In dem 60- Stundenkilometer-Konzept sieht die S-Bahn keinen
Wochenend-Nachtverkehr im gewohnten 30 Minutentakt vor, sondern dünnt den
Tagesverkehr auf einen 40-Minutentakt aus. Sie begründet dies mit fehlender
Planungskapazität. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat deshalb
die S-Bahn in einem Schreiben aufgefordert, dieses Problem bis zum
Wochenende zu lösen. Auch aus dem Brandenburger Verkehrsministerium ging
ein Schreiben an die S-Bahn, indem der Unmut über nicht abgestimmte
Taktausdünnungen im Nacht- und Wochenendfahrplan deutlich gemacht wurde.
In der auf Drängen der Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer
eingerichteten regelmäßig tagenden Qualitätsrunde mit Vertretern der
S-Bahn, den Ländern und dem VBB wurde zwar von der S-Bahn der
60-Stundenkilometer-Notfahrplan vorgestellt, die Veränderung des
Wochenendfahrplans aber nicht thematisiert. Die Senatorin zeigte sich sehr
verärgert, dass die S-Bahn Berlin GmbH eine solch relevante Information
nicht frühzeitig und von sich aus anspricht und es den Ländern und dem VBB
überlässt, dies kurzfristig aus dutzenden Fahrplantabellen selbst heraus zu
lesen.
Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Ich erwarte, dass die Anschlusslücken von
und zur S-Bahn bereits am kommenden Wochenende geschlossen werden. Das kann
sowohl durch eine noch frühere Taktver-dichtung des Angebots auf 20 Minuten
geschehen oder aber durch bestellte Zusatzfahrten für die gestörten Bus-
und Straßenbahnanschlüsse. Wo dies kurzfristig nicht möglich oder sinnvoll
ist, erwarte ich von der S-Bahn eine unkomplizierte Regelung zur
alternativen Nutzung von Taxen.“
Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Das Ausdünnen des Taktes im Nacht-
und Wochenendfahrplan war nicht Gegenstand unserer Zustimmung. Auch ich
erwarte, dass die S-Bahn hier schnell reagiert und nachbessert. Besonders
die Anschlüsse müssen besser funktionieren. Wenn es nicht anders geht, muss
die S-Bahn zusätzliche Angebote über den straßengebundenen Nahverkehr
machen.“
Senatorin Junge-Reyer verwies in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die
Zusagen von Bahnchef Grube im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses,
dass es weder an Geld noch an Personal mangeln werde, die S-Bahn-Krise zu
bewältigen. „Mangelnde Planungskapazität bei der S-Bahn darf kein Grund
sein, den Fahrgästen einen katastrophalen Wochenendverkehr zuzumuten,“ so
die Senatorin.
Die Kurzfristmaßnahmen würden, so die Senatsverwaltung in dem Schreiben an
die S-Bahn, das Unternehmen jedoch nicht davon entbinden, schnellstmöglich
einen Wochenendfahrplan auf Grundlage des bisherigen Taktes vorzulegen.
Senatorin Junge-Reyer wies nochmals darauf hin, dass die regelmäßigen
Gespräche in der Qualitätsrunde einem abgestimmten und vorausschauenden
Vorgehen im Umgang mit den andauernden Problemen dienen sollen.
„Grundbedingung hierfür ist aber von S-Bahn-Seite auch die Bereitschaft,
mit offenen Karten zu spielen,“ so die Senatorin (Pressemeldung
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 26.01.11).
S-Bahn: S-Bahn-Winterfahrplan erfüllt Erwartungen an Stabilität und Zuverlässigkeit des Betriebs, Unternehmen weist Vorwurf eines „katastrophalen Wochenendverkehrs“ zurück
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20110126a.html
(Berlin, 26. Januar 2011) Drei Tage nach dem Inkrafttreten des neuen
Winterfahrplans bei der S-Bahn Berlin zieht das Unternehmen eine erste
Zwischenbilanz. „Die Züge sind pünktlich und zuverlässig unterwegs. Der
jetzt gültige Fahrplan wird zu über 98 Prozent eingehalten", erklärt
Geschäftsführer Peter Buchner. Nach ersten Erkenntnissen hat sich die
Mehrzahl der Kunden mittlerweile auf das veränderte Angebot eingestellt.
Zur Vermeidung von Anschlussverlusten empfiehlt die S-Bahn Berlin fallweise
einen Zug früher zu nutzen.
Dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) sind seit 4. Januar alle
Fahrplandaten bekannt. Er hat den Auftrag der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung, die Schnittstelle zu den anderen Verkehrsunternehmen zu
koordinieren. Zu dieser Schnittstelle gehört grundsätzlich immer der
Übergangsbereich an den im Verkehrsverbund definierten Anschlussknoten.
Nach gemeinsamer Einschätzung von S-Bahn Berlin und Berliner
Verkehrsbetrieben (BVG) kommt es in der Mehrzahl der Fälle jedoch zu keinen
gravierenden Anschlussproblemen.
Als unberechtigt weist das Unternehmen jedoch den Vorwurf von Berlins
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer zurück, wonach in den
Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag ein
„katastrophaler Wochenendverkehr" angeboten würde. Zwar wurde auf
Außenstrecken der übliche Takt des Nachtverkehrs von 30 auf 40 Minuten
ausgedehnt. Durch Überlagerung von Linien entsteht anderseits vielerorts
ein 20-Minuten-Takt. Zu diesem Zweck fahren die meisten Züge in der Nacht
nun auf der im Tagesverkehr üblichen Gesamtstrecke. Teilweise kommen
Acht-Wagen-Züge statt Sechs-Wagen-Züge zum Einsatz. Auf der Stadtbahn
verkehren im Nachtverkehr nun stündlich sechs statt vier Züge pro Richtung,
um Anschlüsse zu ermöglichen. Die Kosten hierfür werden von der S-Bahn
Berlin getragen.
Die Entscheidung, auch in der Nacht die Struktur des Tagesfahrplans
beizubehalten war die Voraussetzung, um den Winterfahrplan bereits zum 24.
Januar einführen zu können. Andernfalls wären weitere wochenlange Planungen
erforderlich gewesen.
„Wir sind uns bewusst und informieren unsere Fahrgäste, dass es während des
Winterfahrplans am Wochenende an einzelnen Umsteigepunkten zu verlängerten
Übergangszeiten kommt", so Buchner. Ein in Potsdam erkanntes Defizit im
Nachtverkehr wird bereits zum kommenden Wochenende korrigiert. Die durch
Ankunft der S-Bahn um 2.06 Uhr und 4.06 Uhr verpassten Nachtbusanschlüsse
werden durch zusätzliche Busfahrten, die die S-Bahn auf eigene Rechnung
beim Verkehrsbetrieb in Potsdam bestellt, ersetzt.
In der Mehrzahl der Fälle kommt es jedoch zu keinen gravierenden
Anschlussproblemen. Dies belegt auch eine den Ländern und dem VBB in der
letzten Woche vorgelegten Analyse. Gleichwohl wird die S-Bahn Berlin auch
weiterhin gemeinsam mit dem Verbund und den anderen Verkehrsunternehmen
ausloten, ob gegebenenfalls durch zusätzliche Leistungen einzelne
Anschlüsse verbessert werden können. In Vorbereitung befindet sich zudem
die Verdichtung des Nachtverkehrs Richtung Spandau und Potsdam auf einen
20-Minuten-Takt ab 25. Februar.
Eine komplette Neukonstruktion des S-Bahn Fahrplans innerhalb von drei
Tagen, wie von der Stadtentwicklungssenatorin in einer Pressemitteilung
gefordert, sei jedoch unrealistisch. Die Behauptung von Frau Senatorin
Junge-Reyer, das Unternehmen würde nicht mit offenen Karten spielen, kann
die S-Bahn Berlin nicht nachvollziehen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Bahnhöfe: Vermietung der Bügelbauten im Berliner Hauptbahnhof erfolgreich gestartet, Mit dem Excellent Business Center wird in diesem Jahr der erste externe Mieter die Büroflächen in den Bügelbauten beziehen / Bis Ende 2011 soll die Vermietung abgeschlossen sein
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20110126.html
(Berlin, 26. Januar 2011) Zu Beginn des neuen Jahres konnte die DB
Station&Service AG den ersten externen Mieter für Büroflächen in den
Bügelbauten des Berliner Hauptbahnhofs gewinnen. Künftig wird die Excellent
Business Center GmbH dort auf 1.300 Quadratmetern Fläche ein Business- und
Konferenzcenter betreiben.
Excellent Business Center ist der marktführende Anbieter von zeitflexiblen
Büro- und Konferenzlösungen und betreibt in Berlin bereits zwei weitere
Business- und Konferenzcenter. Mit den repräsentativen und verkehrsgünstig
gelegenen Flächen im Berliner Hauptbahnhof beabsichtigt das Unternehmen
sein Angebot weiter abzurunden.
Neben der sehr guten verkehrlichen Anbindung an den Fern- und
Regionalverkehr sowie der Nähe zum Regierungsviertel zeichnet sich der
Standort durch den hohen Ausbaustandard aus.
Bis Ende 2011 soll die Vermietung aller freien Flächen in den Bügelbauten
im Berliner Hauptbahnhof abgeschlossen sein.
Der Ausbau der Flächen in den Bügelbauten hatte im Jahr 2009 begonnen.
Derzeit wird der Innenausbau in mehreren Etappen fertig gestellt. Mit
32.200 Quadratmetern werden bereits dreiviertel der Mietflächen seit 2010
bahnintern genutzt.
Die DB Station&Service AG ist auch mit der Akquisition weiterer neuer
Mieter für die verbleibenden 6.400 Quadratmeter Fläche im Nordostbügel
betraut. Es handelt sich um Flächenzuschnitte zwischen 600 und 1.400
Quadratmeter. Die DB Station&Service AG befindet sich bereits in
Verhandlungen mit mehreren Mietinteressenten.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
S-Bahn: S-Bahn-Winterfahrplan erfüllt Erwartungen an Stabilität und Zuverlässigkeit des Betriebs, Unternehmen weist Vorwurf eines „katastrophalen Wochenendverkehrs“ zurück
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20110126a.html
(Berlin, 26. Januar 2011) Drei Tage nach dem Inkrafttreten des neuen
Winterfahrplans bei der S-Bahn Berlin zieht das Unternehmen eine erste
Zwischenbilanz. „Die Züge sind pünktlich und zuverlässig unterwegs. Der
jetzt gültige Fahrplan wird zu über 98 Prozent eingehalten“, erklärt
Geschäftsführer Peter Buchner. Nach ersten Erkenntnissen hat sich die
Mehrzahl der Kunden mittlerweile auf das veränderte Angebot eingestellt.
Zur Vermeidung von Anschlussverlusten empfiehlt die S-Bahn Berlin fallweise
einen Zug früher zu nutzen.
Dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) sind seit 4. Januar alle
Fahrplandaten bekannt. Er hat den Auftrag der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung, die Schnittstelle zu den anderen Verkehrsunternehmen zu
koordinieren. Zu dieser Schnittstelle gehört grundsätzlich immer der
Übergangsbereich an den im Verkehrsverbund definierten Anschlussknoten.
Nach gemeinsamer Einschätzung von S-Bahn Berlin und Berliner
Verkehrsbetrieben (BVG) kommt es in der Mehrzahl der Fälle jedoch zu keinen
gravierenden Anschlussproblemen.
Als unberechtigt weist das Unternehmen jedoch den Vorwurf von Berlins
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer zurück, wonach in den
Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag ein
„katastrophaler Wochenendverkehr“ angeboten würde. Zwar wurde auf
Außenstrecken der übliche Takt des Nachtverkehrs von 30 auf 40 Minuten
ausgedehnt. Durch Überlagerung von Linien entsteht anderseits vielerorts
ein 20-Minuten-Takt. Zu diesem Zweck fahren die meisten Züge in der Nacht
nun auf der im Tagesverkehr üblichen Gesamtstrecke. Teilweise kommen
Acht-Wagen-Züge statt Sechs-Wagen-Züge zum Einsatz. Auf der Stadtbahn
verkehren im Nachtverkehr nun stündlich sechs statt vier Züge pro Richtung,
um Anschlüsse zu ermöglichen. Die Kosten hierfür werden von der S-Bahn
Berlin getragen.
Die Entscheidung, auch in der Nacht die Struktur des Tagesfahrplans
beizubehalten war die Voraussetzung, um den Winterfahrplan bereits zum 24.
