http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2952464/bbmv20120828.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 28. August 2012) Wegen Gleisbauarbeiten fallen in der Nacht Freitag/Samstag, 31. August/1. September, von 20 Uhr bis 5.45 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) aus und werden durch Busse ersetzt. In Fürstenwalde (Spree) besteht Anschluss an die 26 – 29 Minuten später abfahrenden Züge nach Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt/ Cottbus. In der Gegenrichtung nutzen Reisende für die Weiterfahrt ab Erkner die S-Bahnen. Reisenden wird empfohlen sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Kategorie: Regionalverkehr
Bahnhöfe + Regionalverkehr: Märkische Schweiz wird abgehängt An der Ostbahn sollen ab 2014 drei Bahnhöfe geschlossen werden, Anwohner wehren sich dagegen, aus Neues Deutschland
http://www.neues-deutschland.de/artikel/236815.maerkische-schweiz-wird-abgehaengt.html Obersdorf ohne eigenen Bahnhof? »Das wollen wir nicht hinnehmen«, sagt Gisela Künzel, die sich mit einigen Mitstreiterinnen aus dem Müncheberger Ortsteil gegen die drohende Schließung des Bahnstopps an der sogenannten Ostbahn zur Wehr setzt. Die Frauen um Gisela Künzel haben deshalb begonnen, Unterschriften in dem auch bei Touristen und Ausflüglern beliebten Dorf in der Märkischen Schweiz zu sammeln. Ihre Argumente: Drei Ortsteile von Müncheberg würden von der Infrastruktur abgeschnitten, Berufspendler und Kinder, die weiterführende Schulen besuchen, ebenfalls. Auch ein Kinderferienlager und die Jugendherberge des Kinderrings Neuhardenberg in Münchehofe wären abgehängt. Seit Anfang August kursieren in Obersdorf Gerüchte, dass der örtliche Bahnhof ab …
Regionalverkehr: Ausfall von Zügen zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen wegen Brückenbauarbeiten Reisende nutzen die S-Bahn
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2951022/bbmv20120827a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 27. August 2012) Wegen des Einbaus von Eisenbahnhilfsbrücken über die Zepernicker Chaussee in Bernau sind von Freitag, 31. August, 18 Uhr, bis Montagmorgen, 3. September, 4 Uhr, die Fernbahngleise zwischen Bernau und dem Karower Kreuz gesperrt.
In diesem Zeitraum fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 sowie die Ausflugszüge nach Szczecin und auf die Insel Usedom zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen aus. Auch die Züge der ODEG (OE60) fallen zwischen Berlin-Lichtenberg und Bernau aus. Als Ersatz nutzen Reisende die S-Bahn.
Die Fernverkehrszüge zwischen Stralsund und Berlin werden weiträumig umgeleitet. Zwischen Stralsund und Bernau nutzen Reisende die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 und zwischen Bernau und Berlin die S-Bahnen der Linie S2.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Ausfall von Zügen zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen wegen Brückenbauarbeiten Reisende nutzen die S-Bahn
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2951022/bbmv20120827a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 27. August 2012) Wegen des Einbaus von Eisenbahnhilfsbrücken über die Zepernicker Chaussee in Bernau sind von Freitag, 31. August, 18 Uhr, bis Montagmorgen, 3. September, 4 Uhr, die Fernbahngleise zwischen Bernau und dem Karower Kreuz gesperrt. In diesem Zeitraum fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 sowie die Ausflugszüge nach Szczecin und auf die Insel Usedom zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen aus. Auch die Züge der ODEG (OE60) fallen zwischen Berlin-Lichtenberg und Bernau aus. Als Ersatz nutzen Reisende die S-Bahn. Die Fernverkehrszüge zwischen Stralsund und Berlin werden weiträumig umgeleitet. Zwischen Stralsund und Bernau nutzen Reisende die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 und zwischen Bernau und Berlin die S-Bahnen der Linie S2. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg führen zu Einschränkungen im Fußgängertunnel und Ausfall von Regional-Express-Zügen Sanierung der Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2950022/_bbmv20120824__.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 24. August 2012) Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013.
Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können nicht genutzt werden. Mobil eingeschränkte Reisende benutzen bitte die S-Bahn.
