Museum + Bus: Historische Busse, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-brandenburg–ber–schon-zu-beginn-gut-ausgelastet,11546166,15177380.html Jedes Jahr setzt die Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus ihre Fahrzeuge im Linienverkehr ein. Diesmal sind die Oldtimer am 26. Mai von 10 bis 19 Uhr auf den Linien 109 und 128 unterwegs, die vom …

Museum + Regionalverkehr: Erste Abfahrt um 9.20 Uhr Buckow (MOZ) Mit dem 1. Mai startet auch die Buckower Kleinbahn wieder an Feiertagen und den Wochenenden in die Saison., aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1018946/

Buckow (MOZ) Mit dem 1. Mai startet auch die Buckower Kleinbahn wieder an Feiertagen und den Wochenenden in die Saison. Zwischen der Kurstadt, Waldsieversdorf und Müncheberg-Dahmsdorf bzw. retour ermöglichen die Mitglieder des inzwischen fusionierten Vereins „Museumsbahn Buckower Kleinbahn“ bis zum 7. Oktober ehrenamtlich in vielen Stunden den Fahrbetrieb auf der fünf Kilometer langen Strecke. Sie sorgen für Anschluss der zwischen 10.12 Uhr und 17.12 Uhr stündlich aus Berlin in Dahmsdorf ankommenden Züge in Richtung Märkische Schweiz und …

Fahrplan und Preise sind unter www.bkb-info.de abrufbar, Infos an Fahrtagen auch über Tel. 033433 57578.

Museum + Regionalverkehr: Erste Abfahrt um 9.20 Uhr Buckow (MOZ) Mit dem 1. Mai startet auch die Buckower Kleinbahn wieder an Feiertagen und den Wochenenden in die Saison., aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1018946/ Buckow (MOZ) Mit dem 1. Mai startet auch die Buckower Kleinbahn wieder an Feiertagen und den Wochenenden in die Saison. Zwischen der Kurstadt, Waldsieversdorf und Müncheberg-Dahmsdorf bzw. retour ermöglichen die Mitglieder des inzwischen fusionierten Vereins „Museumsbahn Buckower Kleinbahn“ bis zum 7. Oktober ehrenamtlich in vielen Stunden den Fahrbetrieb auf der fünf Kilometer langen Strecke. Sie sorgen für Anschluss der zwischen 10.12 Uhr und 17.12 Uhr stündlich aus Berlin in Dahmsdorf ankommenden Züge in Richtung Märkische Schweiz und … Fahrplan und Preise sind unter www.bkb-info.de abrufbar, Infos an Fahrtagen auch über Tel. 033433 57578.

Bahnhöfe + Museum: Berliner Auswandererbahnhof retten

http://www.lok-report.de/ Manche Familientragödie aber auch mancher persönliche Siegeszug hat hier angefangen: In Ruhleben. In Ruhleben? Ganz genau im Auswandererbahnhof Ruhleben, den alle passieren mussten, die in Bremerhaven aufs Schiff nach Ellis Island wollten. 1919 geschlossen, sind die Reste dieser Einrichtung noch heute an der – passenderweise – „Freiheit“ genannten Spandauer Straße zu finden. Die Bausubstanz bröckelt vor sich hin. Wie viele Winter das Gebäude wohl noch übersteht? Unser Mitglied Michael Rothe hat sich intensiv mit dem Auswandererbahnhof und seiner Geschichte beschäftigt und hat uns auf der gestrigen Veranstaltung des viv e.V. einen Einblick in die spannenden Zusammenhänge geben. Er will sich nicht damit abfinden, dass ein einmaliges Denkmal der gemeinsamen europäisch-amerikanischen Geschichte einfach verschwindet – und damit hat er recht. Vielleicht war unsere Veranstaltung Auftakt für eine Rettungsaktion für den Auswanderer-bahnhof? Berlin hatte einst viele berühmte Bahnhöfe, die entweder einfach nur an Bedeutung verloren haben (Bahnhof Zoo) oder aber auch komplett abgerissen worden sind (Stettiner Bahnhof). Mit dem Verschwinden eines weiteren geschichtsträchtigen Orts wollen wir uns nicht abfinden. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war das Auswandern eine Massenbewegung. Polen, Russen und auch Deutsche verließen ihre Heimatländer um ihr Glück in der „Neuen Welt“ zu suchen. Einige fanden es, andere scheiterten auch in Übersee. New York, Hamburg oder auch Bremerhaven gedenken daran. Berlin aber nicht. Obwohl ein authentischer Ort – noch – vorhanden ist. Ein Ort, wo auch amerikanische Touristen auf die Spuren ihrer Vorfahren treffen könnten. Ein Ort der Erinnerung an Elend und mutigen Neubeginn. Wir fordern den Erhalt dieses historischen Objekts und eine gesicherte Zukunft. Noch stehen wir am Anfang aller Bemühungen. Der Auswandererbahnhof muss gerettet werden. Machen wir uns auf! (Pressemeldung Verkehrspolitischer Informationsverein e.v., 14.03.12).

Museum: Anhalter Bahnhof im Technikmuseum 120 Quadratmeter Eisenbahngeschichte, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ anhalter-bahnhof-im-technikmuseum-120-quadratmeter-eisenbahngeschichte,10809148,11656004.html Berlin – Im Technikmuseum entsteht ein Modell des Anhalter Bahnhofs. Am Sonnabend fahren 700 Minizüge. 300 Weichen regeln die Fahrt, unter der Anlage sind gut zehn Kilometer Kabel gezogen. Die Männer mit Schirmmützen und langen Schürzen putzen die Fenster eines Mitropawagens. Diese Szene, 1935 auf dem Anhalter Bahnhof fotografiert, gibt es gleich zweimal – als historische Aufnahme und als Miniatur. Beides ist im Lokschuppen II des Deutschen Technikmuseums in Kreuzberg zu sehen. Mitglieder vom Museums-Arbeitskreis Modelleisenbahn bauen dort das Areal um den Anhalter Bahnhof nach. Als Modell auf 120 Quadratmetern, im Maßstab 1:87 – der Fachmann nennt das Spur Null. Gut 700 Meter Schienen sind verlegt. 300 Weichen regeln die Fahrt der knapp …

U-Bahn + Museum: Unser U-Bahn-Museum erwartet Sie

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/1021451.html Am Samstag, den 14. Januar 2012 haben Sie wieder von 10:30 Uhr bis 16 Uhr Gelegenheit einen Blick in die Vergangenheit des alten Stellwerks zu werfen. Neben der Hauptattraktion, dem ehemaligen Stellwerk Olympiastadion, gelten Ausstellungsstücke – wie zum Beispiel die Originalkugel von einem Turm der Oberbaumbrücke, der Signalblock Westinghouse aus dem Eröffnungsjahr, eine manuell zu bedienende Fahrauskunft sowie die Fahrschalter der einzelnen U-Bahntypen und die Uhrenstation – als interessante Highlights des Museums. Wer mit eigenen Augen Zeuge der Entwicklung werden möchte, die die Berliner U-Bahn im Laufe des letzten Jahrhunderts durchlebt hat, dem sei ein Besuch im U-Bahn-Museum nahe gelegt. Es befindet sich im alten Hebelstellwerk des U-Bahnhofs Olympiastadion und ist ganz einfach mit der U-Bahnlinie U2 zu erreichen. Als Eintrittskarten fungieren alte Fahrscheine, die an einem alten U-Bahnschalter am Museumseingang über einen Rollengeber mit Zähleinrichtung herausgegeben werden. Unverändert zahlen Erwachsene 2 EUR und Kinder unter 14 Jahren 1 EUR.

Museum: Der „Pollo“ startete am Wochenende in Lindenberg wieder zu den Nikolausfahrten, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
12233334/61469/Der-Pollo-startete-am-Wochenende-in-Lindenberg-wieder.html

LINDENBERG – „Mutti, wann halten wir endlich an, um Eier zu suchen?“
Irgendetwas muss der Steppke am Samstagnachmittag durcheinander gebracht
haben. Sicher war er schon bei den Osterfahrten der Lindenberger
Museumseisenbahner (Gemeinde Groß Pankow) mit dabei gewesen.
Angehalten wurde am Samstag aber trotzdem. Nicht um auszusteigen, sondern
um einen ganz besonderen Fahrgast zusteigen zu lassen – den Nikolaus. Doch
ehe der Weißbärtige mit dem roten Mantel zu den Kindern kam, wurden die im
Zug erst einmal darauf vorbereitet. Gemeinsam mit einer Gitarrenspielerin
übten sie ein …

