S-Bahn: Veränderung in der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH Thomas Prechtl wird ab 1. April 2006 neuer kaufmännischer Geschäftsführer und folgt damit Walter Schumacher

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=304

Der Aufsichtsrat der S-Bahn Berlin GmbH hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, Thomas Prechtl zum neuen Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH zu bestellen.

Prechtl wird mit Wirkung zum 1. April 2006 die kaufmännische Leitung der S-Bahn Berlin GmbH übernehmen. Er folgt Walter Schumacher, der seit August 1998 diese Funktion ausübt und mit Vollendung des 65. Lebens-jahres zum 30. April 2006 ausscheiden wird.

Thomas Prechtl ist seit 1997 im DB-Konzern tätig und verantwortet derzeit als Geschäftsführer den kaufmännischen Bereich der Autokraft GmbH Kiel und der S-Bahn Hamburg GmbH.

Zur Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH gehören außerdem Günter Ruppert als Sprecher der Geschäftsführung, Heinrich Hinz, der für den Be-reich Personal verantwortlich zeichnet, sowie Ulrich Thon, der dem Bereich Betrieb vorsteht.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58207
Fax 030 297-58206
pressestelle@s-bahn-berlin.de

U-Bahn: Die erste Phase der Schotterarbeiten ist fast abgeschlossen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/23106/name/
Schottern+im+Akkord

Die Unterschotterung des bereits verlegten Gleises im Tunnel der U55 zwischen Pariser Platz und Hauptbahnhof ist fast abgeschlossen. Damit ist die erste Phase der Schotterarbeiten beendet.

Am Montag vergangener Woche wurde der Schotterzug in den Untergrund transportiert um Grundschotter auf der Strecke auszubringen. In einem weiteren Arbeitsgang wird das verlegte Gleis angehoben und auf dem Grundschotter grob verfestigt.

In der zweiten Phase wird in die Schwellenfächer zwischen den Schienen und um die Schwellenköpfe seitlich der Schienen eine weitere Lage Schotter gefüllt.

Zum Abschluss der Gleisbauarbeiten im Frühjahr 2006 wird eine Stopfmaschine in den Tunnel gehoben. Diese gibt dem Gleis mit ihren vibrierenden Gabeln die exakte Höhenlage und verfestigt den Schotter kraftschlüssig mit den Schwellen.

Wollen Sie sich noch ausführlicher über die Bausituation informieren, dann lesen Sie bitte die Pressemitteilung auf der rechten Seite.

Datum: 07.12.2005

U-Bahn + Bus: Eine U-Bahn wird 75, Berlins beliebteste Buslinie 15 Jahre alt – so wird gefeiert

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/22826/name/
Doppelter+Geburtstag

Lange vor ihrem Jubiläum hat sie sich schick gemacht. Im Oktober vor einem Jahr konnte die Sanierung der meisten Bahnhöfe abgeschlossen werden. Seitdem zeigt sich die 75 Jahre alte Dame zwischen Alex und Friedrichsfelde gar nicht so alt und vor allem herrlich bunt. Bunt geht es auch Tag für Tag auf Berlins beliebtester Buslinie zu. Der 100er – ein Muss für jeden Berlin-Besucher. Mit 15 ist er nun auch schon erwachsen.
Die BVG feiert im Dezember beide Jubiläen.

Und noch ein Geburtstag kurz vor Weihnachten, im Grunde genommen zwei. Am 21. Dezember 1930 hieß es für die Frankfurter-Allee-Linie zum ersten Mal „Nach Friedrichsfelde, zurückbleiben!“. Wir kennen sie heute als Linie U5. Und die Betriebswerkstatt Friedrichsfelde wurde eröffnet. Zehn Bahnhöfe ergänzten damals das Berliner U-Bahnnetz. Die Planung reicht bis ins Jahr 1910 zurück. Am Bahnhof Klosterstraße sollte sie von der Strecke Potsdamer Platz – Alexanderplatz – Nordring abzweigen, bis zur Königstraße (heute Rathausstraße) fortgeführt werden, in diese einbiegen und unter dem Alex die Linie Potsdamer Platz – Nordring kreuzen.

