S-Bahn: S-Bahn fährt nach „Sonderzug“-Unfall wieder, aus Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article568711/
S_Bahn_faehrt_nach_Sonderzug_Unfall_wieder.html

Montag, 16. Juni 2008 08:09
Der „Sonderzug nach Pankow“, eine historische S-Bahn, war am Bahnhof Friedrichstraße aus den Schienen gesprungen. Die Bergungsarbeiten gestalteten sich schwierig. Doch nun rolt der Verkehr auf S1, S 2 und S 25 wieder.
Für die Entgleisung eines historischen S-Bahnzuges aus dem Jahr 1928 im Nord-Süd-Tunnel am Berliner Bahnhof Friedrichstraße ist nach Angaben der Bundespolizei vermutlich ein technischer Defekt verantwortlich. Bei dem Unfall am Samstagnachmittag war niemand verletzt worden. Die Fahrgäste seien kurz zuvor in Pankow ausgestiegen, so ein Sprecher der Bundespolizei. Der Zug habe kurz vor dem Bahnhof Friedrichstraße halten müssen. Beim Anfahren habe der Triebwagenführer gemerkt, dass der Zug „zurückgezogen wird und sofort gebremst“.
Aufgrund des Unfalls kam es zu einer doppelseitigen Streckensperrung zwischen den S-Bahnhöfen Nordbahnhof und Potsdamer Platz. Betroffenen waren die S-Bahnlinien sind die S 1, S 2 und S 25. Die Aufräumarbeiten dauerten an.
Am Sonntagabend wurde der Verkehr wieder aufgenommen. Zunächst rollten die …

Bus: Optimierte Busfahrpläne, aus Die Welt

http://www.welt.de/wissenschaft/jahrdermathematik/
article2110131/Optimierte_Busfahrplaene.html

Artikel, in denen Worte wie „Busumlaufplan“ oder „Fahrgastfahrt“ vorkommen, gararantieren nie viele Leser. Der hier stammt von einem Mathematiker, und wer wollte nicht schon immer mal von einem Fachmann erklärt bekommen, warum Busse meist dann fahren, wenn man noch nicht oder nicht mehr an der Haltestelle steht?
Kaum einem Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist bewusst, dass bei der Planung und Durchführung des ÖPNV Mathematik eine große Rolle spielt. Wir beleuchten dies hier anhand der Busumlaufplanung.
Liegt der Busfahrplan einer Region fest, so besteht eine der Planungsaufgaben darin, jeder im Fahrplan ausgewiesenen Fahrt vom Startpunkt zum Zielpunkt einer Buslinie (kurz Fahrgastfahrt) einen geeigneten Bus zuzuweisen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass manche Strecken wegen eines hohen oder niedrigen Verkehrsaufkommens mit großen oder kleinen Bussen bedient werden müssen, Doppeldecker wegen niedriger Brücken manche Strecken nicht fahren können, und so weiter. Hat ein Bus die Endhaltestelle einer Fahrgastfahrt erreicht, so kann er warten …

Flughäfen: Aussichtsturm auf Flughafenbaustelle lockt Neugierige, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=ver&module=dpa&id=18059894

Schönefeld (dpa/bb) – Der Aussichtsturm auf der Baustelle des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) hat am Sonntag bei der ersten Öffnung für jedermann einen großen Andrang erlebt. Allein bis zum Nachmittag kamen rund 800 Besucher zu dem 32 Meter hohen «Infotower» in Schönefeld, wie ein Flughafensprecher sagte. Bis zum Abend rechnete er mit mehr als 1000 Neugierigen. Der Turm bietet einen Rundblick über das Areal. Er kann täglich von …

Museum: Tage der offenen Tür bei der AG Märkische Kleinbahn e.V. in Berlin-Lichterfelde, aus pr-inside

http://www.pr-inside.com/de/
tage-der-offenen-tuer-bei-der-r644101.htm

(PR-inside.com 15.06.2008 19:16:56) – An zwei Tagen der offenen Tür kommen große und kleine Eisenbahnbegeisterte bei freiem Eintritt auf ihre Kosten. Das Programm richtet sich sowohl an fachlich versierte (Hobby-)Eisenbahner, als auch an Familien und Neugierige.
Am 20. und 21. September 2008 öffnet die Arbeitsgemeinschaft Märkische Kleinbahn e.V. wieder ihre Schuppentore für die Öffentlichkeit.
Zu besichtigen sind das Museum zur Eisenbahnsicherungstechnik, die historische Fahrkartenausgabe und -druckerei sowie zahlreiche Exponate auf dem Gelände des gemeinnützigen Vereins. Höhepunkte sind natürlich die Fahrten mit Fahrzeugen unterschiedlicher Epochen und Traktionsarten. So
werden auf der Diesellokomotive Kö 0128, Baujahr 1934, Fahrten auf der Strecke entlang des Dahlemer Wegs …

U-Bahn: Erste U-Bahn ohne Führer in Betrieb, aus DCRS

http://dcrs-online.com/
erste-u-bahn-ohne-fuehrer-in-betrieb-200822777

In Nürnberg hat Bundesverkehrsminister Tiefensee, SPD, am Wochenende die deutschlandweit erste vollautomatische U-Bahn in Betrieb genommen. Zuvor hatte der Minister gemeinsam mit anderen Prominenten die fahrerlose U-Bahn bei einer Jungfernfahrt getestet.
Die U-Bahn, die völlig ohne menschliche Führung durch das Nürnberger Tunnelsystem rast, soll einen flexibleren Einsatz der Züge gewährleisten und Personal einsparen. Das erhofft sich zumindest die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg von der mordernen Bahn aus dem Hause Siemens.
Die von Siemens entwickelte Bahn ist die erste, die vom konventionellen Betrieb …

Flughäfen: Schönefeld: Neues Areal für Geschäftsflieger, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article2102521/
Schoenefeld_Neues_Areal_fuer_Geschaeftsflieger.html

Am Flughafen Schönefeld sind erweiterte Anlagen für Geschäftsflieger fertiggestellt worden. Damit könne der Umzug der bisher noch auf dem Stadtflughafen Tempelhof angesiedelten Fluggesellschaften beginnen, teilte die Flughafengesellschaft am Freitag mit. Der Flughafen Tempelhof soll zum 31. Oktober dieses Jahres geschlossen werden. In Schönefeld, wo der künftige Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) entsteht, wurden nun insgesamt …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Nur einzelne Änderungen bei kleinem Bahn-Fahrplanwechsel am Sonntag, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=wir&module=dpa&id=18052342

Berlin/Potsdam (dpa/bb) – Für Bahnfahrer in der Region bringt der kleine Fahrplanwechsel an diesem Sonntag nur einzelne Änderungen. Am stärksten betroffen sind Verbindungen zwischen Berlin und Cottbus mit der Regionalexpresslinie 2 sowie zwischen Berlin und Senftenberg mit der Regionalbahnlinie 14, wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) mitteilte. Hintergrund seien Modernisierungsarbeiten zwischen Lübbenau und Cottbus. Dadurch ergeben sich teils längere Fahrtzeiten, da Züge umgeleitet werden. Dies gilt auch für einige Intercity. Bei der S-Bahn Berlin …

Straßenverkehr: Flughafen-Tunnel: Nach 19 Monaten wieder freie Fahrt, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article2102518/
Flughafen-Tunnel_Nach_19_Monaten_wieder_freie_Fahrt.html

Die Wiedereröffnung des Flughafentunnel Tegel hat erneut Warnungen vor zusätzlichen Verkehrs- und Umweltbelastungen für die Stadt laut werden lassen. Im Zeitalter der Navigationsgeräte sei zu befürchten, dass Fahrer auf dem Weg von Tschechien an die Ostsee künftig nicht mehr über den Berliner Ring fahren, sondern die kürzere Strecke quer durch Berlin nehmen werden, heißt es in einer Erklärung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Für Kontrolleinsätze fordert die Gewerkschaft vom Senat die personelle Verstärkung der Autobahnpolizei. Notwendig seien etwa 20 zusätzliche Polizisten und zwei Sonderfahrzeuge, so DPolG-Landeschef Bodo Pfalzgraf.
Auch der ADAC fordert vom Senat, die Verkehrsentwicklung auf den …

Bahnverkehr: In 120 Stunden nach Sibirien, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0614/berlin/0149/index.html

Neue Bahnverbindung
Peter Neumann
Berlin hat eine neue Interkontinentalverbindung nach Asien – auf der Schiene. Ein Schlafwagen verbindet die Hauptstadt einmal wöchentlich mit Irkutsk in Sibirien. Bis zu seinem Ziel im asiatischen Teil Russlands kurz vorm Baikalsee legt er mehr als 7 100 Kilometer zurück. Damit ist der durchgehende Wagen der neue Rekordhalter im europäischen Eisenbahnverkehr. Er stellt die längste Direktverbindung dar, die außerhalb der früheren Sowjetunion beginnt. Bislang hatte der Schlafwagen von Berlin ins fast 5 300 Kilometer entfernte Nowosibirsk, ebenfalls an der Transsibirischen Eisenbahn, den ersten Platz.
Der Schnellzug mit dem Wagen nach Irkutsk fährt mittwochs um …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Brandenburg: Runder Tisch zum Eisenbahnverkehr nach Polen

http://www.lok-report.de/

Der Runde Tisch Verkehr der „Oder-Region“ hat am 12.06.08 in Poznan getagt. Man verständigte sich darauf, den Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen beiden Ländern weiter voranzutreiben und bürokratischen Hemmnissen entgegenzutreten. Einigkeit besteht, dass die Schiene im Wettbewerb der Verkehrsträger gegenüber der Straße derzeit noch klar im Nachteil ist: Die polnische Autobahn Nr. 2 von Warschau bis zur Grenze bei Frankfurt (Oder)/Slubice beispielsweise ist fast fertiggestellt. Der Schienenverkehr muss schnellstmöglich aufholen.
Einiges passiert auch schon: In diesem Jahr wird die marode Oderbrücke bei Frankfurt (Oder) neu gebaut, so dass sie den aktuellen Anforderungen genügen kann. Der Streckenausbau auf Brandenburger Gebiet ist bereits vollzogen, lediglich die Strecke auf Berliner Territorium zwischen Ostkreuz und Erkner erlaubt an einigen Stellen nur eine verminderte Fahrtgeschwindigkeit der Züge.
Auf der Strecke zwischen Berlin und Szczecin sind die Züge schon jetzt nur noch knapp zwei Stunden unterwegs. Hier ist die Fahrt mit dem Zug gegenüber der mit dem Auto bald konkurrenzfähig.
Es bleibt jedoch noch viel zu tun: Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft sieht insgesamt folgenden Handlungsbedarf:
1. Der Ausbau der Strecke Berlin – Szczecin muss schnellstmöglich mit der vollständigen Elektrifizierung vollendet werden. Nötig ist hierzu die Elektrifizierung von nur ca. 40 Kilometern Strecke zwischen Tantow und Szczecin Gumience.
2. Die Strecke Berlin – Cottbus – Wroclaw muss ausgebaut werden. Die heutige Fahrzeit von rund sechs Stunden für rund 300 Kilometer ist viel zu lang und nicht wettbewerbsfähig. Wroclaw ist eine boomende Wirtschaftsregion mit 600.000 Einwohnen, die mit der Region Berlin/Brandenburg leistungsfähig verbunden werden muss. Die Entscheidung der Deutschen Bahn, die Strecke Berlin-Lübbenau vorerst nicht auszubauen, ist dabei absolut kontraproduktiv.
3. Es bestehen noch immer technische Hemmnisse an den Grenzen. Fahrzeugindustrie und Verkehrsunternehmen sind aufgefordert, rasch Fahrzeuge in Betrieb zu nehmen, die in Deutschland und Polen gleichermaßen zugelassen sind (Pressemeldung VBB, 13.06.08).