Bahnverkehr + Regionalverkehr + Bauarbeiten: Modernisierung des Schienennetzes läuft am Osterwochenende auf Hochtouren Baumaßnahmen zwischen Karfreitag und Ostermontag gebündelt • Fahrplanänderungen lange im Voraus in Verkaufs- und Informationssystemen b

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/3704132/ubd20130325.html (Frankfurt am Main, 25. März 2013) Die Deutsche Bahn AG setzt die Modernisierung ihres Streckennetzes konsequent fort. Am Osterwochenende wird bundesweit an über 200 Stellen im Streckennetz gebaut. Dabei werden rund 70 Kilometer Schienen, rund 80 Weichen, rund 200.000 Schwellen sowie 40 Brücken erneuert. Über 200 Mitarbeiter waren im Vorfeld mit der betrieblichen Planung der rund 680 Einzelbaumaßnahmen beschäftigt. Das Osterwochenende ist mit seinen vier zusammenhängenden Tagen die einzige Gelegenheit für die Bahn, umfangreichere Gleisbauprojekte mit möglichst geringer Auswirkung auf Schüler-, Berufs- und Geschäftsreiseverkehr sowie den internationalen Güterverkehr zu realisieren. Gebaut wird beispielsweise zwischen Hamburg und Hannover, auf der rechten Rheinstrecke zwischen Frankfurt–Wiesbaden–Koblenz, zwischen Mannheim und Saarbrücken, Bruchsal und Heidelberg sowie zwischen Berlin–Leipzig–Nürnberg–München. Brückenarbeiten finden unter anderem an vier Brücken auf der rechten Rheinstrecke statt. Durch die Baumaßnahmen können sich die Reisezeiten verlängern oder Züge ausfallen. Müssen Züge umgeleitet werden, halten sie teilweise nicht an den gewohnten Bahnhöfen. Die veränderten Fahrzeiten sind bereits seit Ende 2012 in die Reiseauskunfts- und Verkaufssysteme eingearbeitet. Plakate und Fahrplanaushänge von Max Maulwurf, dem Baustellenbotschafter der Bahn, informieren auf den Bahnhöfen. Auf vielen Stationen und in den Zügen setzt die Bahn zusätzliches Personal zur Kundeninformation ein. Im Rahmen der Netzmodernisierung werden in diesem Jahr rund 3.000 Kilometer Gleise und 1.750 Weichen erneuert. Dabei werden über zwei Millionen Schwellen neu verlegt sowie rund 3,5 Millionen Tonnen Schotter verarbeitet. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ausfälle und Ersatzverkehr auf der Linie der RB 22 Potsdam Hbf – Berlin-Schönefeld Flughafen vom 22. bis 25. März 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3281188/bbmv20130318.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 18. März 2013) Wegen Brückenarbeiten auf dem Bahnhof Genshagener Heide vom 22. März, 21 Uhr bis 25. März, 0.30 Uhr werden Fahrplanänderungen auf der Linie RB 22 erforderlich. Die Züge fallen zwischen Saarmund und Berlin-Schönefeld Flughafen aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeiten fahren die Busse ab Berlin-Schönefeld Flughafen bis zu 40 Minuten früher bzw. kommen aus der Gegenrichtung später an. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Ab Jahresende wieder zweigleisig, aus Nordkurier

http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkurier/lokales/templin/ab-jahresende-wieder-zweigleisig-1.548953 Uckermark. Die Templiner, die Lychener, eigentlich alle sind sauer, dass die Region länger als angekündigt vom Bahnverkehr abgeschnitten ist. Über die Ursachen sprach Carla Kniestedt mit Michael Baufeld, Bahn-Sprecher für Großprojekte. Herr Baufeld, alle hier hatten gehofft, dass endlich mal ein Großprojekt pünktlich fertig wird. Verstehen Sie die Empörung? Ja, natürlich. Uns ist schon sehr klar, dass gerade die Templiner und die Lychener Gegend vom Tourismus lebt und die Saison bald beginnt… …und es gerade deshalb Pflicht der Bahn wäre, penibel zu informieren. Ich muss zugeben, dass es erhebliche Defizite gegeben hat. Das tut mir sehr leid. Dann versuchen wir, mal ein wenig davon nachzuholen. Zunächst: An dem verschobenen Termin, also der Verlängerung der Totalsperrung der Strecke Berlin-Rostock, ist nichts mehr zu verändern? Nein, der 9. Juni steht fest für die eingleisige Freigabe. Warum war der 26. April nicht zu halten? Das war schon Anfang Dezember zu vermuten, obwohl wir da noch eine leise Hoffnung hatten. Aber die war trügerisch. Die Verzögerungen entstanden zum einen durch die …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + VBB: DB Netz AG weist Kritik an Baumaßnahmen bei Vollsperrung zurück VBB bescheinigt Verbesserungen auf 20 Abschnitten, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2537

„Gute Nachrichten, nicht gut verkauft“ – mit diesen Worten kommentierte Arvid Kämmerer, Leiter Kundenmanagement und Fahrplan von DB Netz, die vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Februar herausgegebene Qualitätsanlayse zum Netzzustand 2012.