Die Regional-Express-Züge der Linie RE 1, die in Berlin-Charlottenburg ihre Fahrt nach/von Frankfurt (Oder) beginnen oder beenden, fallen vom 1. September bis 8. Dezember 2012 zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten aus. Neuer Startbahnhof bzw. Endbahnhof ist Berlin Zoologischer Garten. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten die S-Bahn. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) sind von der Fahrplanänderung nicht betroffen
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg führen zu Einschränkungen im Fußgängertunnel und Ausfall von Regional-Express-Zügen Sanierung der Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2950022/_bbmv20120824__.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 24. August 2012) Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013. Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können nicht genutzt werden. Mobil eingeschränkte Reisende benutzen bitte die S-Bahn. Die Regional-Express-Züge der Linie RE 1, die in Berlin-Charlottenburg ihre Fahrt nach/von Frankfurt (Oder) beginnen oder beenden, fallen vom 1. September bis 8. Dezember 2012 zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten aus. Neuer Startbahnhof bzw. Endbahnhof ist Berlin Zoologischer Garten. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten die S-Bahn. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) sind von der Fahrplanänderung nicht betroffen Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhof bald barrierefrei Deutsche Bahn will im nächsten Jahr 1,5 Millionen Euro in Michendorf investieren / Gipfeltreffen zum Kampf gegen Vandalismus, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12379904/60889/Deutsche-Bahn-will-im-naechsten-Jahr-Millionen-Euro.html MICHENDORF – Auch wenn das Land Brandenburg Michendorf mit der Regionalbahn 22 zum Flughafen Schönefeld eine wichtige Zugverbindung genommen hat, hält die Deutsche Bahn an ihrem Plan fest, den Bahnhof im Ort 2013 zu modernisieren. Geplant ist, die Bahnstation durch den Einbau von drei Aufzügen barrierefrei zu erschließen, sagte Bahnsprecher Gisbert Gahler. Ein Lift wird Rollstuhlfahrern und Fahrgästen mit schwerem Gepäck den Abstieg vom Empfangsgebäude in den Fußgängertunnel erleichtern, die beiden anderen Aufzüge sollen vom Tunnel zu den Bahnsteigen hochführen. Außerdem soll im Bahnhof das „Blindenleitsystem ergänzt und das Wegeleitsystem …
Regionalverkehr: Potsdam-Berlin im 15-Minuten-Takt Brandenburg will ab Dezember die Regionalbahnlinien 21 und 22 bis zum Bahnhof Friedrichstraße verlängern, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12378061/62249/Brandenburg-will-ab-Dezember-die-Regionalbahnlinien-und-bis.html Die Berlin-Anbindung der Landeshauptsadt steht vor einem Quantensprung. Nach dem Willen der Landesregierung soll es ab Dezember alle 15 Minuten einen direkten Zug der Deutschen Bahn vom Potsdamer Hauptbahnhof zum Bahnhof Berlin-Friedrichstraße geben. Dazu sollen die Regionalexpresslinien 21 und 22 verlängert werden. Da der Regionalexpress 1 außerdem wie in den Vorjahren im Halbstundentakt verkehren wird, ergibt sich eine doppelt so dichte Taktfolge auf der wichtigsten Pendlerstrecke im Land. Für das Verkehrsministerium bestätigte Sprecher Lothar Wiegand, dass auch die Finanzierung seitens des Landes …
S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr + Straßenverkehr: Viv e.V. zeigt teilungsbedingte Netzlücken auf
http://www.lok-report.de/archiv/news_33/archiv_woche_montag.html Anlässlich des 51.Jahrestags des Baus der Berliner Mauer am 13.08.2012 legt der verkehrspolitische informationsverein e.V. wie im Jahr zuvor eine Liste von finanziell reduzierten und auf das Wesentliche konzentrierten Infrastrukturinvestitionen im Raum Berlin vor. Dabei wurde dem Vereinsprinzip „wir machen das einfach“ gefolgt. Keine komplizierten Luxusmaßnahmen und auch keine planerischen Endlosschleifen, sondern Vorhaben, die möglichst schnell und mit vergleichsweise bescheidenem finanziellem Einsatz verkehrliche Wirkung entfalten. 