Berliner FlughäfenTegel kann bis 2015 offen bleiben, aus Berliner Zeitung

Neue Toiletten, Gepäckförderbänder und Röntgenanlagen: Mit 17,5 Millionen Euro wird der wichtigste Berliner #Airport fit für die Zukunft gemacht. Dagegen bleiben die Sanitäranlagen in #Schönefeld so schlecht wie bisher.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/berliner-flughaefen-tegel-kann-bis-2015-offen-bleiben,11546166,24636624.html Die Tage des derzeit wichtigsten Berliner Flughafens sind noch lange nicht gezählt. Die Flughafengesellschaft #FBB richtet sich darauf ein, dass #Tegel maximal bis 2015 offen bleibt. Darauf seien die Erneuerungen abgestimmt, die dort im Gange sind, sagte Geschäftsleiter Elmar Kleinert am Dienstag. „Damit sind wir für die nächsten ein bis zwei Jahre gut vorbereitet“, bekräftigte er. Eine weitere Verschiebung der Schließung könne er sich nicht vorstellen. Bis Ende des Jahres wird in Tegel gebaut, 17,5 Millionen Euro werden investiert. Geld, das trotz der absehbaren Stilllegung gut angelegt sei, sagte Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD). „Die Passagiere sollen eine gute Leistung bekommen. Das war in den vergangenen Jahren nicht immer der Fall.“ Wer am Dienstag um kurz nach 12 Uhr die Toilette im Untergeschoss des Terminals A aufsuchen wollte, musste sich das …

Flughäfen: Lärmkommission berät neue Flugrouten für den BER, aus Berliner Morgenpost

Ehe der neue #Airport in #Schönefeld startet, müssen die #Flugrouten stehen. Am Montag beginnen neue Beratungen. Auch das Konzept eines Hobbypiloten aus Eichwalde wird dann auf dem Tisch liegen.

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article120859886/Laermkommission-beraet-neue-Flugrouten-fuer-den-BER.html Fast zwei Jahre nach dem erbitterten Ringen um die Flugrouten für den neuen #Hauptstadtflughafen beginnen an diesem Montag neue Debatten. Vertreter von Anrainer-Gemeinden und Luftfahrtbranche beraten in der Fluglärmkommission über Konsequenzen aus einem Urteil, das im September einen Teil des komplizierten Systems kippte. Startende Maschinen sollen nachts einen Bogen um Blankenfelde-Mahlow machen, die am stärksten vom Fluglärm betroffene Gemeinde – was wiederum Widerstand in den Nachbarorten provoziert. Zunächst will das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, das die Flugrouten festlegt, den 32 Bürgermeistern über das …

Berliner Flughafen Tegel hat ein Asbest-Problem, aus Focus

http://www.focus.de/finanzen/news/ausmass-der-belastung-noch-unklar-berliner-flughafen-tegel-hat-ein-asbest-problem_aid_1122042.html

Gift- und Gefahrgut-Alarm, Streit um den #Schallschutz: Nach dem Pannen-Flughafen #BER gerät nun auch der kleine Berliner Airport #Tegel wegen Mängel zunehmend in die Kritik. Nun gibt es ein neues Problem: #Asbest. Eine Gefahr für Passagiere? Der Berliner Airport Tegel hat ein Asbest-Problem. In einigen Teilen ist der Giftstoff verbaut, berichtet die „B.Z.“ online unter Berufung auf die Senatsfinanzverwaltung. Staatssekretärin Margarethe Sudhof hatte auf eine kleine Anfrage der Piraten-Fraktion wie folgt geantwortet: „Asbest ist in gebundener Form nach derzeitiger Kenntnis in wenigen Gebäudeteilen vorhanden.“ Wie groß die Belastung sei, wisse niemand. „Untersuchungen zu etwaigen Altlasten im Gebäude sind durch das Land Berlin erst nach Einstellung des Flugbetriebes und Übernahme der Gebäude möglich“, so Sudhof. Nach Auskunft der Senatsfinanzverwaltung wurden „asbesthaltige Teile …

Flughäfen + Tarife: Verärgerte Fluggäste können ab November Schlichter einschalten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/veraergerte-fluggaeste-koennen-ab-november-schlichter-einschalten,10808230,24499820.html

Berlin – Bei hartnäckigem Ärger über #Verspätungen oder mit dem #Gepäck können ab 1. November auch #Flugreisende einen zentralen #Vermittler einschalten. Große deutsche Airlines wie die Lufthansa, Air Berlin, Condor und Tuifly wollen der #Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (#SÖP) beitreten. Das teilte der Bundesverband der Luftverkehrswirtschaft für seine Mitgliedsunternehmen mit. Auch der Verband der mehr als 100 in Deutschland tätigen ausländischen Airlines empfiehlt dies seinen Mitgliedern. Als einzige Fluggesellschaft beteiligte sich bisher der Billigflieger Ryanair an der Schlichtung, die auch für Bahn, Busse und Schiffe zuständig ist. Geltend machen können Passagiere Ansprüche, die für Flüge ab dem 1. November entstehen. Dabei müssen sich Kunden mit ihren Beschwerden …

Flughafen-Aufsichtsrat Bremser gegen Blender, aus Berliner Zeitung

Berlin – Der Flughafen-Aufsichtsrat berät über den Streit zwischen #Mehdorn und #Amann. Eines war ausdrücklich nicht vorgesehen: Eine ausführliche Information der Öffentlichkeit an Ort und Stelle.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-aufsichtsrat-bremser-gegen-blender,11546166,24464264.html Mit der Transparenz ist es schon wieder vorbei am geplanten Flughafen #BER. Als am Freitag der Aufsichtsrat in Schönefeld über neue Geldspritzen und Personalquerelen beriet, war eines ausdrücklich nicht vorgesehen: Eine ausführliche Information der Öffentlichkeit an Ort und Stelle. Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister und kommissarisch wieder Vorsitzender des Aufsichtsrates, wollte die Ergebnisse der Sondersitzung nicht selbst verkünden, anders als bisher sein Nachfolger und Vorgänger auf dem Posten, der wegen Krankheit zurückgetretene Matthias Platzeck (beide SPD). Wowereit knüpft damit an frühere Zeiten an, die mit der vorerst letzten Startverschiebung für den BER im Januar eigentlich hatten vorüber sein sollen. Damals hieß es, um das Pannenprojekt voranzubringen und dessen Image zu retten, sei mehr …

Flughäfen: Berlin und seine Flughäfen Mehdorn will in Tegel eine Landebahn für den Notfall, aus Der Tagesspiegel

Flughafenchef Hartmut #Mehdorn redet ständig von einer dritten Startbahn. Die will er für #Notfälle haben. Sie soll aber nicht in Schönefeld sein – stattdessen solle #Tegel dafür offen bleiben. Der Senat reagiert genervt.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-und-seine-flughaefen-mehdorn-will-in-tegel-eine-landebahn-fuer-den-notfall/8848000.html Meint er es wirklich ernst? Flughafenchef Hartmut Mehdorn nutzt jede Gelegenheit, eine „dritte Startbahn“ für die Region zu fordern. Auch nachdem ihn die Gesellschafter und die Politiker schon mehrfach zurückgepfiffen haben, bleibt er bei seiner Forderung – wie zuletzt vor dem Verband Berliner Kaufleute und Industrieller. Keine große Hauptstadt komme mit nur zwei Start- und Landebahnen aus, argumentiert Mehdorn. Berlin hatte einst mit Tempelhof, Tegel und Schönefeld sogar sechs. Übrig bleiben sollen davon am BER nur zwei. Zu wenig für den Flughafenchef. Er will eine weitere Bahn – nicht, um mehr Flugverkehr unterzubringen, sondern für den sogenannten …

Flughäfen: Technikchef auf Abruf, aus Berliner Zeitung

Berlin – Der Streit um den Technikchef des BER, Horst Amann, spitzt sich immer weiter zu. Das Verhältnis zum Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, Hartmut Mehdorn, gilt als zerrüttet. Angeblich geht es inzwischen nur noch um die Höhe von Amanns Abfindung.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/personaldebatte-technikchef-auf-abruf,11546166,24374586.html Im #Aufsichtsrat gibt man sich ahnungslos, aber was heißt das schon: Horst #Amann, der Technikvorstand der #Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (#FBB), steht gewaltig unter Druck. Geschäftsführer Hartmut #Mehdorn hat ihn mehrfach halboffen kritisiert, das Verhältnis zwischen den beiden wichtigsten Männern am Großflughafen BER gilt als zerrüttet. Gerätselt wurde zuletzt weniger ob, sondern wann Amann gehen muss oder freiwillig ausscheidet. Der 60-Jährige aus Hessen dementierte jedoch gestern Berichte, wonach es nur noch um die Höhe der Abfindung gehen soll. „Es gibt keine Verhandlungen über eine Vertragsauflösung“, sagte Amann. Dass er bleiben will, sagte er nicht. Zwei Zeitungen hatten zuvor gemeldet, der glücklose Technikchef wolle bei einem Rücktritt sein Gehalt bis zum Vertragsende 2017 weiter beziehen, insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Bei einer Kündigung dagegen stünden Amann, der seit August 2012 am BER arbeitet, nur zwei Jahresgehälter zu, etwa 700.000 Euro. Die Gesellschafter Berlin und Brandenburg haben bisher auf eine Einigung zwischen Mehdorn und Amann gedrungen. Man gebe die Hoffnung nicht auf, „dass sie sich zusammenraufen“, hieß es gestern aus Kreisen des Aufsichtsrates. Das Gremium tagt kommende Woche, um über neuen Finanzbedarf zu beraten.