Ebenso wie Helge Schreinert, Regionalleiter Produktion bei DB Netz, begrüßte er es, dass der Netzqualität insgesamt Verbesserungen bescheinigt werden. So hat der VBB Fortschritte auf 20 Abschnitten, darunter zwischen Wannsee und Michendorf, Hosena und Falkenberg (Elster) sowie Wittstock (Dosse) und Wittenberge, registriert. Kämmerer und Schreinert widersprachen jedoch den vom VBB kritisierten Vollsperrungen und sogenannten „Geschwindigkeitseinbrüchen“.

„Früher sprach man von Langsamfahrstellen, heute werden diese als Einbrüche dramatisiert“, so Kämmerer. Er machte deutlich, dass Vollsperrungen von Streckenabschnitten, wie etwa zwischen Berlin und Rostock, nicht die Regel seien, sondern lediglich dann eingerichtet werden, wenn es dafür hinreichende Gründe gebe.

Im Fall zwischen Oranienburg und Fürstenberg, wo baustellenbedingt die meisten Fahrzeitverluste eingefahren werden, sei es der Mooruntergrund, der ein eingleisiges Befahren der Strecke nicht zulässt. Während der Streckensperrung im Berliner Grunewald waren ein Kreuzungsbauwerk und sieben Eisenbahnüberführungen, die allein 17 Überbauten zählten, einzubauen. Diese Sperrung war zielgerichtet von den Eisenbahnverkehrsunternehmen und Aufgabenträgern gewollt, um nicht eine weiter bis 2016 andauernde Kapazitätseinschränkung mit Pünktlichkeitsrisiken zu bekommen, sondern die Maßnahmen konzentriert in einem Jahr zu realisieren.

Die Verantwortlichen von DB Netz machten deutlich, dass in wohl keiner europäischen Metropole soviel in die Infrastruktur der Bahn investiert wird wie in der Region. Und ein gut ausgebautes Netz ist Voraussetzung für pünktliche Züge – da sind sich die
DB Netz AG und der VBB einig.

Bahnverkehr + Regionalverkehr + VBB: DB Netz AG weist Kritik an Baumaßnahmen bei Vollsperrung zurück VBB bescheinigt Verbesserungen auf 20 Abschnitten, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2537 „Gute Nachrichten, nicht gut verkauft“ – mit diesen Worten kommentierte Arvid Kämmerer, Leiter Kundenmanagement und Fahrplan von DB Netz, die vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Februar herausgegebene Qualitätsanlayse zum Netzzustand 2012. Ebenso wie Helge Schreinert, Regionalleiter Produktion bei DB Netz, begrüßte er es, dass der Netzqualität insgesamt Verbesserungen bescheinigt werden. So hat der VBB Fortschritte auf 20 Abschnitten, darunter zwischen Wannsee und Michendorf, Hosena und Falkenberg (Elster) sowie Wittstock (Dosse) und Wittenberge, registriert. Kämmerer und Schreinert widersprachen jedoch den vom VBB kritisierten Vollsperrungen und sogenannten „Geschwindigkeitseinbrüchen“. „Früher sprach man von Langsamfahrstellen, heute werden diese als Einbrüche dramatisiert“, so Kämmerer. Er machte deutlich, dass Vollsperrungen von Streckenabschnitten, wie etwa zwischen Berlin und Rostock, nicht die Regel seien, sondern lediglich dann eingerichtet werden, wenn es dafür hinreichende Gründe gebe. Im Fall zwischen Oranienburg und Fürstenberg, wo baustellenbedingt die meisten Fahrzeitverluste eingefahren werden, sei es der Mooruntergrund, der ein eingleisiges Befahren der Strecke nicht zulässt. Während der Streckensperrung im Berliner Grunewald waren ein Kreuzungsbauwerk und sieben Eisenbahnüberführungen, die allein 17 Überbauten zählten, einzubauen. Diese Sperrung war zielgerichtet von den Eisenbahnverkehrsunternehmen und Aufgabenträgern gewollt, um nicht eine weiter bis 2016 andauernde Kapazitätseinschränkung mit Pünktlichkeitsrisiken zu bekommen, sondern die Maßnahmen konzentriert in einem Jahr zu realisieren. Die Verantwortlichen von DB Netz machten deutlich, dass in wohl keiner europäischen Metropole soviel in die Infrastruktur der Bahn investiert wird wie in der Region. Und ein gut ausgebautes Netz ist Voraussetzung für pünktliche Züge – da sind sich die DB Netz AG und der VBB einig.