Museum + Bahnverkehr: Abbau der Signalbrücke in Müncheberg

http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html

Am 01.12.11 war es nun so weit. Das letzte Wahrzeichen der Ostbahn ist von
seinem angestammten Platz verschwunden. Um genau 12:43 wurde die Brücke von
ihren Stützen gehoben. Zuvor sind schon Signale und Treppe abgebaut worden.
Im kommenden Jahr wird die Signalbrücke dann an einem neuen Standort
parallel zu den Gleisen vom Bahnsteig aus sichtbar wieder aufgebaut. Für
manch einen Stammgast der Ostbahn mag dies kein Ersatz sein, jedoch ohne
die Bemühungen der Buckower Kleinbahn, der Zusage von Herrn Dr. Grube und
des Denkmalschutzamts wäre das Teil definitiv in den Schrott gewandert.
Dank gilt den beim Abbau beteiligten Firmen, T-G-R Tief, Gleis und
Ingenieurbau, Fa. Mobi Lift und den schon vom Fahrleitungsneubau bekannten
Stahlbauern Peter Bierhals und Klaus Wennicke aus Buckow und Müncheberg
(Andreas Hauschild, Buckower Kleinbahn – Eisenbahnverein Märkische Schweiz
e.V., 02.12.11).

Museum: Nikolaus fährt wieder „Pollo“, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/12230330/61469/Nikolaus-faehrt-wieder-Pollo-Kleinbahn.html

LINDENBERG – Die Museumseisenbahner des Prignitzer Kleinbahnmuseums aus
Lindenberg (Gemeinde Groß Pankow) erwarten am 3. und 4. Dezember wieder
ihre kleinen und großen Gäste aus nah und fern zu den traditionellen
Nikolausfahrten. An beiden Tagen setzt sich der Museumszug jeweils um 10
Uhr, 11.30 Uhr, 13 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr in Lindenberg in Bewegung.
Unterwegs steigt der Nikolaus zu und verteilt an die mitfahrenden Kinder
Geschenke.
Auf dem Bahnhof in …

Mehr Informationen gibt es unter www. Pollo.de (MAZ)

Museum: 8. Berliner Eisenbahnfest am 10. und 11. September 2011

http://www.lok-report.de/

Am Sonnabend, 10. September, und Sonntag, 11. September, öffnet das

historische Bahnbetriebswerk Schöneweide seine Tore. Mehr als 40

historische Lokomotiven und Wagen präsentieren sich auf dem großen

Eisenbahngelände im Südosten Berlins. Dampf-, Diesel- und Elektroloks

zeigen die Entwicklung der Eisenbahn von den Anfängen bis in die Neuzeit.

Im Mittelpunkt stehen die stählernen Wahrzeichen der Eisenbahn – die

Dampfloks, von denen sich die meisten „unter Dampf“ auf der Drehscheibe vor

dem großen Lokschuppen präsentieren.

Stargast ist 18 201, die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt. Vier

Dampfloks sind mit historischen Zügen zu Rundfahrten vom Festgelände über

neue Strecken zum neuen Bahnhof Flughafen Schönefeld Süd unterwegs.

Eisenbahn zum Anfassen und Staunen Lokomotiven und Wagen können besichtigt

werden, so dass jeder mal den Platz des Lokführers einnehmen kann oder die

riesigen Motoren der modernen Lokomotiven bestaunen kann. Auf einer

Draisine können die Besucher mit Muskelkraft selbst ein Stück

Eisenbahngeschichte „erfahren“.

Wer dem Lokführer lieber bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück auf

dem Führerstand einer Dampf- oder Diesellokomotive mit und probiert

anschließend im Fahrsimulator selber, eine Lok in Bewegung zu setzen.

Beim Rundgang durch den Lokschuppen erleben die Besucher die Wartung von

Dampfloks – Eisenbahnwerkstatt wie zu Großvaters Zeiten.

Das Eisenbahnfest bietet vor allem Familien mit Kindern die Gelegenheit,

die Eisenbahn mal ganz aus der Nähe zu sehen und die faszinierende Technik

hautnah zu erleben. Auf einer Aktionsfläche können Kinder nach Herzenslust

die Züge einer Holzeisenbahn durch ein Gleislabyrinth steuern oder mit der

Garteneisenbahn spielen. Die S-Bahn Berlin präsentiert eine große

Spielanlage mit dem Berliner S-Bahnnetz. Im historischen

MITROPA-Speisewagen und im Biergarten mit Grill werden Speisen und Getränke

angeboten (Pressemeldung Dampflokfreunde Berlin e.V., Traditionszug Berlin

e.V., 01.09.11).