Straßenbahn: Straßenbahn M10 muss zum Bahnhof Friedrichstraße fahren können!, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002780

Zu den vielen Altlasten von Berlins ehemaligem Verkehrssenator Peter Strieder gehört die verpatzte #Straßenbahnanbindung des künftigen #Hauptbahnhofes. Geplant ist eine Trasse in Verlängerung der #Eberswalder Straße über die #Bernauer und #Invalidenstraße zum Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Beim #Planfeststellungsverfahren für den zweiten #Straßenbahnabschnitt zwischen #Nordbahnhof und Hauptbahnhof versuchte Strieder, die #Straßenraumaufteilung der Invalidenstraße entscheidend zu verändern, um die Planungen zum sogenannten inneren #Stadtring durchsetzen zu können. Als Trojanisches Pferd diente dabei die Straßenbahnplanung, hinter der die erhebliche Ausweitung der Fahrbahnbereiche zugunsten der Autos und zulasten der Fußgänger versteckt wurde. Dagegen haben sich die Anwohner erfolgreich gewehrt. Die Kläger sprachen sich zwar nicht gegen die Straßenbahn aus, jedoch blieb die #Tram-Planung mit auf der Strecke. Und so wird zurzeit die neue Straßenbahnstrecke nur auf dem Abschnitt zwischen Eberswalder Straße und Nordbahnhof gebaut. Der westliche Abschnitt ist um Jahre #verschoben und führt nun zu einer entsprechend verspäteten #Direktanbindung des Hauptbahnhofs aus den dicht bebauten Bereichen in #Wedding und #Prenzlauer Berg.

„Straßenbahn: Straßenbahn M10 muss zum Bahnhof Friedrichstraße fahren können!, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Gesundbrunnen zu Nordkreuz? Das Kreuz mit den Berliner Bahnhofsnamen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002776

Der #Bahnhof #Gesundbrunnen soll ab dem #Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 #Nordkreuz heißen, also so, wie heute das gesamte Bahnkreuz zwischen den S-Bahnhöfen Gesundbrunnen und #Schönhauser Allee im Süden sowie #Wollankstraße und #Pankow im Norden bezeichnet wird.

„Bahnhöfe: Gesundbrunnen zu Nordkreuz? Das Kreuz mit den Berliner Bahnhofsnamen, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Strecke ohne Ende Berliner S-Bahn plant Vollringbetrieb, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002773

Ab dem #Fahrplanwechsel Ende Mai #2006 will die #S-Bahn Berlin GmbH sogenannte #Vollringzüge fahren, die nicht mehr von bzw. nach Schöneweide ein- und ausfädeln. Außerdem wird der #10-Minuten-Grundtakt auf dem #Ring eingeführt.

Das derzeit praktizierte „#Schneckenkonzept“ auf dem Ring mit Übergang von Ringzügen nach Schöneweide ist relativ störanfällig. Häufig sind Verspätungen zu beobachten. Um die #Betriebslage zu stabilisieren, favorisiert die S-Bahn Berlin nun den Vollringbetrieb. Sie hofft, dass sich auftretende Verspätungen durch bestimmte Maßnahmen reduzieren lassen und dass, wenn es doch Verspätungen gibt, diese für die Fahrgäste nur geringe Auswirkungen haben, weil alle Züge denselben Weg fahren.

„S-Bahn: Strecke ohne Ende Berliner S-Bahn plant Vollringbetrieb, aus Signal“ weiterlesen

Fahrgastverband: 25 Jahre IGEB Eine Lobby für die Berliner Fahrgäste, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002771

Am 3. Juli 1980 wurde der Berliner #Fahrgastverband #IGEB gegründet. Doch weil der 25. Jahrestag mitten in den Sommerferien lag, gab es im Juli zunächst die #Sonderfahrt für Mitglieder und enge Freunde (s. Signal 4/2005 ). Größer war der Kreis der Geladenen dann zu einer #Festveranstaltung am 4. Oktober im #Fahrgastzentrum Berlin im #S-Bahnhof #Jannowitzbrücke.

„Fahrgastverband: 25 Jahre IGEB Eine Lobby für die Berliner Fahrgäste, aus Signal“ weiterlesen

Flughäfen: Flughafen Tegel: Vor der Schließung wird angebaut Wegen schärferer Kontrollregeln entsteht ein neuer Terminal für zwölf Millionen Euro. Passagiere müssen Sicherheitsgebühr zahlen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-tegel-vor-der-schliessung-wird-angebaut/644486.html

Der #Flughafen #Tegel soll wenige Jahre vor der geplanten Aufgabe des Flugbetriebs doch noch erweitert werden. Für rund zwölf Millionen Euro will die #Flughafengesellschaft östlich des bisherigen #Abfertigungsgebäudes einen #Leichtbauterminal bauen, in dem vorwiegend die Passagiere der #Billigfluglinien abgefertigt werden sollen. #Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth begründete den Neubau mit neuen #EU-Vorschriften bei den #Kontrollen, die im bestehenden Gebäude zu Engpässen führten. Zum 1. Januar 2006 werden die Kontrollen nach Angaben von Johannsen-Roth weiter verschärft. Wegen des zusätzlichen Sicherheitsaufwands werde auch eine neue Sicherheitsgebühr eingeführt, die unter einem Euro liegen solle. Sie wird vom 1. Januar 2006 an auf den Ticketpreis aufgeschlagen.

„Flughäfen: Flughafen Tegel: Vor der Schließung wird angebaut Wegen schärferer Kontrollregeln entsteht ein neuer Terminal für zwölf Millionen Euro. Passagiere müssen Sicherheitsgebühr zahlen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Gleisbauarbeiten bei der Straßenbahn

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/1958/name/
Gleisbauarbeiten+bei+der+Stra%DFenbahn

Betroffen sind die Linien M4, M5 und N55.

