Regionalverkehr: Züge sind häufig verspätet und zu dreckig Berlin und Brandenburg fordern Geld zurück, weil die Bahn Vorgaben des Vertrages nicht einhält, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/zuege-sind-haeufig-verspaetet-und-zu-dreckig/673636.html

#Pünktlich wie die #Eisenbahn? Das war einmal. Auch im vergangenen Jahr hat es die Bahn nicht geschafft, immer so zu fahren, wie es der #Fahrplan vorsah. Weil die Verspätungsrate höher war, als die Bahn im #Verkehrsvertrag mit Berlin und Brandenburg vereinbart hat, muss sie wie in den Vorjahren wahrscheinlich etwa fünf Millionen Euro zurückzahlen. Insgesamt erhielt die Bahn für den #Regionalverkehr 289 Millionen Euro als Zuschuss von den Ländern. „Strafe“ muss die Bahn außerdem zahlen, weil die Züge zu oft nicht so sauber waren wie vorgeschrieben.

„Regionalverkehr: Züge sind häufig verspätet und zu dreckig Berlin und Brandenburg fordern Geld zurück, weil die Bahn Vorgaben des Vertrages nicht einhält, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG versteigert Fundsachen – die Termine für 2006

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/35696/name/
Zum+Ersten%2C+zum+Zweiten%2C+zum+Dritten

Wie jedes Jahr finden wieder vier Termine statt, an denen die BVG Fundsachen, die in den Fahrzeugen oder Bahnhöfen gefunden wurden, versteigern lässt. Mehr als 100 Fundsachen, angefangen von Gebissen über Regenschirme, Handys bis hin zu Laptops oder Digitalkameras, werden jeden Tag von BVGern oder Fahrgästen gefunden und abgegeben.

Bis November 2005 gingen insgesamt 36.406 verlorene Gegenstände beim Fundbüro der BVG ein, wovon rund 30 Prozent (14.238 Stück) wieder von ihrem Besitzer abgeholt wurden.

Die übrig gebliebenen Fundstücke, die nach der festgelegten Frist nicht abgeholt wurden, werden nun versteigert.
Hier die Termine für die Auktionen:

Donnerstag, 19. Januar 2006
Donnerstag, 20. April 2006
Donnerstag, 13. Juli 2006
Donnerstag, 19. Oktober 2006

Alle Versteigerungen finden im Auktionshaus Beier in der Halenseestraße 31-35 in 10711 Berlin statt. Beginn ist jeweils um 8.00 Uhr.

Datum: 04.01.2006

BVG: Relativ ruhiger Jahreswechsel

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/33664/name/
Relativ+ruhiger+Jahreswechsel

Wir haben den Jahreswechsel gut gemeistert. Schnee und Eisglätte bereiteten bereits am 30. Dezember ein paar Schwierigkeiten auf einigen Linien. So mussten die Tramlinien 27, 63 und 67 an der Alten Försterei/An der Wuhlheide in Richtung Schöneweide für fast eine Stunde eingestellt werden, weil Schneemassen durch ein Räumfahrzeug in das Gleisbett geschoben wurden.

Zu Silvester selbst gab es nur leichte Behinderungen:
Eine halbe Stunde vor dem neuen Jahr war der Potsdamer Platz total überfüllt. Auf Anweisung der Polizei fuhr die U2 bis 0.40 Uhr ohne Halt durch den U-Bahnhof, die Buslinien 148 und 200 mussten umgeleitet werden. In der ersten Stunde des Jahres 2006 fuhr die Straßenbahnlinie M10 nur bis zur Gleisschleife Revaler Straße, da auf der Warschauer Brücke ausgelassen Silvester gefeiert wurde. Ebenfalls auf der M10 kam es um 3.18 Uhr zu einer Entgleisung an der Endstelle Eberswalder Straße, weil die Fahrschienen vereist waren. Die Endstelle blieb jedoch anfahrbar, so dass keine Linienverkürzung erforderlich war.

