Parkeisenbahn + S-Bahn: Parkeisenbahn erweitert Weihnachtsangebote und unterstützt S-Bahn Berlin, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8996f7ccc6069d69c12576650035a26a?
OpenDocument

In der Adventszeit dreht die Parkeisenbahn Wuhlheide traditionell trotz Winterpause ihre Runden – und in diesem Dezember noch viel häufiger als sonst. Zum Höhepunkt am 3. Adventswochenende 12./13. Dezember fahren historische Lokomotiven die Weihnachtszüge, die der Weihnachtsmann aufsucht. Er bringt einige Überraschungen mit. Bis zum 22. November ist dafür eine Reservierung möglich. Die Rundfahrten beginnen zu jeder halben Stunde von 11 bis 17 Uhr. Das Ticket inklusive Weihnachtstüte kostet 7 € für Kinder und für Erwachsene 5 € (mit Glühwein). Außerdem gibt es einen bunten Weihnachtsmarkt.
Natürlich fahren Weihnachtszüge in der Woche auch wieder für Kindergruppen – vom Montag, 7. Dezember, bis Donnerstag, 10. Dezember – stündlich von 9 bis 12 Uhr vom Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Die 45-minütige Fahrt, auf der der Weihnachtsmann vorbeischaut, kostet für Kinder ab 2 €. Für diese Fahrten ist bis spätestens …

Regionalverkehr: Neue Lokomotive im Einsatz Züge des RE 10 zwischen Cottbus und Leipzig vorerst lokbespannt Auf der Strecke Cottbus – Leipzig haben Eisenbahnkenner sieben Wochen vor dem Fahrplanwechsel eine neue Lokomotive ausgemacht. Was es damit auf sich hat, erklärt Uwe Lademann, Stellvertreter des Eisenbahnbetriebsleiters, DB Regio Nordost:, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e1cbeb54e672e6e7c12576650032be5d?
OpenDocument

„Eine neue Lokomotive der Baureihe 182 wurde am 22. Oktober getestet. Mit Beginn des neuen Fahrplanjahres am 13. Dezember werden die Züge des RE 10 zwischen Cottbus und Leipzig mit dieser Lok fahren. DB Regio hat die Ausschreibung dieser Strecke gewonnen. Nun werden sich einige Leser von punkt 3 vielleicht an Berichte erinnern, nach denen wir mit neuen elektrischen Triebwagen vom Typ Talent 2 an den Start gehen wollten.
Die Anlieferung dieser Triebwagen verzögert sich jedoch, so dass zunächst lokbespannte Züge eingesetzt werden. Die hohe Leistung der BR 182 ermöglicht es außerdem, die geplanten Triebwagenfahrzeiten zu halten und bei baustellenbedingten Verzögerungen im Raum Leipzig eventuelle Verspätungen durch die hohe Beschleunigung wieder herauszufahren. Wir haben zu dieser Fahrt Kollegen von DB Netz und DB Station und Service eingeladen, um noch notwendige Details des …

Bahnhöfe: Kirschbaum-Blüte nächstes Jahr am S-Bahnhof Bornholmer Straße Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls wird am Verkehrsknotenpunkt gefeiert Dort, wo am späten Abend des 9. November 1989 Zehntausende von Ost nach West strömten, stehen an diesem regnerischen Tag Ende Oktober zwei finnische Journalisten. , aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
cd16a7b9b1e3e5e1c125766500349d2c?
OpenDocument

Am S-Bahnhof Bornholmer Straße haben sich Kimmo Kiimalainen und Matti Litukka direkt an die Bösebrücke gestellt. Unter ihnen rollen die Züge von fünf S-Bahnen-Linien ganz selbstverständlich zwischen Ost und West, neben ihnen sind Straßenbahnen in den Wedding unterwegs. Bis auf mehrere Gedenktafeln und ein Stück „Hinterlandmauer“ östlich der Brücke erinnert kaum noch etwas an die deutsche Teilung, die an dieser Stelle auf so unglaubliche Weise Geschichte wurde.
Der S-Bahnhof Bornholmer Straße ist ein Verkehrsknotenpunkt geworden, von dort mit den rot-gelben Zügen nach Wannsee, Oranienburg, Tegel oder Teltow Stadt zu fahren, ist heute Normalität. Fast sehen die Korrespondenten etwas enttäuscht aus, als ihnen eine zufällig ausgewählte Interviewpartnerin dies bestätigt und gesteht, 20 Jahre nach dem Mauerfall gar nicht mehr daran zu denken, ob sie nun eine Bahn …

Bahnhöfe: Neue Fahrtreppen, bessere Kundeninformation Konjunkturpaket die Sanierung Berliner Bahnhöfen Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung sieht 300 Millionen Euro für die Bahnhöfe in Deutschland vor. Berlin hat 34 Millionen bekommen. , aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
1f0d0eab772b29a7c12576650031872c?
OpenDocument

Diese Mittel sollen helfen, die Wirtschaftskrise abzuschwächen, Arbeitsplätze zu erhalten und zusätzliche Sanierungsmaßnahmen in Angriff zu nehmen. Zwischen 2009 und 2011 werden von diesem Geld die Kunden an 71 Berliner Bahnhöfen profitieren.
Die ersten Bauarbeiten haben jetzt an den Bahnhöfen Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof begonnen. Dazu ein Interview mit André Schulze von DB Station&Service AG, Team Operations des Bahnhofsmanagements Berlin.

Welche Erneuerungsarbeiten sind vorgesehen?

André Schulze: Auf den Fern- und Regionalbahnsteigen aller drei Bahnhöfe werden neue LCD-Zugzielanzeiger installiert. Ähnlich wie jene Anzeigesysteme am Berliner Hauptbahnhof können mehr Informationen flexibler an die Reisenden …

Bahnhöfe: Arbeiten für neuen Bahnhofszugang Karow ab November Überspringen: Arbeiten für neuen Bahnhofszugang Karow ab November Barrierefrei mit Aufzug zum Bahnsteig / Vorplatz mit mehr Funktion

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091106.html

(Berlin, 6. November 2009) Der Bahnhof Berlin-Karow erhält bis Mai 2010 einen zweiten, barrierefreien Zugang zum S- und Regionalbahnsteig. Ein Treppenaufgang und ein Aufzug zum nördlichen Bahnsteigende werden die Wege vieler Fahrgäste zur S- und Regionalbahn verkürzen. Die Verbindung zu Boenkestraße und Hubertusdamm wird über einen neuen Personentunnel hergestellt. Gleichzeitig wird auch der Bahnhofsvorplatz umgestaltet: Er erhält eine Buswendeschleife, Fahrradabstellplätze und Behindertenparkplätze.

Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutsche Bahn AG für das Land Berlin: „Ich freue mich, dass wir heute mit dem Bau für den 1. Tunnelabschnitt beginnen können. Personentunnel und Zugang werden für viele Karower einen echten Zeitgewinn bringen.“

Dirk Schulmeyer, Leiter des Bahnhofsmanagements Berlin ergänzt: „Mit dem Aufzug, den wir jetzt im Rahmen des Konjunkturpakets realisieren, wird ein weiterer Bahnhof in Berlin barrierefrei erschlossen werden. Außerdem erreichen wir mit dem neuen Zugang eine Verbesserung der Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel.“

Der Reise- und Güterzugverkehr soll möglichst wenig eingeschränkt werden. Deshalb sind nur kurze und wenige Sperrpausen im Zugverkehr geplant. Um dies zu erreichen wird, erstmalig im Berliner Raum, der Personentunnel in offener Bauweise mit Fertigteilen hergestellt.

Von den knapp 2,4 Millionen Euro Gesamtkosten für Personentunnel und Zugang übernimmt das Land Berlin über 1,9 Euro. Die 441.000 Euro für den Aufzug sind Mittel aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Einsatz neuer Talent 2-Fahrzeuge verzögert sich

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091106a.html

(Berlin, 6. November 2009) Auf den Regionallinien RE 10 Cottbus-Leipzig und RB 43 Cottbus-Falkenberg (Elster) werden im Dezember nicht wie geplant neue Elektrotriebwagen fahren. Der Einsatz der Talent 2-Fahrzeuge verzögert sich nach Angaben des Herstellers Bombardier Transportation voraussichtlich um mindestens sechs Monate.

Die Fahrzeuge sind beim Hersteller bis auf wenige Ausnahmen produziert, aber noch nicht zur Zulassungsreife gebracht. Damit kann der ursprüngliche Betriebsstart des Talent 2 zum 13. Dezember 2009 nicht eingehalten werden.

Aufgabenträger und Betreiber bedauern, dass die Fahrzeuge vom Hersteller nicht fristgerecht bereitgestellt werden können und die Fahrgäste nun mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2010 auf die modernen Talent 2-Züge warten müssen. Bis dahin werden weiter die herkömmlichen Regionalzüge eingesetzt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + GVZ: Bahnanschluss als Anreiz Amtsausschuss will Reaktivierung der Gleise im Gewerbegebiet Temnitzpark unterstützen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11651270/61299/
Amtsausschuss-will-Reaktivierung-der-Gleise-im-Gewerbegebiet-Temnitzpark.html

WALSLEBEN – Der Temnitzer Amtsausschuss will die Öffnung der stillgelegten Bahnstrecke von Neuruppin nach Neustadt unterstützen. „Wir begrüßen es, wenn der Abschnitt wieder in Betrieb genommen wird“, sagte der Ausschussvorsitzende Thomas Voigt am Mittwochabend.
Davon sollen in erster Linie Betriebe profitieren, die im Gewerbegebiet Temnitzpark und somit direkt an der Strecke ansässig sind. Denn es geht nicht nur um die Reaktivierung der Linie Neuruppin–Neustadt, sondern um eine Bahnverbindung für den Güterverkehr bis nach Rostock. Für dieses ehrgeizige Projekt – Hub 53/12º genannt – hat sich Neuruppin mit den Städten Pritzwalk und Güstrow zusammengetan.
Über das Logistiknetz sollen Schiffscontainer aus dem Rostocker Hafen auf der Schiene bis ins Ruppiner Land kommen (die MAZ berichtete). Im Temnitzpark zwischen Dabergotz und Werder könnten die Waren dann …

Parkeisenbahn: Zukünftige Grafikdesigner aus Köpenick entwickeln Maskottchen

http://www.lok-report.de/

Die Leichtathletik-WM in Berlin im Sommer diesen Jahres hatte eins, Hertha BSC hat eins und die Berliner Parkeisenbahn bekommt eins: ein Maskottchen. 18 Schüler im 2. Ausbildungsjahr der „BEST-Sabel-Berufsfachschule für Design“ aus der Lindenstraße 42 in Köpenick nutzen diese reizvolle Aufgabe, um unter fachlicher Leitung des Dozenten Ludvik Glazer-Naudé ihr Wissen im Fach Illustration zu erweitern.
Ziel ist die Entwicklung einer Figur, die den Bezug zur Parkeisenbahn und zur Köpenicker Wuhlheide erkennen lässt. Aus allen Vorschlägen werden etwa drei Entwürfe ausgewählt und der Parkeisenbahn vorgestellt. Die endgültige Entscheidung fällen die Kinder und Jugendlichen der „Kleinen Bahn für große Augen“.
Ab dem Saisonstart 2010 im März nächsten Jahres wird das Maskottchen die Parkeisenbahn begleiten und sicherlich für viel Sympathie, besonders bei den kleinen Fahrgästen, sorgen. Mit diesem Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen BEST-Sabel und der Parkeisenbahn, die im Herbst 2008 begann, fortgesetzt. Zukünftige Projekte zum beiderseitigen Nutzen werden folgen. Die BEST-Sabel-Schüler können so an realen Aufgabenstellungen Praxiserfahrungen sammeln und die ehrenamtlich betriebene Parkeisenbahn Wuhlheide erhöht ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit (Pressemeldung Berliner Parkeisenbahn, 06.11.09).

Bahnverkehr + S-Bahn: DB-Chef Grube lobt Beitrag der Eisenbahner für den „Aufbau Ost“ Überspringen: DB-Chef Grube lobt Beitrag der Eisenbahner für den „Aufbau Ost“ Seit dem Mauerfall: Über 25 Milliarden Euro in Ost-West-Schienenverbindungen investiert / Qualitäts- und Komfortsteigerung für landesweiten Bahnverkehr

