Tarife: Mit der "Lok of Love" in den Frühling rauschen

http://www.lok-report.de/

Ab in den Frühling, mit der „Lok of Love“, heißt es im April. Mit einer vierwöchigen Sparaktion für Schüler, Azubis und Studenten startet der InterConnex, das private Fernzugangebot der Veolia Verkehr GmbH, in die Jahreszeit der Liebe und großen Gefühle.
Unter dem Motto „Lok of Love“ kann der InterConnex vom 1. bis zum 30. April, inklusive der Osterfeiertage, auf allen Strecken zwischen Leipzig und Rostock/Warnemünde zum Festpreis von 10,00 Euro genutzt werden. „Unsere letzte 10-Euro-Offerte zu Beginn des Wintersemesters im Vorjahr war ein voller Erfolg“, sagte Marketingreferentin Yvonne Bobsien. „Grund genug, die Aktion zu wiederholen und junge Menschen auf die Reise zu locken. Gern auch mit einer neuen Liebe.“
Tickets für diese „Lok-of-Love-Aktion“ für den ganzen April gibt es ab sofort und nur im Internet unter www.interconnex.com. Voraussetzung ist lediglich ein gültiger Schüler-, Azubi- oder Studentenausweis, der mit dem Internetticket vorgezeigt werden muss. Das Aktionsticket gilt für eine einfache Fahrt, ist zuggebunden und nicht umtauschbar (Pressemeldung Nasa, 21.03.11).

Tarife: Mit der „Lok of Love“ in den Frühling rauschen

http://www.lok-report.de/

Ab in den Frühling, mit der „Lok of Love“, heißt es im April. Mit einer vierwöchigen Sparaktion für Schüler, Azubis und Studenten startet der InterConnex, das private Fernzugangebot der Veolia Verkehr GmbH, in die Jahreszeit der Liebe und großen Gefühle.
Unter dem Motto „Lok of Love“ kann der InterConnex vom 1. bis zum 30. April, inklusive der Osterfeiertage, auf allen Strecken zwischen Leipzig und Rostock/Warnemünde zum Festpreis von 10,00 Euro genutzt werden. „Unsere letzte 10-Euro-Offerte zu Beginn des Wintersemesters im Vorjahr war ein voller Erfolg“, sagte Marketingreferentin Yvonne Bobsien. „Grund genug, die Aktion zu wiederholen und junge Menschen auf die Reise zu locken. Gern auch mit einer neuen Liebe.“
Tickets für diese „Lok-of-Love-Aktion“ für den ganzen April gibt es ab sofort und nur im Internet unter www.interconnex.com. Voraussetzung ist lediglich ein gültiger Schüler-, Azubi- oder Studentenausweis, der mit dem Internetticket vorgezeigt werden muss. Das Aktionsticket gilt für eine einfache Fahrt, ist zuggebunden und nicht umtauschbar (Pressemeldung Nasa, 21.03.11).

Ostbahn-Konferenz zeigt Weg in die Zukunft

http://www.lok-report.de/

Mehr als 120 Teilnehmer aus Deutschland und Polen berieten bei der „Internationalen Ostbahnkonferenz“ in Küstrin-Kietz über die Weiterentwicklung der Ostbahn zwischen Berlin und Gorzów Wlkp. Dabei konnte ein positives Resümee der Arbeit der letzten Jahre gezogen werden – zahlreiche Bahnhöfe entlang der Strecke wurden saniert und umfangreiche Anlagentechnik erneuert. Etwa 6.000 Fahrgäste nutzen die Ostbahn täglich.
Ein Schwerpunkt der Konferenz war die Perspektive zur Bildung eines europäischen Modellkorridors in Form eines Europäischen Verbunds der territorialen Zusammenarbeit (EVTZ). Bis 2013 wollen deutsche und polnische Kommunen und Landkreise entlang der Eisenbahnstrecke einen Modellkorridor entwickeln. Sitz der Modellregion könnte die Stadt Seelow werden – die Bereitschaft dafür wurde durch den Bürgermeister der Stadt erklärt.
Dafür wurde ein Zeitplan erarbeitet. Er sieht vor, dass bei einem weiteren Treffen in Kstrzyn nad Odra im August 2011 eine Projektgruppe gebildet werden soll. Sie wird die Leitlinien für die Entwicklung der Modellregion erarbeiten. Das Jahr 2012 soll dann dazu genutzt werden, bei den Ostbahnanrainern für das Projekt zu werben und Gründungsmitglieder zu gewinnen. Die eigentliche Gründung der Modellregion ist für Anfang 2013 vorgesehen.
Landrat Gernot Schmidt: „Die Ostbahn bietet die Chance, ein Alleinstellungsmerkmal der Region zu werden – ein stabiles Verbindungsglied zwischen dem Berliner Raum und der Grenzregion. Auch die polnische Seite hat eine dynamische Entwicklung genommen, und unsere Region zwischen den Zentren kann davon profitieren, wenn diese Bahninfrastruktur weiter aufgewertet wird. Mit dem Modellkorridor kann ein politischer Nutzen erreicht werden, die Sichtbarkeit unserer Region könnte eine deutliche Aufwertung erfahren, ein echter Mehrwert ist erst erreicht, wenn sich dadurch die Bedingungen für wirtschaftliche Entwicklung verbessern.“ (Pressemeldung Landkreis Märkisch-Oderland, 19.03.11).

Regionalverkehr: Einschränkungen auf der Linie RE 1

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110317.html

(Berlin, 17. März 2011) Wegen Bauarbeiten zwischen Brandenburg und Groß Kreutz fahren die Züge der Linie RE 1 vom 17. März bis 8. April zwischen Werder (Havel) und Wusterwitz in veränderten, in der Richtung Wusterwitz nach Werder (Havel) in zum Teil früheren Abfahrtzeiten. Einige Züge fallen zwischen Werder (Havel) beziehungsweise Groß Kreutz und Brandenburg aus und werden durch Busse oder durch die nachfolgenden Züge der Linie RE 1, die zusätzliche Halte in Götz, Groß Kreutz, Potsdam Park Sanssouci und Potsdam Charlottenhof erhalten, ersetzt.

Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin-Köpenick und Erkner verkehrt am 19. und 20. März sowie am 26. und 27. März die Linie RE 1 zwischen Magdeburg/Brandenburg und Berlin Ostbahnhof, bzw. zwischen Erkner und Frankfurt(Oder)/Eisenhüttenstadt. Zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner werden Reisende gebeten die S-Bahn Linie S3 zu nutzen.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn-Baureihe 485 verstärkt die Linie S 9 Größeres Sitzplatzangebot / Weitere fünf Viertelzüge wieder im Einsatz

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20110317.html

(Berlin, 17. März 2011) Die S-Bahnkunden erhalten ab sofort wieder ein verbessertes Sitzplatzangebot auf der S 9. Die aktuell 10 Viertelzüge der Baureihe 485, die sich im Linieneinsatz auf der S 9 befinden, werden ab sofort um fünf weitere Viertelzüge dieses auch als „Cola-Dose“ bezeichneten Fahrzeugtyps verstärkt.

Damit kommt die S-Bahn Berlin der mit den Aufgabenträgern abgestimmten Zielsetzung nach, weitere verfügbare Fahrzeuge zur Verstärkung der Linie S9 zu nutzen.

Bis Ende April sollen weitere 10 Viertelzüge dieser Baureihe wieder im Einsatzbestand sein.

Bis Mitte dieses Jahres werden alle reaktivierten Züge der Baureihe 485 wieder in Betrieb sein.

Sie werden zunächst auf den Linien S75 und S9 und später auf der Linie S3 zum Einsatz kommen. Bis zum Jahresende sollen insgesamt 80 Viertelzüge dieser Bauart für eine verbesserte Fahrzeugverfügbarkeit der S-Bahn Berlin sorgen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Messe: Public Transport & Interiors auf Juni 2013 verschoben

http://www.lok-report.de/

Die Premiere der Internationalen Fachmesse für Öffentlichen Personenverkehr und Innenausstattung findet vom 19. bis 21. Juni 2013 in Berlin statt. Die Verschiebung um zwei Jahre wurde notwendig, nachdem in den vergangenen Tagen mehrere internationale Aussteller ihre Teilnahme an der für Juni dieses Jahres geplanten ersten Public Transport & Interiors (PTI) abgesagt hatten.
„Wir bedauern die Entscheidung dieser Aussteller sehr, haben angesichts der aktuellen Entwicklungen aber Verständnis dafür“, so Matthias Steckmann, Direktor der Messe Berlin. „Mit Ausstellern aus insgesamt 18 Ländern und einem hochkarätigen Rahmenprogramm war die neue Fachmesse bereits in diesem Jahr auf einem guten Weg. Daran werden wir bei den Vorbereitungen auf die Public Transport & Interiors 2013 anknüpfen.“
Die neue internationale Fachmesse Public Transport & Interiors findet zum ersten Mal vom 19. bis 21. Juni 2013 in Berlin statt. Sie bietet allen Anbietern und Nachfragern für den öffentlichen Personennah- und -regionalverkehr sowie für Inneneinrichtungen von Fahrzeugen eine internationale Marketingplattform. Inhaltlich ergänzt wird die Public Transport & Interiors durch ein fachliches Rahmenprogramm. Veranstalter ist die Messe Berlin GmbH (Pressemeldung Innotrans, 17.03.11).

Messe: Public Transport & Interiors auf Juni 2013 verschoben

http://www.lok-report.de/

Die Premiere der Internationalen Fachmesse für Öffentlichen Personenverkehr und Innenausstattung findet vom 19. bis 21. Juni 2013 in Berlin statt. Die Verschiebung um zwei Jahre wurde notwendig, nachdem in den vergangenen Tagen mehrere internationale Aussteller ihre Teilnahme an der für Juni dieses Jahres geplanten ersten Public Transport & Interiors (PTI) abgesagt hatten.
„Wir bedauern die Entscheidung dieser Aussteller sehr, haben angesichts der aktuellen Entwicklungen aber Verständnis dafür“, so Matthias Steckmann, Direktor der Messe Berlin. „Mit Ausstellern aus insgesamt 18 Ländern und einem hochkarätigen Rahmenprogramm war die neue Fachmesse bereits in diesem Jahr auf einem guten Weg. Daran werden wir bei den Vorbereitungen auf die Public Transport & Interiors 2013 anknüpfen.“
Die neue internationale Fachmesse Public Transport & Interiors findet zum ersten Mal vom 19. bis 21. Juni 2013 in Berlin statt. Sie bietet allen Anbietern und Nachfragern für den öffentlichen Personennah- und -regionalverkehr sowie für Inneneinrichtungen von Fahrzeugen eine internationale Marketingplattform. Inhaltlich ergänzt wird die Public Transport & Interiors durch ein fachliches Rahmenprogramm. Veranstalter ist die Messe Berlin GmbH (Pressemeldung Innotrans, 17.03.11).

allg.: Berliner Verkehr in Zahlen

http://www.lok-report.de/

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Staatssekretärin Maria Krautzberger am 17.03.11 die aktuellen Zahlen zur Entwicklung des Berliner Verkehrs vor. Die neue Ausgabe der Broschüre „Mobilität der Stadt – Berliner Verkehr in Zahlen“ enthält wieder eine umfassende Zusammenstellung von Daten und Fakten zum Verkehr in Berlin und der Metropolregion der letzten Jahre bis einschließlich 2009.
Maria Krautzberger: „Die Zahlen lassen erkennen, wo Berlin in den letzten Jahren im Hinblick auf seine verkehrspolitischen Ziele Erfolge aufweisen kann. Der positive Trend hält an: Immer mehr Berlinerinnen und Berliner legen ihre Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück – weniger Menschen nutzen das Kraftfahrzeug für ihre täglichen Wege. Und die Fahrgastzahlen im Öffentlichen Verkehr steigen – trotz S-Bahn-Krise. Dies ist ein Erfolg der Berliner Verkehrspolitik, die klar auf eine Stärkung des Umwelt-verbundes aus Fuß-, Rad- und Öffentlichem Verkehr setzt.“
Das Bewusstsein für die umweltseitigen Auswirkungen des Verkehrs gewinnt in der öffentlichen Diskussion in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Die Themenfelder Luftreinhaltung, Klimaschutz, Verkehrslärm und Ressourcenverbrauch nehmen folglich in der Broschüre breiten Raum ein (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 17.03.11).

Regionalverkehr: Einschränkungen auf der Linie RE 2 vom 19. bis 20. März

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110316.html

(Berlin, 16. März 2011) Wegen Bauarbeiten fallen die Züge der Linie RE 2 zwischen Nennhausen und Rathenow vom 19. März, 16 Uhr, bis 20. März, 8 Uhr aus und werden durch Busse ersetzt.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Einschränkungen auf der Linie RB 21 am 20. März von 9 bis 15 Uhr

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110316a.html

(Berlin, 16. März 2011) Wegen Bauarbeiten fallen die Züge der Linie RB 21 zwischen Priort und Wustermark am 20. März von 9 bis 15 Uhr aus und werden durch Busse ersetzt. Reisende beachten die längeren Fahrzeiten des Ersatzverkehrs.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG