BVG: Vorstand stellt Jahresabschluss 2005 vor

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/98269/name/
Vorstand+stellt+Jahresabschluss+2005+vor

Zahlen und Fakten aus dem Geschäftsbericht – Ausblick auf aktuelle und zukünftige Aufgaben der BVG

Im Rahmen einer Pressekonferenz informierte heute der Vorstandsvorsitzende der BVG, Andreas Sturmowski, über relevante Zahlen und Fakten und gibt gemeinsam mit seinen Kollegen Thomas Necker (Vorstand Betrieb) und Hilmar Schmidt-Kohlhas (Vorstand Personal) einen Ausblick auf kommende Aufgaben und Zielstellungen des Unternehmens.

„Berlin hat ein gut verzahntes ÖPNV-Angebot, das das Funktionieren unserer Stadt garantiert und die Attraktivität der Metropole Berlin fördert. Die Berliner Verkehrsbetriebe leisten für dieses, weit über die Grenzen unserer Stadt anerkannte Angebot schon seit Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag, der sich nicht zuletzt auch in stabilen Fahrgastzahlen auf sehr hohem Niveau widerspiegelt“ , so der Vorstandsvorsitzende.

Wenn Sie mehr über den Jahresabschluss 2005 erfahren möchten, könnnen Sie sich weitere Informationen als PDF runterladen.

Datum: 18.05.2006

Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres 2005

Bahnverkehr: Eine halbe Stunde schneller nach Berlin, aus Kieler Nachrichten

http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1862958

Kiel/Berlin – Der kleine Fahrplanwechsel am 28. Mai beschert Kiel bessere Anschlüsse nach Berlin. Die Holsteinische Schweiz wird dagegen wie berichtet von der Direktverbindung nach Hamburg wegen der Doppelstockwagen zwischen Lübeck und Hamburg abgehängt. Vom Ausbau der Strecke zwischen Hamburg und Berlin hatten Bahnkunden entlang der Strecke Kiel-Hamburg bislang nur wenig. Ungünstige Verbindungen sorgten für lange Wartezeiten auf den ICE in Hamburg, der nur noch …

Straßenverkehr: Verkehrssperrungen im Bereich des Wilmersdorfer Tunnels und des Tunnels Bundesplatz

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/
pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0605/
nachricht2274.html

Im Verlauf der Grundinstandsetzung des Wilmersdorfer Tunnels und des Tunnels Bundesplatz im Zuge der Bundesallee in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Schöneberg-Tempelhof kommt es zu Verkehrssperrungen.
Am 22.05.2006 wird mit der Verkehrsumstellung und den Instandsetzungsarbeiten in den jeweils östlichen Tunnelröhren des 2. Bauabschnittes begonnen.

Die Verkehrsumstellung wird in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr ausgeführt.

Folgende Sperrungen sind im 2. Bauabschnitt vorgesehen:

Vollsperrung der östlichen Tunnelröhren der beiden Tunnelbauwerke in der Zeit vom
22.05.2006 bis 31.01.2007.
Der Fahrzeugverkehr läuft während der Vollsperrungen der östlichen Tunnelröhren durch die westlichen Tunnelröhren mit je einem Fahrstreifen je Fahrtrichtung im Gegenverkehr und über die Ortsfahrbahnen der Bundesallee. Für die Überfahrt in die westlichen Tunnelröhren stehen vor und hinter den Bauwerken Überfahrten im Mittelstreifen zur Verfügung.
Im Bereich der Ortsfahrbahnen der Bundesallee wird zeitweise der linke Fahrstreifen gesperrt und der Verkehr entsprechend über den Parkstreifen verschwenkt, so dass Parkmöglichkeiten eingeschränkt werden.
Die Baukosten einschließlich der betriebstechnischen Ausstattung betragen
für den Tunnel Bundesplatz ca. 2.136.000,00 € und
für den Wilmersdorfer Tunnel ca. 1.678.000,00 €

Beide Maßnahmen werden aus dem Berliner Landeshaushalt finanziert.

Mit der Grundinstandsetzung und Erneuerung der Tunnelbeleuchtung der beiden Tunnelbauwerke wurde im 1. Bauabschnitt am 26.10.2005 begonnen. Die Fertigstellung der Instandsetzungsarbeiten im ersten Bauabschnittes sind am 19.05.2006 abgeschlossen. Für Durchführung dieser Arbeiten wurden im 1. BA die westlichen Tunnelröhren der Tunnelbauwerke voll gesperrt. Der Verkehr wurde in diesem Zeitraum durch die östlichen Tunnelröhren im Gegenverkehr geführt.

