Straßenverkehr: Ferienfahrverbote für Lkw, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/auto/article634451/.html

In der Hauptreisezeit von Anfang Juli bis Ende August gilt auf den wichtigsten Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland ein erweitertes Lkw-Fahrverbot. Zusätzlich zum normalen Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen von 0.00 bis 22.00 Uhr müssen Lkw bis Ende August auch an Samstagen von 7.00 bis 20.00 Uhr in ihren Depots oder auf Rastplätzen bleiben, so der ADAC. Ähnliche Regelungen gibt es auch in …

Bahnverkehr + S-Bahn: Chaos nach Stromausfall bei der Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article634760/.html

Ein 50-minütiger Stromausfall hat Samstag für Chaos im Berliner Bahnverkehr geführt. Der Betrieb auf der Ringbahn und der Stadtbahn musste weitgehend eingestellt werden.
Der Grund: Eine Verteileranlage war ausgefallen, so Bahn-Sprecher Holger Auferkamp – eine technische Störung im Bahnstromwerk am Markgrafendamm. Zu den genauen Ursachen konnte die Bahn zunächst keine Angaben machen; der Fehler wird noch gesucht.
Die Fahrgäste wurden durch Lautsprecherdurchsagen informiert. Auf den Bahnsteigen spielten sich Szenen ab wie zuletzt beim Lokführerstreik 2007: Von 11.45 bis 12.35 Uhr saßen Zehntausende Fahrgäste der S-Bahn auf den Bahnhöfen fest oder suchten sich andere Verkehrsmittel. Auch die Besucher der Parade zum Christopher Street Day mussten auf Busse und Bahnen der BVG ausweichen.
Lediglich auf einigen Außenästen des S-Bahn-Netzes und der Nord-Süd-Strecke …

Bahnverkehr: Ein Bestseller hat ausgedient: das Kursbuch, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0628/wirtschaft/0095/index.html

Bahn beschränkt sich künftig auf CD und Internet
Peter Kirnich
BERLIN. Es war in besten Zeiten ein Bestseller, doch zuletzt nur noch ein Ladenhüter: Das Kursbuch. Künftig wird es das jährlich acht Bände umfassende Gesamtwerk aller deutschen Bahnverbindungen nicht mehr in gedruckter Form geben. „Die Auflage ist zu stark gesunken, zuletzt haben wir nur noch 19 000 Exemplare gedruckt, in Spitzenzeiten waren es 100 000 im Jahr“, sagte ein Bahnsprecher der Berliner Zeitung.
Ganz verzichten müssen Bahnkunden dennoch nicht auf das klassische Tabellenwerk. Die Bahn werde auch weiterhin eine CD mit den Fahrplantabellen aller deutschen Eisenbahnstrecken anbieten. Außerdem ließen sich die Tabellen im Internet aufrufen. Für Liebhaber werde es zudem zum Fahrplanwechsel im Dezember eine Sonderausgabe geben – limitiert, in vier Bänden, mit Silberschnitt, hochwertigem Einband und Lesezeichen im Schuber versehen. Das Ganze ist allerdings auch zum Liebhaberpreis …

Straßenverkehr: Im Stau stehen für neue Standstreifen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0628/brandenburg/0040/index.html

Die Autobahn A 12 ist auf Dauer zu schmal
Jens Blankennagel
FÜRSTENWALDE. Richtig ernst wird es, wenn ein Unfall passiert oder ein Lkw liegen bleibt. Dann ist alles vorbei auf der Autobahn A 12 zwischen Berlin und Frankfurt (Oder). Denn auf der wichtigsten Transitstrecke des Landes Brandenburg nach Osteuropa fließt der Verkehr derzeit in beiden Richtungen nur einspurig. Ganz eng wird es, wenn in knapp zweieinhalb Wochen die Schulferien in Berlin-Brandenburg beginnen und die Touristenströme Richtung Scharmützelsee anschwellen. Der Grund: Es wird gebaut und nachgeholt, was Verkehrsexperten schon vor Jahren gefordert hatten: Die vielbefahrene, aber nur vierspurige Autobahn wird mit Standstreifen versehen.

Der Ausbau erfolgt nach dem Verkehrswegeplan des Bundes. Auf einem sechs Kilometer langen Abschnitt zwischen den Ausfahrten Storkow und Fürstenwalde/West wird eine Autobahnhälfte „grundhaft“ erneuert und ein …

U-Bahn: Frischzellenkur für die U1, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0627/berlin/0065/index.html

In den nächsten vier Monaten werden Abschnitte der U-Bahn-Linie saniert. Fahrgäste müssen mehr Zeit einplanen
Silke Janovsky
Mehr als jede andere Linie gehört die U1 zum Berliner Stadtbild, ein Großteil der Strecke führt die gelbe Bahn überirdisch durch die Stadt. Nun muss das Viadukt mit den alten Stahlbrücken aus den 1930er-Jahren saniert werden. Grund dafür seien altersbedingte Schäden und Materialermüdung, das gehe aus Gutachten hervor, die den U-Bahnern vorliegen. Einzelne Segmente der Strecke sollen ausgetauscht werden. Auf 1,2 Kilometern Länge wird sogar eine komplett neue Fahrbahn gebaut. Diese soll vor allem die Erschütterungen an der Trasse verringern.
Die größeren Bauarbeiten beginnen am Montag, aber schon von heute an …

Flughäfen: Schokoladenpilot ohne Rosinenbomber, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0627/berlin/0061/index.html

Zum 60. Jahrestag der Luftbrücke besuchen amerikanische, britische und französische Veteranen Berlin
Eva Dorothée Schmid
Dieses Mal kam der Schokoladenpilot nicht im Rosinenbomber wie beim Jahrestag der Luftbrücke vor zehn Jahren. Die DC-3 nämlich hatte Probleme mit einem Motor und war deshalb nicht startklar. Gail Halvorsen, der wohl bekannteste Veteran der Luftbrücke, musste zusammen mit sechs weiteren amerikanischen Ex-Soldaten in einer modernen Maschine auf dem Flughafen Tempelhof landen. Doch das tat seiner guten Laune keinerlei Abbruch. Der heute 86-Jährige, der während der Luftbrücke für die Berliner Kinder mit kleinen Fallschirmen Süßigkeiten abwarf, erinnerte sich wortreich an die hübschen deutschen Fräuleins, die einst mit einer mobilen Snack-Bar Verpflegung an die Cockpits brachten, mit denen er aus Zeitmangel aber leider nie ein Date ausmachen konnte. Und er erzählte, wie sehr er damals von den Berliner Kindern beeindruckt war, die er am Zaun des Flughafens traf und die ihn trotz ihrer großen Not nicht anbettelten. Als Held sieht sich Halvorsen nicht: „Jeder hier hätte das gleiche gemacht wie …

Flughäfen: Wowereit: Geringerer Passagierzuwachs in Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0627/berlin/0143/index.html

Die Fluggastzahlen in Berlin werden wegen des stark gestiegenen Ölpreises nicht mehr so stark steigen wie in den vergangenen Jahren. Das Wachstum werde sich mit jährlich vier bis fünf Prozent fortsetzen, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern Abend im Abgeordnetenhaus. In der Vergangenheit stiegen die Zahlen jährlich um rund zehn Prozent. Angesichts der Entwicklung der Kerosinpreise „kann das auch mal wieder runtergehen“, sagte Wowereit. Für dieses Jahr werden in Berlin 21,3 Millionen Passagiere erwartet, nur etwa …

Museum: Berlin macht Dampf: Dampflok-Sonderfahrt nach Halle zum großen Eisenbahnfest

http://www.lok-report.de/

Wir fahren am Samstag, den 05.07.2008 mit 52 8177 und einem Sonderzug nach Halle(Saale) zum großen Eisenbahnfest des DB Museums. Seit 5 Jahren ist das DB-Museum nun im Bw Halle P zu Hause. Aus diesem Grund gibt es ein großes Fest im Lokschuppen. Schauen Sie den Eisenbahnfreunden ruhig einmal über die Schulter oder lassen sie sich die Stadt an Bord einer Historischen Straßenbahn zeigen.
Der Zug fährt über Wiesenburg und Dessau. Lassen Sie sich diese einmalige Sonderfahrt nicht entgehen. Telefonisch sind Buchungen unter der Nr. 0331/6006 706 und per Fax unter 0331/6006 708 möglich (Sven Richter, www.dampflokfreunde-berlin.com, 27.06.08).

