Bahnverkehr: Ab 28. Mai 2006 wird der Bahnhof Gesundbrunnen zu „Berlin Nordkreuz“, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zwischen den S-Bahnhöfen #Westhafen und #Wedding fädeln sich ab Mai 2006 Fern- und #Regionalzüge in den #Nord-Süd-Tunnel Richtung #Hauptbahnhof ein. Jetzt wurden die Oberleitungen auf dem nödlichen Berliner Innenring „scharf gemacht“. Ein weiterer Bauabschnitt ist fertig.

Diese Züge werden ab 28. Mai 2006 am künftigen Bahnhof Berlin #Nordkreuz halten:

„Bahnverkehr: Ab 28. Mai 2006 wird der Bahnhof Gesundbrunnen zu „Berlin Nordkreuz“, aus Punkt 3“ weiterlesen

BVG: BVG.de – klarer, übersichtlicher, persönlicher!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/3956/name/
BVG.de+-+klarer%2C+%FCbersichtlicher%2C+pers%F6nlicher%21

Die Webseiten der BVG sind relauncht.

Heute hat der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe, Andreas Sturmowski, den an diesem Tag freigeschalteten Internetauftritt der BVG vorgestellt.

Das Webdesign wurde völlig verändert und ist jetzt barrierefrei. Es entspricht damit den zukünftigen gesetzlichen Anforderungen und bietet darüber hinaus diverse, nutzerfreundliche Neuerungen.

So können sich regelmäßige Besucher von BVG.de jetzt unter „Meine BVG“ registrieren und auf sie zugeschnittene Daten aus dem umfangreichen BVG-Angebot abrufen. Dazu gehört die personalisierte Verkehrsinfo und persönliche Verkehrsmeldungen. Wer z.B. die U2 häufig benutzt, kann diese als „bevorzugte Linie“ vormerken lassen und bekommt dann nur die aktuellen Verkehrsmeldungen für die Verbindung zwischen Pankow und Ruhleben.

Die Rubriken sind wesentlich übersichtlicher geworden und lassen eine noch schnellere Orientierung zu.

Der neue Internetauftritt der BVG wird gestaltet auf einem Content-Management- System (CMS) des Berliner Unternehmens exozet interact. Es bietet die Möglichkeit der zentralen Administration und der dezentralen Pflege der Inhalte und sichert damit die Aktualität aller Informationen. Administriert wird das System von der Internet-Redaktion der BVG.

Nach den Forderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes wurde der neue Auftritt barrierefrei gestaltet. Somit kann ein Sprachcomputer (Screenreader) Menschen mit Handicaps, wie zum Beispiel Sehbehinderten, alle Informationen auf den BVG-Seiten klar und verständlich wiedergeben. Damit sichert das Unternehmen die komplette Reisekette von der elektronischen Fahrplanauskunft bis hin zur Fahrt in den behindertengerechten Bussen und Bahnen der BVG auch für Kunden mit Handicaps.

Schon der „alte“ Internetauftritt der BVG gehörte zu den Berliner „Top Ten“-Seiten. Rund 800.000 Besucher klickten sechs bis sieben Millionen Mal im Monat unter BVG.de. Noch größerer Beliebtheit zeigte sich das Portal von Fahrinfo online. Bis zu zwölf Millionen User informierten sich dort im Monat, wie sie am schnellsten mit Bus und Bahn zu ihren Zielen gelangen.

Die ausführliche Pressemitteilung können Sie auf der rechten Seite finden.

Datum: 10.11.2005

Bahnhöfe + S-Bahn: Modernisierung des S-Bf. Fredersdorf abgeschlossen Neue Aufzüge, neue Fußgängerbrücke und grunderneuerter Bahnsteig. Attraktiver Zugang zur S-Bahn-Linie S5

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=298

Der S-Bahnhof Fredersdorf präsentiert sich in neuem Gewand: In enger Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Bahn AG, der S-Bahn Berlin GmbH und der Gemeinde Fredersdorf wurde die Station an der Linie S5 in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb modernisiert und behindertengerecht ausgebaut.

Eine neue Fußgängerbrücke verbindet die Ortsteile nördlich und südlich der Bahntrasse mit dem Bahnsteig. Drei Aufzüge bieten mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, Müttern mit Kinderwagen und Radfahrern einen bequemen Zugang zu den Zügen.

Der Bahnsteig erhielt neue Bahnsteigkanten, einen hochwertigen Granitsteinbelag, ein Blindenleitsystem und eine neue Beleuchtung. Ein neues Wegeleitsystem im nachtblauem DB-Design erleichtert künftig die Orientierung. Die vorhandenen Bahnsteighäuschen wurden neu gestrichen und das Bahnsteigmobiliar durch transparente Wartehäuschen ergänzt. Aus Eigenmitteln der Deutschen Bahn wurden 400.000 Euro investiert.

Die Gemeinde Fredersdorf hat seit 1948 S-Bahn-Anschluss. Täglich zwischen 4 Uhr früh und 1 Uhr nachts fahren die Züge der Linie S5 (Strausberg Nord / Strausberg – Friedrichstraße) im 20-Minuten-Takt. Am Wochenende wird ein durchgehender Nachtverkehr angeboten. Die Fahrt bis zum Ostbahnhof dauert nur 33 Minuten und stellt damit eine konkurrenzlos schnelle Alternative zur stauanfälligen Bundesstraße B1 / B5 dar.

Ingo Priegnitz Pressesprecher S-Bahn Berlin GmbH Tel. 030 297-58207 Fax 030 297-58206 pressestelle@s-bahn-berlin.de

Museum: Nostalgisches Wochenende

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/2948/name/
Nostalgisches+Wochenende

Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. veranstaltet zum Abschluss des Jahres noch mal ein ganzes Wochenende für die Fans von historischen Straßenbahnen und Bussen, bevor er in die wohlverdiente Pause geht.

12.11.2005: 65 Jahre Omnibus in Eberswalde
Dazu werden von ca. 10-17 Uhr Fahrten mit historischen Omnibussen (dabei auch ein Berliner Omnibusbus, der bis 1965 auf der Strecke zwischen Lankwitz und Steglitz im Einsatz war) durchgeführt.
Auch Kraftomnibusse aus anderen Städten sind zu Gast.

12.11.2005: Führungen auf dem Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen
Am Samstag, den 12. November 2005 Führungen durch die „Sammlung historischer Nahverkehrsfahrzeuge der BVG“ auf dem Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen.
Der Beginn der Führung ist jeweils um 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr (Dauer etwa 45 Minuten).
Vor Ort gibt es außerdem einen Souvenirverkauf mit Büchern, Postkarten und anderen Artikeln rund um den Nahverkehr.
Eintritt: Erwachsene 2,00 EUR, Kinder von 6 – 14 Jahren 1,00 EUR, Kinder bis 6 Jahre frei.

Stadtrundfahrt am 13.11.2005
Ein weiteres Highlight an diesem Wochenende sind Stadtrundfahrten, die wie in den letzten Jahren einem bestimmten Thema gewidmet sind. Los geht es am 13.11. um 11 und 14 Uhr ab S Hackescher Markt, (Haltestelle Richtung Alexanderplatz). Eingesetzt wird der KT4D und wetterabhängig der T24 mit 2 Beiwagen oder der „Rekozug“.

Auf der Rundfahrt wird diesmal der Gleisbauhof „Kniprodestraße“ besucht. Hier wird auch ein Arbeitstriebwagen in Aktion zu erleben sein. Außerdem wird die umgebaute Gleisschleife „Eberswalder Straße“ angefahren. Hier können unsere Fahrgäste den Baufortschritt auf der Bernauer Straße sehen.

Stadtbilderklärung, Getränkeausschank und Souvenirverkauf gehören wie immer mit zur Fahrt.
Der Fahrpreis bleibt auch unverändert bei 6 EUR, ermäßigt (Kinder zwischen 6 und 14 Jahren) 3 EUR.

Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. bedankt sich bei den zahlreichen Besuchern und hofft Sie zum Saisonauftakt Ende April 2006 wieder begrüßen zu dürfen.

Datum: 08.11.2005

BVG: Am 1.11.2005 hat Andreas Sturmowski sein Amt als Vorstandsvorsitzender angetreten

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/2677/name/
Die+BVG+hat+wieder+einen+Chef

Die BVG begrüßt ihren neuen Vorstandsvorsitzenden Andreas Sturmowski.

Seit dem 1.11.2005 hat die BVG wieder einen Vorstandsvorsitzenden. Andreas Sturmowski trat die Nachfolge des im März verstorbenen Andreas von Arnim an. Erster Termin im Kalender des neuen Chefs: Amtseinführung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden der BVG, Finanzsenator Dr. Thilo Sarrazin. Er wünschte Andreas Sturmowski viel Erfolg bei der Bewältigung seiner zukünftigen Aufgaben.

Der 51-jährige Manager war bisher Vorstandsvorsitzender der intalliance AG Hannover, die in der Region Hannover Bahnen und Busse im Auftrag der üstra betreibt. Zuvor war der Diplom-Kaufmann in leitenden Funktionen u. a. bei der Lufthansa und der LTU sowie in verschiedenen Gesellschaften des DB-Konzern tätig.

Datum: 01.11.2005

S-Bahn: Brand eines Schaltkastens behindert S-Bahn-Verkehr auf der Linie S1 Zugverkehr zwischen Botanischer Garten und Wannsee nur im 20-Minuten-Takt

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=297

Durch den Brand eines Stromschaltkastens zwischen den Bahnhöfen Sundgauer Straße und Zehlendorf kommt es seit den Mittagsstunden zu Behinderungen und Zugausfällen auf der Linie S1. Da auch Teile des parallel zur Strecke verlaufenden Kabelkanals beschädigt wurden, sind die Signalanlagen zwischen Nordbahnhof und Wannsee nur begrenzt funktionsfähig. Die Brandursache ist noch unklar.

Bis zum Ende der Reparaturarbeiten fahren die Züge der Linie S1 zwischen Botanischer Garten und Wannsee nur im 20-Minuten-Takt. Die Verstärkungszüge von und nach Zehlendorf fallen aus.

Am heutigen Abend und im morgigen Berufsverkehr ist mit Verspätungen zu rechnen. Fahrgäste sollten 10 Minuten zusätzliche Fahrzeit einplanen. Die S-Bahn Berlin GmbH bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58207
Fax 030 297-58206
pressestelle@s-bahn-berlin.de

Parkeisenbahn: Der Nikolaus kommt mit der Parkeisenbahn, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die #Parkeisenbahn und der #Nikolaus pflegen die Tradition – auch in diesem Jahr fährt der Nikolaus mit dem #Dampfzug der Parkeisenbahn am Wochenende vor dem Nikolaustag, also am 3. und 4. Dezember.

Von 11 bis 17 Uhr beginnen die Fahrten halbstündlich am #Hauptbahnhof der Parkeisenbahn im Freizeit- und Erholungszentrum #Wuhlheide (#FEZ).

„Parkeisenbahn: Der Nikolaus kommt mit der Parkeisenbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Zweite Halbzeit beim Gleissanieren am Bahnhof Zoo, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

S-Bahn-Fahrplanverbesserungen zum 12. Dezember nehmen feste Konturen an

Am 12. Dezember steht nicht nur ein Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn ins Haus – auch bei der S-Bahn Berlin wird es wieder einige Änderungen geben, weil einige #Bauarbeiten beendet werden oder neue #Bauabschnitte beginnen. Bis dahin vergehen noch rund sechs Wochen.

punkt 3 gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand auf den großen #Baustellen im S-Bahnnetz.

„S-Bahn: Zweite Halbzeit beim Gleissanieren am Bahnhof Zoo, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Fertigstellung des Berliner Eisenbahn-Innenrings, Elektrischer Zugbetrieb ab Pankow und auf dem Nordring, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die Fertigstellung des Berliner #Eisenbahn-Innenrings schreitet voran: Ab 7. November erfolgt die Aufnahme des #elektrischen #Zugbetriebs (#Oberleitung) auf dem nördlichen Abschnitt zwischen den Bahnhöfen #Pankow, #Gesundbrunnen, Abzweig Lehrter Bahnhof, Güterbahnhof Moabit, Haltepunkt #Jungfernheide, Abzweig #Ruhleben und Bahnhof #Grunewald.

„Bahnverkehr: Fertigstellung des Berliner Eisenbahn-Innenrings, Elektrischer Zugbetrieb ab Pankow und auf dem Nordring, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe + U-Bahn: Die Arbeitsgemeinschaft U55 teilt der BVG mit, dass sich das Bauverfahren am U-Bahnhofes Brandenburger Tor verlangsamt

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/2564/name/
Bauvorhaben+am+Brandenburger+Tor+U55

Zum Schutz des in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden unterirdischen S-Bahnhofes und der umliegenden Gebäude am Pariser Platz sind für das Bauen in diesem grundwasserreichen Erdreich besonders vorsichtige Bauverfahren notwendig.

Insbesondere beim Ausschachten der 25 m Meter mal 24 m Meter großen und 19 m Meter tiefen Baugrube ist ein spezielles Grundwassermanagement Voraussetzung für die Stabilität des zukünftigen U-Bahnhofes und aller umliegenden Bauwerke. Derzeit fließt hier mehr Wasser als voraus berechnet und vertraglich vereinbart nach.

Sanierungskonzepte der Baufirma zur Lösung dieses Problems liegen vor. Sie wurden von externen Gutachtern, den zuständigen Behörden und den Baufachleuten der BVG geprüft und akzeptiert. Mit diesem Sanierungskonzept ist zwingender Weise ein deutlich langsameres Bauverfahren verbunden. Das schließt damit leider eine zur Fußball-WM 2006 angestrebte zeitweilige provisorische Inbetriebnahme des U-Bahnhofes Brandenburger Tor aus. Alternativ könnte in diesem Zeitraum ein Shuttleverkehr zwischen dem U-Bahnhof Reichstag und dem Hauptbahnhof Bahnhof angeboten werden.

Für weitere Informationen über den Bauablauf lesen Sie die Pressemitteilung auf der rechten Seite.

Datum: 26.10.2005