Daraus wurde nichts. Allein die etwa 100 Meter langen Tunnelstümpfe an der Klosterstraße erinnern an die Pläne. Stattdessen beginnt und endet sie seitdem in exakt 12,9 Metern Tiefe unter dem Alexanderplatz. Zum Einsatz kamen damals 1930, auf der Linie „E“, Fahrzeuge der Baureihe C, die auch als Langwagen bekannt wurden, weil sie über einen 18 Meter langen Wagenkasten verfügten. Der gesamte Fahrzeugbestand der Linie E (120 C-Wagen) wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges als Reparationsleistung nach Moskau überführt. Gewachsen ist die U-Bahn-Linie im Laufe der Zeit schon: 1973 bis zum Tierpark in Friedrichsfelde und 15 Jahre später (1988) größtenteils oberirdisch bis zum Elsterwerdaer Platz. Genau ein Jahr später erreichte die U5 dann den heutigen Endbahnhof Hönow, der mit 58,08 Metern über dem Meeresspiegel, der höchstgelegene (oberirdische) U-Bahnhof Berlins ist.

Sonderzug ab Alex

Zum Geburtstag hat sich die U-Bahn und die Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V. etwas ausgedacht: Am 4. Advent (18. Dezember) ist zwischen 11 und 17 Uhr ein 4-Wagenzug vom Typ EIII/5U unterwegs, natürlich auf der U5. Und als Highlight gibt’s auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz (U5 Ankunft Gleis 3) eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Linie U5 zu sehen, stilecht in einem 2-Wagenzug CII, mit Souvenirverkauf und Unterhaltung.

Den Fahrplan für den Sonderzug finden Sie auf der rechten Seite unter Download.

Datum: 07.12.2005

Bahnhöfe + S-Bahn: Freie Fahrt für die S-Bahn in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung S 2 und S 26 fahren wieder zwischen Yorckstraße und Anhalter Bf. ; Bauen im S-Bf. Zoo abgeschlossen

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=303

Im Berliner S-Bahnnetz werden am kommenden Wochenende zwei Bauvorhaben abgeschlossen, die in den vergangenen Monaten zu erheblichen Einschränkungen im S-Bahnverkehr führten. Am Bahnhof Zoologischer Garten wird die Sanierung der beiden S-Bahnsteiggleise abgeschlossen. Im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn geht das erste von zwei Elektronischen Stellwerken in Betrieb. Damit verbessert sich sowohl auf der Stadtbahn als auch im Nord-Süd-Tunnel das Angebot der S-Bahn.

Im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn fahren ab Sonntag, 11. Dezember 2005, die S-Bahnzüge der Linie S 2 wieder durchgehend zwischen Blankenfelde und Bernau und die Züge der Linie S 26 wieder von Teltow Stadt bis zum Bahnhof Potsdamer Platz.

Auf der Stadtbahn stehen einen Tag später wieder beide S-Bahngleise am Bahnhof Zoologischer Garten zur Verfügung. Ab Montag, 12. Dezember 2005, fahren die Linien S 5 und S 7 wieder durchgehend: die Linie S 7 von Wannsee nach Ahrensfelde, die Linie S 5 von Westkreuz nach Strausberg. Die Linien S 75 und S 9 fahren unverändert zwischen Spandau und Wartenberg bzw. Flughafen Schönefeld.

Vor der Wiederinbetriebnahme der Gleise im Bahnhof Zoologischer Garten muss allerdings von Freitag, 9. Dezember 2005, 22.00 Uhr bis Montag, 12. Dezember 2005, 1.30 Uhr der S-Bahnverkehr noch einmal eingeschränkt werden:

Die Linie S 5 fährt in dieser Zeit von Strausberg nur bis Friedrichstraße, die Linie
S 7 von Ahrensfelde teilweise nur bis Warschauer Straße. Die Linie S 9 wird geteilt und fährt zwischen Flughafen Schönefeld und Friedrichstraße bzw. zwischen Charlottenburg und Spandau. Die Linie S 75 fährt unverändert. Damit besteht zwischen Charlottenburg und Friedrichstraße nur ein 20-Minuten-Takt.

Die Deutsche Bahn und die S-Bahn Berlin GmbH bitten ihre Fahrgäste um Verständnis für die Einschränkungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme. Ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www.bauarbeiten.bahn.de/berlin, www.s-bahn-berlin.de
oder am Kundentelefon der Berliner S-Bahn (030 2974-3333).