Museum: Hilfe für das Bahnbetriebswerk-Berlin-Schöneweide, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Seit Februar läuft eine Aktion zur Unterstützung des Zaunbaues (Der LOK Report berichtete). Das Bw braucht dringend eine Zaunanlage zum Schutz des historischen Schuppens und der Eisenbahnfahrzeuge. Es sind bereits Spenden eingegangen. Das hat uns sehr gefreut. Dafür möchten wir uns bereits hier bedanken.
Der Zaun kostet mehre 10000 Euro. Das können wir als Verein leider nicht innerhalb einer Saison aus eigenen Mitteln stemmen. Es wäre sehr dankenswert, wenn sich dem weitere Personen anschließen würden, und uns eine Spende zur Unterstützung des Projektes beisteuern würden. Alle Spenden an den Verein sind steuerabzugsfähig.
Als kleines Bonbon verlosen wir unter allen Einzahlern, die bis zum 30.6.2006 spenden, 4 Tagesfahrten für jeweils eine Person. Unter allen Spendern bis zum 30.6.2006 verlosen wir desweiteren 20 Eintrittskarten zum 3. Berliner Eisenbahnfest „100 Jahre Bw Schöneweide“. Für den Spender mit dem höchsten Betrag wartet zusätzlich eine besondere Überraschung. Alle Spender werden auf unsere Internetseite genannt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Spendenbescheinigungen werden ausgestellt, wenn die Spende 50 € übersteigt, sofern Sie bei Ihrer Überweisung Ihren Namen und die Postanschrift angeben.
Das Spendenkonto der Dampflokfreunde Berlin, Kto-Nr. 023720105 bei der Postbank Berlin (BLZ: 100 100 10) freut sich über jeden Euro zur Finanzierung eines Zaunes und somit zur Sicherung des historischen Lokschuppens und der Fahrzeuge (Sven Richter, www.dampflokfreunde-berlin.com, 17.05.06).

Regionalverkehr: Brandenburg: Streckenstilllegungen, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Die Pressemeldung des VBB zum neuen Fahrplan in Berlin ab 28.05.2006 enthält auch die Ankündigungen von zwei Streckenstilllegungen ab Dezember 2006:
• Werneuchen – Tiefensee
• Ost-Kurve Doberlug-Kirchhain und Finsterwalde – Großräschen (RE 3)
——————————————————–
Bereits zum Dezember 2006 wird es zur Reduzierung des Angebots kommen, da die steigenden Energiepreise erhebliche Auswirkungen auf das Bestellvolumen für SPNV-Leistungen haben. Im letzten Jahr sind die Energiepreise über 2,6 % gestiegen. Die zusätzlichen Aufwendungen aufgrund der Preissteigerungen müssen durch die Aufgabenträger aufgebracht werden. Dies geht zu Lasten der Bestellleistungen, da die finanziellen Mittel, die durch den Bund über das Regionalisierungsgesetz bereitgestellt werden, diese überdurchschnittlichen Preissteigerungen nicht vollständig abdecken.
Bei den Abbestellungen lag der Focus auf schwach nachgefragten Strecken und Linien, Steckenabschnitte mit erkennbarem und vergleichbarem Überangebot, Parallelführung von Linien sowie Angebote mit langfristig absehbarem Wettbewerbsnachteil zum Straßenverkehr. Diese Abbestellungen berücksichtigen jedoch noch nicht die Auswirkungen der Kürzung der Regionalisierungsmittel durch die Bundesregierung. Bekanntlich fallen die parlamentarischen Entscheidungen hierzu in Kürze.
Folgende Linien sind von den Abbestellungen im Dezember 2006 betroffen:
• RE 3 Stralsund/Schwedt – Berlin – Senftenberg/Elsterwerda: Es entfallt die zweistündliche Bedienung des Abschnitts Wünsdorf – Senftenberg. Dafür verkehren zusätzliche Verdichterzüge im Abschnitt Wünsdorf – Elsterwerda in der Hauptverkehrszeit. Senftenberg bleibt über die RB 14 mit der Berliner Stadtbahn verbunden. Zwischen Berlin und Finsterwalde werden Umsteigeverbindungen mit kurzen Übergangszeiten in Doberlug-Kirchhain eingerichtet.
• RE 6 Berlin – Neuruppin – Rheinsberg/Wittenberge: Es entfallen die beiden Spätverbindungen Neuruppin – Berlin – Neuruppin sowie am Wochenende der erste Zug von Berlin nach Neuruppin.
• RB 54 Neuruppin – Herzberg (Mark) – Löwenberg: Es entfallen die Leistungen im Abschnitt Neuruppin – Herzberg. Der Abschnitt wird weiterhin von der Linie RE 6 bedient.
• RB 55 Kremmen – Velten – Hennigsdorf: Am Wochenende wird das Angebot auf einen 2-h Takt zwischen Kremmen und Hennigsdorf reduziert.
• RB 66 Angermünde – Stettin: Von Montag bis Donnerstag entfällt das jeweils letzte Zugpaar.
• Ausflugsverkehr „ Rheinsberger“: Das Angebot des Ausflugzuges „Rheinsberger“ wird auf das Wochenende eingeschränkt Es entfallen die Zugleistungen von Montag bis Freitag
• OE 25 Berlin Lichtenberg – Ahrensfelde – Werneuchen – Tiefensee: Es entfällt die Bedienung im Abschnitt Werneuchen – Tiefensee. Im Abschnitt Berlin–Lichtenberg – Ahrensfelde entfällt ein Zugpaar am Vormittag.
• OE 36 Berlin-Schöneweide – Beeskow – Frankfurt (Oder): Im Spätverkehr entfallen Zugleistungen an den Tagen Montag – Donnerstag.
• OE 63 Eberswalde – Britz – Templin: Es entfällt das jeweils erste Zugpaar am Wochenende zwischen Templin und Eberswalde (17.05.06).

Bahnhöfe: Südkreuz noch nicht fertig, aber nutzbar, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/05/17/
bezirke/829660.html

Der erste Fernbahnzug wird in Berlins zweitgrößtem Bahnhof am 28. Mai um 6.48 Uhr planmäßig halten
Von Isabell Jürgens
Tempelhof-Schöneberg Noch wird mächtig viel Staub aufgewirbelt am neuen Fernbahnhof Südkreuz an der Grenze zwischen den Ortsteilen Schöneberg und Tempelhof. Bauarbeiter und Handwerker …

Straßenbahn: Denkmal für die "Elektrische" restauriert, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/05/17/
bezirke/829666.html

Lichterfelde 125 Jahre ist es her, seit die erste elektrische Straßenbahn der Welt auf einer 2,5 Kilometer langen Teststrecke in Lichterfelde fuhr. Daran erinnert seit gestern wieder ein …

Straßenbahn: Denkmal für die „Elektrische“ restauriert, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/05/17/
bezirke/829666.html

Lichterfelde 125 Jahre ist es her, seit die erste elektrische Straßenbahn der Welt auf einer 2,5 Kilometer langen Teststrecke in Lichterfelde fuhr. Daran erinnert seit gestern wieder ein …

S-Bahn: Rund um Berlin mit der S-Bahn in 60 Minuten, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/05/17/888329.html

Pünktlich zur WM, so verkündete S-Bahn-Geschäftsführer Günter Ruppert gestern, habe die S-Bahn Berlin alle Bauarbeiten abgeschlossen. Mit dem Fahrplanwechsel am 28. Mai ist es erstmals seit der Wende wieder möglich, mit Zügen …

Bahnhöfe + S-Bahn: Flickenteppich mit Zugverkehr, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/17/
a0226.1/text.ges,1

Während im Hauptbahnhof die letzten Glasscheiben poliert werden, ist am Ostkreuz die Zeit stehen geblieben. Wer auf dem maroden Bahnhof arbeitet, hat sich schon längst an Provisorien gewöhnt
Von Martin Reischke

Wer am Ostkreuz zum ersten Mal aus der S-Bahn steigt, könnte meinen, der Kapitalismus habe gerade erst Einzug gehalten in der einstigen Hauptstadt der DDR. Der Bahnhof ist alt und marode, seit den 1920er-Jahren hat er sich kaum verändert. Rolltreppen oder Fahrstühle sucht man …