Bahnverkehr: 50 Brummis weniger, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10759105/61759/

Firma Rigips transportiert nun auch auf der Schiene und will Hafen nutzen

ANKE FIEBRANZ

BRIESELANG Die Rigips GmbH in Brieselang steigt um. Seit gestern erfolgt der Transport der schweren Gipskartonplatten, die das Unternehmen herstellt, auch auf der Schiene. Der erste Zug mit 40 Waggons à 28 Tonnen wurde beladen und brach am Donnerstag nach Cuxhaven auf. Von dort bringen Schiffe die Baustofffracht nach England. „Das sind 50 Lkws weniger …

Regionalverkehr: Gleisbau für den Prignitzexpress, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10758608/61469/

Bahn lässt Strecke von Perleberg bis Groß Pankow und Weisen erneuern

ANDREAS KÖNIG

PERLEBERG Man muss schon genau hinschauen, um nicht den falschen Eindruck zu gewinnen: Zwar werden derzeit Gleise, Schwellen, Schotter und zahlreiche Nebenanlagen an der Bahnstrecke Perleberg- Neuruppin abgerissen, aber das geschieht nur vorübergehend und sozusagen in bester Absicht. Denn die Deutsche Bahn lässt die Strecke des Regionalexpress 3 fit machen für höheres Tempo – die Weichen für den Prignitz-Express werden gestellt.
„Noch bis zum 25. August wird der Streckenabschnitt Perleberg-Rosenhagen erneuert“, berichtet Burkhard Ahlert, Bahnsprecher für Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das sei aus zweierlei Gründen notwendig. Zum einen hätten die alten …

Flughäfen: Der Fahrplan ist ungewiss, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10758594/485072/

KLAUS STARK

SCHÖNEFELD Die Planer haben sich nicht lumpen lassen. Sechs Gleise soll der unterirdische Tunnelbahnhof bekommen, zwei für die S-Bahn und vier für den Fernverkehr. Ganze 430 Meter sind die letzteren lang. Und auch die Kosten können sich sehen lassen: Ursprünglich sollte die Schienenanbindung des geplanten Großflughafens in Schönefeld (Dahme-Spreewald) einmal 496 Millionen Euro kosten – inzwischen ist schon von …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Die Angst reist mit, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/
03.08.2006/2692882.asp

Zwei Bomben in Regionalverkehrszügen – was die Bahn tun kann, damit sich die Fahrgäste sicherer fühlen

Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen der Bombenfunde in Regionalzügen in Dortmund und Koblenz. Welche Konsequenzen will die Bahn nun ziehen, um ihre Fahrgäste zu schützen?

Von Stephan Haselberger, Bernd Hops und Sarah Kramer

Es ist Mittwochmorgen, im Regionalexpress zwischen Dortmund und Aachen. Auf den Titelseiten der Zeitungen, hinter denen die Köpfe der Reisenden verschwinden, prangen Schlagzeilen wie „Terror-Angst bei der Bahn“ oder „Bombenkoffer in Bahnhöfen“. Ein wenig mulmig ist den Fahrgästen schon, schließlich sitzen sie …

S-Bahn: Deutsche Bahn: Historische S-Bahn reist mit Schenker nach München

http://www.lok-report.de/

Berlins historische S-Bahn reist heute nach München. Als Zeugnis deutscher Verkehrsgeschichte wird der Zug, der mehr als 60 Jahre unverwechselbarer Teil des Berliner Stadtbilds war, ab Oktober im Deutschen Museum Verkehrszentrum in München zu sehen sein. Der Transport ist Teil einer spektakulären Serie von Schwertransporten, die die Deutsche Bahn AG im Rahmen des Umzugs der Verkehrsabteilung des Deutschen Museums organisiert. Unter der Führung der Schenker Deutschland AG sind hochspezialisierte Teams der DB Netz AG und der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Einsatz.
Weit über 100 überwiegend schwergewichtige Verkehrsveteranen werden bis Oktober auf Tiefladern in die neuen Ausstellungshallen des Deutschen Museums auf der Münchner Theresienhöhe rollen. Der Transport der einzigartigen Sammlung wichtiger Landverkehrsmittel von der Postkutschenzeit bis ins Zeitalter der Hochgeschwindigkeitszüge stellt höchste Anforderungen an die Schwerlastexperten. Viele Exponate werden unter besonderer Berücksichtigung ihrer empfindlichen Statik mit speziellem Gerät hydraulisch angehoben und verschoben.
Die Verladung der Berliner S-Bahn 275625-2 erfolgte mit Hilfe einer speziell angefertigten 25 Meter langen Rampe. Der 38 Tonnen schwere Zug reist auf einem Tieflader, der mit Modulen für die Maße des 23 Meter langen, drei Meter breiten und mehr als dreieinhalb Meter hohen Wagens ausgerichtet wurde. Nach rund 20stündiger Fahrt wird der Transport den neuen Standort im Deutschen Museum Verkehrszentrum in München erreichen (Pressemeldung Deutsche Bahn, Fotos Bodo Schulz, www.album-berliner-verkehr.de, Thomas Splittgerber, 02.08.06).

