Regionalverkehr: Märkische Regiobahn mit verbessertem Angebot von Beelitz nach Berlin, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11075729/60889/
Maerkische_Regiobahn_mit_verbessertem_Angebot_von_Beelitz_nach.html

JÜRGEN STICH

MITTELMARK Der Fahrplanwechsel bei Bahnen und Bussen in der Region rückt näher. Mit dem 9. Dezember wird sich insbesondere auf der Strecke der Regionalbahn 33 von Jüterbog über Beelitz, Michendorf, Wilhelmshorst, Rehbrücke bis nach Berlin-Wannsee einiges tun. Wie berichtet und jetzt auch vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bestätigt, übernimmt das private Unternehmen Veolia Verkehr GmbH den Betrieb der Strecke.
Das Verkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin hatte sich bei der Ausschreibung der Strecke unter anderem gegen die Deutsche Bahn durchgesetzt. „Wir mussten dann den Betriebsstart innerhalb von zwei Monaten realisieren, das ist auch für uns …

Tarife: Bei der BVG sollen ab 2008 die Preise steigen, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1405417/
Bei_der_BVG_steigen_ab_2008_die_Peise_wieder.html

Trotz eines Millionen-Zuschusses vom Senat wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die Fahrpreise im nächsten Jahr anheben. Wie der Vorstandsvorsitzende Andreas Sturmowski am Dienstag nach dem Abschluss des Verkehrsvertrages mit dem Senat mitteilte, wird das Unternehmen einen entsprechenden Antrag in Kürze stellen.
Wegen der Abstimmung im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der Genehmigung durch den Senat werde die Tarifanhebung voraussichtlich nicht vor dem 1. April stattfinden. In diesem Jahr waren die Fahrpreise ebenfalls am 1. April um durchschnittlich 2,6 Prozent gestiegen. Welche Fahrkarten teurer werden, wollte der BVG-Chef nicht mitteilen. Nach Informationen von WELT ONLINE müssen sich Abonnenten auf Preissteigerungen einstellen. Es werde sich aber um moderate Steigerungen handeln, hieß es aus Unternehmenskreisen. Die Planungen sollen zudem vorsehen, dass die Schüler- und Geschwisterkarten …

Schiffsverkehr: Senat hat "erhebliche Bedenken" gegen den Ausbau der Spree, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/705115.html

Schifffahrtsbehörde will mehr als tausend Bäume fällen
Peter Neumann

Erst der Landwehrkanal in Kreuzberg, nun die Spree im Westen der Stadt: Mit seinen Wasserbauvorhaben macht sich der Bund in Berlin nicht beliebt. Das musste Thomas Menzel, Präsident der Wasser- und Schifffahrtsdirektion (WSD) Ost, gestern erneut erleben – diesmal im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses. Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) bekräftigte dort ihre „erheblichen Bedenken“ gegen den Plan, die Spree auf ihren letzten 4 673 Metern vor der Mündung in die Havel zu verbreitern und zu vertiefen. „Dieses Projekt ist viel zu groß und eine Verschwendung von 40 Millionen Euro Steuergeld“, bemängelte der SPD-Umweltpolitiker Daniel Buchholz.
Zuvor hatte Manfred Krauß vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) skizziert, wie gravierend …

Schiffsverkehr: Senat hat „erhebliche Bedenken“ gegen den Ausbau der Spree, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/705115.html

Schifffahrtsbehörde will mehr als tausend Bäume fällen
Peter Neumann

Erst der Landwehrkanal in Kreuzberg, nun die Spree im Westen der Stadt: Mit seinen Wasserbauvorhaben macht sich der Bund in Berlin nicht beliebt. Das musste Thomas Menzel, Präsident der Wasser- und Schifffahrtsdirektion (WSD) Ost, gestern erneut erleben – diesmal im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses. Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) bekräftigte dort ihre „erheblichen Bedenken“ gegen den Plan, die Spree auf ihren letzten 4 673 Metern vor der Mündung in die Havel zu verbreitern und zu vertiefen. „Dieses Projekt ist viel zu groß und eine Verschwendung von 40 Millionen Euro Steuergeld“, bemängelte der SPD-Umweltpolitiker Daniel Buchholz.
Zuvor hatte Manfred Krauß vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) skizziert, wie gravierend …

Bahnverkehr: Von Berlin nach München in vier Stunden, aus Mitteldeutsche Zeitung

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?
pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&
aid=1195490435137&openMenu=987490165154&
calledPageId=1013016724684&
listid=1018881578399

Erfurt/ddp. Noch stützen Stahlpfeiler provisorisch die erste Hälfte des neuen Hallendachs über den Gleisen des Hauptbahnhofs in Erfurt. Bis Dezember 2008 sollen die zweite Hälfte des alle Bahnsteige überspannenden Dachs errichtet sowie alle anderen Arbeiten am Neubau des Bahnhofs abgeschlossen sein. Die Deutsche Bahn investiert nach eigenen Angaben 260 Millionen Euro in das Projekt. «Eine notwendige und sinnvolle Investition», sagt der DB-Sprecher für Großprojekte Südost, Frank Kniestedt. Denn der Bahnhof der thüringischen Landeshauptstadt werde zum Knotenpunkt der rund 500 Kilometer langen Aus- und Neubaustrecke Nürnberg-Erfurt-Leipzig/Halle-Berlin.
Diese Strecke soll in einigen Jahren das Kernstück der Hochleistungsverbindung von Berlin nach München bilden. Die Strecke soll nach Kniestedts Angaben zwischen …

BVG: Senat beschließt Verkehrsvertrag mit BVG: Bestandssicherung bis 2020, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=beb&module=dpa&id=16252312

Berlin (dpa/bb) – Der Berliner Senat wird an diesem Dienstag den lange verhandelten Verkehrsvertrag mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) beschließen. Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) bringe die Vorlage ein, bestätigte ihre Sprecherin Manuela Damianakis einen Bericht der «Bild»-Zeitung (Montag). Der Verkehrsvertrag garantiert dem landeseigenen Unternehmen …

Straßenverkehr: Ab Montag wieder Tempo 50 auf der Leipziger Straße, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
;art270,2426434

Auf der Leipziger Straße gilt ab Montag wieder die grüne Welle bei Tempo 50 – zumindest im Normalfall. Im Zuge eines Feldversuchs war seit Anfang November eine Richtgeschwindigkeit von 30 vorgegeben. Bei der nun beginnenden Phase des Feldversuchs sollen die Ampeln zwischen Leipziger Platz und Spittelmarkt nur dann auf Tempo 30 programmiert werden, wenn die Luft zu stark mit Schadstoffen belastet ist. Die Autofahrer sollen davon über die Medien, Zusatzleuchten an den Ampeln und Hinweisschilder an Leipziger Platz und Jerusalemer Straße informiert werden, so die Verkehrsverwaltung.
Die Luftqualität an der extrem stark befahrenen Ost-West-Achse …

BVG: Weil die Nachfrage so groß ist, wird die BVG-Verkehrserziehung ausgebaut, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/704445.html

Fritzchen lässt auf sich warten
Weil die Nachfrage so groß ist, wird die BVG-Verkehrserziehung ausgebaut
Peter Neumann

Es gibt Menschen, die warten 20 bis 24 Monate auf die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) – und freuen sich dann auch noch, wenn es endlich so weit ist. Wer Fritzchen, Paulchen und die anderen Akteure der BVG-Verkehrserziehung treffen will, muss Geduld haben. „Bei den Kita-Vorklassen und Grundschulen sind wir ziemlich begehrt“, sagt Verkehrserzieher Özkan Geyik. Darum baut die BVG das Angebot nun weiter aus – auch, weil sie darin eine Chance sieht, Übergriffen auf das Personal und Vandalismus vorzubeugen. „Die BVG ist nicht anonym, hier arbeiten Menschen. Wer das als Kind in der Verkehrserziehung erlebt hat, hält sich später zurück“, hofft Hans Schimmelpfennig, der Leiter der BVG-Verkehrsakademie.
Kostenlos können Kinder bei der BVG lernen, wo sie sich im …

allg.: Fahrplanwechsel am 9. Dezember, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1397166/
Fahrplanwechsel_am_9._Dezember.html

Regionalbahn: Auf Regionalstrecken in und um Berlin treten nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) einige Änderungen in Kraft. So sollen die stark frequentierten Linien RE2 und RE7 am Ostbahnhof besser verknüpft werden. Fahrgäste aus dem Westen sollen damit ohne längere Wartezeiten weiter zum Flughafen Schönefeld fahren können. Aus Südosten wird zugleich die Fahrt in Richtung Spandau und in das Havelland erleichtert. Neue Betreiber: Zudem gibt es auf zwei Strecken neue Betreiber. So fährt die Märkische Regiobahn (MR33) der Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) künftig von Berlin-Wannsee nach Jüterbog. Die Züge halten dann auch an allen Zwischenstationen. Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG) betreibt nach dem Fahrplanwechsel die Strecke von Fürstenwalde nach Bad Saarow als Linie OE35. S-Bahn: Im ersten Halbjahr 2008 soll auf der Linie S1 der …

Bahnverkehr: Züge im Schleichtempo, aus ad-hoc-news

http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/
de/14328237/Zuege-im-Schleichtempo

Im Schleichtempo müssen die Züge über die marode Oderbrücke bei Frankfurt (Oder) fahren. Im kommenden Jahr soll der alte Viadukt, dessen Pfeiler noch aus der Zeit um 1870 stammen, endlich erneuert werden. «Ich bin optimistisch, dass der Bau im Januar beginnen und Ende 2008 abgeschlossen werden kann», sagt Wolfgang Koch vom Bundesverkehrsministerium.
Aktuelle Nachrichten – Kostrzyn (ddp-lbg). Im Schleichtempo müssen die Züge über die marode Oderbrücke bei Frankfurt (Oder) fahren. Im kommenden Jahr soll der alte Viadukt, dessen Pfeiler noch aus der Zeit um 1870 stammen, endlich erneuert werden.
«Ich bin optimistisch, dass der Bau im Januar beginnen und Ende …