Leider gab es auch wieder einige Sachbeschädigungen zu Silvester im U-Bahnbereich. So wurden zehn Scheiben an sechs Wagen zerschlagen, vier Haltestangen entwendet und ein Feuerlöscher im Zug entleert. Dadurch kam es zu mehreren Zugausfällen.

Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006.

Datum: 02.01.2006

Bus: Aus Betriebshof wird Seniorenresidenz. Der ehemalige Omnibusbetriebshof Zehlendorf in der Winfriedstraße ist an die Firmengruppe Rosenhof verkauft worden., aus BVG

http://www.bvg.de

Aus #Betriebshof wird #Seniorenresidenz.
Der ehemalige #Omnibusbetriebshof #Zehlendorf in der #Winfriedstraße ist an die Firmengruppe Rosenhof verkauft worden.

Die Firmengruppe will auf dem 59.000 qm großen Gelände eine hochwertige Seniorenresidenz errichten.
Mit dem Verkauf des Geländes im Herzen Zehlendorfs setzen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ihre erfolgreiche #Vermarktung von nicht mehr benötigten #Betriebsanlagen weiter fort.

„Bus: Aus Betriebshof wird Seniorenresidenz. Der ehemalige Omnibusbetriebshof Zehlendorf in der Winfriedstraße ist an die Firmengruppe Rosenhof verkauft worden., aus BVG“ weiterlesen

S-Bahn: ABC für Bahneinsteiger, S wie S-Bahn-Strecken, Vom Katzensprung bis zur XXL-Distanz, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

16 #S-Bahn-Linien durchqueren Berlin und reichen bis nach Brandenburg hinein – auf 331 Kilometern insgesamt. Die längste Strecke ist die S 1 von Oranienburg nach Potsdam Hbf – 60,8 km, für die der Reisende, würde er die gesamte Strecke fahren, 1 Stunde 35 Minuten braucht.

„S-Bahn: ABC für Bahneinsteiger, S wie S-Bahn-Strecken, Vom Katzensprung bis zur XXL-Distanz, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Strecken nach Marzahn und Hohenschönhausen feiern im Dezember Geburtstag, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Neue #Stadtgebiete und die S-Bahn gehörten von Anfang an zusammen

Im Dezember gibt es gleich drei runde #Geburtstage von #elektrifizierten #S-Bahnstrecken – 75 Jahre #Kaulsdorf#Mahlsdorf, 25 Jahre #Marzahn#Mehrower Allee und 20 Jahre #Hohenschönhausen#Wartenberg.

„S-Bahn: Strecken nach Marzahn und Hohenschönhausen feiern im Dezember Geburtstag, aus Punkt 3“ weiterlesen

Flughäfen: Schönefeld boomt als Provisorium Ein neues Airport-Terminal wurde eröffnet – ein Bau auf Zeit. , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoenefeld-boomt-als-provisorium/668866.html

Das #Aschenputtel unter den Berliner Flughäfen ist auf dem Weg, Königin zu werden. In #Schönefeld hat die #Flughafengesellschaft gestern mit dem #Terminal D ein weiteres #Abfertigungsgebäude eröffnet. Auf dem #Flughafen, auf dem Mitte der 90er Jahre nur noch knapp zwei Millionen Passagiere gezählt wurden, können nun sieben Millionen Fluggäste pro Jahr abgefertigt werden. Der #Neubau für zwölf Millionen Euro war dringend nötig, denn bereits in diesem Jahr werden fünf Millionen Passagiere erwartet.

„Flughäfen: Schönefeld boomt als Provisorium Ein neues Airport-Terminal wurde eröffnet – ein Bau auf Zeit. , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn-Angebote im Weihnachts- und Silvesterverkehr 24-Stunden-Betrieb an allen Feiertagen Innenstadtstrecken werden zu Silvester im 5-Minuten-Takt bedient

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=306

Die S-Bahn Berlin GmbH passt sich zu den Feiertagen den veränderten Mobilitätsbedürfnissen ihrer Fahrgäste an und bietet im gesamten Streckennetz ein erweitertes Zugangebot. Freitag,
23. Dezember, Heiligabend, am 1. Weihnachtstag sowie Freitag, 30. Dezember und in der Silvesternacht fahren die rot-gelben Züge rund um die Uhr.

Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtstag

Am 24. Dezember gilt der übliche Samstagsfahrplan, der ab ca. 17 Uhr auf einen 20-Minuten-Takt reduziert wird. Die Linie S9 fährt ab ca. 19 Uhr nur noch zwischen Flughafen Schönefeld und Ostbahnhof. Am 1. und 2. Weihnachtstag gilt der Sonntagsfahrplan.

Silvester und Neujahr

Am 31. Dezember gilt tagsüber der übliche Samstagsfahrplan. In der Silvesternacht fahren die S-Bahnen im Citybereich durchweg alle 5 bis 10 Minuten. Die Außenstrecken werden (mit Ausnahme der Linie S86) mindestens im 20-Minuten-Takt bedient.

Die Linie S1 fährt bis ca. 2.30 Uhr zwischen Zehlendorf und Frohnau im verdichteten 10-Minuten-Abstand. Gleiches gilt für die Linie S2 zwischen Priesterweg und Blankenburg. Auf der Ringbahn besteht auf den meisten Abschnitten ein 5-Minuten-Takt. Die Linien S41 und S42 fahren alle 20 Minuten die komplette Runde. Ergänzend fahren ebenfalls alle 20 Minuten Züge von Gesundbrunnen über den Ostring und Südring nach Westend und zurück sowie die regulären Züge der Linien S46 und S47. Die Linie S86 fährt nur im 40-Minuten-Takt. Die Linie S9 verkehrt ab ca. 3 Uhr verkürzt zwischen Flughafen Schönefeld und Ostbahnhof. Am Neujahrstag gilt der Sonntagsfahrplan.

Weihnachtsferien vom 22. Dezember bis 3. Januar

Wegen der geringeren Nachfrage in den Schulferien entfallen in dieser Zeit die Entlastungszüge in der Hauptverkehrszeit auf den Linien S1, S3 und S5. Es besteht ein Fahrtenangebot im 10-Minuten-Takt.

Alle Informationen zum Feiertagsverkehr gibt es im Internet unter
www.s-bahn-berlin.de, in der am kommenden Donnerstag erscheinenden Ausgabe der S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“ sowie auf den Bahnhofsaushängen. Für Fragen steht das S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 zur Verfügung.

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2006

Die S-Bahn Berlin GmbH wünscht allen ihren Fahrgästen und Mitarbeitern angenehme Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Die Kolleginnen und Kollegen der Unternehmenskommunikation danken den Vertretern der Medien für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2005 und freuen sich auf die kommenden 12 Monate.

Ingo PriegnitzPressesprecher S-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58207Fax 030 297-58206pressestelle@s-bahn-berlin.dewww.s-bahn-berlin.de

BVG: Feiertagsprogramm ohne Sendeschluss – so fahren Busse und Bahnen zum Jahresende

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/26171/name/
Pausenlos+durch+die+Stadt%85

Alle Jahre wieder: Freunde und Bekannte besuchen, die freien Tage zum Stadtbummel nutzen, am letzten Tag des Jahres natürlich zur Silvesterparty ans Brandenburger Tor. Busse und Bahnen haben sich auf den Ansturm eingestellt.
Heiligabend

Auf den U-Bahnlinien U3 und U4 gelten die Sonnabendfahrpläne. Auf allen anderen U-Bahnlinen besteht in der Zeit von 8.00 Uhr bis ca.14.30 Uhr ein 5-Minuten-Takt, dann bis 19.30 Uhr ein 10-Minuten-Takt und ab 19.30 Uhr ein 15-Minuten-Takt mit anschließendem Nachtverkehr auf der U1, U2 (Pankow – Theodor-Heuss-Platz), U5, U6, U7 (Jakob-Kaiser-Platz – Rudow), U8 und U9.

Alle Straßenbahn- und Buslinien verkehren nach den Sonnabendfahrplänen.
Zur Kirche Peter und Paul in Nikolskoe gibt es wieder Sonderfahrten:
Vom S-Bahnhof Wannsee zur Kirche um 14.35, 16.35, 18.35, 20.35 und 22.35 Uhr. Nach Ende der Christvesper von der Haltestelle der ehemaligen Linie 216 zurück um 16.15 Uhr, 18.15 Uhr, 20.15 Uhr, 22.15 Uhr und 0.15 Uhr.

1. und 2. Weihnachtsfeiertag

Auf allen Linien gelten die Sonntagsfahrpläne, wobei am 1. Feiertag ein Nachtverkehr auf den U-Bahnlinien U1, U2 (Pankow – Theodor-Heuss-Platz), U5, U6, U7 (Jakob-Kaiser-Platz – Rudow), U8 und U9 besteht und die Nachtlinien der Straßenbahn nach Sonderfahrplan fahren (Beginn wie Sonntag, Ende wie Samstag).

Weihnachtsferien 22. Dezember 2005 bis 3. Januar 2006

Alle Schülerfahrten entfallen bei Bus und Bahn. Außerdem gibt es diese Taktveränderungen: Auf allen U-Bahnlinien werden in der Hauptverkehrszeit die Minutenabstände geringfügig erweitert (von 4 auf 5 bzw. von 5 auf 6 Minuten).

Beim MetroBus M46 entfallen die zusätzlichen Fahrten zwischen U-Bahnhof Alt-Tempelhof und Zoo am Vormittag. Zusätzliche Fahrten am Nachmittag nur zwischen Alt-Tempelhof und Wittenbergplatz. Der M32 fährt zum Havelpark bzw. Döberitzer Weg und Heidebergplan im 20-Minuten-Takt, so dass im Brunsbütteler Damm alle 10 Minuten ein Bus fährt. Auf dem X49 wird ganztags alle 20 Minuten gefahren, ebenso auf den Linien 101, 104, 115 und 134. Auf der Linie 181 werden die zusätzlichen Fahrten zwischen U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz und Lankwitz Kirche eingestellt. Die gekennzeichneten Fahrten auf dem X83 (für Studenten der FU) entfallen ebenfalls.

Taktveränderungen auch bei der Tram: Im Berufsverkehr fährt die MetroTram M4 alle 4 Minuten, die zusätzlichen Fahrten der MetroTram M6 zwischen S-Bahnhof Marzahn und Langenbeckstraße fahren nur alle 20 Minuten, Linie 18 im 20-Minuten-Takt. Die MetroTram M10 ist von 6 bis 18 Uhr alle 6 bis 7 Minuten unterwegs

Silvester

Während auf der Linie U3 und U4 die Züge durchgängig nach dem Sonnabendfahrplan fahren, besteht auf allen anderen U-Bahnlinien ein 5-Minuten-Takt von ca. 8 Uhr bis 14.30 Uhr. Anschließend fahren alle U-Bahnen bis 24 Uhr im 10-Minuten-Takt, wobei auf der U2, U6 und U9 ab ca. 19.30 Uhr auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet wird. Von 24.00 Uhr bis 5 Uhr fahren die Züge auf folgenden Linien alle 15 Minuten: U1, U3, U4, U5, U7, U8; alle 10 Minuten: U2, (zusätzlich Pankow – Theodor-Heuss-Platz bis 4.00 Uhr alle 10 Minuten), U6 (zusätzlich Seestraße – Tempelhof bis 4.00 Uhr alle 10 Minuten), die U9 fährt bis ca. 4.00 Uhr alle 5 Minuten, danach bis 5 Uhr alle 10 Minuten. Bei der Straßenbahn gilt der Sonnabendfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien: M4, M6, M10. Nachts fahren die Linien N54, N55, N92, N93 alle 30 Minuten zum Hackeschen Markt, die M17 alle 30 Minuten, die M4 (Zingster Straße – Hackescher Markt) alle 10 bis 20 Minuten, und die M10 alle 7 Minuten.