Ab Montag, den 26.09.2005 wird in Hohenschönhausen zwischen „Prerower Platz“ und „Hohenschönhausen, Zingster Straße“ bei der Straßenbahn gebaut. Voraussichtliches Ende der Bauarbeiten soll der 19. November 2005 (Betriebsbeginn) sein.

In dieser Zeit werden die Gleis- und Fahrleitungen der Straßenbahnen zwischen der Haltestelle „Prerower Platz“ und der Endhaltestelle „Hohenschönhausen, Zingster Straße“ erneuert.

Die betroffenen Linien fahren:
M4 Falkenberg <> Weißensee, Sulzfelder Straße sowie S-Bahnhof Hackescher Markt <> Antonplatz
M5 S-Bahnhof Hackescher Markt <> Falkenberg bzw. Hohenschönhausen, Gehrenseestraße
N55 Landsberger Allee/ Petersburger Str. <> Falkenberg

Es fahren Busse im Ersatzverkehr:
M4, M5, N55 Hohenschönhausen, Zingster Str. <> Prerower Platz

Während der Baumaßnahme werden circa 2400 Meter Gleisstrecke durch ein begrüntes „Neues Berliner Straßenbahngleis“ (NBS-Gleis) ersetzt. Das bis zur Schienenoberkante begrünte Gleis wird den Geräuschpegel deutlich verringern. Außerdem findet eine Erneuerung der Fahrleitung im genannten Bereich statt, an den Haltestellen werden zusätzliche Zu- und Abgänge geschaffen, Fußgängerquerungen werden gebaut und entlang der Trasse wird ein Schutzzaun entstehen.

Im Zuge der Baumaßnahme werden zudem die Überfahrten Ribnitzer Straße und Ahrenshooper Straße erneuert. Die Haltestellen wurden bereits in den 90er-Jahren auf den gültigen Standard umgebaut.

Während der Bauarbeiten wird es kaum zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Lediglich beim Bau der Überfahrten wird die Straße für den Kfz-Verkehr an den entsprechenden Wochenenden gesperrt. Allerdings werden für die Anlieger weniger Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, da diese Flächen für die Baustelleneinrichtungen, zum Lagern von Material und als Baustellenzufahrt vorbehalten sind.

Datum: 23.09.2005

Polen: Auch die Fahrt im schnellen IC nach Stettin ist preiswert, VBB-Fahrkarten und Brandenburg-Berlin-Ticket gelten, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Eine Reise wert ist die Hanse- und Hafenstadt #Szczecin (Stettin), die Kulturinteressierten, Sportsfreunden und Naturliebhabern einiges zu bieten hat – von Oper- und Konzertveranstaltungen über Segelregatten bis hin zu malerischen Spaziergängen an der Oder sowie Kurztrips in die Region Westpommern.

„Polen: Auch die Fahrt im schnellen IC nach Stettin ist preiswert, VBB-Fahrkarten und Brandenburg-Berlin-Ticket gelten, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Sprechtag: S-Bahner antworteten allen Fahrgästen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Bisher am besten besuchte Veranstaltung der #Schienenverkehrswochen des Fahrgastverbandes

Seit Jahr und Tag ist der Sprechtag für die #S-Bahn-Fahrgäste die am besten besuchte Veranstaltung der Schienenverkehrswochen. Wie immer blieben S-Bahn-Chef Günter #Ruppert, der sich seit der GmbH-Gründung 1995 jedes Jahr den Fahrgästen stellt, und seine Mitarbeiter keine Antwort schuldig.

„S-Bahn: Sprechtag: S-Bahner antworteten allen Fahrgästen, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Baupause zur Fußball-WM 2006 Grunderneuerung weiterer Strecken steht noch aus, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In der Zeit der Fußball-Weltmeisterschaft können die Fahrgäste das gesamte S-#Bahnnetz ohne #Einschränkungen und mit wesentlichen Neuerungen nutzen.

Bereits angekündigt ist die Einführung des #Vollringverkehrs zum großen #Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 – das wird möglich, weil nach Abschluss der Bauarbeiten und dem Einsatz der Baureihe #481 die Fahrzeit auf dem Ring auf 60 Minuten reduziert werden kann. Dabei werden die Verknüpfungen der Linien S 45, S 46 und S 47 mit den beiden Ringlinien S 41 und S 42 aufgehoben.

„S-Bahn: Baupause zur Fußball-WM 2006 Grunderneuerung weiterer Strecken steht noch aus, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bauen bei der S-Bahn Berlin GmbH, Letzte Phase der Grunderneuerung, Drei große Bauprojekte beeinflussen derzeit Linienführungen und Fahrpläne der S-Bahn Berlin, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Im #Streckennetz der #S-Bahn Berlin gibt es seit dem 12. September drei große #Baubereiche. Sie nehmen wesentlichen Einfluss auf die #Linienführung und den #Fahrplan. Die #Bauprojekte werden im Frühjahr 2006 abgeschlossen, so dass derzeit geteilte oder aufgehobene Linien in das S-Bahn-Netz zurückkehren und Fahrpläne des vorgesehenen Grundangebotes gelten werden.

ERNEUERUNG DER STÜTZMAUER IM S-BAHNHOF PANKOW

„S-Bahn: Bauen bei der S-Bahn Berlin GmbH, Letzte Phase der Grunderneuerung, Drei große Bauprojekte beeinflussen derzeit Linienführungen und Fahrpläne der S-Bahn Berlin, aus Punkt 3“ weiterlesen