Bahnverkehr: Brandenburg: Ostbrandenburger Verkehrsgespräche – Neuer Fernzug auf der Ostbahn

http://www.lok-report.de/

Am 25. und 26. Juni fanden im polnischen Slubice die 33. Internationalen Ostbrandenburger Verkehrsgespräche statt. Thema der deutsch-polnischen Gesprächsplattform war dieses Mal die Prognose für den grenzüberschreitenden Güterverkehr bis zum Jahr 2025.
Bezogen auf die Region Berlin-Brandenburg/Lubuskie ist mit massiven Zuwächsen bei der Verkehrsmenge im grenzüberschreitenden Güterverkehr vor allem auf der Straße, aber auch auf der Schiene zu rechnen. Gemäß einer im Auftrag für die Bundesländer Berlin und Brandenburg erstellten Studie steigt der regionale grenzüberschreitende Güterverkehr auf der Straße bis 2025 um 131%. Im Transitverkehr ist der Zuwachs noch dramatischer, hier soll es einen Zuwachs um 210% geben. Etwas moderater sieht es bei der Schiene aus. Im regionalen grenzüberschreitenden Güterverkehr geht man von Zuwächsen in Höhe von 28% (KLV 40%) und beim Transitverkehr immerhin von 101% (KLV 162%) aus. Mit dabei enthalten ist der sich rasch entwickelnde Logistikmarkt zwischen Deutschland und Russland, ein Bereich in dem polnische Unternehmer nur sehr wenig beteiligt sind.
In diesem Zusammenhang wurde die Befürchtung geäußert, dass aufgrund verschiedener Hemmnisse, wie zeitraubender Zollverfahren, infrastruktureller Engpässe und mangelnder Interoperabilität, der Transit-Güterverkehr zwischen Deutschland und Russland auf den Seeweg ausweichen könnte und damit Polen umgehen würde. Als Maßnahmen wurden die Ausdehnung von Vertrauensübergaben und generell der Ausbau aber auch die Offenhaltung der Eisenbahninfrastruktur gefordert. Zusätzlich könnte mit einer besseren Verknüpfung der Güterbahnhöfe Malaszewicze in Polen und Brest in Weißrussland der Schienen-Güterverkehr weiter beschleunigt werden.
Anteil am Wachstum im Ost-West-Containerverkehr haben auch die privaten Bahnen. Während der 33. IOVG erläuterten ITL Polska und PCC Intermodal ihre jüngsten Ganzzugverkehre von Frankfurt (Oder) nach Rotterdam, mit Verknüpfung über das Frankfurter Container-Terminal nach Swinoujscie, Brzeg Dolny und Kutno.
Zum Ende der Verkehrsgespräche konnte IOVG- Initiator Karl-Heinz Bossan noch eine kleine Sensation verkünden. Mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2008 soll es ein neues Nachtreisezugpaar von Warszawa nach Berlin geben, welches mit Wagenmaterial der PKP ab Krzyz über die Ostbahn geführt wird. Der „Berolina“ verkehrt in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr und wäre der erste internationale Fernzug auf diesem Abschnitt der Ostbahn seit Jahrzehnten (Tobias Pohlman, 27.06.08).

Schiffsverkehr: Wasserstraßen in Berlin-Brandenburg wie geplant ausbauen – Appell an die Landesparlamente, aus lifepr.de

http://www.lifepr.de/pressemeldungen/
industrie-und-handelskammer-zu-berlin-ihk/
boxid-51944.html

(lifepr) Berlin, 27.06.2008 – Die Industrie- und Handelskammern Berlin und Ostbrandenburg fordern die komplette Umsetzung aller geplanten Wasserstraßenprojekte in der Region. Die Wirtschaftsvertretungen appellierten heute an die Landesparlamente in Berlin und Potsdam, den weiteren Ausbau der Wasserstraßen als einen wichtigen Standortvorteil voranzutreiben. Von besonderer Bedeutung sei dabei das Verkehrsprojekt 17 Deutsche Einheit. Dieses Vorhaben umfasst den Ausbau von 280 km Wasserweg von Wolfsburg bis in die Bundeshauptstadt und verbindet die 120 Häfen und Umschlagstellen in der Region Berlin- Brandenburg mit Elbe, Rhein und den Nordseehäfen.
Auf der westlichen Route wird über die Hälfte des Güteraufkommens der Binnenschifffahrt von und nach Berlin-Brandenburg transportiert. Deshalb sollen sich die Parlamentarier auch für einen angemessenen Ausbau der Spandauer Havel und Spree einsetzen. Nur so könne sich die Region die Mittel des Bundes sichern, betonten die Kammern.
Werde auf einen Ausbau verzichtet, bestehe die Gefahr eines …