Auch Nachtbuslinien fahren auf stark frequentierten Strecken öfter: Im 10-Minuten-Abstand N19 (Hochmeisterplatz – Hermannplatz) und N49 (Zoo – Heidebergplan/Reimerweg).
Alle 15 Minuten sind unterwegs: N10 (Zoo – Zehlendorf, Eiche), N21 Wilhelmsruher Damm – Jakob-Kaiser-Platz), N29 (Zoo – Warschauer Straße), N30 (Rathaus Spandau – Waldkrankenhaus), N33 Rathaus Spandau – Hahneberg), N34 (Hakenfelde, Aalemannufer – Alt-Kladow), N45 (Spandau, Johannesstift – Zoo) und N48 (Hackescher Markt – Rathaus Steglitz).

Zusätzlich fahren in der Silvesternacht diese Tageslinien ohne Betriebspause im Halbstunden-Takt: M32 (nur Rathaus Spandau – Nennhauser Damm), M37 (nur Rathaus Spandau – Freudstraße), M69, M76 (nur Walther-Schreiber-Platz – S-Bahnhof Lichtenrade), X83 (nur Dahlem-Dorf – Lichtenrade, Nahariyastraße), 107 (Nordend – Schildow), 134 (nur Rathaus Spandau – Spandau, Wasserwerk), 167 (nur S-Bahnhof Schöneweide – Müggelschlösschenweg), 221 (Wilhelmsruher Damm – Kurt-Schumacher-Platz)

Der 200er ist auf der ganzen Linie alle 20 Minuten unterwegs.

Diese Nachtlinien entfallen in der Silvesternacht ganz (es fahren Tageslinien s. o.) oder fahren nur eingeschränkt: Der N3 ist nur zwischen Betriebshof Lichtenberg und Tierpark unterwegs. Weiterfahrt nach Schöneweide mit der MetroTram M17. Der N5 entfällt, dafür fahren U5 und Bus 200 durch. Dasselbe gilt für den N6 (Ersatz durch den MetroBus M76 und den N9, hier ist die U-Bahnlinie U9 im Einsatz.

Weil in der Silvesternacht mehr Fahrgäste unterwegs sind, als in „normalen“ Nächten, werden auf den Linien mit Haustürservice Busse statt Taxen eingesetzt, der Haustürservice entfällt.

Wichtig auch für die Silvesternacht: Die sonst üblichen Anschlüsse zwischen Bus und Bahn werden in dieser Nacht außer Kraft gesetzt.

Neujahr

Auf allen U-Bahn-, Straßenbahn- und Omnibuslinien wird nach dem Sonntagsfahrplan gefahren.

Datum: 16.12.2005

Bus: Sicherheitsglas soll Busfahrer schützen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article104530928/Sicherheitsglas-soll-Busfahrer-schuetzen.html

#Busfahrer werden immer öfter die Opfer von #Gewalttaten, 187 zählte die BVG bislang in diesem Jahr. Jetzt werden neue Busse mit #Sicherheitsscheiben zum Schutz der Fahrer ausgerüstet. 2004 wurden 174 Angriffe registriert, im Jahr davor 173. Bezieht man diese Zahlen auf die Menge der Einsätze aller Fahrer, ergibt sich eine #Übergriff-Quote von 0,031 bis 0,033 Prozent. Das klingt wenig, ist dennoch zu viel.

„Bus: Sicherheitsglas soll Busfahrer schützen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen