S-Bahn + Bahnhöfe: Neue Bahnsteige: Weitere Bauetappe zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße erreicht

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/3889166/ubd20130506.html Vom 8. bis 13. Mai Einschränkungen zwischen Lichtenberg/Rummelsburg und Ostbahnhof • Ab 13. Mai fährt S-Bahn stadteinwärts auf neuem Gleis (Berlin, 6. Mai 2013) Neue Bahnsteige in den Bahnhöfen Ostkreuz und Warschauer Straße, ein neues Gleis zwischen den Bahnhöfen Nöldnerplatz und Ostbahnhof: Am 13. Mai 2013 müssen sich die Kunden der S-Bahn beim Umsteigen in Ostkreuz und an der Warschauer Straße an neue Wege gewöhnen. Um Platz zu schaffen für den weiteren Umbau der Bahnanlagen zwischen Ostbahnhof und Nöldnerplatz/Rummelsburg, fahren die S-Bahnzüge stadteinwärts jetzt auf der Nordseite der Bahntrasse. Am Ostkreuz kann erstmals zwischen der Ringbahn und den stadteinwärts fahrenden Zügen (S 5; S 7; S 75) barrierefrei umgestiegen werden. Ein Aufzug und Rolltreppen verbinden den Ringbahnsteig mit dem Bahnsteig an der Sonntagstraße. Der neue Bahnsteig, der zunächst für drei Jahre als S-Bahnsteig dient, wird im Endzustand zum Regionalbahnsteig der „Ostbahn“ von und nach Lichtenberg. Ebenfalls in Betrieb genommen werden eine Behelfsbrücke über der Karlshorster Straße, um dort die Brückenerneuerung fortsetzen zu können, sowie die erste neue Bahnsteigkante im Bahnhof Warschauer Straße. Für die Inbetriebnahme der neuen Bahnanlagen muss der S-Bahnverkehr zwischen Lichtenberg und Ostbahnhof vom 8. Mai, 22 Uhr bis 13. Mai, 1.30 Uhr unterbrochen werden. Zwischen Rummelsburg und Warschauer Straße sowie Warschauer Straße und Ostbahnhof pendelt die S-Bahn alle 15 Minuten. Zwischen Rummelsburg, Nöldnerplatz und Lichtenberg fahren Busse alle drei Minuten. Da ab Freitagabend auch auf der Ringbahn der S-Bahnverkehr eingeschränkt ist, empfiehlt die S-Bahn Berlin, die Baustelle mit der U 5 zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee und Lichtenberg zu umfahren. Richtung Karlshorst können auch die Regionalzüge genutzt werden. Alle Informationen zu den Fahrplanänderungen: www.s-bahn-berlin.de Informationen zum Bauprojekt: www.deutschebahn.com/ostkreuz Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + S-Bahn: Posse um zweiten Zugang am S-Bahnhof Zehlendorf, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/aktuelles-aus-zehlendorf/bezirk-kontra-senat-posse-um-zweiten-zugang-am-s-bahnhof-zehlendorf/8097062.html S-Bahn und Senat haben längst gegen den Bezirk entschieden, wie der Zehlendorf Blog erfuhr. Der zweite Eingang kommt – an die gefährlichste Stelle. Ein Aufstand im Bezirksamt Zehlendorf ist wohl vorprogrammiert. Aber die S-Bahn und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sehen keine Alternative: Es geht um ein sehr altes Thema, das nun entschieden wurde – gegen den Willen des Bezirks. Im Zuge der Grunderneuerung der S-Bahnlinie S1 wird nicht nur die S-Bahnbrücke am Teltower Damm erneuert, sondern es soll endlich auch den vom Bezirksamt und von den Bürgern ersehnten zweiten S-Bahnaufgang geben – nur nicht dort, wo ihn der Bezirk und sämtliche Parteien haben wollen. Er kommt jetzt an die gefährlichste Stelle der Brückenunterführung. Während viele Vertreter im Bezirksamt und in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) noch davon ausgehen, dass ihre …

S-Bahn + Bahnhöfe: Ein Schritt zum kompletten Ostkreuz, eine Etappe an der Warschauer Straße Neue Gleisführung/Vorher wird vom 8. bis 13. Mai gebaut, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2618

Projektleiter Mario Wand informiert über aktuelle Bauarbeiten

Die nächste Inbetriebnahme am Bahnhof Ostkreuz steht bevor. Vom 8. bis 13. Mai 2013 wird der erste neue Bahnsteig auf der – unteren – Stadtbahnebene mitsamt neuen Gleisanlagen zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof in Betrieb genommen.
Nun ist dies beileibe nicht die erste Etappe auf dem Weg zum neuen Ostkreuz. Für täglich Zehntausende von Umsteigern am Ostkreuz wird nun aber ein Qualitätssprung erreicht. Ab 13. Mai kann nämlich zwischen den auf dem S-Bahn-Ring und den auf der Stadtbahnebene stadteinwärts verkehrenden Linien (S 5, S 7 und S 75) komfortabler umgestiegen werden.
Der im April 2012 in Betrieb genommene Aufzug am Ausgang Sonntagstraße und die dort vorhandenen Fahrtreppen stehen hierfür zur Verfügung. Insofern weist diese Inbetriebnahme den Weg zu einem zukünftig komplett barrierefreien Bahnhof Ostkreuz.
Der neue Bahnsteig wird in den nächsten Jahren provisorisch als S-Bahnsteig genutzt und im Endzustand Regionalbahnsteig der …

