Bahnverkehr + S-Bahn: Deutscher Brückenbaupreis 2008 für Eisenbahnbrücke am Berliner Hauptbahnhof

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubd/ubd20080311.html

(Berlin , 11. März 2008) Die 240 Meter lange Humboldthafenbrücke am Berliner Hauptbahnhof erhielt am Montag den Deutschen Brückenbaupreis 2008. Diese Auszeichnung wird von der Bundesingenieurkammer und dem Verband Beratender Ingenieure vergeben.

Erstmals wurden bei der Humboldthafenbrücke Elemente aus gewalztem und gegossenem Stahl verbunden. „Das Bauwerk ist ein Meilenstein des modernen Eisenbahnbrückenbaus“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Es beweise, dass besonders hohe verkehrliche Belastungsanforderungen und schlanke Konstruktionen, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen, kein Widerspruch darstellen.“ Die Humboldthafenbrücke steht mit ihrer innovativen Technologie für die bauliche Weiterentwicklung von Bahnbrücken der Zukunft.

Der Deutsche Brückenbaupreis ist eine bedeutende Auszeichnung für Bauingenieure. Dieser Preis trägt damit zur Förderung der Baukultur in Deutschland bei. Brücken sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und prägen mit ihrer Gestalt das natürliche oder urbane Umfeld. Als bedeutender Investor und Betreiber von Infrastruktur in Deutschland würdigt die Deutsche Bahn AG als Hauptsponsor des Brückenbaupreises herausragende Ingenieursleistungen in Deutschland. Dieses Engagement ist Teil der Verantwortung des Konzerns für die Baukultur in Deutschland. Auch mit der Einrichtung eines Brückenbeirates im vergangenen Jahr, der im Ressort des Vorstandsvorsitzenden angesiedelt ist, wurde ihr Rechnung getragen.

Mehr Informationen und Bildmaterial zum Download gibt es unter www.brueckenbaupreis.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: S-Bahner haben Angst vor dem Totalstreik, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/731321.html

Peter Neumann

Das wäre dann der Super-GAU für die Fahrgäste – das größte anzunehmende Unglück. Dem Berliner Nahverkehr droht von Montag an ein Totalstreik. Die Gefahr, dass dann außer den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) auch die meisten S-Bahnen und anderen Züge der Deutschen Bahn nicht mehr fahren, besteht weiterhin. Aber offenbar fühlen sich viele Berliner Eisenbahner nicht wohl bei dem Gedanken, dass sie die Stadt fast zum Stillstand brächten. Nach Informationen der Berliner Zeitung wurde der Hauptvorstand der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) jetzt darum gebeten, die besondere Lage in Berlin zu bedenken. Das war in GDL-Vorstandskreisen zu erfahren.

Hauptvorstand entscheidet
„Wir haben die Situation dargelegt, Bedenken geäußert und gefragt, ob es sinnvoll ist, Berlin komplett lahmzulegen“, sagte ein GDL-Mitglied gestern. Das Hauptargument der Eisenbahner, die sich angesichts des …

S-Bahn: Wo hält mein Zug?, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
7689d5792be361e6c1257403004d0fbf?OpenDocument

S-Bahn-Kurzzüge und wo Ende und Anfang zu finden sind

„Da bleibt der Zug schon wieder an dieser Stelle stehen.“ Erzürnt laufen einige Fahrgäste zum S-Bahnzug, der in der Mitte des Bahnsteigs zum Halten gekommen ist. Böse Blicke und vielleicht sogar eine drohende Gebärde gegenüber dem Triebfahrzeugführer, weil er doch gesehen haben müsste, dass gut 20 Fahrgäste am Ende des Bahnsteiges mitfahren wollen. Diese laufen nun zur ersten Tür, es entsteht ein leichtes Gedränge, bis eine Stimme mahnt „Zurückbleiben bitte“ – schon schließen sich die Türen. Die Diskussion setzt sich im Zug fort, warum wohl der Zug gerade an dieser Stelle gehalten hat.

Kurzzug Halteschild

Stammfahrgäste, die auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule die Bahnen in Berlin nutzen, wissen genau, wo sie einsteigen und …

S-Bahn: Mehr S-Bahnen während des BVG-Streiks, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c976b3ebcb735b48c1257403004ad78f?OpenDocument

Während der Streiks bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) setzt die S-Bahn Berlin längere Züge ein und fährt auf ausgewählten Strecken zusätzliche Bahnen.
„Die S-Bahn will während des Streiks bei der BVG die Einschränkungen für die Kunden bestmöglich abfedern. Alle verfügbaren Fahrzeuge sind deshalb im Einsatz“, so Tobias Heinemann, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH. Auf den meisten Verbindungen werden 6- und 8-Wagen- Züge fahren.
Der zum DB-Konzern gehörende Bayern-Express & P. Kühn Berlin (BEX) wird für die BVG auf der Buslinie …

S-Bahn: Der Trend ist weiter positiv, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
7dddfe934986c0f9c1257403004af60d?OpenDocument

Auch 2007 fuhren mehr Berliner S-Bahn

Der anhaltend positive Trend steigender Fahrgastzahlen bei der S-Bahn Berlin setzte sich auch im vergangenen Jahr fort. 1,6 Prozent mehr Fahrgäste nutzten die gelb-roten Züge 2007 gegenüber dem Vergleichzeitraum 2006. In absoluten Zahlen sind es 371 Mio. In dieser Statistik ist berücksichtigt, dass 8 Millionen Fahrgäste 2006 ein zusätzlicher Effekt der Fußball-WM waren und 4 Millionen 2007 streikbedingt „fehlen“.
Auch sind die Kunden längere Strecken im S-Bahn-Netz unterwegs, was sich in der Verkehrsleistung zeigt. 2007 fuhr das Unternehmen etwa 250 Millionen Personenkilometer mehr als 2005.
Ein Fahrgast-Zuwachs ist auf jenen Strecken besonderes spürbar, die einen …

S-Bahn + Bahnhöfe: Provisorium verbindet für die Bauzeit die S-Bahnsteige und Ausgänge, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
fd473918977f3548c1257403004cd5b5?OpenDocument

Seit dem Schalttag 29. Februar ist die provisorische Fußgängerbrücke zwischen Sonntagstraße und Markgrafendamm mit Abgängen zu den beiden Stadtbahnsteigen D und E Richtung Lichtenberg und Erkner in Betrieb. Sie ersetzt die bisherige und nun geschlossene Brücke für die Bauzeit, in der das alte Bauwerk abgetragen und das neue errichtet wird.
Die alte Brücke war im 2. Weltkrieg …

Regionalverkehr + S-Bahn: Berlin-Brandenburg: Ständiger Ärger beim Umsteigen in Hennigsdorf

http://www.lok-report.de/

Der Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg hält es für notwendig, dass die S-Bahn um knapp sechs Kilometer über den heutigen Endbahnhof Hennigsdorf nach Velten verlängert wird.
Jeden Morgen für hunderte von Berufspendlern und zahllose Schüler die gleiche Frage: wird der S-Bahn-Anschluss in Hennigsdorf noch erreicht oder heißt es wieder einmal 20 Minuten auf dem Bahnsteig warten? Anfang April 2008 gibt es wieder eine weitere Fahrplanumstellung. Aus den bisherigen vier Minuten Umsteigezeit in Richtung Berlin werden neun Minuten – in der Hoffnung, so mögliche Verspätungen aufzufangen. Aber diejenigen, die morgens in die entgegengesetzte Richtung wollen, von Berlin nach Velten, sind dann die Dummen. Denn sie dürfen warten – möglicherweise bis zu einer halben Stunde.
Für den Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg macht diese erneute Fahrplanänderung deutlich, dass nur ein Wiederaufbau der S-Bahn von Hennigsdorf nach Velten eine spürbare und dauerhafte Entlastung bringen kann. „Es gibt ständig Probleme mit verspäteten und überfüllten Zügen zu den Schulzeiten und in den Sommermonaten kommen häufig ganze Wander- und Radfahrergruppen nicht aus Hennigsdorf weg“ sagt dazu der Landesvorsitzende Frank Böhnke. Deshalb wertet der Bahnkunden-Verbanddas das Verschieben innerhalb des Fahrplanes für als ein vergebliches Herumdoktern an den Symptomen; an den Ursachen wird sich jedoch nichts ändern (Pressemeldung Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg e. V., 05.03.08).

S-Bahn + BVG: S-Bahn Berlin bewältigt erheblichen Fahrgastandrang

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080305.html

300.000 zusätzliche Fahrgäste am ersten BVG-Streiktag / Ring- und Stadtbahn hatten höchstes Aufkommen / DB-Mieträder gefragt

(Berlin, 5. März 2008) Am ersten Tag des Streiks bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) stiegen erwartungsgemäß zahlreiche Pendler auf die Züge der S-Bahn Berlin um. Das Unternehmen geht von rund 300.000 zusätzlichen Fahrgästen aus. An einem normalen Werktag sind 1,4 Millionen Menschen mit den rot-gelben Zügen unterwegs.

