U-Bahn: BVG stoppt Waggonlieferung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/18/
berlin/842093.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben nach der Lieferung von acht U-Bahn-Wagen des Schienenfahrzeug-Herstellers Bombardier einen Lieferstopp veranlaßt. „Ein im Prinzip automatischer Vorgang, nachdem die technische Aufsichtsbehörde bei ihrer Untersuchung die Betriebsgenehmigung für …

U-Bahn: Auf die sichere Tour: Nachtstreifen sollen in U-Bahn mitfahren, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
17.07.2006/2663188.asp

BVG will Einsatz im Verkehrsvertrag festlegen. Senat gibt bisher kein Geld für das Projekt

Von Klaus Kurpjuweit

Wachleute in Uniform, die nachts in Zügen der U-Bahn mitfahren und so den Fahrgästen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln – viele Fahrgäste wünschen sie sich. Auch die BVG ist dafür, nur der Senat sträubt sich weiter. Dafür gebe es kein Geld, erklärte die Stadtentwicklungsverwaltung schon vor einem halben Jahr. Dabei ist es bisher geblieben. Doch jetzt unternimmt die BVG einen neuen Anlauf, die Landesregierung zum Umdenken zu bewegen. Das nächtliche Mitfahren von …

U-Bahn: An den Gleisen wächst der Umsatz, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/16/
wirtschaft/841654.html

Urbanis investiert 2,5 Millionen Euro für den Ausbau der Kioske und Läden an der U-Bahn
Von Gerold Osterloh

Berlin – Im Berliner Untergrund soll der Handel weiter blühen. Denn an den Gleisen der U-Bahn sind gute Geschäfte zu machen: In den vergangenen fünf Jahren sei der Umsatz um mehr als …

U-Bahn: „Schändlich, mickrig, gerupft“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
14.07.2006/2658509.asp

Vor 75 Jahren starb der U-Bahn-Architekt Alfred Grenander. Seine ersten Stationen ernteten viel Kritik

Was für ein Anblick! Hohn und Spott gab es für die ersten Bauwerke der 1902 eröffneten U-Bahn. „Barbarischer, ekliger, gottverlassener, blöder, bedauernswerter, mickriger, schändlicher, gerupfter, auf den Schwanz getretener sieht nichts in der Welt aus“, schrieb Theaterkritiker Alfred Kerr. Es war ein schwieriger Start für Alfred Frederik Elias Grenander, den schwedischen …

U-Bahn: U 55 wird weitergebaut, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/08/
bezirke/840144.html

Die wegen der Fußball-WM unterbrochenen Bauarbeiten für die U-Bahn am Pariser Platz gehen nach dem Endspiel weiter. In der kommenden Woche werde die fast 20 Meter tiefe Baugrube für den U-Bahnhof Brandenburger Tor wieder eingerichtet, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe am Freitag mit. Ende 2007 …

Bahnhöfe + U-Bahn: Nach der WM wird am Pariser Platz weitergebaut

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108557/name/
U55+-+Die+WM-Pause+ist+vorbei

Nach der WM wird am Pariser Platz weitergebaut.

Damit der U-Bahnhof Brandenburger Tor und damit die U55 wie geplant, Ende kommenden Jahres, fertig werden, müssen die Blumenkübel und Sitzbänke am Pariser Platz nach der WM abgebaut und die U-Bahnbaustelle wieder eingerichtet werden.

Als die Baustelle am Pariser Platz zurückgebaut wurde, lag die WM noch in weiter Ferne. Inzwischen ist alles klar und schon fast wieder vorbei. Deutschland spielt in der WM um den dritten Platz und alle freuen sich über die gute Stimmung und die fröhliche Atmosphäre, die die vielen Tausend Besucher und nicht zuletzt die Berlinerinnen und Berliner in die Hauptstadt gebracht haben.

Nun können die Bauarbeiten am Pariser Platz weitergehen.

Kleinerer Bauzaun
In der kommenden Woche wird die Baustelle vor dem Hotel Adlon wieder eingerichtet. Auch der Baukran wird wieder aufgestellt. Umzäunt wird die Baustelle dann von einem normalen, zwei Meter hohen Bauzaun. In der Grube, in fast 20 Meter Tiefe, wird weiter mit Hochdruck am Vortrieb der Mikrotunnel gearbeitet.

Wenn alle Tunnel gebohrt sind, geht es sofort an den Rohbau des U-Bahnhofs und an die Erstellung der Treppenzugänge und der Schächte für die Aufzüge. Schließlich muss auch die Passerelle mit dem Durchgang zu S-Bahnhof wieder errichtet werden. Ende kommenden Jahres soll dann der U-Bahnhof Brandenburger Tor als 174. U-Bahnhof Berlins fertig sein und die U55 fahren. Die neue Strecke vom Hauptbahnhof zum Pariser Platz wird dann sicherlich nicht nur für Berlinbesucher eine attraktive Verbindung von Berlins neuem Schienenverkehrsknoten direkt in das Regierungsviertel darstellen.

Datum: 07.07.2006

U-Bahn: Unter dem Pflaster bröckelt der Putz, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/06/28/a0292.1/
text.ges,1

Vor allem im Westteil der Stadt sind viele U-Bahn-Tunnel und Bahnhöfe marode. Wasser dringt ein, Putz bröckelt, Träger rosten. Die Sanierung koste 401 Millionen Euro, rechnet die BVG vor. Doch das Gefeilsche hat erst begonnen
von ULRICH SCHULTE

Wer beim U-Bahn-Fahren aus dem Fenster schaut, sieht meist schwarz. Zu Recht. Denn viele Tunnel und Bahnhöfe des 150 Kilometer langen Netzes sind renovierungsbedürftig. Und um zu verhindern, dass es unter dem Pflaster weiter leise bröckelt, müsste das Land in den nächsten …

U-Bahn: Neue Brücke am Gleisdreieck: U 2 bis Silvester dicht, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
27.06.2006/2624268.asp

Die über 100 Jahre alten Viadukte der U-Bahn werden ab August repariert. Auch die Ausweichstrecke U 1 bleibt zeitweise gesperrt

Von Stefan Jacobs

Den Fahrgästen der BVG stehen große Unannehmlichkeiten bevor: Ab 18. August will das Unternehmen vier Brücken der U2 am Gleisdreieck erneuern und die Linie bis Jahresende unterbrechen. BVG-Sprecherin Petra Reetz kündigt an: „Das wird ohne Frage Stress bringen und für die Fahrgäste …

U-Bahn: Linie U 2 endet künftig am Bahnhof Gleisdreieck, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/563466.html

Die U-Bahnen der Linie U 2 aus Pankow enden vom 18. August bis weit in den Dezember hinein am Gleisdreieck und fahren von dort wieder zurück. Der Grund: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bauen wie angekündigt die …

S-Bahn + U-Bahn + WM2006: Jetzt rollt es besser, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
18.06.2006/2603852.asp

BVG und S-Bahn haben auf Probleme reagiert, aber Taxifahrer sind unzufrieden
Wenn alle so wären wie die Schweden, gäbe es manches Problem nicht: Zu Tausenden hatten sie sich am Donnerstag am Wittenberg- und Theodor-Heuss-Platz getroffen – um dann jeweils direkt und ganz entspannt mit der U2 (inklusive 33 Sonderzügen) zum Spiel ins Olympiastadion zu fahren. Einfacher hätte es die BVG nicht haben können. Und als am Heuss-Platz wegen Überfüllung nichts mehr ging, sind ein paar Nordmänner und -frauen einfach …