Fluglärm-Streit am BER Teilerfolg im Flugroutenstreit, aus Berliner Zeitung

Berlin – Das Oberverwaltungsgericht untersagt nächtliche Starts über Blankenfelde-Mahlow. Am Tag darf der Ort jedoch überflogen werden.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/fluglaerm-streit-am-ber-teilerfolg-im-flugroutenstreit,11546166,24375830.html Es wurde doch komplizierter als Alexander Fröhlich erwartet hatte. Er ist der persönliche Referent des Bürgermeisters von #Blankenfelde-#Mahlow und vertrat am Donnerstag seinen erkrankten Chef vor dem #Oberverwaltungsgericht (OVG), wo nun schon zum dritten Mal über die Rechtmäßigkeit einer #Flugroute vom künftigen Hauptstadtflughafen #BER entschieden wurde. Zunächst sah dabei alles so klar aus. Doch Fröhlichs Optimismus verschwand im Laufe des Tages immer mehr. Dass es am Ende doch noch einen Teilerfolg gab, war für ihn dann fast überraschend. „Wenigstens nachts starten die Flugzeuge nicht über unseren Ortskern“, sagte er am Abend nach einem fast zwölfstündigen Verhandlungs- und Beratungsmarathon. Bei den beiden vorangegangenen Entscheidungen über die Wannsee- und die Müggelseeroute hatte das OVG …

Flughafen Tegel Und ständig dieser Lärm, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-tegel-und-staendig-dieser-laerm/8789530.html

Haben auch Sie in den vergangenen Nächten mehr #Fluglärm wahrgenommen als sonst? Warum es so laut war, ist nicht einfach zu erklären. Es gäbe aber Alternativen. Es war laut in der Nacht. Ungewöhnlich laut. Zahlreiche Innenstadtbewohner hörten in der Nacht zu Freitag zwischen 21.30 Uhr und 22 Uhr #Flugzeuge am Himmel dröhnen, die in #Tegel gestartet waren. Wer bei offenem Fenster früh ins Bett gegangen war, wurde sogar aus dem Schlaf gerissen. Fluglärm ist zwar auch über dem Zentrum der Stadt regelmäßig zu hören, aber selten in dieser Intensität. Eine Erklärung dafür ist nicht so einfach. Die Maschinen waren bei Ostwind Richtung Pankow gestartet. Wenn sie ihr Ziel im Westen haben, drehen sie bereits über Heinersdorf nach Süden ab und machen eine 180-Grad-Kurve für den Westkurs. Danach überfliegen sie Hohenschönhausen und Lichtenberg und setzen dann über Friedrichshain-Kreuzberg und Charlottenburg-Wilmersdorf ihren Flug fort – in einer Höhe von etwa drei Kilometern. Die Flugzeuge müssten dann kaum noch zu hören sein. Warum der Krach in der Nacht zu Freitag so vehement war, kann sich …

Großflughafen Riesiger Andrang beim Familienfest am BER: Es kamen 80 000 Besucher, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/grossflughafen-riesiger-andrang-beim-familienfest-am-ber-es-kamen-80-000-besucher/8790060.html

Mit 50 000 Besuchern hatte die #Flughafengesellschaft gerechnet, doch es kamen sogar 80 000 Menschen zum Familienfest am #BER – voller Neugier auf den Stand der Dinge. Schon am Sonnabend hatte sich Flughafenchef #Mehdorn gut gelaunt und optimistisch gezeigt – ohne zu beschönigen, woran es noch fehlt. Es ist ein herrlicher Spätsommertag, am künftigen Hauptstadtflughafen BER ist Tag der offenen Tür, und der Steuerbürger will jetzt Belege sehen. Irgendwas muss doch mal fertig geworden sein! Allerdings fangen die Probleme schon am U-Bahnhof Rudow an. Zum BER? Tag der offenen Tür? „Ich weeß von nüscht, ick mach hier Linie“, sagt der Busfahrer und stürzt damit morgens kurz nach zehn ein Rentnerpaar in Verzweiflung. „Aber vor zwei Jahren fuhren die Busse doch von hier!“, ruft die Frau. Die beiden steigen trotzdem ein. Sie fahren bis zum S-Bahnhof Schönefeld. Ihr Ziel: das Terminal von innen sehen. „Vor zwei Jahren war das nämlich nicht möglich!“ Am S-Bahnhof Schönefeld ruft der Busfahrer: „Hier steht’n Haufen Busse! Das könnt‘ et sein!“ Und so ist es. Vor dem S-Bahnhof wartet Lutz Strohschein auf Fahrgäste. Er war heute der erste hier; Punkt neun hat er angefangen. Der Mann ist Diplom-Ingenieur und hat für die BER-Party den …