Straßenverkehr + Schiffsverkehr: Auf kurzem Weg in die Altstadt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1017/berlin/0069/index.html

Über die Havel wird ein neuer Fuß- und Radweg gebaut – mit zehn Jahren Verzögerung
Uwe Aulich
SPANDAU. Für die Spandauer wird es im kommenden Jahr einen neuen Fuß- und Radweg über die Havel geben. Der Weg verbindet die Altstadt mit dem Stresow und verläuft parallel zur Eisenbahnbrücke, die bereits 1996 mit dem Ausbau der Bahnanlagen erneuert worden war. Schon damals waren auch Teile des Gehsteiges über dem Wasser montiert worden. Doch die Stresower mussten gut ein Jahrzehnt auf die Vollendung warten. Und große Umwege etwa über die Charlottenbrücke in Kauf nehmen.
Der neue Weg wird 1,8 Millionen Euro kosten. Finanziert wird der Bau von der Wasser- und Schifffahrtsbehörde sowie von der …

Tarife: Bahn will preiswertes Radlerticket abschaffen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1017/berlin/0107/index.html

Der Berliner Fahrradbeauftragte Benno Koch, kritisiert die Abschaffung der Mehrtages-Fahrradkarte. Dies würde vor allem Ausflügler und Touristen treffen, die damit ihr Zweirad preiswert im Zug mitnehmen konnten, sagte er der Berliner Zeitung. Die Bahn will das Ticket, das für 15 Euro an fünf frei wählbaren Tagen die Fahrradmitnahme erlaubt, von 2009 an nicht mehr verkaufen. Es handele sich um ein Sonderangebot, für …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neubau der Oderbrücke bei Frankfurt (Oder)

http://www.lok-report.de/

Ab dem 17. Oktober abends wird die Eisenbahnbrücke über die Oder bei Frankfurt (Oder) bis 13. Dezember wegen Bauarbeiten gesperrt. Während dieser Zeit verkehren keine Züge zwischen Frankfurt (Oder) und dem polnischen Rzepin.
Die Fernverkehrszüge, wie der Berlin-Warschau-Express, werden über die so genannte Ostbahn mit Grenzübergang Kostrzyn/Küstrin-Kietz umgeleitet. Rund 72 Güterzüge verkehren weiträumig über andere Eisenbahngrenzübergänge zwischen Polen und Deutschland. Der Regionalverkehr wird aufgrund der umfangreichen Umleitungen auch auf anderen Strecken beeinträchtigt. Es kommt teilweise zu Zugausfällen und veränderten Abfahrtszeiten.
Auf der Linie RB 46 zwischen Cottbus und Forst werden einzelne Züge außerhalb der Hauptverkehrszeiten ausfallen und im Ersatzverkehr mit Bussen bedient. Der Zug 5895 von Cottbus über Forst ins polnische Zagan hält zusätzlich in Cottbus-Sandow und Klinge.
Auf der Linie NE 26 zwischen Berlin-Lichtenberg und Kostrzyn verkehren einige Züge nicht im Abschnitt Seelow-Gusow – Kostrzyn. Einige Züge beginnen und enden bereits in Küstrin-Kietz. Für die entfallenen Zugfahrten werden auch hier Ersatzverkehre mit Bussen eingerichtet.
Die Regionalzüge der RB 91 zwischen Frankfurt (Oder) und Rzepin entfallen. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Nach Beendigung der Bauarbeiten wird pünktlich zum Fahrplanwechsel ein weiteres Nadelöhr der Bahnstrecke zwischen Berlin und Warschau beseitigt sein. Die Leistungsfähigkeit dieser Strecke wird somit weiter erhöht. Die damit verbundenen Fahrplanänderungen wurden zwischen den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen, der DB Netz AG, der Polnischen Staatsbahn PKP sowie dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) abgestimmt.
Weitere Informationen zu den konkreten Fahrplanänderungen gibt es über das Infocenter des VBB – Telefon: 030-25 41 41 41 – und im Internet unter www.vbbonline.de sowie über die bekannten Informationsmedien der jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmen (Pressemeldung VBB, 17.10.08).

Straßenbahn + Straßenverkehr: Lastwagen gerät ins Gleisbett der Straßenbahn, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=ver&module=dpa&id=19234198

Berlin (dpa/bb) – Ein Lastwagen ist heute Morgen aus unbekannter Ursache in das Gleisbett der Straßenbahn an der Kreuzung Spindlersfelder Straße/An der Wuhlheide in Berlin-Spindlersfelde geraten. Dadurch wurden drei Straßenbahnlinien unterbrochen. Auch der private Straßenverkehr wurde nach Angaben der Polizei erheblich beindert. Es kam zu Staus im Berufsverkehr. Verletzt wurde nach ersten Angaben …

Bahnhöfe: Die Bahnhofsmission am Zoo ist wieder offen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article957709/.html

Sie ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Hilfe benötigen: Reisende in Notlagen, Obdachlose oder Suchtkranke. Die Bahnhofmission am Bahnhof Zoo hat rund um die Uhr geöffnet. Jetzt ist die Sozialstation rechtzeitig vor Beginn des Winters nach Umbau- und Erweiterungsarbeiten wieder eröffnet worden.
Rechtzeitig zu Beginn der kalten Jahreszeit ist am Berliner Bahnhof Zoo nach Umbau- und Erweiterungsarbeiten die Bahnhofsmission wieder eröffnet worden. Künftig müsse niemand mehr „in langen Warteschlangen auf der Straße stehen, um notwendige Hilfe zu erhalten“, teilte die Berliner Stadtmission als Einrichtungsträgerin am Donnerstag mit. Die Essenausgabe werde in Zukunft in den Räumen der Bahnhofsmission erfolgen.
Sozialsenatorin Heide Knake-Werner (Die Linke) dankte bei der Eröffnung …

Bus + Bahnhöfe: Hauptbahnhof jetzt auch mit Buswartehalle, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article956675/.html

Gut zweieinhalb Jahre nach seiner Eröffnung bekommt der Berliner Hauptbahnhof jetzt angemessene Unterstellmöglichkeiten für Busreisende.
Die Wall AG hat gestern im Auftrag der BVG vor dem Nordeingang des Bahnhofs das erste von geplanten zwei Wartehäuschen aufgestellt. Die Halle am Europaplatz ist 13 Meter lang und bietet Platz für bis zu 60 Fahrgäste. Zudem verfügt sie über ein interaktives Stadtinformationssystems, mit dessen Hilfe sich Wartende kostenlos über Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants und kulturelle Veranstaltungen in Berlin informieren können.
Das zweite Wartehäuschen soll nächste Woche an der Minna-Cauer-Straße …

Schiffsverkehr: Totalschaden nach Brand im Restaurantschiff, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1015/berlin/0127/index.html

Frühestens in drei Monaten können die Gäste wieder im Restaurantschiff „Iskele“ am Kreuzberger Urbanhafen einkehren. Das 1904 gebaute Schiff war am frühen Montagmorgen total ausgebrannt. Die Kriminalpolizei geht von einem technischen Defekt in einem Lagerraum als Brandursache aus. „Das Schiff ist weg, das war meine Lebensgrundlage“, sagt Inhaber Mustafa Yilmaz. „Ich muss was Neues aufbauen, aber wie …

Bahnindustrie: Der Wandel der Bahnindustrie, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1015/wirtschaft/0070/index.html

Peter Kirnich
Viele Jahre lang war die Kaufzurückhaltung der Deutschen Bahn ein Fluch für die heimische Bahnindustrie. Aus heutiger Sicht betrachtet, war sie ein Segen: Denn die Sparsamkeit des deutschen Platzhirsches zwang die Hersteller von Zügen, Eisenbahnwagen und Gleis- und Sicherungstechnik nicht nur zu drastischen Sanierungsmaßnahmen und den Abbau von zahlreichen Jobs. Er verdonnerte die Branche auch dazu, sich verstärkt im Ausland nach neuen Kunden umzusehen. Der Wandel ist den Herstellern geglückt, wenngleich es ein langer und schmerzhafter Prozess war.
Seit drei Jahren in Folge nunmehr liegen die Auftragseingänge der Bahnindustrie auf Rekordniveau. Auch 2008 wird ein Spitzenwert in der Ordertätigkeit erwartet: Im ersten Halbjahr stiegen die Auftragseingänge sogar exorbitant um rund …

Regionalverkehr: Brandenburg schreibt die Hälfte der Regionalbahnstrecken aus – Deutsche Bahn bekommt noch mehr Konkurrenz, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1015/brandenburg/0056/index.html

Ende des Monopols
Brandenburg schreibt die Hälfte der Regionalbahnstrecken aus – Deutsche Bahn bekommt noch mehr Konkurrenz
Andrea Beyerlein
POTSDAM. In der Region Berlin-Brandenburg ist die bislang größte Ausschreibung für den privaten Betrieb von Bahnstrecken auf den Weg gebracht worden. Das Brandenburger Verkehrsministerium schreibt rund die Hälfte aller Regionalstrecken im Land neu aus, darunter auch sechs Regionalexpressverbindungen. So könnten statt der roten Doppeldeckerzüge der Deutschen Bahn zum Beispiel ab 2012 auf der Renommierstrecke des fahrgaststärksten Regionalexpresses RE 1 von Magdeburg über Berlin nach Eisenhüttenstadt auch die modernen, gelben Bahnen der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) verkehren. „Das ist das größte Ausschreibungspaket, das es in Berlin-Brandenburg je gab“, sagte gestern Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD). „Damit kommen wir unserer Zusage, 100 Prozent Wettbewerb zu erreichen, einen großen …

S-Bahn: Senat will unpünktliche S-Bahn strafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1015/berlin/0035/index.html

Verkehrssenatorin Junge-Reyer droht, den Zuschuss um einen Millionenbeitrag zu kürzen
Peter Neumann
Die Unpünktlichkeit ihrer Züge soll die S-Bahn teuer zu stehen zu kommen. Wenn die Verspätungen nicht spürbar zurückgehen, will der Senat in diesem Jahr zum ersten Mal den Zuschuss kürzen. Das sagte die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer der Berliner Zeitung. Die SPD-Politikerin kündigte an: „Wir werden eine Pönale festsetzen“ – also ein Strafgeld. Allein für die Zugverspätungen, die es von Januar bis Ende Juli 2008 gegeben hat, müsse die Zahlung bereits um 2,3 Millionen Euro verringert werden.
S-Bahn-Fahrgäste kennen solche Ansagen: „Die Ringbahn S 41 verspätet sich um fünf Minuten“ – oder sogar: „Die S 8 nach Grünau fällt aus.“ Sie haben den Eindruck, dass die Züge unregelmäßiger fahren als noch …