S-Bahn: Im Januar vier S-Bahn-Schwerpunktbaustellen, Zeitweilige Verkehrseinschränkungen für Fahrgäste der S 1, S 2, S 46, S 5, S 8, und S 9, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In der zweiten Januarhälfte kommen auf die S-Bahn- Fahrgäste die ersten vier größeren #Bauvorhaben in diesem Jahr zu, die teilweise zu Pendel- und #Schienenersatzverkehr führen.

1. #Gleiserneuerung #Adlershof

Am 14. und 15. Januar (Sonnabend und Sonntag) müssen am S-Bahnhof Adlershof dringend Schienen an beiden Gleisen ausgetauscht werden. Deshalb wird zwischen den Bahnhöfen Grünau und Schöneweide ein Pendelverkehr eingerichtet. Die Pendelzüge fahren alle 20 Minuten.

„S-Bahn: Im Januar vier S-Bahn-Schwerpunktbaustellen, Zeitweilige Verkehrseinschränkungen für Fahrgäste der S 1, S 2, S 46, S 5, S 8, und S 9, aus Punkt 3“ weiterlesen

BVG: Gerade im Winter fühlen sich selbst hartnäckige Autofahrer in den Bussen und Bahnen der BVG gut aufgehoben

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/39488/name/
Bitte+gut+festhalten!

Sicher in Bussen und Bahnen

Gerade im Winter fühlen sich selbst hartnäckige Autofahrer in den Bussen und Bahnen der BVG gut aufgehoben. Sie sind der Sorgen enthoben, sich einen Weg durch Schnee oder Glatteis bahnen zu müssen und wissen, die Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs bringen sie sicher ans Ziel.

Trotzdem – auch die sind manchmal von den Unannehmlichkeiten schlechter Witterungsbedingungen betroffen. Natürlich fahren die BVGer mit größtmöglicher Vorsicht, und auf ihr professionelles Fahrverhalten ist eigentlich immer Verlass. Aber auch der vorsichtigste Fahrer muss manchmal plötzlich bremsen oder einem Hindernis ausweichen. Damit dann nicht alle durcheinanderpurzeln, sollte jeder Fahrgast immer darauf vorbereitet sein. In einer Bahn oder einem Bus befindet man sich zwar nicht auf so schwankendem Boden wie bei einem Schiff, aber eben doch auch in Bewegung. Doch Spaß beiseite: wer sich nicht festhält, riskiert, sich oder womöglich andere zu verletzen. Also sollte sich jeder zu seiner eigenen Sicherheit und der seiner Mitfahrer einen festen Halt verschaffen – und das nicht nur zur Winterzeit.
Piktogramme – Hinweisschilder in den Fahrzeugen

Zur Erinnerung findet er im Wageninneren so genannte Piktogramme. Sie dienen weniger der Reglementierung, sondern sind als freundliche Erinnerung gedacht. Da gibt es zunächst die allgemeinen Hinweise darauf, dass ein Rauchverbot besteht, der Bus gegebenenfalls per Video überwacht wird und klimatisiert ist; natürlich ist der Notausstieg gekennzeichnet, und wo der Verbandskasten im Notfall zu finden ist, darauf verweist das bekannte weiße Kreuz im grünen Quadrat. Der Platz für Rollstühle oder Kinderwagen ist deutlich gekennzeichnet so wie die Sitzplätze für behinderte Fahrgäste, die gegebenenfalls frei zu machen sind, und auch die Bereiche, in denen keine Stehplätze vorgesehen sind.

Das Miteinander von Menschen kommt eben ohne gewisse Regeln nicht aus. Immer wieder erinnert eine stilisierte Hand an der Haltestange daran, dass man sich – siehe oben! – jederzeit festhalten sollte, nicht nur wenn das Fahrzeug fährt, sondern insbesondere auch, bevor es anfährt. Ein fester Halt ist zunächst einmal wichtiger als die Suche nach einem Sitzplatz oder das Ordnen der Kleidung, bevor man sich dann setzt. Daran sollten alle Fahrgäste denken, nicht nur die gelegentlichen Winterkunden. Nach einem Urteil des Amtsgerichts München (AZ: 341 C8749/04) muss jeder Fahrgast in einem öffentlichen Verkehrsmittel mit plötzlichen Gefahrensituationen rechnen und sich deshalb so weit wie möglich selbst sichern.

Datum: 11.01.2006

Regionalverkehr: Züge sind häufig verspätet und zu dreckig Berlin und Brandenburg fordern Geld zurück, weil die Bahn Vorgaben des Vertrages nicht einhält, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/zuege-sind-haeufig-verspaetet-und-zu-dreckig/673636.html

#Pünktlich wie die #Eisenbahn? Das war einmal. Auch im vergangenen Jahr hat es die Bahn nicht geschafft, immer so zu fahren, wie es der #Fahrplan vorsah. Weil die Verspätungsrate höher war, als die Bahn im #Verkehrsvertrag mit Berlin und Brandenburg vereinbart hat, muss sie wie in den Vorjahren wahrscheinlich etwa fünf Millionen Euro zurückzahlen. Insgesamt erhielt die Bahn für den #Regionalverkehr 289 Millionen Euro als Zuschuss von den Ländern. „Strafe“ muss die Bahn außerdem zahlen, weil die Züge zu oft nicht so sauber waren wie vorgeschrieben.

„Regionalverkehr: Züge sind häufig verspätet und zu dreckig Berlin und Brandenburg fordern Geld zurück, weil die Bahn Vorgaben des Vertrages nicht einhält, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG versteigert Fundsachen – die Termine für 2006

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/35696/name/
Zum+Ersten%2C+zum+Zweiten%2C+zum+Dritten

Wie jedes Jahr finden wieder vier Termine statt, an denen die BVG Fundsachen, die in den Fahrzeugen oder Bahnhöfen gefunden wurden, versteigern lässt. Mehr als 100 Fundsachen, angefangen von Gebissen über Regenschirme, Handys bis hin zu Laptops oder Digitalkameras, werden jeden Tag von BVGern oder Fahrgästen gefunden und abgegeben.

Bis November 2005 gingen insgesamt 36.406 verlorene Gegenstände beim Fundbüro der BVG ein, wovon rund 30 Prozent (14.238 Stück) wieder von ihrem Besitzer abgeholt wurden.

Die übrig gebliebenen Fundstücke, die nach der festgelegten Frist nicht abgeholt wurden, werden nun versteigert.
Hier die Termine für die Auktionen:

Donnerstag, 19. Januar 2006
Donnerstag, 20. April 2006
Donnerstag, 13. Juli 2006
Donnerstag, 19. Oktober 2006

Alle Versteigerungen finden im Auktionshaus Beier in der Halenseestraße 31-35 in 10711 Berlin statt. Beginn ist jeweils um 8.00 Uhr.

Datum: 04.01.2006

BVG: Relativ ruhiger Jahreswechsel

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/33664/name/
Relativ+ruhiger+Jahreswechsel

Wir haben den Jahreswechsel gut gemeistert. Schnee und Eisglätte bereiteten bereits am 30. Dezember ein paar Schwierigkeiten auf einigen Linien. So mussten die Tramlinien 27, 63 und 67 an der Alten Försterei/An der Wuhlheide in Richtung Schöneweide für fast eine Stunde eingestellt werden, weil Schneemassen durch ein Räumfahrzeug in das Gleisbett geschoben wurden.

Zu Silvester selbst gab es nur leichte Behinderungen:
Eine halbe Stunde vor dem neuen Jahr war der Potsdamer Platz total überfüllt. Auf Anweisung der Polizei fuhr die U2 bis 0.40 Uhr ohne Halt durch den U-Bahnhof, die Buslinien 148 und 200 mussten umgeleitet werden. In der ersten Stunde des Jahres 2006 fuhr die Straßenbahnlinie M10 nur bis zur Gleisschleife Revaler Straße, da auf der Warschauer Brücke ausgelassen Silvester gefeiert wurde. Ebenfalls auf der M10 kam es um 3.18 Uhr zu einer Entgleisung an der Endstelle Eberswalder Straße, weil die Fahrschienen vereist waren. Die Endstelle blieb jedoch anfahrbar, so dass keine Linienverkürzung erforderlich war.

Leider gab es auch wieder einige Sachbeschädigungen zu Silvester im U-Bahnbereich. So wurden zehn Scheiben an sechs Wagen zerschlagen, vier Haltestangen entwendet und ein Feuerlöscher im Zug entleert. Dadurch kam es zu mehreren Zugausfällen.

Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006.

Datum: 02.01.2006

Bus: Aus Betriebshof wird Seniorenresidenz. Der ehemalige Omnibusbetriebshof Zehlendorf in der Winfriedstraße ist an die Firmengruppe Rosenhof verkauft worden., aus BVG

http://www.bvg.de

Aus #Betriebshof wird #Seniorenresidenz.
Der ehemalige #Omnibusbetriebshof #Zehlendorf in der #Winfriedstraße ist an die Firmengruppe Rosenhof verkauft worden.

Die Firmengruppe will auf dem 59.000 qm großen Gelände eine hochwertige Seniorenresidenz errichten.
Mit dem Verkauf des Geländes im Herzen Zehlendorfs setzen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ihre erfolgreiche #Vermarktung von nicht mehr benötigten #Betriebsanlagen weiter fort.

„Bus: Aus Betriebshof wird Seniorenresidenz. Der ehemalige Omnibusbetriebshof Zehlendorf in der Winfriedstraße ist an die Firmengruppe Rosenhof verkauft worden., aus BVG“ weiterlesen

S-Bahn: ABC für Bahneinsteiger, S wie S-Bahn-Strecken, Vom Katzensprung bis zur XXL-Distanz, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

16 #S-Bahn-Linien durchqueren Berlin und reichen bis nach Brandenburg hinein – auf 331 Kilometern insgesamt. Die längste Strecke ist die S 1 von Oranienburg nach Potsdam Hbf – 60,8 km, für die der Reisende, würde er die gesamte Strecke fahren, 1 Stunde 35 Minuten braucht.

„S-Bahn: ABC für Bahneinsteiger, S wie S-Bahn-Strecken, Vom Katzensprung bis zur XXL-Distanz, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Strecken nach Marzahn und Hohenschönhausen feiern im Dezember Geburtstag, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Neue #Stadtgebiete und die S-Bahn gehörten von Anfang an zusammen

Im Dezember gibt es gleich drei runde #Geburtstage von #elektrifizierten #S-Bahnstrecken – 75 Jahre #Kaulsdorf#Mahlsdorf, 25 Jahre #Marzahn#Mehrower Allee und 20 Jahre #Hohenschönhausen#Wartenberg.

„S-Bahn: Strecken nach Marzahn und Hohenschönhausen feiern im Dezember Geburtstag, aus Punkt 3“ weiterlesen

Flughäfen: Schönefeld boomt als Provisorium Ein neues Airport-Terminal wurde eröffnet – ein Bau auf Zeit. , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoenefeld-boomt-als-provisorium/668866.html

Das #Aschenputtel unter den Berliner Flughäfen ist auf dem Weg, Königin zu werden. In #Schönefeld hat die #Flughafengesellschaft gestern mit dem #Terminal D ein weiteres #Abfertigungsgebäude eröffnet. Auf dem #Flughafen, auf dem Mitte der 90er Jahre nur noch knapp zwei Millionen Passagiere gezählt wurden, können nun sieben Millionen Fluggäste pro Jahr abgefertigt werden. Der #Neubau für zwölf Millionen Euro war dringend nötig, denn bereits in diesem Jahr werden fünf Millionen Passagiere erwartet.

„Flughäfen: Schönefeld boomt als Provisorium Ein neues Airport-Terminal wurde eröffnet – ein Bau auf Zeit. , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn-Angebote im Weihnachts- und Silvesterverkehr 24-Stunden-Betrieb an allen Feiertagen Innenstadtstrecken werden zu Silvester im 5-Minuten-Takt bedient

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=306

Die S-Bahn Berlin GmbH passt sich zu den Feiertagen den veränderten Mobilitätsbedürfnissen ihrer Fahrgäste an und bietet im gesamten Streckennetz ein erweitertes Zugangebot. Freitag,
23. Dezember, Heiligabend, am 1. Weihnachtstag sowie Freitag, 30. Dezember und in der Silvesternacht fahren die rot-gelben Züge rund um die Uhr.

Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtstag

Am 24. Dezember gilt der übliche Samstagsfahrplan, der ab ca. 17 Uhr auf einen 20-Minuten-Takt reduziert wird. Die Linie S9 fährt ab ca. 19 Uhr nur noch zwischen Flughafen Schönefeld und Ostbahnhof. Am 1. und 2. Weihnachtstag gilt der Sonntagsfahrplan.

Silvester und Neujahr

Am 31. Dezember gilt tagsüber der übliche Samstagsfahrplan. In der Silvesternacht fahren die S-Bahnen im Citybereich durchweg alle 5 bis 10 Minuten. Die Außenstrecken werden (mit Ausnahme der Linie S86) mindestens im 20-Minuten-Takt bedient.

Die Linie S1 fährt bis ca. 2.30 Uhr zwischen Zehlendorf und Frohnau im verdichteten 10-Minuten-Abstand. Gleiches gilt für die Linie S2 zwischen Priesterweg und Blankenburg. Auf der Ringbahn besteht auf den meisten Abschnitten ein 5-Minuten-Takt. Die Linien S41 und S42 fahren alle 20 Minuten die komplette Runde. Ergänzend fahren ebenfalls alle 20 Minuten Züge von Gesundbrunnen über den Ostring und Südring nach Westend und zurück sowie die regulären Züge der Linien S46 und S47. Die Linie S86 fährt nur im 40-Minuten-Takt. Die Linie S9 verkehrt ab ca. 3 Uhr verkürzt zwischen Flughafen Schönefeld und Ostbahnhof. Am Neujahrstag gilt der Sonntagsfahrplan.

Weihnachtsferien vom 22. Dezember bis 3. Januar

Wegen der geringeren Nachfrage in den Schulferien entfallen in dieser Zeit die Entlastungszüge in der Hauptverkehrszeit auf den Linien S1, S3 und S5. Es besteht ein Fahrtenangebot im 10-Minuten-Takt.

Alle Informationen zum Feiertagsverkehr gibt es im Internet unter
www.s-bahn-berlin.de, in der am kommenden Donnerstag erscheinenden Ausgabe der S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“ sowie auf den Bahnhofsaushängen. Für Fragen steht das S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 zur Verfügung.

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2006

Die S-Bahn Berlin GmbH wünscht allen ihren Fahrgästen und Mitarbeitern angenehme Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Die Kolleginnen und Kollegen der Unternehmenskommunikation danken den Vertretern der Medien für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2005 und freuen sich auf die kommenden 12 Monate.

Ingo PriegnitzPressesprecher S-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58207Fax 030 297-58206pressestelle@s-bahn-berlin.dewww.s-bahn-berlin.de