Regionalverkehr: Ausfall von Halten und Ersatzverkehr auf der Linie RB 23 zwischen Ferch-Lienewitz und Michendorf vom 15. März (11.30 Uhr) bis 22. März (12.30 Uhr)

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3269648/bbmv20130311a.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. März 2013) Wegen Bauarbeiten zwischen Ferch-Lienewitz und Michendorf werden vom 15. März, 11.30 Uhr bis 22. März, 12.30 Uhr Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RB 23 erforderlich. Die Züge fallen zwischen Ferch-Lienewitz und Michendorf aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse fahren ab Michendorf bis zu 10 Minuten früher. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zugausfälle und Ersatzverkehr auf den Linien der RE 10 und RB 43 zwischen Finsterwalde und Calau (Nl) vom 15. März (18 Uhr) bis 17. März (24 Uhr)

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3269618/bbmv20130311.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. März 2013) Wegen Gleisarbeiten zwischen Finsterwalde und Calau (Nl) werden vom 15. März, 18 Uhr bis 17. März, 24 Uhr Fahrplanänderungen auf den Linien RE 10 und RB 43 erforderlich. Die Züge der Linie RB 43 fallen zwischen Finsterwalde und Calau (Nl) aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeiten der Ersatzverkehre fahren die Züge ab Falkenberg (Elster) bis Finsterwalde ca. 40 Minuten früher, in der Gegenrichtung entsprechend später. Die Züge der Linie RE 10 fahren ab Finsterwalde bis Cottbus in späteren Fahrzeiten. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Nach dem Wintereinbruch ist der S-Bahn-Verkehr in Berlin am Montag teilweise zusammengebrochen. Und es könnte im Laufe des Tages noch schlimmer werden. Die Straßen jedoch sind weitgehend frei. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/stoerungen-und-verspaetungen-die-s-bahn-berlin-kaempft-gegen-den-wintereinbruch/7907760.html Nach dem Wintereinbruch ist der S-Bahn-Verkehr in Berlin am Montag teilweise zusammengebrochen. Nachdem gegen 9.30 Uhr eine Weiche zwischen Ostkreuz und Lichtenberg nicht mehr funktionierte, fuhren auf den Ost-West-Strecken S5, S7 und S75 dort etwa eine Stunde lang keine Züge mehr. Fast gleichzeitig brach auch auf dem S-Bahn-Ring Chaos aus, nachdem im Bahnhof Neukölln ein Zug der S46 liegen geblieben war. Der Zug konnte nach Auskunft eines Bahnsprechers etwa 20 Minuten später von der Strecke geschoben werden. Gegen 10.30 Uhr lief der Verkehr nach Auskunft der Bahn zwar auf beiden Strecken wieder an, aber mit …

Regionalverkehr: Einschnitte für Breddin nun doch weitere sieben Wochen Zugreisenden statt wieder Stundentakt nur „verbessertes Haltekonzept“ angeboten, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12482910/61299/Zugreisenden-statt-wieder-Stundentakt-nur-verbessertes-Haltekonzept-angeboten.html BREDDIN – Zugreisende aus der Region rings um den Bahnhof Breddin haben auf diesen Sonntag, diesen 10. März, lange gewartet. Doch der Zug wird auch ab jetzt noch nicht so oft im Bahnhof Breddin halten, wie es vor der Übernahme dieser Strecke von der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (Odeg) Anfang Dezember 2012 mal war. Bis es wieder zur ganztägig stündlichen Ankunft und Abfahrt in beide Richtungen kommt, werden die Fahrgäste nun auf den 28. April vertröstet. Das wären fast fünf Monate Verzug: Als die Odeg den RE 2 zum Fahrplanwechsel 9. Dezember übernahm, konnte sie unerwartet ihre eigenen, neuen Züge vom Modell „Kiss“ nicht einsetzen – weil nicht vorhanden. Stattdessen mussten die alten, langsameren DB-Wagen weiter genutzt werden, die aber den neuen …

Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr auf der Linie der RE 10 zwischen Calau (Nl) und Cottbus am 12. März, 9 Uhr bis 15.45 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3267266/bbmv20130307.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 7. März 2013) Aufgrund von Bauarbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen werden am 12. März von 9 Uhr bis 15.45 Uhr folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RE 10 erforderlich. Die Züge RE 18455, 18457 und 18459 (planmäßige Ankunft 10.54 Uhr, 12.54 Uhr und 14.54 Uhr in Cottbus) verkehren von Torgau bis Calau (Nl) mit bis zu 20 Minuten späterer Fahrzeit und werden von Calau (Nl) bis Cottbus durch Busse ersetzt. Die Busse erreichen Cottbus mit 44 Minuten Verspätung. Die Züge RE 18458, 18460 und 18462 (planmäßig 11.04 Uhr, 13.04 Uhr und 15.04 Uhr ab Cottbus) werden von Cottbus bis Calau (Nl) durch Busse mit 24 Minuten früherer Abfahrtszeit ersetzt. In Calau (Nl) besteht Anschluss an die planmäßig abfahrenden Züge in Richtung Leipzig. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher