S-Bahn: Bessere Fahrgastinformation auf dem Südring

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20060712a.html

S-Bahn Berlin nimmt neue dynamische Zugzielanzeiger in Betrieb

(Berlin, 12. Juli 2006) Ab dem heutigen Tag wird in einem ersten Schritt die Fahrgastinformation auf dem Südring verbessert. Beginnend mit dem Bahnhof Tempelhof werden neue dynamische Zugzielanzeiger montiert. Die nächsten Bahnhöfe in Folge sind Neukölln, Hermannstraße und Schöneberg.

Ab dem 27. Juli sollen die als Pilotprojekt errichteten Zugzielanzeiger in der Praxis getestet werden. Dann können mehr Informationen, unter anderem z. B. die dynamische Anzeige der Minuten bis zum nächsten Zug, auf den Anzeigen dargestellt werden. Nach erfolgreicher Pilotierung ist geplant, weitere Bahnhöfe auszurüsten und die nächsten Teilprojekte des betrieblichen Informationssystems umzusetzen.

Während der Montage der LCD-Anzeiger, Bahnhofsuhren und Sensoren wird in einer Übergangsphase bis zum 26. Juli eine eingeschränkte Fahrgastinformation durch Schilder manuell sichergestellt. Auch darüber hinaus werden die Aufsichten auf den genannten Bahnhöfen mit der Abfertigung der Züge und anderen Aufgaben betraut bleiben.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

allg.: „Love Parade“ – am besten mit der Bahn

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20060712.html

250 Mitarbeiter im Einsatz / S-Bahn Berlin mit dichterem Takt / 22 Entlastungszüge der Deutschen Bahn

(Berlin, 12. Juli 2006) Rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren in den Bahnhöfen sowie im Fern- und Regionalverkehr und bei der S-Bahn Berlin GmbH zur Love Parade am Samstag, 15. Juli 2006, die Mobilität in der Hauptstadt.

„Wir hoffen dass auch in diesem Jahr wieder viele Raver mit der Bahn nach Berlin reisen. Dazu werden 22 Entlastungszüge eingesetzt“, sagt Lutz-Steffen Hering, Koordinator Love Parade der Deutschen Bahn.

Die Züge fahren aus Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Saarbrücken, Frankfurt am Main, Nürnberg, München, Ulm sowie Basel mit Unterwegshalten nach Berlin. Ankunfts- und Abfahrtsbahnhof ist der Bahnhof Berlin Gesundbrunnen. Von hier aus fahren die Raver mit der S-Bahn oder mit dem Regionalverkehr von DB Regio weiter.

Die S-Bahn Berlin verdichtet den Takt auf der Stadtbahn bis 20 Uhr auf
3 Minuten. Danach verkehren die Züge alle 5 Minuten. Nachts fahren die S-Bahnen immer noch im 7½-Minutentakt. Insgesamt wird das Angebot um 300 zusätzliche S-Bahnfahrten erhöht.

Der S-Bahnhof Tiergarten bleibt am 15. Juli von 9 Uhr bis in die späten Abendstunden gesperrt. Je nach Verkehrslage kann auch der S-Bahnhof Unter den Linden zeitweise geschlossen werden.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Bus + Straßenverkehr: Ausweitung der Busspuren aufgehoben, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/12/
berlin/840894.html

Tiefbauämter demontieren Schilder
Die erweiterten Betriebszeiten der Bus-Sonderspuren – teilweise bis Mitternacht – werden seit Anfang der Woche wieder rückgängig gemacht. Angeordnet hatte die Veränderung die Verkehrslenkung Berlin anläßlich der Fußball-Weltmeisterschaft. Klaus-Dieter Gröhler (CDU), Baustadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, rechnet damit, daß ab morgen …

Flughäfen: Abflug im Umland, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
12.07.2006/2654734.asp

Nach der Schließung Tempelhofs sollen kleine Maschinen vor den Toren der Stadt starten und landen

Von Klaus Kurpjuweit

Es bleibt dabei: Der Flughafen Tempelhof soll nach dem Willen des Senats und der Flughafengesellschaft geschlossen werden, auch wenn er zur Fußball-Weltmeisterschaft nochmals gezeigt hat, was er leisten kann. Weit über tausend Zusatzflüge hat es zur WM gegeben. Und vor allem für das Endspiel wurde Tempelhof zum großen Parkplatz. Über 400 vorwiegend kleine Maschinen waren dort stunden- und manchmal auch tagelang abgestellt. Abgeflogen sind die meisten …

allg.: Nach dem Spiel ist vor der Parade, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/568123.html

Die Loveparade kehrt nach Berlin zurück. Und fast alle glauben an ihren Erfolg
Marin Majica und Elmar Schütze

Trotz einer zweijährigen Pause scheint die Loveparade am Sonnabend gute Aussichten auf eine Wiedergeburt zu haben. „Wir registrieren verstärkt Last Minute-Buchungen für das Wochenende“, sagt Natascha Kompatzki, Sprecherin der Berlin Tourismus Marketing (BTM). Getanzt wird, wo bis vor kurzem noch auf der Fanmeile fernsehwirksam angefeuert wurde. Nur mit dem WM-Hype sei die …

Straßenbahn: Die Fahrscheine, bitte, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
serie_berlinkultur/568165.html

Etagenpferdeställe, die Elektrische und ihr Ende im Westen: Berliner Straßenbahngeschichten

Clemens Niedenthal

Manchmal begegnet sie einem fast zufällig, die Berliner Straßenbahn. Auf der Oberbaumbrücke zum Beispiel, wo ein prophetischer Stadtplaner schon einmal Straßenbahnschienen verlegen ließ, als die neue, alte Brücke 1995 wieder dem Verkehr übergeben wurde. An anderen Orten gehört sie zum alltäglichen Bild: auf dem …

Bahnhöfe + S-Bahn: Bessere Fahrgastinformation auf dem Südring S-Bahn Berlin nimmt neue dynamische Zugzielanzeiger in Betrieb

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=337

Ab dem heutigen Tag wird in einem ersten Schritt die Fahrgastinformation auf dem Südring verbessert. Beginnend mit dem Bahnhof Tempelhof werden neue dynamische Zugzielanzeiger montiert. Die nächsten Bahnhöfe in Folge sind Neukölln, Hermannstraße und Schöneberg.

