Regionalverkehr: Deutsche Bahn favorisiert für Strecke Cottbus – Leipzig, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/wirtschaft/
LR-Wirtschaft;art1067,1765435

Potsdam/Leipzig. Die Deutsche Bahn Regio hat nach RUNDSCHAU-Informationen die Ausschreibung des Regionalverkehrs auf der Strecke Cottbus – Falkenberg/Elster – Leipzig gewonnen. Am 29. August seien die Benachrichtigungen über das Ergebnis der Ausschreibung an die unterlegenen Unternehmen gegangen, bestätigte …

Obus: Unterschriften für die Obusflotte, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/
Article/category/Eberswalde/id/199727

Eberswalde (MOZ) CDU-Stadtverband und CDU-Stadtfraktion wollen sich für den Erhalt des Obusses in der Kreisstadt einsetzen. Seit Montag läuft dazu auch eine Unterschriftenaktion. Die Listen liegen in der Geschäftsstelle und am 20. September in der Stadtverordnetenversammlung aus. Anlass zur Sorge sehen die Christdemokraten in dem vom Kreis in Auftrag gegebenen Obus-Gutachten. Von dem wird abhängen, in welche Technik künftig investiert werden soll. Der Kreis ist Gesellschafter der Barnimer Busgesellschaft. Die Entscheidung obliegt dem Kreistag.

Von Monika Schmidt
Wenn es um die Zukunft des Obusses in Eberswalde geht, ist es für Hans-Joachim Blomenkamp fünf vor zwölf. Der Fraktionsvorsitzende in der Stadtverordnetenversammlung befürchtet, dass sich der Kreis mit dem Gutachten zum Obusbetrieb von den umweltfreundlichen Transportmittel in der Kreisstadt verabschieden könnte. „Was an Gerüchten derzeit durchsickert, spricht durchaus dafür“, räumt Blomenkamp ein. Von einem Investitionsstopp bis …

Flughäfen: Parchim soll Stück für Stück zum internationalen Cargo-Hub mit Freizone entwickelt werden, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11014132/61469/

CLAUDIA BIHLER

PRITZWALK/PARCHIM Bis vor kurzem fristete der Flughafen Schwerin-Parchim ein eher unscheinbares Dasein. Niemand wusste so recht etwas mit ihm anzufangen: Erst versuchte Mecklenburg-Vorpommern den Flughafen mit seiner drei Kilometer langen Landebahn vergeblich an den Mann zu bringen, dann kaufte eine britische Immobiliengesellschaft den Platz – bezahlte aber nicht. Somit fanden in den vergangenen Jahren vor allem Übungsflüge diverser Fluggesellschaften am Rande Mecklenburgs statt, schließlich können hier sogar die großen Intercontinental-Flieger wie die Boing 747 landen.
Nun hat der chinesische Investor Yuliang Pang den Kauf des Airports notariell beurkunden lassen: Die Gesellschaft „LinkGlobal Logistics“, an der Pang zu 51 Prozent beteiligt ist, will Parchim zu einem internationalen Hub für …

Flughäfen: BBI-Kosten: Jetzt wird verhandelt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-Berliner-Flughaefen;
art1050,2372176

Offiziell äußern will sich die Flughafengesellschaft aber weiter nicht. Für den Bau des neuen Abfertigungsgebäudes in Schönefeld wollen, wie berichtet, alle vier Baukonzerne, die ein Angebot abgegeben haben, mehr als eine Milliarde Euro kassieren. Die Flughafenplaner hatten Kosten von etwa 630 Millionen Euro angesetzt.
Völlig unklar ist nach wie vor, wie die Mehrkosten finanziert werden sollen. Bisher haben sich die Gesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg nur geeinigt, wie sie die bisher veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von 2,018 Milliarden Euro aufbringen wollen. Mögliche Mehrkosten sind nicht berücksichtigt worden. Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft tagt routinemäßig noch in diesem Monat. An eine Gebühr, die Passagiere für den Ausbau aufbringen müssten, denke man aber nicht, heißt es bei der Flughafengesellschaft. Solche Pläne hatte der Flughafen im Jahr 2000 …

Bahnverkehr: Die Deutsche Bahn will die Verkehrshalte von sieben Schnellzügen in der Elsterstadt streichen, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/
elbe-elster/Bad-Liebenwerda;art1059,1761998