Regionalverkehr: Glücklich, wer Buckow findet, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Strausberg/id/148795

Von Anett Zimmermann

Buckow (MOZ) Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in der Märkischen Schweiz stand in den vergangenen Jahren immer wieder in der Kritik. Die noch bis zum 20. August geltenden Fahrplanänderungen wegen Brückenbauarbeiten bei Frankfurt (Oder) sorgen zurzeit auch bei Gästen der Region für neuen Unmut.
Die Beschwerden vor allem von Bahnreisenden im Fremdenverkehrsamt Märkische Schweiz in Buckow nahm Amtsdirektor Rolf-Dietrich Dammann jetzt zum Anlass für ein MOZ-Gespräch. Offenbar weiß die Bahnauskunft über eigene Baustellen …

Flughäfen: Bahnverkehr zum Flughafen BBI wird teuer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/573842.html

Zusatzkosten betragen 13 Millionen Euro im Jahr

Peter Neumann

Noch hat der Bau des künftigen Flughafenbahnhofs in Schönefeld nicht einmal begonnen – am 5. September ist der erste Spatenstich. Doch schon seit Längerem wird darüber gestritten, wie oft und zu welchen Fahrpreisen Züge zum geplanten Airport Berlin Brandenburg International (BBI) fahren werden. Der Senat wünscht nach Informationen der Berliner Zeitung ein …

Straßenbahn: Bier auf Gleisbett, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/573852.html

Die BVG hat in der Kastanienallee neue Schienen verlegt. Und Berlin den Ort des Monats beschert

Marin Majica

Es ist ein Ort wie ausgedacht für einen Berlin-Film. Einer der bekanntesten Vertreter dieses Genres hieß 1997 „Das Leben ist eine Baustelle“. Und natürlich fällt einem der schöne Film mit Christiane Paul und Jürgen Vogel ein, wenn auf der Kastanienallee in Prenzlauer Berg eine Baustellengrube aufgerissen wird. Und plötzlich der Treffpunkt der Wahl zum abendlichen Biertrinken in der Mitte der Stadt wird.
Die BVG hat nur neue Schienen verlegen wollen, aber abends sitzen jetzt seit knapp zwei Wochen Menschen in der Baugrube. Sie fläzen sich auf …

S-Bahn: Graffiti im S-Bahnhof, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/02/
berlin/845017.html

Nach einer nächtlichen Graffiti-Aktion am S- Bahnhof Frankfurter Allee sind sechs Jugendliche festgenommen worden. Sie hatten in der Nacht zu Dienstag die Bahnhofshalle auf einer Fläche von 50 Quadratmetern besprüht und dabei Videoaufnahmen gemacht. Nun erwartet sie ein …

Straßenverkehr: Senat will auf der A 113 das Licht anknipsen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/573587.html

Autobahn zum Flughafen soll Beleuchtung erhalten

Peter Neumann

Wer in Zukunft abends auf dem Flughafen Schönefeld landet, soll nicht im Dunkeln in die Stadt fahren müssen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung prüft, ob die neue Autobahn A 113 zwischen Schönefeld und dem Dreieck Neukölln mit einer Beleuchtung ausgestattet werden könnte. Das teilte die Sprecherin Petra Rohland gestern mit. In zirka sechs Wochen soll das Ergebnis vorliegen. Dann sei absehbar, wie viel Geld die Leuchten und deren Betrieb kosten würden. Nach Informationen der Berliner Zeitung setzt sich der …