S-Bahn + Bahnhöfe: Ein Schritt zum kompletten Ostkreuz, eine Etappe an der Warschauer Straße Neue Gleisführung/Vorher wird vom 8. bis 13. Mai gebaut, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2618 Projektleiter Mario Wand informiert über aktuelle Bauarbeiten Die nächste Inbetriebnahme am Bahnhof Ostkreuz steht bevor. Vom 8. bis 13. Mai 2013 wird der erste neue Bahnsteig auf der – unteren – Stadtbahnebene mitsamt neuen Gleisanlagen zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof in Betrieb genommen. Nun ist dies beileibe nicht die erste Etappe auf dem Weg zum neuen Ostkreuz. Für täglich Zehntausende von Umsteigern am Ostkreuz wird nun aber ein Qualitätssprung erreicht. Ab 13. Mai kann nämlich zwischen den auf dem S-Bahn-Ring und den auf der Stadtbahnebene stadteinwärts verkehrenden Linien (S 5, S 7 und S 75) komfortabler umgestiegen werden. Der im April 2012 in Betrieb genommene Aufzug am Ausgang Sonntagstraße und die dort vorhandenen Fahrtreppen stehen hierfür zur Verfügung. Insofern weist diese Inbetriebnahme den Weg zu einem zukünftig komplett barrierefreien Bahnhof Ostkreuz. Der neue Bahnsteig wird in den nächsten Jahren provisorisch als S-Bahnsteig genutzt und im Endzustand Regionalbahnsteig der …

Bahnhöfe + Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Berlins Hauptbahnhof ist nicht mal sieben Jahre in Betrieb, muss aber trotzdem schon saniert werden – für viel Geld. Der Bahnhof Zoo muss teilweise gesperrt werden. , aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/hauptbahnhof-berlin–neuer-aerger-fuer-fahrgaeste-der-bahn,10809148,22395810.html Berlin – Berlins Hauptbahnhof ist nicht mal sieben Jahre in Betrieb, muss aber trotzdem schon saniert werden – für viel Geld. Der Bahnhof Zoo muss teilweise gesperrt werden. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat erbost auf die Mängel im Berliner Hauptbahnhof reagiert. Die Anlage ist erst 2006 eröffnet worden – nun wurde bekannt, dass Teile der oberirdischen Gleiskonstruktionen für 25 Millionen Euro saniert werden müssen, wofür 2015 die dortigen Fernbahngleise 86 Tage und 2016 die S-Bahn-Gleise rund 60 Tage lang gesperrt werden müssen. Dass schon so früh Wartungsarbeiten in einem so großen Umfang erforderlich würden, sei ärgerlich, sagte der Minister am Mittwoch im Fernsehsender n-tv. Inzwischen bestätigte die Deutsche Bahn (DB), dass im Hauptbahnhof nicht nur …

Bahnhöfe + S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Lockere Schrauben am Hauptbahnhof Reparaturen in Millionenhöhe nötig, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/lockere-schrauben-am-hauptbahnhof-reparaturen-in-millionenhoehe-noetig/8076038.html 2015 muss der Ost-West-Verkehr des Berliner Hauptbahnhofs ein Vierteljahr unterbrochen werden. Umfängliche Reparaturen sind nötig. Auch die S-Bahn wird monatelang nicht fahren können. An eine Verlängerung des Daches denkt die Bahn aber nicht. Die Planer haben es schon ausgerechnet. Exakt 86 Tage soll der Hauptbahnhof auf der Ost-West-Strecke vom Fern- und Regionalverkehr abgekoppelt werden. Eine fast so lange Unterbrechung wird anschließend bei der S-Bahn folgen. Die Bahn muss an Zwischenfugen der sogenannten Festen Fahrbahn Schrauben austauschen, die sich wegen eines Konstruktionsfehlers lockern. Bereits seit 2011 müssen die Züge dort langsamer fahren. Gebaut werden soll 2015, nur neun Jahre nach der …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Züge am Hauptbahnhof sollen wieder schneller werden Ersatzkonzept für Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr erforderlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3799036/bbmv20130416.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 16. April 2013) Die Deutsche Bahn entwickelt gegenwärtig eine stabilere Konstruktion für die Übergänge an den Gleisbrücken am Berliner Hauptbahnhof. Im Jahr 2015 soll damit begonnen werden, alle 37 Fahrbahnübergangskonstruktionen zu ersetzen. Dafür plant die DB Netz AG rund 25 Millionen Euro ein. Wegen der Arbeiten muss zunächst der Fern- und Regionalverkehr über die Stadtbahn am Hauptbahnhof für fast drei Monate unterbrochen werden. Danach folgen die Gleise der S-Bahn. Reisende müssen sich auf Umleitungen und Umsteigen einstellen. Im Ostteil des Berliner Hauptbahnhofs musste die Geschwindigkeit für Fern- und Regionalzüge von 60 auf 40 Kilometern pro Stunde herabgesetzt werden. Festgestellt wurde eine konstruktive Schwachstelle bei den sogenannten Fahrbahnübergangskonstruktionen. Diese haben die Funktion, auftretende Kräfte zwischen den einzelnen Brücken aufzunehmen, abzuleiten und so die Schienen vor Überlastung zu schützen. Seit der Inbetriebnahme des Bahnhofs im Jahr 2006 wurden im Rahmen der Inspektionen zunehmend Schäden an diesen Konstruktionen festgestellt. Diese Konstruktionen wurden 2011 von Grund auf instandgesetzt, aber ohne den gewünschten Erfolg. In enger Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt wird daher eine neue Konstruktion entwickelt. Derzeit werden die Schrauben an diesen Konstruktionen monatlich kontrolliert . Die eingebauten Fahrbahnübergangskonstruktionen sind sicher. Die niedrigere Geschwindigkeit im Bereich der engen Gleisradien verringert die Belastung der Fahrbahnübergangskonstruktionen erheblich und verbessert dadurch die Verfügbarkeit der Gleise. Die Geschwindigkeitsreduzierung hat keine Auswirkungen auf die Pünktlichkeit der Züge. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Züge am Hauptbahnhof sollen wieder schneller werden Ersatzkonzept für Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr erforderlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3799036/bbmv20130416.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 16. April 2013) Die Deutsche Bahn entwickelt gegenwärtig eine stabilere Konstruktion für die Übergänge an den Gleisbrücken am Berliner Hauptbahnhof. Im Jahr 2015 soll damit begonnen werden, alle 37 Fahrbahnübergangskonstruktionen zu ersetzen. Dafür plant die DB Netz AG rund 25 Millionen Euro ein. Wegen der Arbeiten muss zunächst der Fern- und Regionalverkehr über die Stadtbahn am Hauptbahnhof für fast drei Monate unterbrochen werden. Danach folgen die Gleise der S-Bahn. Reisende müssen sich auf Umleitungen und Umsteigen einstellen.

Im Ostteil des Berliner Hauptbahnhofs musste die Geschwindigkeit für Fern- und Regionalzüge von 60 auf 40 Kilometern pro Stunde herabgesetzt werden. Festgestellt wurde eine konstruktive Schwachstelle bei den sogenannten Fahrbahnübergangskonstruktionen. Diese haben die Funktion, auftretende Kräfte zwischen den einzelnen Brücken aufzunehmen, abzuleiten und so die Schienen vor Überlastung zu schützen.

Seit der Inbetriebnahme des Bahnhofs im Jahr 2006 wurden im Rahmen der Inspektionen zunehmend Schäden an diesen Konstruktionen festgestellt. Diese Konstruktionen wurden 2011 von Grund auf instandgesetzt, aber ohne den gewünschten Erfolg. In enger Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt wird daher eine neue Konstruktion entwickelt.

Derzeit werden die Schrauben an diesen Konstruktionen monatlich kontrolliert . Die eingebauten Fahrbahnübergangskonstruktionen sind sicher. Die niedrigere Geschwindigkeit im Bereich der engen Gleisradien verringert die Belastung der Fahrbahnübergangskonstruktionen erheblich und verbessert dadurch die Verfügbarkeit der Gleise. Die Geschwindigkeitsreduzierung hat keine Auswirkungen auf die Pünktlichkeit der Züge.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + S-Bahn: Sperrung der Bahnhofshalle in Karlshorst

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/048_karlshorst_sperrung_halle.htm Mit dem Neubau der Eisenbahnbrücken über der Treskowallee ist auch der Deckenabriss in der Empfangshalle verbunden. Damit Sie trotz der Bauarbeiten ungefährdet Ihre Züge erreichen, wird eine Schutzdecke eingezogen. Der Einbau der Schutzdecke einschließlich der Baugerüste nimmt wenige Tage in Anspruch, an denen jedoch die Empfangshalle gesperrt werden muss. Sie erreichen den S-Bahnsteig sowie den Regionalbahnsteig stadteinwärts für eine Woche nur über den östlichen Aufgang Stolzenfelsstraße / Am Carlsgarten. Der Aufzug zum S-Bahnsteig bleibt während der Deckenarbeiten außer Betrieb. Bitte haben Sie Verständnis für die notwendigen Absperrungen und Umwege. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.

S-Bahn: Berliner S-Bahn meldet 480.000 Minuten Verspätung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article114162096/Berliner-S-Bahn-meldet-480-000-Minuten-Verspaetung.html Zwar stieg die Zahl der Fahrgäste bei der Berliner S-Bahn seit langer Zeit wieder. Doch auch die Fahrzeitverzögerungen haben sich seit 2003 mehr als verdreifacht. Grund sind Probleme mit den Zügen. Die Berliner S-Bahn hat 2012 einen Negativrekord aufgestellt: Im gesamten Jahr hatten die Züge etwa 480.000 Minuten Verspätung – das entspricht rund 333 agen. Zu diesem Ergebnis kommt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) in einer am …