Regionalverkehr: Bahn reduziert Raucherplätze, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10761473/61469/

Ende August gilt generelles Verbot in der 1. Klasse der Regionalexpresszüge

MICHAEL BEESKOW

WITTENBERGE Reisende in Richtung Sachsen-Anhalt – etwa vom Wittenberger Bahnhof aus – müssen sich auf ein generelles Rauchverbot in allen Regionalzügen des Nachbarlandes einstellen. Anfang August wurde es eingeführt. Brandenburg ist neben Mecklenburg-Vorpommern das …

Regionalverkehr: Bahn lässt Übergänge sichern, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10761466/61469/

Besondere Vorsicht an Schienenquerungen im Perleberger Stadtgebiet

ANDREAS KÖNIG

PERLEBERG Mit einiger Sorge verfolgen manche Perleberger die Bauarbeiten an der Bahnstrecke nach Pritzwalk. Die einen befürchten, dass die Züge künftig mit hundert Sachen durch die Innenstadt und an den unbeschrankten Fußgängerüberwegen vorbei brausen. Die anderen sorgen sich um den bequemen …

S-Bahn: Sorge um den Nahverkehr, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/08/a0185.1/
text.ges,1

Die Kürzung von Bundesmitteln für den Nahverkehr könnte sich langfristig negativ auswirken.
Das befürchten Fahrgastverbände. Die S-Bahn sorgt sich um die Realisierung neuer Strecken

von RICHARD ROTHER

Die Kürzung der Regionalisierungsmittel für den Nahverkehr könnte mittelfristig auch Auswirkungen auf Berlin haben – obwohl der rot-rote Senat den finanziellen Ausgleich für die wegfallenden Bundesmittel zugesichert hat. So sei der Ausbau der S-Bahn von Spandau in die aufstrebende Speckgürtelkleinstadt Falkensee …

BVG: BVG in der falschen Spur, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/08/a0184.1/
text.ges,1

Die BVG will bis zu zehn Teilstrecken der Straßenbahn durch Buslinien ersetzen – obwohl die Energiekosten für die Tram wesentlich geringer sind. Fahrgastverband fordert deshalb Ausbau des Netzes, vor allem auf vielbefahrenen Strecken

Ein Kilometer Busfahren kostet die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 42 Cent, berechnet man nur den Energieaufwand. Ein einzelner U-Bahn-Waggon dagegen bewegt sich deutlich billiger: Hier schlagen lediglich …

Straßenbahn: Die Tram geht, der Bus kommt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
nachrichten/verkehr/70190.asp

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) will in den nächsten zwölf Monaten bis zu zehn Teilstrecken der Straßenbahn durch Busse ersetzen. Dagegen fordert der Fahrgastverband den Ausbau des Schienennetzes auf viel befahrenen Strecken. (08.08.2006, 16:16 Uhr)
Die Tageszeitung (taz) berichtet, dass die Energiekosten laut Senatsverwaltung für Wirtschaft deutlich unter denen eines Busses lägen. Ein Kilometer Busfahren koste die BVG 42 Cent, ein einzelner U-Bahn-Waggon 20 und eine Tram 33 Cent. Allerdings müsse man für die Straße im Gegensatz zur Schiene nichts zahlen, wird der …

Bahnhöfe: Büros mit Blick auf Merkels Schreibtisch, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/07/
politik/845970.html

Rund um den neuen Berliner Hauptbahnhof regiert die Einöde. Doch in den kommenden Jahren soll hier in bester Lage ein zentrales Quartier entstehen, das mindestens so groß ist wie der Potsdamer Platz
Von Joachim Fahrun

Berlin – U-Bahneingänge führen ins Leere, der Wind treibt Staub über den notdürftig aufgetragenen Asphalt, aus dem Pflaster am Humboldthafen sprießt Gras: Wer den neuen Berliner Hauptbahnhof durch die gewienerten Glastüren verlässt, steht in der Einöde. Südlich weitet sich der Blick spektakulär über die Spree übers Kanzleramt bis zu den Türmen des Potsdamer Platzes. An der Nordseite verstellen …

Flughäfen: In Tempelhof wird es noch leerer Die Fluglotsen ziehen bis zum Jahresende aus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/
07.08.2006/2699510.asp

Im Flughafen Tempelhof wird es leerer. Bis zum Jahresende verlässt auch die Deutsche Flugsicherung das Gebäude, in dem sie bisher Mieter war. Das Kontrollzentrum für den ostdeutschen Luftraum wird geschlossen. Seine Aufgaben übernehmen nach einem umstrittenen Beschluss der Geschäftsleitung in Zukunft die Zentren Karlsruhe, München und Bremen. Die Flugsicherung reduziert ihre Standorte, um Kosten zu sparen.
Ihre Aufgaben in Tempelhof hatte die Deutsche Flugsicherung erst im November 1994 übernommen. Zuvor regelten dort alliierte …

Schiffsverkehr: Wassertaxis in der Warteschleife, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/06/
berlin/845876.html

Berliner Bootsbauer und Unternehmer hofft seit drei Jahren auf Ausnahmegenehmigung des Bundesverkehrsministers
Von Sabine Gundlach

Scheitert eine zukunftsfähige Idee für Berlin an der Unbeweglichkeit des Bundesverkehrsministeriums? Der Bootsbauer und Betriebswirt Gerhard Heß wartet mittlerweile schon seit mehr als drei Jahren auf …

allg.: Braucht Berlin noch weitere Parks?, aus Welt am Sonntag

http://www.wams.de/data/2006/08/06/
987687.html

Auf dem brachliegenden Bahngelände am Gleisdreieck entsteht ein Volkspark mit Spielwiesen. Auch der Flughafen Tempelhof soll Parkanlage werden. Glücksfall oder Geldverschwendung? Für beides gibt es Argumente. Ein Pro und Contra aus der Redaktion

Pro

Wissen Sie noch? Die Julitage waren …

Straßenverkehr: Tempolimit wegen Autobahnstaus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/
06.08.2006/2691489.asp

Auf der A 12 nach Frankfurt (Oder) gilt jetzt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde

Von Claus-Dieter Steyer

Frankfurt (Oder) – Für hunderte Autofahrer wurde der Ausflug zur billigen Zapfsäule und den preisgünstigen Märkten auf dem polnischen Oderufer in letzter Zeit zu einer teuren Angelegenheit. Sie überschritten das neue Tempolimit von 80 Kilometern pro Stunde teilweise erheblich, das jetzt auf dem letzten Abschnitt der Autobahn Berlin–Frankfurt (Oder) gilt. Innerhalb von zwei Tagen blitzte die Polizei jüngst auf dem Abschnitt zwischen der …