Straßenbahn: Tram-Geburtstag: Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am 14. Mai

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/92794/name/
125+Attraktionen+zum+125.

Am 16. Mai 1881 feierte der damalige Berliner Vorort Groß-Lichterfelde eine Weltpremiere – vor genau 125 Jahren erblickte hier die erste elektrische Straßenbahn das Licht der Welt. Für die Straßenbahner von heute Anlass genug, das verkehrsgeschichtliche Jubiläum mit einem großen Fest zu begehen.

Und weil auch die Urenkelin jener ersten „Elektrischen“ nichts wäre ohne ihre Fahrgäste, sind alle Berlinerinnen und Berliner am 14. Mai herzlich willkommen – zum Tag der offenen Tür auf dem Lichtenberger Straßenbahnhof in der Siegfriedstraße.

Auch, wenn an diesem Mai-Sonntag die „Elektrische“ die eigentliche Hauptakteurin ist, dürfte ihr von zwei PS gezogener Vorgänger zu den absoluten Highlights gehören. Zum 125. Geburtstag versprechen die Organisatoren genau 125 Attraktionen. Die Pferdestraßenbahn von 1872 ist nur eine davon.
Zwischen 11 und 18 Uhr finden kleine und große Straßenbahn-Fans alles, was das Herz begehrt: alte und neue Fahrzeuge, Straßenbahn und Bus zum Selberfahren, eine virtuelle Tour im Fahrsimulator, Werkstatt-Besichtigungen, eine Film- und Diashow „Straßenbahnen in Deutschland und der Welt“, einen Trödelmarkt und, und, und. An zahlreichen Informationsständen erfahren die Besucher Wissenswertes aus Vergangenheit, Gegenwart und – vielleicht besonders spannend – zur Zukunft der Jubilarin.
Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm, das von den RBB-Fernsehlieblingen Madelene Wehle und Raiko Thal moderiert wird und das unter anderem mit Larry Schuba & der Western Union Band, Varieté-Künstlern des Wintergartens und einer heißen brasilianischen Tanzshow für jeden Geschmack etwas bereit hält.
Ganz ohne Fußball geht’s wenige Wochen vor dem WM-Anpfiff natürlich nicht: Besucher können ihren Weltmeistertipp abgeben und einen Abend in der BERLINERFAHRBAR gewinnen. Gesucht wird außerdem der Jonglier-König, der dem Anlass entsprechend 125 Mal ohne Unterbrechung mit dem runden Leder jonglieren kann. Dem Gewinner winkt eine BVG-Jahreskarte. Keine Chance, weil kein Geschick? Dann tröstet vielleicht eine atemberaubende Fußballakrobatik-Show.
Mit den Einnahmen aus den vielfältigen Mitmach-Angeboten des Tages soll eine Tierpatenschaft für eine gelbe Mamba aus dem Tierpark Friedrichsfelde finanziert werden. Immerhin – die Assoziation zur langen Schlange auf Schienen liegt ja nicht so fern.
Auch BVG plus-Leser sind übrigens am 14. Mai besonders herzlich willkommen. Sie können Redakteuren des BVG-Kundenmagazins ein Loch in den Bauch fragen und – aufgepasst! – an deren Stand Karten für den großen Fahrzeugkorso gewinnen. Der startet um 17 Uhr mit zehn historischen und modernen Fahrzeugen von Lichtenberg zum Hackeschen Markt. Wer zu den 400 Fahrgästen gehören wird, entscheidet das Losglück. Interessenten können sich in der Zeit zwischen 13 und 16 Uhr entweder am plus-Stand oder an der Hauptbühne melden.

Datum: 14.05.2006

Flughäfen: A 380 landet in SXF, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/13/a0219.1/text.ges,1

Auf der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) in Schönefeld ist der neue Airbus A 380 erstmals zu sehen
Eröffnet wird die 8. ILA auf dem Flughafen Schönefeld am Dienstag nicht, wie ursprünglich angekündigt, von Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Termingründe“, heißt es dazu knapp bei den Veranstaltern. Vertreten wird Merkel nun von …

Tarife: Senat will Sozialticket nicht streichen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/550157.html

Wenn es nach dem Rechnungshof ginge, müssten die derzeit mehr als 100 000 Nutzer des Sozialtickets vom nächsten Jahr an andere, teurere Fahrkarten kaufen. Denn die Finanzkontrolleure erwarten vom Senat, „dass für 2007 …

Straßenbahn: Endstation Zukunft, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
brandenburg/548935.html

Brandenburgs Straßenbahnen in Gefahr / Strausberg kürzt Mittel
Peter Neumann

SCHÖNEICHE. Sogar im Ausland ist man erschrocken. „Obwohl ich in Innsbruck wohne, kenne ich diese nette Bahn. Sie darf nicht eingestellt werden“, schreibt Christian Fuchs, der von Tirol aus den Kampf um den Erhalt der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn (SRS) beobachtet. Noch im Mai könnte sich entscheiden, ob …

Straßenbahn: Die Tram ist Ossi geblieben, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/12/a0296.1/text.ges,1

Die BVG feiert den 125. Geburtstag der Berliner Straßenbahn. Die Tram machte im Ost- und Westteil der Stadt unterschiedliche Karrieren. Obwohl sie als leistungsstark und umweltfreundlich gilt, ist ihre Zukunft mehr als ungewiss
Die Ur-Tram war eine beeindruckende Erscheinung: Ernste Herren mit Schiebermützen drängten sich in dem doppelstöckigen Gefährt, ganz vorn …

Straßenbahn: Endstation für eine Legende, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/12/a0298.1/text.ges,1

Seit beinahe 100 Jahren fährt die Straßenbahn 68 zwischen Köpenick und Schmöckwitz. Die Strecke entlang des Langen Sees gilt als die schönste Berlins. Doch die Tram rollt nur noch einen Sommer
VON SILKE KOHLMANN

Bei Abfahrt sind beide Straßenbahnwagen voll besetzt – Schüler mit großen Schultaschen, Omas mit gefüllten Einkaufskörben, Arbeiter in blauen Latzhosen, Mütter mit Kinderwagen belegen …

S-Bahn: Bigalke erneuert S-Bahn-Bekenntnis, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10705103/61759/

Bürgermeister widerspricht Baugegnern

STEFAN KUSCHEL

FALKENSEE Der Falkenseer Verwaltungschef hat sein Bekenntnis zur Verlängerung der S-Bahn aus Spandau in das Havelland untermauert und den Gegnern dieses Ansinnens widersprochen. „Wer die S-Bahn verhindern will, der …

Schiffsverkehr: Behala will den Westhafen ausbauen, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/12/bezirke/828577.html

Kapazität des Containerterminals soll sich verdoppeln – Umsatzsteigerung von zehn Prozent angestrebt
Von Sabine Flatau
Tiergarten Granitplatten, Turbinen, Postsendungen, Getreide, elektronische Bauelemente und T-Shirts: Im Westhafen treffen täglich Tausende Güter auf dem Wasserweg undauf Schienen ein. Von 4 bis 24 Uhr hebt der große …

U-Bahn: Zweite U-Bahnzugänge auf der Linie U2, aus BVG.de

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/295/rewindaction/Index/id/94847/
name/Zweite+U-Bahnzug%26auml%3Bnge+auf+der+Linie+U2

Pünktlich vor der WM öffnet die BVG auf drei U-Bahnhöfen der Linie U2 die zweiten U-Bahnzugänge. Die Kosten für den Ausbau dieser U-Bahnhöfe liegen bei rund 5,8 Millionen Euro.
Drei denkmalgeschützte U-Bahnhöfe der Linie U2 wurden mit einem zweiten Zugang ausgebaut. Neben dem U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz ist seit heute der zweite Ausgang am U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz geöffnet. An dem fast 100 Jahre alten U-Bahnhof Deutsche Oper ist der 2. Zugang zwar schon fertig, er wird jedoch aufgrund der Straßenbauarbeiten erst Ende Mai geöffnet.
Bereits im Jahr 2003 hat die BVG fünf zweite Zugänge auf den folgenden U-Bahnhöfen in Betrieb genommen: Rathaus Schöneberg, Viktoria-Luise-Platz, Innsbrucker Platz, Britz-Süd und Schillingstraße. 2005 wurde der zweite Ausgang auf dem U-Bahnhof Uhlandstraße geöffnet.
Die letzten fehlenden zweiten Zugänge auf den U-Bahnhöfe Rudow und Konstanzer Straße sollen im Jahr 2007 in Betrieb genommen werden.

Datum: 11.05.2006

BVG: Besuchen Sie unseren Onlineshop!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/95352/name/
Besuchen+Sie+unseren+Onlineshop!

Wir bieten Ihnen ab heute die Möglichkeit eine Auswahl unserer Souvenirs über unseren neuen Onlineshop zu erwerben. Schauen Sie rein, es lohnt sich!

Die BVG bietet einige Ihrer Souvenirs jetzt auch im Internet an. Über unseren neueingerichteten Onlineshop können Sie sich einfach Ihre gewünschten Produkte auswählen und sich nach Hause schicken lassen.

Vielleicht suchen Sie ja auch ein Geschenk – schauen Sie doch mal bei uns nach, vielleicht werden Sie ja fündig. Wir bieten Ihnen unter anderem Bücher, DVDs, T-Shirts und Bettwäsche mit dem Aufdruck ‚Ruhleben‘ an. Selbstverständlich können Sie auch hier unseren BVG-Atlas erwerben. Unsere Regenschirme, ob Mini oder Stockschirm, mit verschiedenen Berlinmotiven, sorgen dafür, dass Sie selbst bei nicht so schönem Wetter immer gut durch unsere Stadt kommen.

Alle angegebenen Preise verstehen sich selbstverständlich inklusive Mehrwertsteuer.

Datum: 11.05.2006