Januar einführen zu können. Andernfalls wären weitere wochenlange Planungen
erforderlich gewesen.
„Wir sind uns bewusst und informieren unsere Fahrgäste, dass es während des
Winterfahrplans am Wochenende an einzelnen Umsteigepunkten zu verlängerten
Übergangszeiten kommt“, so Buchner. Ein in Potsdam erkanntes Defizit im
Nachtverkehr wird bereits zum kommenden Wochenende korrigiert. Die durch
Ankunft der S-Bahn um 2.06 Uhr und 4.06 Uhr verpassten Nachtbusanschlüsse
werden durch zusätzliche Busfahrten, die die S-Bahn auf eigene Rechnung
beim Verkehrsbetrieb in Potsdam bestellt, ersetzt.
In der Mehrzahl der Fälle kommt es jedoch zu keinen gravierenden
Anschlussproblemen. Dies belegt auch eine den Ländern und dem VBB in der
letzten Woche vorgelegten Analyse. Gleichwohl wird die S-Bahn Berlin auch
weiterhin gemeinsam mit dem Verbund und den anderen Verkehrsunternehmen
ausloten, ob gegebenenfalls durch zusätzliche Leistungen einzelne
Anschlüsse verbessert werden können. In Vorbereitung befindet sich zudem
die Verdichtung des Nachtverkehrs Richtung Spandau und Potsdam auf einen
20-Minuten-Takt ab 25. Februar.
Eine komplette Neukonstruktion des S-Bahn Fahrplans innerhalb von drei
Tagen, wie von der Stadtentwicklungssenatorin in einer Pressemitteilung
gefordert, sei jedoch unrealistisch. Die Behauptung von Frau Senatorin
Junge-Reyer, das Unternehmen würde nicht mit offenen Karten spielen, kann
die S-Bahn Berlin nicht nachvollziehen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
S-Bahn: "Fahrgäste sind stinksauer", Zwiespältige Erfahrungen mit dem Winterfahrplan, aus Berliner Zeitung
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0125/berlin/
0056/index.html
Die Krise der Berliner S-Bahn ist Thema im Bundestag – wieder einmal. Der
Verkehrsausschuss befasst sich morgen mit den aktuellen
Betriebseinschränkungen beim zweitgrößten Nahverkehrsunternehmen der
Region. Eingeladen sind S-Bahn-Chef Peter Buchner, ein Vertreter des
Betriebsrats und Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds
Berlin-Brandenburg. Im Sitzungssaal E 600 des Paul-Löbe-Hauses soll es
voraussichtlich ab 11.30 Uhr auch um den Winterfahrplan gehen, der seit
gestern Tempo 60 auf allen S-Bahn-Strecken vorsieht. Die ersten Erfahrungen
sind zwiespältig. Und der Fahrgastverband IGEB warnt, dass der Fahrplan
nicht allen Winterproblemen …
S-Bahn: „Fahrgäste sind stinksauer“, Zwiespältige Erfahrungen mit dem Winterfahrplan, aus Berliner Zeitung
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0125/berlin/
0056/index.html
Die Krise der Berliner S-Bahn ist Thema im Bundestag – wieder einmal. Der
Verkehrsausschuss befasst sich morgen mit den aktuellen
Betriebseinschränkungen beim zweitgrößten Nahverkehrsunternehmen der
Region. Eingeladen sind S-Bahn-Chef Peter Buchner, ein Vertreter des
Betriebsrats und Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds
Berlin-Brandenburg. Im Sitzungssaal E 600 des Paul-Löbe-Hauses soll es
voraussichtlich ab 11.30 Uhr auch um den Winterfahrplan gehen, der seit
gestern Tempo 60 auf allen S-Bahn-Strecken vorsieht. Die ersten Erfahrungen
sind zwiespältig. Und der Fahrgastverband IGEB warnt, dass der Fahrplan
nicht allen Winterproblemen …
Straßenverkehr: Aktenordner voller Rätsel, Die Planungsunterlagen zur Autobahn A 100 liegen jetzt aus. Bürger versuchen, sie zu verstehen, aus Berliner Zeitung
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0125/berlin/
0011/index.html
Das Rathaus Köpenick ist ein schönes Haus, der Raum 159 erinnert allerdings
eher an eine Abstellkammer. Damit der kleine Raum aufgeschlossen wird, muss
man sich erst im Zimmer nebenan melden, heißt es auf einem Klebezettel an
der Tür. In dem Raum selbst steht an der Wand ein länglicher Tisch mit fünf
Holzstühlen. An der Stellwand dahinter hängt ein großer Plan, über den sich
eine dicke rote Linie schlängelt. Die Linie soll eine Autobahn darstellen,
und der Plan zeigt die Trasse für den neuen Abschnitt der A100, der am
Autobahndreieck Neukölln beginnt und 3,2 Kilometer später am Treptower Park
enden soll. „Den Plan haben wir noch einmal aufgehängt. Und das ist der
Planfeststellungsbeschluss“, sagt die Mitarbeiterin und zeigt auf eine ein
Zentimeter dicke blaue …
Bahnverkehr: EISENBAHN: Regionales Potential, überregionale Chancen, Pritzwalks Bürgermeister Wolfgang Brockmann zum Logistikprojekt „Hub 53/12º“, aus MAZ
Kürzlich wurden die Kleeblatt-Kommunen mit in das Logistikprojekt „Hub
53/12º“ aufgenommen. Claudia Bihler sprach mit Pritzwalks Bürgermeister
Wolfgang Brockmann über den Planungsstand für den Hub und dessen Zukunft.
MAZ: Nicht nur das Kleeblatt kooperiert künftig mit dem Logistikprojekt Hub
53/12º, in dem bisher nur Pritzwalk, Güstrow und Neuruppin vertreten waren.
Mit dem neuen Anschlussgleis zum Gewerbegebiet Temnitz in Neustadt/Dosse
erschließt sich nun auch Neuruppin den Zugang zum Bypass. Wie steht es
derzeit um das Projekt?
Wolfgang Brockmann: Mit dem Anschluss von Neuruppin erschließt sich das
Logistikprojekt neue …
Flughäfen: FLUGLÄRM: Einig gegen den „Nonsensbeschluss“, Die Demonstranten kommen nicht nur wegen der neuen Flugrouten nach Schönefeld, aus MAZ
SCHÖNEFELD – In Erklärungsnot kam Ludwigsfeldes Bürgermeister Frank Gerhard
(SPD), als ein Bürger von ihm wissen wollte, wofür oder wogegen eigentlich
an diesem Sonntag in Schönefeld demonstriert wird. „Das nimmt schon
seltsame Formen an“, resümiert Gerhard, der zugleich Vorsitzender des
SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming ist und das umstrittene Positionspapier des
SPD-Landesvorstands zur Flugroutendiskussion mit ausgehandelt hat. Ganz
konnte er sich nicht durchsetzen, aber als Bürgermeister einer der am
meisten vom Fluglärm betroffenen Gemeinden will er weiterhin alles
unterstützen – vor Gericht und auf der Straße – was dafür sorgt, dass nicht
der gesamte Fluglärm nur über wenigen Gemeinden entladen wird.
Damit stimmen seine Interessen und die seiner Kollegen von der …
S-Bahn + Bus: VERKEHR: Landkreis reagiert auf S-Bahnchaos, Bis mindestens 25. Februar gelten auf vier Linien der OVG andere Fahrpläne, aus MAZ
ORANIENBURG – Der ab Montag geltende Notfahrplan der S-Bahn, der offiziell
Winterfahrplan heißt, hat Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr im
Landkreis. In Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
hat die Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG) vier ihrer Linien geändert
(siehe Kasten).
Wichtigste Änderung: Der 807er-Bus fährt ab Hennigsdorf bis Tegel. Damit
soll vermieden werden, dass Fahrgäste in Hennigsdorf 27 Minuten auf den
S-Bahnanschluss warten müssen. Die Änderungen wurden notwendig, weil die
Höchstgeschwindigkeit der S-Bahn aus Sicherheitsgründen auf Tempo 60
gesenkt wurde. Dadurch müssen vor allem Kunden im Umland beim Umsteigen
längere Wartezeiten in Kauf nehmen.
So verkehrt die S 25 nach Hennigsdorf nur noch im …