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubd/ubd20091105.html

(Frankfurt am Main, 5. November 2009) In den vergangenen 20 Jahren seit dem Fall der Mauer hat die Eisenbahn einen herausragenden Beitrag zum Zusammenwachsen Deutschlands geleistet. Darauf weist DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube hin: „Bundesbahn und Reichsbahn haben nicht nur in den ersten Wochen nach dem Mauerfall die Menschen im Osten und Westen Deutschlands einander näher gebracht, sondern die Bahn hat in den folgenden Jahren mit Milliardeninvestitionen ganz entscheidend zum Zusammenwachsen der beiden Teile Deutschlands beigetragen. Die Eisenbahner können stolz sein auf ihren Beitrag zum Aufbau Ost.“

Ganze vier Stunden und zwölf Minuten war der Interzonenzug Ende der achtziger Jahre zwischen Hannover und Berlin unterwegs. Dass die Strecke heute mit dem ICE komfortabel in nur knapp 100 Minuten zurückgelegt werden kann, ist Resultat eines in der Geschichte der deutschen Eisenbahn beispiellosen Modernisierungsprogramms. Mehr als 25 Milliarden Euro flossen seit dem Mauerfall in den Schienenwegeausbau zwischen Ost- und Westdeutschland. Resultat dieser Investitionsoffensive war nicht nur eine massive Qualitäts- und Komfortsteigerung im Bahnnetz der neuen Länder. Von der modernisierten, leistungsfähigen Infrastruktur profitiert vielmehr der gesamte innerdeutsche und europäische Schienenverkehr.

Hinweis:

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf dieser Seite rechts oben unter „Weiteres Material“ im Themendienst.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: S-Bahn Berlin verstärkt ab 9. November das Angebot Überspringen: S-Bahn Berlin verstärkt ab 9. November das Angebot Mehr Fahrzeuge auf der S1, S25 und S7 unterwegs

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091104.html

(Berlin, 4. November 2009) Die S-Bahn Berlin ist ab nächsten Montag, 9. November, mit 384 Fahrzeugen unterwegs. 30 zusätzliche Fahrzeuge werden auf den nachfragestarken Linie S1 und S7 eingesetzt. Ab sofort werden auch längere Züge auf der S25 verkehren.

Die Linie S1 verkehrt wieder auf ihren Regellaufwegen zwischen Wannsee und Frohnau bzw. Oranienburg. Damit entsteht wieder der reguläre 10-Minuten-Takt zwischen Wannsee und Frohnau. Die beiden zwischenzeitlich angebotenen Verstärkerzüge zwischen Frohnau und Anhalter Bahnhof werden aufgrund des wiederhergestellten 10-Minuten-Taktes entfallen.

Auf der S25 werden ab sofort wieder längere Züge eingesetzt. Statt der bislang eingesetzten 4-Wagen-Einheiten verkehrt auch die S25 wieder mit 6-Wagen-Einheiten zwischen Hennigsdorf und Teltow Stadt. Dies entlastet insbesondere die starken Nachfragespitzen im Berufs- und Schülerverkehr.

Zur Entlastung der stark nachgefragten Linie S5 im morgendlichen Berufsverkehr werden ab sofort montags bis freitags Entlastungszüge eingesetzt. Diese verkehren zwischen Mahlsdorf (Abfahrt 7.01 Uhr) und Warschauer Straße (Ankunft 7.19 Uhr).

Der reguläre 10-Minuten-Takt von und nach Potsdam wird wieder vollständig durch die S7 übernommen. Damit wird auch eine weitere Angebotsverdichtung mit nunmehr fünfzehn Zügen pro Stunde und Richtung auf der hoch frequentierten Stadtbahn angeboten. Die S-Bahn-Ergänzungsverkehre mit Regionalzügen zwischen Potsdam Hbf und Berlin Ostbahnhof können damit entfallen.

Die Linien S45 und S85 verkehren bis auf Weiteres noch nicht. Zwischen dem Flughafen Schönefeld und Südkreuz kann der Expressbus SXF 1 weiterhin ohne Zuschlag zum VBB-Tarif genutzt werden. Die RB 13 Wustermark – Berlin-Spandau verkehrt bis auf Weiteres weiter nach Berlin Hauptbahnhof (tief). Alle Züge halten auch in Jungfernheide und sind somit mit dem im 5-Minuten-Takt verkehrenden S-Bahn-Ring verknüpft. Die zusätzlichen Züge werden insgesamt 11 mal am Tag je Richtung von Montags bis Freitags jeweils zwischen 5 bis 9 Uhr und 13 bis 20 Uhr angeboten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG