S-Bahn + Bahnhöfe: Ganz allein auf dem S-Bahnhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0725/berlin/0024/index.html

Noch mehr Stationen sollen Personal verlieren
Peter Neumann
Bei der S-Bahn könnte es noch mehr „Geisterbahnhöfe“ geben als bisher angekündigt, fürchtet der Fahrgastverband IGEB. Das Unternehmen will mit Hilfe moderner Technik die Zugabfertiger auf den Bahnsteigen einsparen. Bislang war geplant, dass zumindest auf 21 der 166 S-Bahnhöfe „Stammaufsichten“ fest stationiert werden sollen. Doch jetzt ist davon die Rede, dass es deutlich weniger sein könnten. Es gibt Überlegungen, die Zahl dieser S-Bahnhöfe „perspektivisch zu verringern“, heißt es in einem Schreiben der Geschäftsführung an die Mitarbeiter. „Damit verschärft sich die Fehlentwicklung, die wir bei der S-Bahn sehen“, sagt IGEB-Vize Jens Wieseke. Auf noch mehr Stationen würden sich Reisende subjektiv unsicher fühlen.
„Zurückbleiben, bitte!“ Noch kommt diese Ansage auf vielen Bahnhöfen von der Aufsicht, die danach das Signal zum …

Messe: Innotrans: CMAR präsentiert Zweiwege-Kehrmaschine MFH 5000

http://www.lok-report.de/

CMAR präsentiert auf der vom 23. bis 26. September stattfindenden Fachmesse Innotrans die Zweiwege-Kehrmaschine MFH 5000 auf Unimog-Basis Seit über 30 Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen Zweiwegefahrzeuge für Straßenbahn- und Eisenbahnnetzbetreiber.
CMAR ist auf Zugmaschinen und Gleisinstandhaltungsfahrzeuge mit Universalmotoren spezialisiert. Die zur Reinigung von Straßenbahngleisen vorgesehene Maschine MFH 5000 ist ein vollständig ausgerüstetes Fahrzeug zum Kehren von Verkehrswegen und Gleisen, zur Hochdruckreinigung von Schienen, zum Auskratzen der Rillensohle und zum Abbürsten der Schienenlauffläche von Straßenbahngleisen.
Der 150 PS Turbodieselmotor bietet ein maximales Drehmoment von 490 Nm bei 1.200 Umdrehungen pro Minute. Die hydraulische Kraftübertragung erfolgt auf die Hinterachse, wobei sich alle vier Räder antreiben lassen. Die mit zwei Plätzen ausgestattete Fahrerkabine verfügt über eine Panorama- Windschutzscheibe und ein ergonomisches Steuerpult, das in die Instrumententafel integriert ist. Über das patentierte Saug- und Blassystem Koanda kann der Kraftstoffverbrauch um fast 30 Prozent und der Ausstoß von Lungen schädigendem Feinstaub um 95 Prozent reduziert werden.
Das mit einer Luft-Recycling-Funktion ausgestattete System verringert gleichzeitig den Sprengwasserverbrauch sowie die Abgas- und Lärmemissionen, da der Motor mit einer Drehzahl leicht oberhalb des Leerlaufs arbeitet. Somit werden die Betriebskosten gesenkt und die Lebensdauer der Kehrmaschine erhöht. CMAR präsentiert die Maschine in Halle 3.2, Stand 250 1C.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.cmar.fr (Pressemeldung CMAR, FIZIT – Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik, 25.07.08).