„Besonders großen Andrang gab es in der Zeit von 7 bis 9 Uhr“, bilanziert S-Bahn-Geschäftsführer Tobias Heinemann. „Erneut haben Ringbahn und Stadtbahn ihre volle Leistungsfähigkeit bewiesen. Alle verfügbaren Fahrzeuge sind im Einsatz. Auf dem Ring sind überwiegend 8 Wagen-Züge im Einsatz.“

Der große Fahrgastandrang mit Aufenthaltszeiten von bis zu zwei Minuten auf wichtigen Kreuzungsbahnhöfen führt im gesamten Netz zu Fahrzeitverlängerungen von bis zu zehn Minuten. Auf den Bahnhöfen Friedrichstraße und Ostkreuz unterstützte die Bundespolizei das Bahnpersonal bei der Bewältigung der Umsteigerströme. Auch für den Nachmittag erwartet die S-Bahn Berlin eine erhöhte Nachfrage.

Auch die Besucher der Internationalen Tourismusbörse (ITB) können auf die S-Bahn Berlin setzen. Das Messegelände ist bequem über die S-Bahnhöfe Messe Nord/ICC (S41, S42, S46) und Messe Süd (S75, S9) erreichbar. Zusätzlich erbringt das zum DB-Konzern gehörende Busunternehmen Bayern-Express & P. Kühn (BEX) Shuttledienste im Auftrag der Messe Berlin, um Fachbesucher von den Hotels zur ITB zu bringen.

Alle Informationen zum veränderten Verkehrsangebot sind im Internet unter www.s-bahn-berlin.de erhältlich. Für Fragen steht das Kundentelefon der
S-Bahn Berlin unter 030 29 74 33 33 zum Ortstarif zur Verfügung: Montags bis Freitags von 6 bis 22 Uhr; Samstags und Sonntags von 7 bis 21 Uhr.

Das seit heute verfügbare DB-Fahrradmietsystem Call a Bike ist ebenfalls gefragt. Bisher wurden die rot-silbernen DB-Fahrräder einige hundert Mal ausgeliehen – trotz ungünstiger Witterung. Zahlreiche Neukunden wurden registriert. Die Fahrradflotte wird in den nächsten Tagen von 500 auf 1.000 Räder verdoppelt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn + Tarife: S-Bahn-Chef verspricht Seniorenticket, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/730438.html

Neues Angebot ab 2009 / 166. Bahnhof öffnet April

Die Pläne für eine Seniorenkarte werden immer konkreter. Gestern bestätigte S-Bahn-Chef Tobias Heinemann, dass es in knapp einem Jahr für alle Fahrgäste über 65 Jahren ein neues, attraktives Angebot geben soll. „Ich bin mir sicher, dass wir 2009 ein Seniorenticket haben werden“, sagte er. Marktforscher ermitteln derzeit, wie groß die Nachfrage wäre. Aller Voraussicht nach soll das Ticket an alle Seniorinnen und Senioren abgegeben werden – egal, wie hoch die Rente ist. „Sie sind für uns eine interessante Zielgruppe“, sagte Heinemann.
Mit dem neuen Angebot reagiert das Tochterunternehmen der Bahn darauf, dass die Fahrgastzahlen im Berliner Nahverkehr bis 2020 zurückgehen – unter anderem deshalb, weil immer mehr …

S-Bahn: S-Bahn setzt weiter auf aggressive Marketingkampagne, aus Berlinonline

http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/
detail.php?msg=ddp_2045628120

Die S-Bahn will nach eigenen Angaben weiterhin mit einer «aggressiven Marketingkampagne» neue Fahrgäste gewinnen. Bis zum Jahr 2020 würde die Zahl der Fahrgäste rückläufig sein, sagte S-Bahn-Chef Tobias Heinemann am Montag in der Hauptstadt. Dies sei zurückzuführen auf eine erwartete gleichbleibende Bevölkerungszahl in Berlin sowie einer wachsenden Zahl weiblicher Führerscheininhaber.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der S-Bahn-Nutzer in Berlin um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Außerdem wurden bis Anfang März dieses Jahres zehn Prozent mehr Abo-Kunden gezählt, was Heinemann unter anderem mit der Einführung der Umweltzone erklärte.
Um den erwarteten Rückgang der Zahl der S-Bahn-Kunden in …