Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: Brandenburg: BBI gut und schnell erreichbar

http://www.lok-report.de/

Infrastrukturminister Reinhold Dellmann hat am 29.07.08 im Rahmen einer Pressekonferenz über den Arbeitsstand der Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg International informiert: „Der Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ist das wichtigste Infrastrukturvorhaben in der Hauptstadtregion. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Flughafens ist eine gute Erreichbarkeit auf der Straße und mit dem ÖPNV. Hier haben wir bereits jetzt Einiges vorzuweisen. Seit Mai 2008 ist die neue A 113 in Betrieb, die den Flughafen hervorragend in das Stadtautobahnnetz Berlins einbindet. Der imposante Rohbau des Flughafenbahnhofs ist ebenfalls schon zu besichtigen.“
Mit der Freigabe des letzten Teilstücks der BAB A 113 im Mai 2008 erreicht man nun zügig den Flughafen BBI sowohl von Brandenburg wie auch von Berlin. Die BAB 113 ist sechsstreifig ausgebaut und hat auch nach der Inbetriebnahme des Flughafens noch freie Kapazitäten. Der Flughafen ist damit auch aus den westlichen Berliner Stadtbezirken in einer halben Stunde erreichbar.
Bereits zur Inbetriebnahme des BBI wird darüber hinaus der ÖPNV verstärkt. Die bisherigen Stadtbahnverbindungen (RE 7 und RE 14 über den jetzigen Bahnhof Schönefeld) werden bis zur Fertigstellung der Dresdner Bahn durch eine zusätzliche Linie mit zwei stündlichen Verbindungen über die Anhalter Bahn ergänzt, die dann das neue Terminal direkt anfahren werden. Damit bestehen vier stündliche Regionalbahnverbindungen aus Berlin. Ergänzt wird dieses Angebot durch die S-Bahnanbindung aus Richtung Berlin im 10-Minuten-Takt sowie Busverbindungen zum U-Bahnhof Rudow sowie in die Region. Die stündlich 4 Regionalverkehrs-, 6 S-Bahn- und über 20 Busverbindungen werden auch in Spitzenstunden ausreichend Platz für Fluggäste, Beschäftigte und Besucher haben. Sollten Trassenkapazitäten auf der Anhalter Bahn (durch Herausnahme von Fernverkehr) frei werden, könnte ein 20-Minuten-Takt realisiert werden. Mit der Inbetriebnahme der Ostanbindung wird es über die Stadtbahn eine zweite direkte Anbindung des neuen BBI über die Stadtbahn an das Zentrum Berlins geben. Nach Fertigstellung der Dresdner Bahn wird die Taktfrequenz der ÖPNV- Anbindung dann noch einmal erhöht und die Fahrt zum Hauptbahnhof beschleunigt.
Selbst zur Inbetriebnahme wird BBI eine im Vergleich zu anderen großen Flughäfen wie beispielsweise München (6 S-Bahn- und 3 Busverbindungen pro Stunde zwischen Flughafen und Innenstadt, Stauproblematik auf der A 9, kein Transrapid) gute und kapazitiv ausreichende Verkehrsanbindung besitzen (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 30.07.08).

Radverkehr + Bahnverkehr: Deutsche Bahn vereinfacht Fahrradmitnahme

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubp/p20080730.html

Fahrradkarten im Fernverkehr jetzt auch online buchbar

(Berlin, 30. Juli 2008) Ab dem 1. August 2008 wird die Buchung und Reservierung von Fahrradkarten vereinfacht. Kunden können dann die für die Fahrradmitnahme in Fernverkehrszügen der DB erforderlichen Fahrradkarten inklusive Stellplatzreservierungen gemeinsam mit ihrer Fahrkarte bequem online buchen und bezahlen.

Der Preis für die Fahrradmitnahme im Fernverkehr (einfache Fahrt) beträgt unverändert mit BahnCard 6 Euro und ohne BahnCard 9 Euro. Im Preis enthalten ist eine Stellplatzreservierung für ein Fahrrad.

Ausführliche Informationen zur Bahnreise mit dem Fahrrad gibt es in der Broschüre Bahn&Bike: Reisen mit Zug und Fahrrad, im Internet unter www.bahn.de/bahnundbike oder Montag bis Sonntag von 8 Uhr bis 20 Uhr über die Radfahrerhotline 01805/151415*.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Bahnhöfe + Flüghäfen: Viele Touristen finden sich am S-Bahnhof immer noch nicht zurecht, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11267985/485072/
Viele_Touristen_finden_sich_am_S_Bahnhof_immer.html

SCHÖNEFELD – Vor den Fahrkartenautomaten im S-Bahnhof Schönefeld (Dahme-Spreewald) stehen Touristen mit Reisekoffern Schlange. Eine Familie aus London ist gerade mit dem Flugzeug gelandet und hat ein Hotel am Wittenbergplatz in Berlin gebucht. Buchstabe für Buchstabe gibt der Brite das Wort „Wittenbergplatz“ in die Tastatur des Fahrkartenautomaten ein. Der Automat findet die Station nicht. Ein Berliner in der Schlange hilft, den richtigen Fahrschein zu kaufen. Es ist 18 Uhr und Bahn-Personal gibt es keines.
Am Nebenautomaten versucht gerade eine Familie aus Taiwan, den richtigen Fahrschein nach Berlin-Baumschulenweg zu kaufen. Auf Englisch wenden sie sich an einen Imbisskunden. Müssen sie Berlin AB, Berlin BC oder Berlin ABC kaufen?
Vor einem Jahr hatte sich die MAZ schon einmal am S-Bahnhof umgesehen, seitdem hat …

Bahnverkehr: Verkehr: Bahn äußert sich zu den Weichen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11267895/61759/
Bahn_aeussert_sich_zu_den_Weichen_Verkehr.html

BRIESELANG – Die Deutsche Bahn hat inhaltlich begründet, warum die Weichen unter der Brücke in Brieselang, wo die Landesstraße L 202 die ICE-Strecke Hamburg-Berlin kreuzt, nicht zurückgebaut werden. Sie reagierte damit auf einen Bericht der MAZ vom 22. Juli. Anwohner hatten sich wegen der Konstellation von Weichen und Brücke besorgt gezeigt. Vor dem Hintergrund des ICE-Unglückes in Eschede vor zehn Jahren fragten sie sich, ob die Deutsche Bahn nicht auch in Brieselang die Weichen vor der Brücke zurückbauen sollte.
Dazu stellte Bahnsprecher Burkhard Ahlert in einem Brief an die MAZ klar: „Ein Bezug oder eine Vergleichbarkeit zum tragischen Unfall in Eschede ist in keiner Weise gegeben, da erstens die beschriebene Straßenbrücke L202 keinen Mittelpfeiler besitzt und zweitens die vorhandenen Weichen sich unmittelbar unter der Brücke befinden. Somit wäre eine zweigleisige Fahrt vor der Brücke in jedem Fall ausgeschlossen.“ Ein Rückbau von Weichen vor Brücken ist nach Angaben des Eisenbahnbundesamtes, …

Straßenbahn: Freie Fahrt für Straßenbahnen in Wedding erst ab September, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/arti2265387/
Freie_Fahrt_fuer_Strassenbahnen_in_Wedding_erst_ab_September.html

Ampelschaltungen werden noch optimiert
Berlin – Fahrgäste der Straßenbahnlinien M 13 und 50 müssen in Wedding auch weiterhin mit stockendem Verkehr rechnen. Die Ampelschaltung, die der Tram auf der viel befahrenen Seestraße und Osloer Straße weitgehend freie Fahrt garantieren soll, bleibt noch voraussichtlich bis September außer Betrieb, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gestern bestätigte. Die Vorrangregelung war vor zwei Jahren abgeschaltet worden, um längere Staus vor allem an der Kreuzung Müllerstraße zu verhindern. Sie nutzten während der Sperrung des Flughafentunnels Tegel viele Autofahrer als Ausweichstrecke. Unmittelbar nach Beendigung der Baumaßnahme solle die Straßenbahn wieder Vorfahrt haben, hatte die Senatsverwaltung noch Ende 2007 angekündigt.
Der Tunnel ist seit mehr als einem Monat wieder geöffnet, doch noch immer müssen …

Straßenbahn: Berlin: Renaissance der Straßenbahn?

http://www.lok-report.de/

Der Europäische Gerichtshof hat in der letzten Woche entschieden, dass jeder Bürger auch ein Recht auf saubere Luft hat. Es genüge nicht, nur Aktionspläne aufzustellen. Der Rückgang der Luftvermutzung muss auch aktiv von den zuständigen Behörden vorangetrieben werden.
Insbesondere für die Berliner Innenstadt sieht der DBV-Landesverband Berlin-Brandenburg daher die Renaissance des umweltfreundlichen und stadtverträglichen Verkehrsmittels Straßenbahn. Gerade an den breiten Straßenschneisen ist die Luftqualität so schlecht, dass hier akuter Handlungsbedarf besteht weil nun Anwohner klagen werden.
Nur der offensive Ausbau der Straßenbahn wird nach Meinung des DBV helfen das Problem zu lösen. Wenn im Zusammenhang mit notwendigen Maßnahmen nur auf das schadstoffarme Auto verwiesen wird, löst das einen kleineren Teil des Problems. Schneller wirksam und effektiver wäre es, zumindest in der Berliner Innenstadt das Straßenbahnnetz zu verdichten – und im Westteil überhaupt wieder aufzubauen! Gegenüber dem Busverkehr bietet die Straßenbahn eine höhere Attraktivität durch schnellere Fahrzeiten, bequemeres Fahren und größere Kapazitäten. Damit können nennenswert Fahrgäste für den ÖPNV gewonnen werden, was der Berliner Luft gut tun würde.
Bedauerlicherweise trifft der gültige Berliner Luftreinhalte- und Aktionsplan dazu wenig konkrete Aussagen. Der Plan nennt als konkrete Maßnahme beispielsweise die häufigere Säuberung der Straßen um den Feinstaub „einzufangen“. Dass durch die häufigere Säuberung mit Reinigungsfahrzeugen auch wieder Schadstoffe produziert werden, scheint unbekannt zu sein. Hingegen wird das Bahn- und Busangebot wird an anderer Stelle sofort unter Finanzierungsvorbehalt gestellt; es bestehe „die Notwendigkeit einer deutlichen Reduzierung der öffentlichen Zuschüsse“!
Wenn die Luftqualität in Berlin wirksam verbessert werden soll, bedarf es wirksamer Maßnahmen, die das größte Übel — die Emissionen des Verkehrsbereichs — bekämpfen. Häufigere Straßenreinigungen reichen dazu sicherlich nicht aus!
Der DBV fordert daher die Landesregierung auf, schnellstmöglich die Planungen für ein flächendeckendes innerstädtisches Straßenbahnnetz aufzunehmen und konsequent umzusetzen. Die Straßenbahn-Verhinderungspolitik der letzten Jahrzehnte muss endlich aufgegeben werden. Die Entscheidung für ein flächendeckendes attraktives Straßenbahnnetz im großen Innenstadtbereich mit Zulaufstrecken auf den großen Hauptachsen wäre eine gute Entscheidung für die Zukunft und würde wirksam zur Verminderung der Feinstäube und Verbesserung der Luftqualität beitragen (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 29.07.08).

Bahnverkehr: 1.500 Kaffeezüge: DB Schenker und Kraft Foods erheben die Tassen anlässlich 15 Jahre Jacobs Café Logistik-Zug

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubl/I20080729.html

Erfolgreiches Transportkonzept von Bremen nach Berlin schafft positive CO2-Bilanz

(Mainz, 29. Juli 2008) In diesen Tagen feiern der weltweit zweitgrößte Nahrungsmittelhersteller Kraft Foods und DB Schenker, die Nummer 1 im europäischen Schienengüterverkehr, Geburtstag: Bereits seit 15 Jahren transportiert die Güterbahn der DB AG Kaffee für Kraft Foods. Am 1. Juli 1993 startete der erste Zug, beladen mit Rohkaffee vom Bremer Inlandshafen, nach Berlin-Neukölln in die Rösterei der Firma Kraft Foods.

Seither wurden bei einem jährlichen Durchschnitt von 100 Transporten insgesamt etwa 1.500 Züge gefahren. Die Bohnen, aus denen Deutschlands beliebtestes Getränk entsteht, erreichen den Bremer Hafen aus Afrika, Mittel- und Südamerika sowie Fernost.

„Wir freuen uns sehr über die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kraft Foods und DB Schenker. Auch in Zukunft werden wir gemeinsam an ökonomisch und ökologisch überzeugenden Logistikkonzepten arbeiten“, so Karsten Sachsenröder, Vorstand Vertrieb im Geschäftsfeld DB Schenker Rail. „Diese Kooperation rechnet sich in vielerlei Hinsicht. Schon lange vor der aktuellen Klimadebatte haben wir mit diesem umweltfreundlichen Transportkonzept angefangen, CO2-Emissionen zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, erklärt Rudi Madel, Direktor aller vier Kaffeewerke von Kraft Foods in Deutschland.

Mit dem Logistikzug zwischen Bremen und Berlin konnten bislang fast 100.000 Lkw-Fahrten und damit knapp 35.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Tarife: „Bahntastische Zeiten“ bei der Bahn und bei eBay

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubp/p20080729.html

DB verkauft online eine Million Fahrten ab 1. August / Ticket-Auktionen ab 1 Euro / Außerdem Benefiz-Auktionen für behinderte Sportler ab 29. Juli

(Berlin, 29. Juli 2008) Pünktlich zur Ferien- und Reisezeit bietet die Deutsche Bahn ein attraktives Angebot für „Schnäppchenjäger“: Vom 1. bis 10. August versteigert und verkauft die DB erstmals auf dem Online-Marktplatz eBay eine Million Fahrten. Den Auftakt bilden vier Benefiz-Auktionen, deren Erlöse dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) zugute kommen.

„Unsere eBay-Aktion‚ Bahntastische Zeiten’ kombiniert gute Fahrten mit guten Taten“, erklärt Nikolaus Breuel, Vorstandsvorsitzender der DB Fernverkehr AG. „Einerseits wollen wir mit kostengünstigen Angeboten noch mehr Menschen zum umweltfreundlichen Bahn fahren bewegen und andererseits unseren langjährigen Partner DBS im Vorfeld der Paralympics gezielt unterstützen.“

Frank Bachér, Geschäftsführer der eBay Advertising Group GmbH, fügt hinzu: „Durch die Kooperation mit der Deutschen Bahn steigern wir natürlich auch die Attraktivität von eBay um ein weiteres spannendes und abwechslungsreiches Angebot für unsere Nutzer. Selbstverständlich wird die Aktion durch ein umfangreiches Kommunikationspaket begleitet.“

Die erste der vier Benefiz-Auktionen auf www.ebay.de beginnt bereits am 29. Juli und endet am 5. August. Versteigert wird eine 16-tägige Reise nach Peking für zwei Personen. Sie umfasst den Flug nach Moskau und ab dort die Hinreise mit der Transsibirischen Eisenbahn und die Rückreise per Flugzeug sowie die vielen Attraktionen, die Russland und China entlang der Route zu bieten haben.

Drei weitere DB-Arrangements für einen guten Zweck sind zum Beispiel für Fußballfans zwei intensive Tage bei Hertha BSC, einschließlich Fitnesstraining und Besuch eines Heimspiels in der VIP-Lounge. Zugfans können ein ICE-Lokführertraining am Simulator in Fulda und eine Mitfahrt im Führerstand ersteigern. Schließlich kommt eine achttägige Europatour für zwei Personen in der 1. Klasse nach Berlin, Brüssel, London, Paris und Wien zur Versteigerung.

Vom 1. bis 10. August geht es Schlag auf Schlag. Dann verkauft und versteigert die Bahn bei http://deutsche-bahn.ebay.de täglich zehntausende Fahrten zu günstigen Preisen, mit denen man allein, zu zweit oder mit Kind und Kegel preiswert quer durch Deutschland reisen kann. Außerdem Fahrten in europäische Metropolen wie Prag oder Kopenhagen, Amsterdam oder Brüssel, Wien oder Zürich. Das eBay-Angebot der Bahn wechselt in diesem Zeitraum täglich und umfasst sowohl klassische Auktionen mit dem Mindestgebot ab 1 Euro als auch Tickets mit festem Preis zum Sofortkauf – solange der Vorrat reicht.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: Brand auf Feld stoppt S-Bahn-Verkehr, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/polizeibericht/
article738863/
Brand_auf_Feld_stoppt_S_Bahn_Verkehr.html

Ein brennendes Feld hat am Mittag für eine Unterbrechung des S-Bahn-Verkehrs zwischen Mahlow und Lichtenrade gesorgt. Das Feuer war am Mittag am Stadtrand bei Mahlow ausgebrochen. Dabei bildete sich eine riesige Rauchwolke, die noch bis in Berlins Mitte sehen war. Die Feuerwehr rückte nach eigenen Angaben mit rund 30 Mann an.
Die Flammen beschädigten das Gleisbett auf der Linie S2. Die S-Bahn hat einen Schienenersatzverkehr zwischen Mahlow und Lichtenrade eingerichtet und rät zur Umfahrung zwischen Südkreuz und Blankenfelde auch die Züge der Regional-Express Linie RE 3.
Hinweise auf Verletzte gab es …

Straßenverkehr: Behelfsbrücke an der A 111 wird demontiert, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/arti2257326/
Behelfsbruecke_an_der_A_111_wird_demontiert.html

Nächtliche Sperrungen auf der Autobahn A111 am Kurt-Schumacher-Damm – Staus erwartet
Die Behelfsbrücke am Kurt-Schumacher-Damm wird von diesem Montag an noch einmal zur Staufalle. Nachdem die Sanierung des Flughafentunnels Tegel abgeschlossen ist, wird die vor fast zwei Jahren gebaute Stahlkonstruktion jetzt abgebaut, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitteilt. Deshalb kommt es in den Nächten von Montag bis Donnerstag, jeweils von 20 bis 5 Uhr zu Sperrungen, von denen auch die Autobahn A 111 betroffen ist.
Komplett gesperrt wird aus Richtung Norden (Hamburg/Rostock) kommend die Anschlussstel-le „Kurt-Schumacher-Platz“ zwischen der Einfahrt in den Flughafentunnel und dem Kurt-Schumacher-Damm. Ebenfalls gesperrt ist in die Einmündung aus Richtung Antonienstraße. Die Zufahrt von der Antonienstraße …