Ab dem 27. Juli sollen die als Pilotprojekt errichteten Zugzielanzeiger in der Praxis getestet werden. Dann können mehr Informationen, unter anderem z. B. die dynamische Anzeige der Minuten bis zum nächsten Zug, auf den Anzeigen dargestellt werden. Nach erfolgreicher Pilotierung ist geplant, weitere Bahnhöfe auszurüsten und die nächsten Teilprojekte des betrieblichen Informationssystems umzusetzen.

Während der Montage der LCD-Anzeiger, Bahnhofsuhren und Sensoren wird in einer Übergangsphase bis zum 26. Juli eine eingeschränkte Fahrgastinformation durch Schilder manuell sichergestellt. Auch darüber hinaus werden die Aufsichten auf den genannten Bahnhöfen mit der Abfertigung der Züge und anderen Aufgaben betraut bleiben.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206

pressestelle@s-bahn-berlin.de
www.s-bahn-berlin.de

Radverkehr: Stau auf dem Radweg, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/568128.html

Der Fahrradverkehr in Berlin hat stark zugenommen / Dagegen ist die Zahl der tödlichen Unfälle gesunken

Peter Neumann

Ist das Amsterdam? Oder Münster? Nein, dies ist Berlin. In der Innenstadt sind auf kleinen Straßen oft mehr Fahrräder als Autos unterwegs. Während sich vor manchen Ampeln wenige Kraftfahrzeuge verlieren, drängeln sich auf dem Weg neben ihnen die Radler. Und auf der Dorotheenstraße in Mitte wundert sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Heidi Wright, die dort ihr Büro hat, über hunderte geparkte Fahrräder. „Das Überqueren der Straße ist wegen …

Bahnhöfe: Hauptbahnhof bringt Stau, Lärm und höhere Mieten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/568277.html

Anwohner bezeichnen die Situation als „Zumutung“ / Senatorin will Bürger beteiligen

Peter Neumann

Bei Touristen kommt der Hauptbahnhof gut an – bei den Moabiter Anwohnern dagegen nicht. „Er ist eine Zumutung für uns“, sagte Monika Raasch vom Mieterbeirat Lehrter Straße. Nicht nur, dass auf den Straßen im Umkreis nun Stau die Regel ist und die Lautsprecheransagen Anliegern die Ruhe rauben: „Es wird unbezahlbar, in dieser Ecke zu wohnen.“ So verlange ein Investor, der mehrere …

Bus: Wasserstoffbusse meistern Weltmeistereinsatz – Mehr als 8500 Kilometer während der WM zurückgelegt

http://www.presseportal.de/
story.htx?nr=847301&ressort=5

Berlin (ots) – Berlin hat während der Fußball-Weltmeisterschaft
auch beim Thema Verkehr und Umwelt neue Maßstäbe gesetzt. Die beiden
ersten Berliner Wasserstoffbusse, die vom Mineralölunternehmen TOTAL
im Rahmen der Green Goal Initiative für das FIFA-Organisationskomitee
bereitgestellt wurden, legten während der WM mehr als 8500 Kilometer
in der Stadt zurück. Im Pendelverkehr zwischen dem Flughafen Tegel
und dem Olympiastadion transportierten sie mehrere tausend Fahrgäste,
vor allem Journalisten, die über die WM berichteten.
„Gemeinsam mit unseren Partnern BVG und MAN haben wir mit dem
WM-Einsatz gezeigt, dass mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge auch
unter den harten Bedingungen einer internationalen Großveranstaltung
zuverlässig im Alltagseinsatz sind“, erklärte der Geschäftsführer der
TOTAL Deutschland GmbH, Thierry Pflimlin. „Das Fazit dieser Erfahrung
lautet: Wasserstofftechnologie kann einen wirkungsvollen Beitrag zu
umweltverträglichen Verkehrskonzepten leisten!“
Die beiden Busse mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor waren Anfang
Juni in Anwesenheit von Bundesumweltminister Siegmar Gabriel in
Betrieb genommen worden. Im Rahmen des von der Europäischen Union
geförderten internationalen Projekts HyFLEET:CUTE werden die Berliner
Verkehrsbetriebe (BVG) bis Ende 2007 insgesamt 14 Wasserstoffbusse
von MAN im Linienverkehr zum Einsatz bringen.
Der WM-Einsatz der beiden ersten Busse durch TOTAL war Teil der
vom Umweltministerium angeregten Initiative Green Goal für eine
umweltfreundliche Gestaltung der Weltmeisterschaft. Die
Wasserstoffbusse setzen im Einsatz keine klimaschädlichen
CO2-Emissionen frei. Damit leisteten sie einen direkten Beitrag für
eine saubere Berliner Luft während der WM. Betankt wurden die Busse
an der Wasserstofftankstelle von TOTAL in Berlin-Spandau, die mit
rund 90 Betankungsvorgängen während der WM ebenfalls ihre
Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat.

(Bei Interesse kann ein Foto telefonisch unter 030-20276214
angefordert werden.)

Pressekontakt:
Burkhard Reuss
TOTAL Deutschland GmbH
Tel.: 030-20276231
Fax: 030-20276215