S-Bahn: Neuer Aufsichtsratsvorsitzender für S-Bahn Berlin GmbH

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080725.html

(Berlin, 25. Juli 2008) Der Aufsichtsrat hat den für die S-Bahn Berlin GmbH verantwortlichen Leiter des Geschäftsfeldes DB Bahn Stadtverkehr der DB Mobility Logistics AG, Hermann Graf von der Schulenburg, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Den Vorsitz hatte bislang Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr der DB Mobility Logistics AG, inne.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: Aus Panorama-S-Bahn wird Panorama-Bahn, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5bb1cdd2420db4b7c125748f0038f6ce?
OpenDocument

150 000. Gast wird in der Panorama-Bahn erwartet

Noch in diesem Jahr soll der 150 000. Fahrgast in der Panorama-Bahn begrüßt werden. „Ich rechne damit, dass es im November oder Dezember der Fall sein wird. Der Fahrgast wird natürlich gebührend empfangen und darf mit einer Überraschung rechnen“, erklärt Mirko Willbrandt, Marketing- Mitarbeiter bei der S-Bahn Berlin.
Bis es soweit ist, dürfen sich Abo-Kunden der S-Bahn Berlin im August auf eine Vergünstigung freuen. Wer im Ferienmonat eine Stadtrundfahrt im gläsernen Zug unternimmt, bekommt gegen Vorlage einer gültigen Wertmarke zwei Getränke gratis.
Wie gewohnt stehen vier Themenfahrten mit der Panorama-Bahn zur Auswahl: durch das neue oder historische Berlin, die Ringbahn- Fahrt oder die Tour zu jüdischen Spuren entlang der S-Bahn-Linien. Eine kompetente Moderation, auch in Englisch und …

Straßenverkehr: Neue Autobahn entlastet das Adlergestell, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0724/berlin/0033/index.html

Senatsdaten zeigen: Weniger Verkehr auf Stadtstraßen
Peter Neumann
Sie ist erst seit zwei Monaten in Betrieb, zeigt aber schon Wirkungen. Die neue Autobahn A 113 von Adlershof über Schönefeld zum Waltersdorfer Dreieck entlastet die benachbarten Straßen, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Ihre Statistiker haben ermittelt, wie sich der Verkehr im Südosten von Berlin während der vier Wochen nach der Autobahneröffnung am 23. Mai entwickelt hat.
„Die Belastung des Adlergestells nahm um 20 Prozent ab“, sagte die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) der Berliner Zeitung. Dort waren Ende Juni werktags noch 52 000 Kraftfahrzeuge unterwegs – ein spürbarer Rückgang im Vergleich zu früher. Auf der Straße Am Seegraben, die zum Flughafen Schönefeld führt, ist die Belastung sogar um 35 Prozent auf 22 000 Fahrzeuge pro Tag gesunken.
Die neue Autobahn wurde Ende Juni kurz vor der Berliner Stadtgrenze von rund …

Schiffsverkehr: Oder-Havel-Kanal wird für größere Schiffe ausgebaut, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0724/brandenburg/0024/index.html

Brücke auf Wanderschaft
Oder-Havel-Kanal wird für größere Schiffe ausgebaut
Jens Blankennagel
FINOWFURT. „Ich könnte mich über die ganze Sache hier ärgern“, sagt Kurt Weise. Der 56-Jährige aus Berlin steht am Nordufer des Oder-Havel-Kanals bei Finowfurt (Barnim). Es ist Mittwochnachmittag, nur ein paar Wolken ziehen am blauen Himmel. „Eigentlich wollten wir eine Radtour durch die Schorfheide machen, sind extra mit der Bahn nach Eberswalde gekommen, und dann so was“, sagt er und lacht. „So was Tolles habe ich noch nie gesehen. Ist doch egal, dass die Radtour schon nach zehn Kilometern vorbei war.“
Weise und seine Freundin Isolde schauen seit zwei Stunden wie gebannt auf eine Stelle, an der nichts passiert, aber bald etwas geschehen soll. Sie schauen auf die Mitte des Kanals: Dort liegt das Ende einer Brücke auf einem Schiff. Eigentlich gehört dieses Brückenende auf den Betonsockel am anderen Kanalufer. Dort soll sie Stunden später auch ankommen. Doch noch ist die Brücke auf …

Fernbus: Omnibusse starten ab sofort auch vom Ostbahnhof, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
da41dde636549771c125748f00373062?
OpenDocument

Stammkunden wissen, dass an den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin nicht nur Fahrkarten für die Berliner S-Bahn oder für die Verkehrsunternehmen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) erhältlich sind. Darüber hinaus gibt es in den Kundenzentren auch zahlreiche andere Produkte. Seit Ende Januar werden im Kundenzentrum des Bahnhofs Zoologischer Garten zunächst versuchsweise auch Veranstaltungskarten über das Verkaufssystem Ticket Online angeboten.
Neu ist das Angebot von Busfahrkarten für den Fernreiseverkehr. Mit der Berlin Linien Bus GmbH wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, und ab sofort sind zunächst im S-Bahn-Kundenzentrum im Bahnhof Friedrichstraße die Busfahrkarten erhältlich.
Berlin Linien Bus fährt in Deutschland und Europa über …

S-Bahn: „Geteiltes Berlin“: Sonderfahrt mit S-Bahn-Traditionszug, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
1ad8bb4002b9bf25c125748f00452d23?
OpenDocument

Auf Spurensuche fast 19 Jahre nach dem Mauerfall

„Niemand hat vor, eine Mauer zu errichten…“ sind die Worte Walter Ulbrichts am 15. Juni 1961. Zwei Monate danach wird in Berlin die Mauer mit einer Länge von 155 km und einer Höhe von 3,60 m gebaut, es werden Schienenverkehrswege und Straßen gekappt. Berlin ist nicht mehr Berlin. Nach 28 Jahren, am 9. November 1989, fällt die Mauer.
Dass Berlin vor noch nicht ganz zwei Jahrzehnten eine geteilte Stadt war, ist im Alltag kaum noch zu spüren. Wer sich fast 19 Jahre nach dem Mauerfall auf Spurensuche begeben möchte, ist bei der Sonderfahrt „Der Mauerbau – geteiltes Berlin“ mit dem S-Bahn-Traditionszug gut aufgehoben. Am Samstag, dem 16. August 2008, werden Strecken und Bahnhöfe vorgestellt, die damals von der Trennung betroffen waren.
Interessant ist dabei allein die Geschichte der S-Bahn Berlin. Nicht nur, weil ihr …

Parkeisenbahn: Ganz wie bei der großen Eisenbahn – für Kinder ab 11, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
01c9572b9b89ec78c125748f00396500?
OpenDocument

Bei der Parkeisenbahn Wuhlheide übernehmen Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren einen großen Teil der Aufgaben unter Anleitung und Aufsicht Erwachsener. So sorgen sie für einen reibungslosen Zugverkehr nach genauem Fahrplan – ganz wie bei der großen Eisenbahn. Im Oktober beginnt die neue Grundausbildung.

Bereits zum nächsten Saisonbeginn im März 2009 nehmen die Neuen am Betrieb teil. Anmeldungen sind bis 15. September möglich. Die Anfänger durchlaufen Ausbildungsstufen vom Schrankenwärter bis zur Aufsicht. Sind die Parkeisenbahner 18, ist nach bestandener Prüfung der Einsatz als …

Parkeisenbahn: Bombardier half: Rahmen für Wagen aufgearbeitet, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c5b71301c748f726c125748f0039a8dc?
OpenDocument

Genau 1 1/4 Jahr nach dem schweren Brandanschlag am 21. April 2007 auf die Parkeisenbahn Wuhlheide wurde am 21. Juli 2008 der aufgearbeitete Rahmen des Gerätewagens durch die Firma Bombardier Transportation in Hennigsdorf übergeben.

Dabei wurden die beim Brand beschädigten Teile ausgetauscht und der Rahmen entsprechend lackiert. Der Wagen wird jetzt in der Wuhlheide durch Auszubildende der Ausbildungswerkstatt Neukölln …