Michael Baufeld
Kommunikation
DB ProjektBau GmbH
Tel. 030 297-55877
Fax 030 297-55732 Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58207
Fax 030 297-58206

Straßenbahn: Nun heißt es Strecke frei für die Straßenbahn in der Berliner Allee in Weißensee

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/22150/name/
Gr%FCnes+Licht+f%FCr+Rasengleis

Die MetroTrams M4, M13, die 12 und nachts die N54 fahren dann wieder auf ihrem angestammten Kurs, nur viel leiser und komfortabler. Denn seit dem 23. April wurden hier so genannte Flüstergleise eingebaut und der Straßenbahn ein schönes Rasenbett bereitet.

Dabei bekam der Haltestellenknoten am Antonplatz auch gleich einen richtigen Bahnsteig, der jetzt eine gemeinsame Haltestelle für alle hier fahrenden Straßenbahnlinien ist. Damit wird den Fahrgästen das Ein-, Aus- und Umsteigen bequemer gemacht.

Neue Gleise wurden außerdem zwischen Albertinenstraße und Lindenallee so verlegt, dass zwei separate Fahrspuren für Kraftfahrzeuge entstanden, so kommen sich Bahnen und Autos nicht mehr ins Gehege. Die BVG nutzte für die Erneuerungsarbeiten die Gelegenheit, dass die Berliner Wasserbetriebe hier ohnehin neue Leitungen verlegen mussten. So blieb der Straße eine weitere Sperrung erspart.

Bauetappenfest

Bekanntlich wurde bereits am 9. Juli die erste Etappe der Bauerei gemeistert, und die BVG lud Anwohner und Fahrgäste zu einem zünftigen Bauetappenfest am Antonplatz ein. Auch zum Ende der Bauarbeiten bedankt sich die BVG am 14. November am Antonplatz zwischen 7 und 15 Uhr mit kleinen Überraschungen bei ihren Fahrgästen für die mit Geduld ertragenen — bei Bauarbeiten nicht zu vermeidenden — Unannehmlichkeiten.

Datum: 05.12.2005

Bahnhöfe + S-Bahn: S-Bahnhof Potsdamer Platz ohne Hürden: Drei Aufzüge und zwei Fahrtreppen in Betrieb genommen Investition von 7,8 Millionen Euro, Ausbau von acht Ladeneinheiten bis zur Fußball-Weltmeisterschaft

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=302

Der S-Bahnhof Potsdamer Platz ist jetzt komplett barrierefrei zugänglich. Dazu wurden heute drei Aufzüge und zwei Fahrtreppen in Betrieb genommen, die die beiden Bahnsteige und die Mittelpasserelle erschließen. In das Projekt wurden knapp 7,8 Millionen Euro investiert, davon rund 1,7 Millionen Eigenmittel der Bahn.

„Der S-Bahnhof Potsdamer Platz ist wegen seiner exponierten Citylage ein wichtiger Meilenstein in unserem Programm zum behindertengerechten Ausbau der Berliner S-Bahnhöfe, sagt Wolfgang Borsch, Leiter des Regionalbereichs Ost von DB Station&Service. Mittlerweile sind über 80 % der 165 S-Bahnstationen in Berlin und Brandenburg barrierefrei erreichbar.

Der eigentliche Einbau der Aufzüge und Fahrtreppen hat knapp drei Monate gedauert. Der Ausbau von acht Ladeneinheiten in der Mittelpasserelle ist in vollem Gange. Diese sollen bis zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft im Juni 2006 fertig gestellt sein. Durch die Eröffnung des benachbarten Regionalbahnhofs am 28. Mai 2006 rechnet die Bahn mit stark steigenden Besucherzahlen.

Burkhard Ahlert
Sprecher Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58200
Fax 030 297-58205 Holger Auferkamp
Stellv. Sprecher
Berlin/Brandenburg
Tel. 030 297-58204
Fax 030 297-58206

Bahnhöfe + Bahnindustrie: Fast wie im Märchen Potsdamer Kaiserbahnhof glänzt im alten Kleid, Bürgerbahnhof verfällt, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002834

Am 16. Juni 2005 wurde nach zweijähriger #Rekonstruktions- und #Neubauarbeit der ehemalige #Kaiserbahnhof in #Potsdam für die #Führungskräfteakademie der #Deutschen Bahn AG feierlich eröffnet. Ehrengäste waren u.a. der damalige Bundeskanzler Gerhard #Schröder und Bahnchef Hartmut #Mehdorn.

„Bahnhöfe + Bahnindustrie: Fast wie im Märchen Potsdamer Kaiserbahnhof glänzt im alten Kleid, Bürgerbahnhof verfällt, aus Signal“ weiterlesen

U-Bahn: Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002817

Der neue #U-Bahn-Direktor Hans-Christian #Kaiser und der #U-Bahn-Bauchef Uwe #Kutscher bestritten bei den 22. Schienenverkehrs-Wochen den traditionsreichen #Fahrgastsprechtag zur Berliner #U-Bahn.

Während von den Fahrgästen überfüllte U-Bahn-Züge auf Abschnitten mit #Taktausdünnungen und #Zugverkürzungen angesprochen wurden, äußerte der U-Bahn-Direktor eher gegenteilige Sorgen. Die Auslastung einzelner U-Bahnabschnitte sei zu gering. Dass die #U4 heute nicht mehr gebaut werden würde, leuchtet sicher ein. Aber auch andere Abschnitte seien nicht so ausgelastet, wie es für eine U-Bahn angemessen wäre.

„U-Bahn: Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Köpenick bekommt einen Regionalbahnhof Wenn alles gut geht, werden 2010 erstmals RegionalExpress-Züge in Berlin-Köpenick halten., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002816

An den rechtlichen Voraussetzungen für diesen vom Land Berlin bestellten #Neubau – als #Ersatz für #Berlin-Karlshorst – wird derzeit gearbeitet.

Die Strecke Berlin— #Frankfurt/Oder wird für #160 km/h ausgebaut und für den Abschnitt in Köpenick läuft derzeit das #Planfeststellungsverfahren. Geplant ist, parallel zum bestehenden #S-Bahnsteig in Köpenick, einen #Regionalbahnsteig zu errichten. Dieser wird als #Mittelbahnsteig ausgeführt und 120 Meter lang, etwa 7 Meter breit und 76 cm hoch sein. Er liegt über der Brücke #Bahnhofstraße und bekommt zur westlichen Straßenseite sowie in den bestehenden #Personentunnel je einen Zugang, letzterer mit #Aufzug. Ausgeführt wird der Bahnsteig mit Modul-Fertigteilen. Am westlichen Ende mit dem Zugang ist ein Dach von 90 Metern Länge vorgesehen.

Neue Zugänge
Für den S-Bahnsteig ist ebenfalls ein zusätzlicher Zugang von der westlichen Straßenseite aus vorgesehen, der mit einer #Fußgängerbrücke zwischen den S-Bahngleisen mit dem bestehenden Bahnsteig verbunden wird, der unter Denkmalschutz steht. Ebenso wird ein Aufzug eingebaut.

#Durchgangsverkehr umgeleitet – #Straßenbahn schneller

Da die #Gleisachsen verändert werden und die Brücke Bahnhofstraße abgängig ist, wird die komplette #Brückenanlage neu gebaut. So ist während der Bauphase sowohl bei der S-Bahn wie auch beim Fern- und Regionalverkehr für zwei Jahre mit eingleisigem Betrieb zu rechnen – nach jetzigen Planungen …

BVG soll Platzhirsch bleiben Neuer Tarifvertrag mit langer Laufzeit abgeschlossen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002814

Am Ende war es #Chefsache. Nach langen ergebnislosen Diskussionen über einen neuen #Tarifvertrag für die #Beschäftigten der #BVG einigten sich in der Nacht zum 16. Juni 2005 Berlins Regierender Bürgermeister Klaus #Wowereit (SPD) und der #Verdi-Gewerkschaftschef Frank #Bsirske auf einen neuen #Kompromiss, der nach Unterzeichnung der sogenannten #Anwendungsvereinbarung am 1.September 2005 in Kraft trat. Damit dürfte zugleich der #Fortbestand der BVG als lokaler #Nahverkehrsmonopolist bis 2020 gesichert sein.

„BVG soll Platzhirsch bleiben Neuer Tarifvertrag mit langer Laufzeit abgeschlossen, aus Signal“ weiterlesen