Auf der Strecke zwischen Berlin und Dresden sollen in Zukunft sieben Schnellzüge in Elsterwerda nur noch durchfahren, die derzeit am Bahnhof haltmachen. Die Elsterstadt trifft diese Entscheidung völlig unerwartet. Die Deutsche Bahn hatte niemand darüber in Kenntnis gesetzt. Erst auf Nachfrage – nachdem Mitarbeiter der Stadtverwaltung einen Hinweis bekommen hatten und daraufhin die Bahn zur Rede stellten – bestätigte das Verkehrsunternehmen seine Entscheidung. Jetzt wenden sich Elsterwerdas Bürgermeister Dieter Herrchen und sein Amtskollege in Bad Liebenwerda, Thomas Richter, mit einem offenen Brief an Bundes- und Landespolitiker, um die Streichung rückgängig zu machen.
Neun Fernverkehrszüge nach Berlin (vier) und Dresden (fünf) halten täglich in Elsterwerda. Ab dem 9. Dezember, mit dem Start des neuen Fahrplans, werden es jedoch nur noch drei sein. Denn die Deutsche Bahn AG will in Zukunft …

Parkeisenbahn: Fantag am 08.09.2007 – 50 Jahre Lokomotive Ns 4, Rückkehr eines aufgearbeiteten Wagens, Nachwuchssuche

http://www.parkeisenbahn.de

1. Vor gut 50 Jahren erblickte in einer Babelsberger Lokomotivhalle
unsere große gelbe Diesellokomotive „199 103“
das Licht der Welt. Die Parkeisenbahner begehen diesen
Geburtstag mit einem Fantag.
Zwischen 1954 und 1957 wurden im VEB Lokomotivbau Karl Marx
in Potsdam-Babelsberg 29 Exemplare der Lokbaureihe Ns4 gefertigt.
Nur 4 Exemplare verblieben damals in Deutschland, die anderen
Exemplare wurden in tropische Länder wie z.B. Indonesien
exportiert. Im Jahre 1957 wurde mit der Fabriknummer 250026
im Rahmen dieser Baureihe eine Lok gefertigt, die auch heute
noch fast täglich Ihre Runden durch die Berliner Wuhlheide
dreht. Anfang der 1980’er Jahre benötigte die Deutsche Reichsbahn
als Betreiberin der Pioniereisenbahn Berlin eine zusätzliche
Zugmaschine für die kleine Eisenbahn. So wurde die Lok gebraucht
von einer Ziegelei in Ueckermünde beschafft. Zuvor war
sie in einem Betrieb bei Althüttendorf im Einsatz.
Die Parkeisenbahner wollen den Geburtstag der Lok mit einem
Fantag am 08.09.2007 von 12:00 – 18:30 Uhr feiern.
Die kleinen aus offenen und geschlossenen Wagen bestehenden
Züge drehen an diesem Tag auf verschiedenen Strecken ihre
Runden durch das Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) in der
Köpenicker Wuhlheide. Die Geburtstagsjubilarin ist für den Zugeinsatz
fest eingeplant. Ferner ist ein Dampflokeinsatz vorgesehen.
Im Betriebswerk werden eine kleine Fahrzeugausstellung, eine
Ausstellung zur Geschichte der Lokbaureihe sowie des Herstellers,
Lokmitfahrten und Fahrten mit einer historischen Handhebeldraisine
angeboten. Außerdem erwartet die Besucher bei der
kleinen Bahn eine Spielstation mit lustigen Wettbewerben für
Kinder und eine kleine Gartenbahnanlage.
Ein Stehcafé mit Grillstand und Waffelbäckerei sorgt dafür, dass
niemand verhungern muss.
Ferner können die Stellwerke der Parkeisenbahn besichtigt werden.
Das Schmuckstück der Parkeisenbahn, der Salonwagen, in dem
kleine Speisen und Getränke angeboten werden, wird ebenfalls
eingesetzt.
2. Am 08.09.2007 wird um 13:00 Uhr der durch die Auszubildenden
des Vereins „PRAXIS-NAH e.V.“ der wieder aufgearbeitete
Wagen 6304 übergeben.
Die Wagenaufbauten waren bei einem Brandanschlag am
21.04.2007 vollständig zerstört worden. Hierzu laden wir Sie
als Medienvertreter herzlich ein, um sich über den aktuellen
Sachstand zum Wiederaufbau der zerstörten Fahrzeuge zu informieren.
Treffpunkt dafür ist am 08.09.2007 um 12:00 Uhr auf
dem Hauptbahnhof der Parkeisenbahn Wuhlheide (An der Wuhlheide
189, 12459 Berlin). Wir würden uns über Ihre Teilnahme
sehr freuen.
3. Im Übrigen werden ab sofort auch wieder neue Parkeisenbahner
gesucht. Die Anmeldungen sind auf allen Bahnhöfen der
Parkeisenbahn bis zum 15.09.2007 möglich.
Zu erreichen ist das Freizeit- und Erholungszentrum mit der SBahnlinie
S 3 sowie mit den BVG-Straßenbahnlinien 27, 63 und 67.

Flughäfen: Tempelhof in der Warteschleife, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-Flughafen-
Tempelhof-Berliner-Flughaefen;art1050,2372060

Die Mehrheit im Verkehrsausschuss weist das Volksbegehren zurück. Die Stimmensammlung geht weiter.
Berlin – Das Volksbegehren zur Offenhaltung Tempelhofs als Verkehrsflughafen geht in die nächste Runde. Mit den Stimmen von SPD, Linkspartei und Grünen lehnte es der Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses gestern ab, das Volksbegehren zu unterstützen. Da mit einer solchen Mehrheit auch im Parlament selbst zu rechnen ist, müssen die Befürworter eines weiteren Flugbetriebs in Tempelhof nun 170 000 Unterschriften sammeln. Start dazu soll im Oktober sein.
Strittig bleibt aber, ob das Volksbegehren die bereits ausgesprochene und vom Gericht bestätigte Schließung des …

Straßenbahn: Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag der elektrischen Straßenbahn in Potsdam, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11012025/60709/

SEBASTIAN SCHOLZE

INNENSTADT Noch in diesem Jahr sollen die Stadtverordneten über das Finanzierungskonzept für den Ankauf von insgesamt 19 neuen Straßenbahnen abstimmen. Das kündigten Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und der Geschäftsführer des Verkehrsbetriebes in Potsdam (Vip), Martin Weis, gestern am Rande des 100. Geburtstag der elektrischen Straßenbahn in Potsdam an. „Wir wollen das Konzept bereits im Oktober einbringen“, sagte Weis.
Zunächst sollen nach einer europaweiten Ausschreibung acht Bahnen sofort gekauft werden. „Die weiteren würden wir je nach finanzieller Lage später nachkaufen“, sagte Weis. Gleich nach dem Beschluss der Volksvertreter soll der bereits verfasste Text im EU-Amtsblatt erscheinen. Er gehe davon aus, so Weis weiter, dass nach etwa neun Monaten ein Vertrag mit einem Hersteller zu Stande kommen würde. Für die Produktion müsse man weitere zwei Jahre kalkulieren. „Wir wollen allen unseren Fahrgästen ein barrierefreies …

Regionalverkehr: Neuer Betreiber für RB 33 gesucht , aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11011976/60889/

ANDREAS KOSKA

THOMAS WACHS

TREUENBRIETZEN Die Regionalbahnlinie RB 33 zwischen Berlin-Wannsee, Treuenbrietzen und Jüterbog ist europaweit neu ausgeschrieben worden. Das bestätigte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) auf Nachfrage der MAZ.
Die Linie wird von der DB-Netz als Tochterfirma der Deutschen Bahn AG betrieben und wurde bisher von der DB-Regio bedient. Sie ist als eines von bundesweit nunmehr 300 Unternehmen auf dem Netz der Bahn AG unterwegs. Das Unternehmen will sich nach Angaben von Bahnsprecher Burkhard Ahlert mit seiner Tochterfirma DB-Regio an der Ausschreibung beteiligen. Diese wurde vom Land Brandenburg als Auftraggeber für den Nahverkehr ausgelöst.
Nach Ansicht Ahlerts ist es für die Bahn-AG wichtig, Planungssicherheit für die Strecken zu haben. Immerhin werden bei der noch nicht ganz abgeschlossenen Modernisierung der RB 33 …

Straßenbahn + U-Bahn: 20 Millionen für neue Bahnen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
BVG;art270,2371573

Die BVG will in den kommenden Jahren 148 neue Züge ohne Treppen anschaffen. Mehr Service ist auch in der U-Bahn geplant: Ein Aufzug wird am Potsdamer Platz eingebaut.
Die BVG kann ihre veraltete Straßenbahnflotte modernisieren. Der Verkehrsbetrieb erhält nach dem Haushaltsplan des Senats in den nächsten beiden Jahren insgesamt 20 Millionen Euro für den Kauf neuer Fahrzeuge. Auch in den folgenden Jahren solle es Zuschüsse in ähnlicher Größenordung geben, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg-Junge-Reyer (SPD) dem Tagesspiegel. Die BVG will in den kommenden Jahren mindestens 148 neue Bahnen anschaffen. Die Option mit dem Berliner Hersteller Bombardier sieht den Kauf von bis zu 210 Fahrzeugen vor. Vier Vorserienbahnen sollen zunächst 2008/2009 ausgiebig getestet werden.
Der Nahverkehr müsse eine hohe Qualität bieten, um weitere Autofahrer zum …