http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article137944434/Hunderttausende-Berliner-ohne-schnelle-Anbindung-zum-BER.html Der #Airport-Express kann nach der Eröffnung nicht direkt zum #Hauptstadtflughafen fahren. Besonders die Berliner im Süden und Südwesten werden sich nach Alternativen zum schnellen Zug umschauen müssen. Von der Berliner City in weniger als einer halben Stunde zum #BER, so haben der Senat und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) im Jahr 2011 die Bahnanbindung des neuen Hauptstadtflughafens beworben. Damals liefen die Planungen auf Hochtouren, sollte der neue Hauptstadtflughafen doch am 3. Juni 2012 eröffnet werden. Die Info-Blätter waren bereits zweisprachig (in Deutsch und Englisch) gedruckt, nun kann die 26-seitige Broschüre endgültig eingestampft werden. Das viel gelobte #Verkehrskonzept lässt sich nicht mehr realisieren. Eine weitere Pleite für den BER. Kernstück des Konzepts ist der „Airport-Express“. Unter diesem Namen sollen vier Mal pro Stunde moderne Nahverkehrszüge der Bahntochter DB Regio vom Berliner Hauptbahnhof aus bis zum Flughafen-Bahnhof direkt unter dem Terminal fahren. Geplant sind dafür drei Linien, der RE9 im Halbstundentakt über die sogenannte …
Schlagwort: BER
Flughäfen: Die Chronik einer Blamage 1.000 Tage seit der Nichteröffnung des BER, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/die-chronik-einer-blamage-1-000-tage-seit-der-nichteroeffnung-des-ber/11429764.html Ein #Drama in vielen Akten. In der Hauptrolle: Manager. Einer poltert, einer tönt, einer ist korrupt … und so geht das nun schon seit 3. Juni 2012, jenem Tag, an dem #BER hätte eröffnet werden sollen. Die Chronik der #Baustelle #Schönefeld.
Nur Fliegen ist schöner. In der Bikerszene sind sie längst ein Geheimtipp, weil man hier die Maschinen mal so richtig ausfahren kann auf den nagelneuen, einsamen Highways, die in Schönefeld von der A 113 rüber zum neuen Flughafen „Willy Brandt“ führen, der immer noch ein Geisterflughafen ist. Wo keine Flugzeuge starten und landen, wo keine Passagiere abgefertigt werden, wo lediglich die Wochen, Monate, Jahre verfliegen. 1.000 Tage ist es her, seitdem am 3. Juni 2012 „Europas modernster Flughafen“ (Eigenwerbung) nicht eröffnet wurde. Wowereit und Platzeck rechneten mit wenigen Monaten Verspätung Wieder einmal nicht. Die BER-Party fiel aus, zu der 40.000 Gäste geladen waren. Abgesagt, 26 Tage vorher. Erst das Landratsamt Dahme-Spreewald hatte den Wahnsinn von Management und Aufsichtsrat gestoppt, Deutschlands Hauptstadtflughafenbaustelle mit hunderten …
Messe + Flughäfen: Ohne Flugschau Luftfahrtmesse ILA in Berlin vor dem Aus, aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/berlin/luftfahrtmesse-ila-in-berlin-vor-dem-aus #Verluste und der geplante #BER-Start 2017 könnten die #Luftfahrtmesse vertreiben. Bis Sommer soll eine Entscheidung her. Brüllende Düsen, gewagte Flugmanöver, Kerosingeruch in der Luft. Eine Viertelmillion Besucher pilgern alle zwei Jahre zur #ILA nach Schönefeld. Jetzt droht der Luftfahrtschau das Aus. 2016 findet die Luftfahrtmesse noch einmal in Selchow bei Schönefeld statt. Doch danach? „Wir haben die Messegesellschaft beauftragt zu prüfen, ob die ILA in Zukunft in Selchow stattfinden kann“, sagt Alexander Dennebaum vom Wirtschaftssenat. „Sie macht Verluste. Und die Messe muss mit dem Flughafen klären, ob nach der BER-Eröffnung eine solche Flugschau noch möglich ist.“ Ist sie nicht, so Messe-Sprecher Michael Hofer: „Herr Mehdorn hat bereits erklärt, dass sich die Flugschau nicht in den normalen Flugbetrieb eintakten lässt. Aber wenn die Industrie eine ILA ohne Flugschau will, können wir auch das bieten.“ Die „Wirtschaftswoche“ spekulierte bereits über einen ILA-Umzug in die …
Flughäfen: 1000 Tage Peinlichkeit Der BER im B.Z.-Baustellencheck Lange passierte nach der geplatzten Eröffnung am 3. Juni 2012 nichts. Doch jetzt tut sich wieder was am BER. Die B.Z. erklärt wo., aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/berlin/der-ber-im-b-z-baustellencheck
Noch ein paar Tage muss der Beton aushärten, dann verschwinden die Holzplatten. Übrig bleiben dann nur noch zwei graue Betonwände in einem langen grauen Gang.
So einfach sieht sie also aus, die Lösung, mit der das „Monster“ gebändigt werden soll, wie die #Brandschutzanlage des #BER intern bezeichnet wird. Symbol für das deutschlandweit größte Bau-Desaster der letzten Jahrzehnte. Und der Grund, warum Berlin am kommenden Sonnabend seit genau 1000 Tagen auf einen neuen Start des #Airports wartet.
1000 TAGE NICHT-ERÖFFNUNG, 1000 TAGE PEINLICHKEIT
Rückblick. Der Tag, an dem die Mega-Party mit 40 000 Gästen steigen sollte, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ist der 3. Juni 2012.
Nur vier Wochen zuvor muss die #Flughafengesellschaft öffentlich auf einer Pressekonferenz einräumen. „Die #Brandschutzanlage hat nicht den Reifegrad, der eine Abnahme erlauben würde“, gesteht #Flughafen-Chef Rainer Schwarz (58) damals ein. Als neuer Eröffnungstermin wird zunächst der August genannt, später der 17. März und 27. Oktober, jeweils 2013. Alle Termine werden platzen. Neben Schwarz sitzen auf dem Pressekonferenz-Podium der Technik-Leiter Manfred Körtgen (61), der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (61), Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (61, beide SPD) und Flughafen-Pressesprecher …
Flughäfen: 1000 Tage Peinlichkeit Der BER im B.Z.-Baustellencheck Lange passierte nach der geplatzten Eröffnung am 3. Juni 2012 nichts. Doch jetzt tut sich wieder was am BER. Die B.Z. erklärt wo., aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/berlin/der-ber-im-b-z-baustellencheck Noch ein paar Tage muss der Beton aushärten, dann verschwinden die Holzplatten. Übrig bleiben dann nur noch zwei graue Betonwände in einem langen grauen Gang. So einfach sieht sie also aus, die Lösung, mit der das „Monster“ gebändigt werden soll, wie die #Brandschutzanlage des #BER intern bezeichnet wird. Symbol für das deutschlandweit größte Bau-Desaster der letzten Jahrzehnte. Und der Grund, warum Berlin am kommenden Sonnabend seit genau 1000 Tagen auf einen neuen Start des #Airports wartet. 1000 TAGE NICHT-ERÖFFNUNG, 1000 TAGE PEINLICHKEIT Rückblick. Der Tag, an dem die Mega-Party mit 40 000 Gästen steigen sollte, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ist der 3. Juni 2012. Nur vier Wochen zuvor muss die #Flughafengesellschaft öffentlich auf einer Pressekonferenz einräumen. „Die #Brandschutzanlage hat nicht den Reifegrad, der eine Abnahme erlauben würde“, gesteht #Flughafen-Chef Rainer Schwarz (58) damals ein. Als neuer Eröffnungstermin wird zunächst der August genannt, später der 17. März und 27. Oktober, jeweils 2013. Alle Termine werden platzen. Neben Schwarz sitzen auf dem Pressekonferenz-Podium der Technik-Leiter Manfred Körtgen (61), der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (61), Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (61, beide SPD) und Flughafen-Pressesprecher …
Flughäfen: Flughafen BER Ein Rolls-Royce für Schönefeld, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber–ein-rolls-royce-fuer-schoenefeld,11546166,29916608.html Karsten #Mühlenfeld soll den Bau des #Hauptstadtflughafen #BER zu einem guten Ende bringen. Der Bund als Miteigentümer wollte seine Ernennung verhindern. Am Ende musste er sich fügen. Kurz nach 19.30 Uhr wurden die Sektflaschen entkorkt und die Gläser gefüllt. Karsten Mühlenfeld, der neue Chef der Berliner #Flughäfen, stieß mit dem Brandenburger #Flughafenkoordinator Rainer #Bretschneider (SPD) und seinen anderen Fürsprechern im Flughafen-Aufsichtsrat an. Etwas erschöpft wirkte er, aber auch erleichtert. Ein langer, ereignisreicher Tag näherte sich dem Ende. So viel steht fest: Für die Flughafengesellschafter Berlin und Brandenburg war der 20. Februar auch ein erfolgreicher Tag. Sie hatten sich gegen den Bund durchgesetzt und dem Projekt BER eine weitere Blamage erspart. Weil sie sich einig waren, wurde die schlimmstmögliche Variante verhindert: dass es das oberste Gremium der Flughafengesellschaft FBB nicht schaffen würde, einen Nachfolger für den zurückgetretenen Hartmut Mehdorn zu wählen, und dass die peinliche Hängepartie weiterginge. Um kurz nach 18 Uhr war es offiziell. Im Besucherzentrum des BER sagte Bretschneider zu dem 51-Jährigen neben ihn: „Herzlich willkommen bei uns am Flughafen, Herr Dr. Mühlenfeld!“ Der Neue sei ein „Mann mit großer Erfahrung im Projektmanagement“. Mühlenfeld, lange Zeit beim Triebwerkhersteller Rolls-Royce in Dahlewitz tätig, habe sich als …
Flughafen-Projekt BER kommt voran Entrauchungsanlage wird noch einmal gebaut, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-projekt-ber-kommt-voran-entrauchungsanlage-wird-noch-einmal-gebaut/11354494.html Die bestehende Anlage hat nie funktioniert. Jetzt wird das „Monster“ zerlegt. Die Aufträge für die Planung sind vergeben. Auf einen Generalplaner wird aber verzichtet.
Am #BER lassen sich doch Termine halten: Wie vorgesehen hat die #Flughafengesellschaft jetzt die Planungsleistungen für den Umbau der #Entrauchungsanlage im #Hauptterminal sowie für die noch erforderlichen Nachträge zur Baugenehmigung vergeben. Dies teilte der Flughafen am Dienstag mit. Damit könne auch die europaweite Ausschreibung für einen Generalplaner aus formalen Gründen aufgehoben werden. Die europaweite Ausschreibung ist für Planungen ab einem Wert von 400 000 Euro und bei Bauleistungen ab fünf Millionen Euro vorgeschrieben. Sie kann nach Angaben von Experten aber dazu führen, dass Büros sehr hohe Preise verlangen, die nicht runtergehandelt werden können. Deshalb habe der Flughafen die Verhandlungen abgebrochen, was ihm den Vorwurf einbrachte, es finde …
Flughäfen: Baustelle Flughafen Berlin-Schönefeld Süd-Terminal: BER-Unterlagen sind komplett, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/baustelle-flughafen-berlin-schoenefeld-sued-terminal-ber-unterlagen-sind-komplett/11300620.html Langsam geht es voran auf der verkorksten #Baustelle hinter dem Stadtrand von Berlin. Jetzt sind auch die Unterlagen für das #Südpier vollständig. Hier wird später Air Berlin beheimatet sein.
Die #Flughafengesellschaft hat am Donnerstag den dritten Nachtrag zur Baugenehmigung für den Pier Süd am #BER beim Bauordnungsamt eingereicht. Der Gebäudetrakt soll vorwiegend von Air Berlin genutzt werden. In dem Nachtrag seien die baulichen Änderungen zusammengefasst, die erforderlich seien, um die Nutzungsfreigabe zu erhalten, teilte die Flughafengesellschaft am Donnerstag mit. Mit dem Einreichen des Antrags sei die Genehmigungsplanung für den Pier …
Flughäfen: An den Berliner Flughäfen sind im vergangenen Jahr knapp 28 Millionen Passagiere gestartet und gelandet. Das bedeutet ein Passagierwachstum von 6,3 Prozent. Nach Frankfurt/Main und München ist Berlin mit den Standorten Schönefeld und Tegel weiterhin die Nummer Drei in Deutschland. , aus Berlinonline.de
http://www.berlinonline.de/nachrichten/reinickendorf/knapp-28-millionen-passagiere-an-berliner-flughafen-59133 „28 Millionen #Passagiere sind ein großer Erfolg für uns. #Tegel wird bis zur Eröffnung des #BER 2017 auch weiterhin den Hauptteil stemmen. Wir werden dort und am Standort #Schönefeld sicherstellen, dass der Betrieb auch künftig so reibungsarm wie möglich funktioniert.“, so Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Von Januar bis Dezember 2014 nutzten insgesamt 27.980.533 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Passagiere 2014 wurden in Schönefeld 7.292.517 Passagiere gezählt. Das sind 8,4 Prozent mehr als im …
Flughafen Berlin-Schönefeld Am BER ist etwas fertig, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-schoenefeld-am-ber-ist-etwas-fertig/11144996.html Die Bauaufsicht am #Flughafen Berlin-#Schönefeld hat den nördlichen #Terminalflügel freigegeben. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wundert sich über Berlin. Weswegen, lesen Sie hier – und auch, was sonst noch alles fehlt am BER. Am neuen Flughafen #BER ist der erste Flügel des #Fluggastterminals fertig und betriebsbereit. Der „#Nordpier“, an dem der nun scheidende Flughafenchef Hartmut Mehdorn ursprünglich 2014 die ersten BER-Passagiere abfertigen wollte, ist jetzt vom Bauordnungsamt abgenommen und zur Nutzung freigegeben worden.
„Das ist ein gutes Signal“, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Freitag in Potsdam. „Jetzt muss es mit voller Kraft im Hauptterminal weitergehen.“ Woidke zeigte sich trotz des Rückzug von Hartmut Mehdorn zuversichtlich, dass der BER-Flughafen im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb gehen wird, wie es Geschäftsführung und Aufsichtsrat letzte Woche verkündet hatten. „Ich bin davon überzeugt, dass das Terminband haltbar ist“, sagte Woidke – und berief sich dabei auch auf Gespräche mit Experten außerhalb der Flughafengeschäftsführung. Woidke weist Kritik zurück Dazu gehört offenbar auch der Landrat von Dahme-Spreewald, …