Straßenverkehr + U-Bahn: Buddeln mit Unterbrechung, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/

buddeln-mit-unterbrechung/3487580.html

VORÜBERGEHEND FREI

Autofahrer und Pendler können ein wenig aufatmen: Die Großbaustelle Berlin

wird im Dezember an manchen Stellen etwas kleiner – vorübergehend. Kurz vor

Weihnachten soll die Dauerbaustelle für die Spandauer-Damm-Brücke am

Stadtring A100 verschwinden und die Überquerung für den Verkehr freigegeben

werden, bestätigt die Stadtentwicklungsverwaltung. Momentan werden an der

Rampe die Flächen zur Autobahn hin verklinkert, damit das Bauwerk „sich

besser ins Stadtbild einfügt“. Sollte der Termin eingehalten werden, ist

der Engpass drei Monate früher beseitigt als geplant. Seit März 2008 wird

am Spandauer Damm für 36 Millionen Euro gebaut.

VORÜBERGEHEND DICHT

Im öffentlichen Nahverkehr folgt Baustelle auf Baustelle. Im kommenden Jahr

wird der geplante Ausbau der Kanzlerbahn …

S-Bahn: Hoffen auf einen milden Winter, Prognosen, wann der Betrieb wieder normal läuft, möchte die S-Bahn nicht abgeben, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/

hoffen-auf-einen-milden-winter/3281882.html

Das Ziel war klar: Zum Fahrplanwechsel wollte die S-Bahn – nach eineinhalb

Jahren Notbetrieb – wieder auf allen Linien nach Fahrplan fahren. Doch

daraus wird nichts. Nach wie vor entfallen die Linien S 45 (Südkreuz) und S

85 (Waidmannslust–Grünau); auf anderen Strecken fehlen weiter die

Verstärkertürme, oder die Bahnen kommen nach wie vor nur alle 20 statt alle

zehn Minuten. Prognosen, wann der Verkehr wieder nach Plan läuft, will die

S-Bahn derzeit nicht machen. Sie hat nach wie vor zu wenig einsatzfähige

Fahrzeuge, um zum Normalbetrieb zurückkehren zu können. Am gegenwärtigen

Angebot will sie vorläufig nichts ändern, und die Bahnen, die die

Werkstätten verlassen können, lieber in den Reservebestand stellen. So will

die Geschäftsführung der S-Bahn auch auf einen harten …

GVZ: GVZ-Erweiterung: Bürger sind immer noch aufgebracht, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11950279/61939/
Buerger-sind-immer-noch-aufgebracht-GVZ-Erweiterung.html

GROSSBEEREN – Mit der Zurückweisung des Einwohnerantrages gegen die
Erweiterung des Güterverkehrszentrums (GVZ) Großbeeren während der
Oktober-Sitzung der Gemeindevertretung gibt sich die Arbeitsgruppe
Lilograben des Vereins Bürgertisch für lebendige Demokratie immer noch
nicht zufrieden. Besonders unzufrieden waren sie und andere Gegner dieses
Vorhabens, dass sie nur in der Einwohnerfragestunde ihre Positionen äußern
konnten und nicht auf die dann folgenden Argumente der Politiker reagieren
durften.
Das holte die AG Lilograben am Donnerstagabend während der Novembersitzung
der Gemeindevertreter …

Regionalverkehr + S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Für den ÖPNV in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg braucht man starke Nerven, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/

beitrag/11950081/485072/

Fuer-den-OePNV-in-der-Hauptstadtregion-Berlin-Brandenburg.html

POTSDAM – In der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg hat die Hölle einen

Namen: Sie heißt Schienenersatzverkehr. Eben noch saß man träumend in der

U-Bahn und dachte an nichts Böses. Wenige Minuten später schlägt die

Realität grausam zu: Eng aneinander gepresst steht man im Bus. Die Heizung

läuft, man schwitzt und die anderen Fahrgäste tun es auch. In der feuchten

Luft beschlagen die Brillengläser. Draußen auf der Schönhauser Allee

herrscht die alltägliche Rush Hour. Ein Polizeiauto mit Blaulicht steht

quer auf der Straße und dann geht gar nichts mehr.

Schienenersatzverkehr auf der U 2 eben. „Wir schwimmen da im Verkehr“, gibt

der Sprecher der …

Bahnhöfe + S-Bahn + U-Bahn: Bahnhöfe Otisstraße und Zepernick mit Aufzügen ausgestattet, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1437080/
Bahnhoefe-Otisstrasse-und-Zepernick-mit-Aufzuegen-ausgestattet.html

So wurde gestern im U-Bahnhof Otisstraße (Linie U 6) nach einjähriger
Bauzeit ein Aufzug in Betrieb genommen. Kosten des Projekts: 800 000 Euro.
Nach nur fünf Monaten Bauzeit hat auch die Station Zepernick (Linie S 2)
einen Aufzug. Der Bewohner der Randberliner Gemeinde haben jahrelang für
die Modernisierung ihres rund 90 Jahre alten S-Bahnhofs gekämpft. Erst
nachdem eine Bürgerinitiative fast 2500 Unterschriften gesammelt hatte,
erklärte sich die Bahn bereit, den Fahrstuhl einzubauen. Die Kosten in Höhe
von 700 000 Euro werden größtenteils aus dem Konjunkturprogramm der
Bundesregierung finanziert.
Mit Zepernick sind laut Bahn nunmehr …

Bahnhöfe: Empfangsgebäude im Bahnhof Charlottenburg saniert, Bezirksstadtrat Reinhard Naumann und Vertreter der Deutschen Bahn weihen energetisch saniertes Empfangsgebäude ein / 69 Tonnen Kohlendioxid-Emission pro Jahr weniger

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20101129.html

(Berlin, 29. November 2010) Bezirksstadtrat Reinhard Naumann und der Leiter

des Bahnhofsmanagements Berlin, Andreas Bürgler, weihten heute das

energetisch sanierte Empfangsgebäude des Bahnhofs Charlottenburg ein. In

Charlottenburg steigen täglich rund 34.000 Fahrgäste ein oder um.

Nach den umfangreichen Arbeiten wird das Gebäude künftig rund 37 Prozent

weniger Energie verbrauchen. Der Kohlendioxid-Ausstoß verringert sich um 69

Tonnen auf 85Tonnen pro Jahr. Der Bedarf an Heizenergie soll um 41 Prozent

sinken.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Das musste vor allem bei der

Ausbesserung der Fassade und beim Ersetzen der alten Fenster berücksichtigt

werden. Dach und Kellerdecke wurden gedämmt. Das Sheddach – die mehrfach

hintereinander gefügten, satteldachartigen Aufbauten – erhielt eine

wärmedämmende Verglasung. Mit Eigenmitteln der DB Station&Service AG wurde

die Heizungsanlage erneuert und auf eine umweltfreundliche und energetisch

sinnvolle Gasbrennwerttechnologie umgestellt.

Die Bauarbeiten begannen im II. Quartal dieses Jahres. Insgesamt wurden

477.000 Euro überwiegend aus dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung

investiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

BVG + allg.: Winterdienst: Mehr Arbeit für die BSR, Neue Regeln für Subunternehmer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1126/berlin/
0103/index.html

Der Winter wird den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) in diesem Jahr
mehr Arbeit machen. Wegen des neuen Straßenreinigungsgesetzes, das am
Sonntag in Kraft treten soll, sind die Männer in Orange ab sofort nämlich
für alle 6447 Haltestellen der BVG an Gehwegen zuständig. Bisher musste sie
nur 3250 von Schnee und Eis befreien. Außerdem kümmert sich die BSR künftig
um sechs Fußgängerzonen, darunter die Wilmersdorfer Straße und die
Marzahner Promenade, sowie um zwölf Plätze wie den Alexander-, Bebel- und
Breitscheidplatz sowie den Gendarmen- und den Hackeschen Markt. Auf
ausgewiesenen Radwegen, die begleitend zu Hauptstraßen verlaufen, wird der
Schnee zeitnah zum Winterdienst auf der Fahrbahn geräumt.
Während sich die 2100 Winterdienstmitarbeiter der BSR mit ihren …

S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahn-Ring wird wegen Bauarbeiten unterbrochen, Riesenkran am Ostkreuz behindert den Verkehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1126/berlin/
0074/index.html

Zahlreiche S-Bahn-Fahrgäste kamen gestern zu spät, weil sich von der
Swinemünder Brücke am Gesundbrunnen Betonbrocken gelöst hatten und auf die
Gleise gefallen waren. Am Mittag durften die Züge dort nur Tempo 10 fahren.
Auch an diesem Wochenende müssen die Reisenden vielerorts erheblich mehr
Reisezeit einplanen. So wird der Ring, eine der am stärksten frequentierten
Trassen im S-Bahn-Netz, heute gegen 22 Uhr unterbrochen. Bis Montagmorgen
verkehren zwischen Ostkreuz und Greifswalder Straße keine S-Bahnen, sondern
nur Busse. Ein Anlass dafür: Auf der Dauerbaustelle Ostkreuz gehen die
Arbeiten in die nächste Etappe- mit einer spektakulären Kran-Aktion.
An die Hobby-Fotografen, die regelmäßig zum Ostkreuz kommen, hat sich Mario
Wand inzwischen gewöhnt. „Einige schlagen sich bei uns …

S-Bahn: S-Bahn-Chef verspricht problemlosen Winter, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/

article1461392/

S-Bahn-Chef-verspricht-problemlosen-Winter.html

S-Bahn-Chef Peter Buchner war auf Versöhnungstour. Doch kaum ein Berliner

wollte mit ihm über die S-Bahn-Probleme sprechen – und sich versichern

lassen, dass es im Winter nicht wieder schlimmer wird.

Zum gefühlten Winteranfang hatte die Berliner S-Bahn gleich zwei Geschenke

für ihre Kunden parat: Obwohl am Mittwochmorgen die ersten Flocken fielen,

fuhren alle Züge. Zwar nicht immer pünktlich, aber sie fuhren immerhin.

„Das habe ich in den letzten Jahren auch schon anders erlebt“, sagte

Michael Werner, der jeden Tag v…

U-Bahn + BVG: Mit dem Weihnachtsmann zum 100. Geburtstag der U4, Am 27. November 2010 von 12 bis 18 Uhr

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/822349.html

BVG Weihnachtsmarkt im U-Bahnhof Innsbrucker Platz

Nachdem wir unseren Weihnachtsmarkt schon auf den U-Bahnhöfen Krumme Lanke,
Pankow und Bundestag durchgeführt haben, findet unser diesjähriger
Weihnachtsmarkt im U-Bahnhof Innsbrucker Platz statt. Und das hat seinen
Grund: Die U4 feiert ihren 100. Geburtstag.

Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch unseres Weihnachtsmarkts und der
Geburtstagsfeier der U4 ein. Der Eintritt ist frei.

Auf dem U-Bahnhof erwartet Sie ein vorweihnachtliches Vergnügen mit vielen
Highlights. Wir haben natürlich wieder Handwerks- und Kunsthandwerksstände
dabei. Ein abwechslungsreiches Programm bietet gute Unterhaltung für Groß
und Klein. So dürfen sich die Kleinen auf Puppentheater, Backen und Basteln
im U-Bahnwagen und ein Foto mit dem Weihnachtsmann freuen.
Unser Bühnenprogramm gestaltet sich bunt und findet diesmal ganz originell
auf einer U-Bahn-Lore statt, die auf dem Gleis steht. Unter anderem dabei
sind Monalizzy, Claudio Maniscalco, Eva Maria Pieckert mit Le Pip und das
Quintett des BVG-Orchesters.

An einem Stand wird gut erhaltenes Spielzeug für Kinder gesammelt, die es
zu Weihnachten nicht so gut haben.

Leckeres für den Gaumen gibt es ebenfalls vor Ort.

Die BVG finden Sie mit im vorweihnachtlichen Getümmel und gerne beantworten
wir Ihre Fragen und bieten Ihnen Informationsmaterialien, Souvenirartikel
und Raritäten an.

Ein einmaliges Erlebnis zum 100. Geburtstag der U4 ist eine Fahrt mit dem
historischen 3 Wagenzug vom Typ A1 aus den Baujahren 1913- 1925 zwischen
Innsbrucker Platz und Nollendorfplatz. Die erste Fahrt beginnt um 12:07 Uhr
ab Nollendorfplatz und die letzte Fahrt ist um 16:47 Uhr ab Innsbrucker
Platz.

Eine Führung, jeweils um 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, durch die U10 Baustelle
ist ein besonderes Highlight. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen.
Bitte melden Sie sich am Tag der Veranstaltung am BVG Stand an.
Für diejenigen, die sich für die Geschichte der U4 interessieren, haben wir
eine kleine Ausstellung vorbereitet. Mit Fotos und Texten können Sie sich
über vergangene Ereignisse informieren.

Zur Feier des Tages setzen wir auch unseren schön geschmückten
Weihnachtszug ein, der Sonderfahrten zwischen U Innsbrucker Platz und U
Uhlandstraße (ohne Halt) durchführt. Ausnahmsweise ist diese Fahrt
kostenlos, die natürlich von einem Weihnachtsmann begleitet wird, der
kleine Überraschungen bereithält.
Der Weihnachtszug fährt ab 12:30 Uhr jede Stunde. Die letzte Fahrt ist um
17:30 Uhr.