Straßenverkehr: Beschränkung der Parkplätze: Stadt profitiert, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article952548/
Beschraenkung_der_Parkplaetze_Stadt_profitiert.html

Eine Beschränkung der Parkplätze in der Innenstadt Berlins wird nach Ansicht des ADAC Berlin nicht die Feinstaubbelastung senken. „Der Feinstaub wird hauptsächlich durch die Witterung in die Stadt getragen“, sagte Verkehrsvorstand Eberhard Waldau.
Damit widerspricht der ADAC dem Vorhaben des Berliner Senats, der die Parkmöglichkeiten innerhalb des S-Bahn-Rings begrenzen will, um die Wohn- und Lebensqualität zu steigern. „Weniger Parkplätze bedeuten weniger Autoverkehr“, sagte Marko Rosteck, Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Nach dem Vorhaben der Rot-Roten Koalition soll künftig ein Geschäft mit 200 Quadratmetern nur Anspruch auf einen Pkw-Stellplatz haben, einem Restaurant stünde ein Parkplatz je 40 Sitzplätzen zu.
Die Verordnung zur Obergrenze privater Parkplätze beruht auf einem …

Bahnverkehr: Mit Tempo 94 fuhr der Zug auf, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1009/berlin/0109/index.html

Ermittlungen vor Abschluss
Peter Neumann
Das Zugunglück von Friedrichsfelde steht vor der Aufklärung. Nach Informationen der Berliner Zeitung verdichten sich die Hinweise, dass der zuständige Fahrdienstleiter dafür die Verantwortung trägt. Er hatte es versäumt, im benachbarten Stellwerk Lichtenberg nachzufragen, ob der betroffene Abschnitt wirklich frei ist. Dies hatte die Bahn angeordnet, weil dort Schmierfilme auf den Gleisen der Sicherungstechnik schon öfter ein Schnippchen geschlagen haben. So war es auch Montagabend: Obwohl auf diesem Abschnitt eine Regionalbahn aus Templin vor einem roten Signal stand, wurde er nicht als belegt registriert. Darum konnte ein anderer Triebwagen, der ohne Fahrgäste aus Hennigsdorf vom Einsatz zurückkam, an einem grünen Signal vorbei …

Flughäfen: Kritik an exklusiver Abschiedsfeier in Tempelhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1009/berlin/0032/index.html

Die Bürger bleiben draußen vor der Tür
Kritik an exklusiver Abschiedsfeier in Tempelhof
Peter Neumann
Am letzten Flugbetriebstag in Tempelhof hält es der Senat mit dem Nachkriegs-Schriftsteller Wolfgang Borchert. Frei nach dessen bekanntestem Buch heißt es für alle Bürger, die am 30. Oktober von dem Flughafen Abschied nehmen wollen: Sie müssen „draußen vor der Tür“ bleiben. Doch gegen den Plan, die Halle an diesem Tag nur für geladene und zahlende Partygäste zu öffnen, regt sich Kritik. „Der Senat muss den Bürgern eine Chance geben, sich würdig zu verabschieden“, sagte Christian Wiesenhütter, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK), gestern der Berliner Zeitung. „Noch ist Tempelhof Teil der öffentlichen Infrastruktur. Dieser Flughafen gehört …

Fernbus: Polizei stoppt Bus, der fast zerbrochen wäre, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article952990/
Polizei_stoppt_Bus_der_fast_zerbrochen_waere.html

Gerade erst hatte die Polizei bei einer groß angelegten Kontrollaktion auf der A113 jeden zweiten Bus und Lkw wegen Sicherheitsmängeln beanstanden müssen. Nun gab es einen erneuten derartigen Fall. Polizisten stoppten einen russischen Bus, der in unglaublichem Zustand war, Fahrgäste drohten durch den Boden zu brechen. Schließlich musste die BVG helfen.
Weil die Mängel schon ins Auge sprangen, hat ein Funkstreifenwagen am Mittwoch gegen 15 Uhr in der Wexstraße in Wilmersdorf einen russischen Reisebus angehalten. Der Bus war ursprünglich auf dem Weg in die Innenstadt, um dort eine Reisegruppe aufzunehmen.
Die Beamten forderten die Spezialisten des Zentralen Verkehrsdienstes an. Die Überprüfung ergab, dass der 13 Jahre alte Bus insgesamt …

Museum: Reisen mit Dampfzügen wie zu Großvaters Zeiten, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
7f0e219a759e6bd3c12574dc0036849c?
OpenDocument

Viel Engagement ist nötig, bis historische Züge zu schönen Zielen fahren können

Vor 25 Jahren gründete sich der Verein „Traditionszug Berlin“. Dazu ein Gespräch mit dem Vereinsvorsitzenden Torsten Richter.

Was ist das Anliegen des Vereins?
Torsten Richter: Wir wollen durch ehrenamtliches Engagement historische Eisenbahnfahrzeuge erhalten und möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, in einem nostalgischen Zug „wie zu Großvaters Zeiten“ zu reisen. Der Verein hat etwa 40 Mitglieder. Darunter sind Schüler, Gärtner, Eisenbahner, Rentner und viele mehr. Jeder wird gebraucht, denn wie in allen Vereinen gibt es zu viele Aufgaben für viel zu wenig Freiwillige.

Alte Lokomotiven kosten viel Geld. Wer unterstützt die Arbeit des Vereins?
Torsten Richter: In erster Linie müssen wir die Kosten für Betrieb und Instandhaltung der Fahrzeuge durch den Verkauf von Fahrkarten für unsere rund …

Fernbus: Busfahrscheine jetzt auch in Schönefeld und Lichtenberg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
33fb0dc4841002c1c12574dc0034f52b?
OpenDocument

Busfahrscheine für über 350 Städte und Orte in Deutschland und Europa gibt es jetzt auch am Schalter der S-Bahn Berlin im Terminal A des Flughafens Schönefeld und im Kundenzentrum im Bahnhof Lichtenberg.
Die Tickets von Berlin Linien Bus (BLB), die mit verschiedenen Busunternehmen zusammenarbeiten, gibt es schon länger bei der S-Bahn Berlin. So können Kunden die Busfahrscheine im Kundenzentrum Friedrichstraße und Potsdam Hbf sowie im Kundenbüro am Ostbahnhof auf der Galerie erwerben.
Durch die neuen Verkaufsstellen werden die Wege zum Ticket für viele Fahrgäste kürzer. Am Flughafen Schönefeld befindet sich auch ein Halt der …

S-Bahn: In Berlin fährt der Weihnachtsmann S-Bahn, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
25c05b78a868830ec12574dc003942e9?
OpenDocument

Jetzt Wunschtermin für Kindergruppen-Fahrten sichern

Weihnachten steht zwar noch nicht vor der Tür, aber Erzieher und Grundschullehrer sollten schon jetzt eine besondere Überraschung für ihre Schützlinge planen. Denn ab dem 1. Dezember lädt der Weihnachtsmann Kinder ein, ihn im Weihnachtszug zu begleiten.
Alle Jahre wieder bringt Knecht Ruprecht kleine Geschenke mit. Außerdem können die Kleinen dem Mann mit Rauschebart ihre Wünsche ins Ohr flüstern. Die Adventsfahrten im geschmückten Zug werden montags bis freitags für Gruppen von Kindertagesstätten und Tagesmüttern sowie für Grundschüler bis zur 3. Klasse angeboten.
Wer sich schnell meldet, hat die besten Chancen, zum Wunschtermin mit dem Weihnachtszug fahren zu können. Deshalb einfach den Coupon aus der punkt 3 ausfüllen und das entsprechende …

S-Bahn: Teilweise längere Öffnungszeiten von Fahrkartenausgaben, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
d40299582ece21c3c12574dc003583e8?
OpenDocument

Die Öffnungszeiten von einzelnen S-Bahn-Kundenzentren und Fahrkartenausgaben wurden jetzt an die jeweilige Kundennachfrage angepasst und teilweise sogar verlängert.
„Damit wollen wir noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen“, erklärt Gerd-Peter Willbrandt, Leiter Vertrieb bei der S-Bahn Berlin. „Wir haben festgestellt, dass immer mehr Kunden ihre Tickets an den Fahrausweisautomaten auf den Bahnsteigen kaufen. Dennoch halten wir an unserem Konzept des personalbedienten Verkaufs, das auf Wunsch eine kompetente Beratung der Kunden einschließt, weiterhin fest“, so Gerd-Peter Willbrandt.
Das Kundenzentrum im Berliner Hauptbahnhof hat nun werktags von 6 bis …

Bahnhöfe + S-Bahn: Arbeiten am Bahnhof Ostkreuz wieder im Plan, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f3621cc420a06fa2c12574dc0038f575?
OpenDocument

Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz

Im Oktober 2008 sind am Bahnhof Ostkreuz keine maßgeblichen Eingriffe in den S-Bahn-Betrieb zu erwarten, lediglich in einigen wenigen Nächten sind während der Betriebspause Materialan- und -abtransporte erforderlich.
Erste Gerüste lassen erahnen, dass es bald der historischen Fußgängerbrücke „an den Kragen“ geht, die im Februar 2008 außer Betrieb genommen wurde. Die erforderliche Genehmigung des Landes-Denkmalamtes zum Abriss wird in diesen Tagen erwartet. Eine genaue denkmalgerechte und vermessungstechnische Bestandsdokumentation des über 80 Jahre alten Bauwerks liegt inzwischen vor. Im Oktober ist geplant, das alte Empfangsgebäude zur Sonntagstraße abzubrechen. Außerdem werden die Treppen und Überbauten der Brücke für den Ausbau vorbereitet. Der Aushub der Überbauten über den Gleisen der S- und Fernbahn erfolgt dann im November/Dezember.
Gründungsarbeiten, die im August wegen des gerichtlich angeordneten Sonntagsbauverbotes ausgefallenen waren, wurden im September …

Straßenbahn: Fototermin mit der neuen Straßenbahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article949128/.html

Hobbyfotografen und Nahverkehrsfreunde können am Sonnabend ab 10 Uhr in Lichtenberg die neue Niederflur-Straßenbahn „Flexity Berlin“ der BVG ablichten. Anlass für den dreistündigen Fototermin sei die große Resonanz bei den Sonderfahrten und zu den Publikumstagen auf der Verkehrsmesse Innotrans, so die BVG.
Die „Flexity Berlin“ werde am Straßenbahnhof Lichtenberg an der Siegfriedstraße präsentiert. So bestehe die Möglichkeit, sie in allen Einzelheiten zu fotografieren. Das neue Tram-Modell war Mitte September offiziell vorgestellt worden. Ab Ende Oktober ist bis Jahresende ein Testbetrieb auf den Strecken der M2, …