1945 war das Verkehrssystem in und um Berlin durch Kriegseinwirkungen und folgenden Abbau für Reparationen erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Trotz der zur Verfügung stehenden geringen Finanzmittel gelang es die Verkehrsverbindungen noch innerhalb des Jahres 1945 weitgehend wiederherzustellen. Die Teilung Deutschlands hat offensichtlich nachhaltiger Wirkungen als die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Auch 22 Jahre nach der Wiedervereinigung ist ein nicht unerheblicher Teil der 1961 unterbrochenen Verkehrsverbindungen immer noch auf der Warteliste. Einige in den 90er Jahren neu geplante Verbindungen harren ebenfalls noch der Verwirklichung. Das noch immer Lückenschlüsse möglich sind, hat dieses Jahr die Durchbindung der Axel-Springer-Str. bis zur Leipziger Str. gezeigt. Ein Beispiel das auch bei anderen wichtigen Verbindungen Schule machen muss! Der Vorsitzende des viv e.V., Alexander Kaczmarek abschließend: „Kaum zu glauben, dass 23 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer das Schienennetz immer noch Teilungsschäden aufweist! Die Stadtpolitik sollte Walter Ulbricht diesen späten Triumph nicht gönnen. Vielleicht ist das demnächst zu feiernde 25 Jährige Jubiläum des Mauerfalls Ansporn genug bei den Lückenschlüssen voranzukommen!“ Wir machen das einfach … Nach diesem Prinzip ergibt sich folgende Reihung (abgesehen von der ohnehin schon in Umsetzung befindlichen Tram zum Hauptbahnhof [Eröffnung 2013], der Dresdner Bahn [noch offen] sowie der U 5 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor [Eröffnung 2019]): • Brommybrücke Friedrichshain-Kreuzberg: Wiederherstellung der zerstörten Brommybrücke als Fußgänger- und Radfahrerbrücke. Baukosten ca. 2,5 Mio EUR • Straßenbahn 63 Johannisthal – U-Bahnhof Zwickauer Damm: Die Trasse existiert entweder als Vorhaltemaßnahme oder als Industriebahn in der Straßenmitte schon heute. Entlang der Strecke sind wenig städtebauliche oder umwelttechnische Konflikte zu erwarten. Länge ca 2,6 km, ca. 15.000 Fahrgäste pro Tag, Baukosten ca. 26 Mio EUR (10 Mio EUR/km) • S-Bahn Spandau – Falkensee: Trasse ist freigehalten. Wirtschaftlichkeit wurde mehrfach erwiesen. Erschließung auch der Spandauer Großsiedlungen. Länge ca. 7,6 km, ca. 35.000 Fahrgäste pro Tag, Baukosten ca. 48 Mio EUR (6,3 Mio EUR/km) • 4. S-Bahnlinie 11 Zehlendorf – Europarc Dreilinden: Nutzung der alten Stammbahntrasse für eine S-Bahn, die über die S1 bis zum Potsdamer Platz verlängert werden kann. Eingleisige Streckenführung genügt, Trasse ist freigehalten. Neue Umlanderschließung, Möglichkeit für Park and Ride. Länge ca. 5,2 km, ca. 8.000 Fahrgäste/Tag, Baukosten ca. 29 Mio EUR (5,5 Mio EUR/km) • Nordbahn und Heidekrautbahn: Die Wiederherstellung der Regionalbahnstrecke Gesundbrunnen-Wilhelmsruh- Schönwalde (ca. 19 km) ist für ca. 26 Mio EUR zu erreichen (1,3 Mio EUR/km), nach Inbetriebnahme mit 5.000 Fahrgäste/Tag. Die Nordbahn von Gesundbrunnen- Birkenwerder (18,8 km) würde eingleisig und ohne Bahnhofsneubau Birkenwerder ca. 188 Mio EUR kosten (10 Mio EUR/km). Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll einfach und sinnvoll umzusetzende Verkehrsprojekte zur endgültigen Überwindung der Teilung auf dem Verkehrswege darstellen! Eine allgemeine Übersicht mit den generellen Prioritäten befinden sich im Anhang. Zudem sind dort alle noch an der ehemaligen innerdeutschen Grenze stillgelegten Bahnstrecken aufgelistet und verdeutlichen auch hier den immensen Nachholbedarf (Pressemeldung Viv eV, 13.08.12).
S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Das gebrochene Versprechen, Viele durch den Mauerbau getrennte Bahnstrecken sind bis heute nicht wieder aufgebaut worden., aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/das-gebrochene-versprechen/6992368.html Auf einen Schlag wurden heute vor 51 Jahren mit dem Bau der Mauer die Netze der U- und S-Bahn getrennt. Busse und Straßenbahnen fuhren schon zuvor auf getrennten Wegen. Doch während das Netz der U-Bahn nach dem Mauerfall schnell geflickt war, leidet die S-Bahn noch heute unter der Trennung. Das damals vom Bund schnell gegebene Versprechen, bis auf wenige Ausnahmen alle Strecken, die bis zum 13. August befahren worden waren, aufzubauen, ist nicht erfüllt worden – was auch am Desinteresse von Berlin und Brandenburg liegt. Einzige Ausnahme ist derzeit die Verbindung von Spandau Richtung …