Flughäfen: Notfallübung am Flughafen Schönefeld 300 Menschen proben den Ernstfall, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/notfalluebung-am-flughafen-schoenefeld-300-menschen-proben-den-ernstfall,10809148,28402418.html #Schönefeld – Den #BER gibt es noch nicht. Umso gewappneter müssen die alten Flughäfen in Berlin bleiben, sowohl in #Tegel als auch in Schönefeld. Auf letzterm haben am Sonnabend knapp 300 Beteiligte eine #Notfallübung absolviert. Knapp 300 Beteiligte haben am Sonnabend eine Notfallübung auf dem Flughafen Schönefeld (#SXF) absolviert. Unter dem Titel «#Rescue SXF 2014» wurde ein #Brand-Szenario mit starker #Rauchentwicklung und elf zum Teil #Schwerverletzten im Terminal D des alten Flughafengebäudes geprobt.

Ziel sei gewesen, das Zusammenwirken aller Rettungskräfte bei der Räumung von Gefahrenbereichen und der medizinischen Versorgung von Verletzten unter möglichst realistischen Bedingungen zu trainieren. «Das hat …

Flughäfen: Verbot von Nachtflügen Tegel-Anwohner finden keinen Schlaf, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/verbot-von-nachtfluegen-tegel-anwohner-finden-keinen-schlaf,11546166,28350182.html Von wegen #Nachtflugverbot: Auch zu später Stunde raubt der #Luftverkehr auf dem wichtigsten Berliner #Flughafen vielen Anwohnern den Schlaf. Allein von Januar bis Juli störten Flugzeuge nachts mehr als 4400 Mal die Ruhe.

Wenn vom Nachtflugverbot in #Tegel gesprochen wird, kann Rolf-Roland Bley nur müde lächeln. „Es gibt kein striktes Nachtflugverbot, es gelten nur Nachtflugbeschränkungen“, sagt der Sprecher der Initiative Bürgerinnen und Bürger gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen. Regierungs-, Militär-, Polizei-, Ambulanz- und Postflüge dürfen auch spätabends, nachts und frühmorgens stattfinden. Verspätete Linienflüge dürfen am späten Abend landen. Und so ist zu nachtschlafender Zeit viel in Tegel los. Das zeigen die aktuellen Daten der Initiative, die auf der Basis offizieller Daten entstanden sind. Vor allem die Postflüge nerven Von Anfang Januar bis Ende Juli gab es zwischen 22 und 5.59 Uhr 4 414 Starts und Landungen, heißt es. Das sind fast so viele wie im …

Flughafenfest in Spandau In Berlin-Gatow landen ab Freitag wieder Flugzeuge, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafenfest-in-spandau-in-berlin-gatow-landen-ab-freitag-wieder-flugzeuge/10649948.html Da wird Hartmut Mehdorn vor Neid erblassen: Während am #BER kein Flieger in Sicht ist, landen auf dem alten #Flugplatz #Gatow die Maschinen im dichten Takt. 20.000 Menschen werden erwartet.

Eigentlich ist der Flughafen längst geschlossen. Eigentlich ist hier in Berlin-Gatow längst Ruhe eingekehrt (wenn man mal von den Flugzeugen aus Tegel absieht, die hier ihre Schleifen drehen gen Süden). An diesem Wochenende aber wird es noch einmal lauter, denn dann findet das jährliche Flugplatzfest statt. „Wir erwarten an beiden Tagen 20.000 Besucher“, heißt es im Tower des einstigen britischen Flughafens, auf dem früher die Queen gelandet ist, wenn sie nach West-Berlin wollte. Das Wetter soll mitspielen; es werden bis zu 25 Grad erwartet. Auch die Ankunft der Maschinen beim Flugplatzfest steht fest, doch dazu gleich mehr. Vor 20 Jahren, am 7. September 1994, hat die Royal Air Force den Flughafen Gatow verlassen und an die …

Flughäfen: Ein Flughafen mit 14 Standorten Mehdorn kooperiert mit Mini-Flughäfen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ein-flughafen-mit-14-standorten-mehdorn-kooperiert-mit-mini-flughaefen,11546166,28318352.html Der #Flughafenchef hat sich mit den Geschäftsführern von elf #kleinen #Flugplätzen zusammengetan und den Verein #flyBB gegründet. Sie wollen die Luftfahrt in Berlin und Brandenburg stärken. Es geht aber auch um zu erwartende #Kapazitätsprobleme am #BER.

Es kommt nicht oft vor, dass Flughafenchef Hartmut Mehdorn einen öffentlichen Auftritt hat und und die Anwesenden ihm erkennbar wohlgesonnen sind. Am Donnerstag war so eine Gelegenheit. Eine Frau und 15 Männer standen in einem Konferenzraum in Adlershof um Mehdorn herum und wirkten ganz beseelt. „Wir sind sehr froh, dass er diese Initiative ergriffen hat“, sagte einer von ihnen. Der Vorstandschef der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) hat sich nämlich zusammengetan mit seinen Kollegen, den Geschäftsführern von elf Flugplätzen für Privat- und Hobbyflieger rund um Berlin. Gemeinsam haben sie den Verein flyBB gegründet, um die Luftfahrt in Berlin und Brandenburg zu stärken. Mehdorn ist der Vorsitzende. „Wir wollen uns politisch besser einbringen“, sagte er. Oft werde der Luftverkehr ja auf die CO2-Emissionen und den Lärm reduziert. Dabei ginge es um so viel mehr: um wirtschaftliche Entwicklung, um Freiheit, um den Traum vom Fliegen. „Viele kleine Flugplätze verschwinden …

Flughäfen: Freigabe des Pier Nord im Oktober – Terminal problematisch Das Bauordnungsamt gibt im Oktober den Pier Nord mit 40 Gebäuden frei. Alle betriebswichtigen Gebäude sind dann fertiggestellt und einsatzbereit – bis auf das ewige Sorgenkind, das BER-Hauptterminal., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article131779013/Freigabe-des-Pier-Nord-im-Oktober-Terminal-problematisch.html Nach Angaben von Landrat Stephan Loge sind inzwischen alle sogenannten #betriebsspezifischen Gebäude am künftigen #Hauptstadtflughafen fertiggestellt und vom #Bauordnungsamt freigegeben – bis auf das Problemterminal, das Herzstück des Flughafens. Feuerwachen, Energiezentralen, Parkhäuser, die Gebäude für die Sicherheits- und Bodenverkehrsdienste sowie die Fahrzeughallen – laut #Flughafengesellschaft handelt es sich um insgesamt 40 Gebäude.

Im Terminal geht es zumindest in einem Bereich voran. Die Baubehörde in Dahme-Spreewald will spätestens im Oktober das Pier Nord des künftigen Hauptstadtflughafens abnehmen, sagte Landrat Stephan Loge auf Anfrage der Berliner Morgenpost. „Das Unternehmen hat im Auftrag der Flughafengesellschaft Mitte August die Fertigstellung des Pier Nord angezeigt“, so der Landrat. „Ich bin optimistisch, dass bis Ende September auch die noch nachzureichenden …

Flughäfen: Freigabe des Pier Nord im Oktober – Terminal problematisch Das Bauordnungsamt gibt im Oktober den Pier Nord mit 40 Gebäuden frei. Alle betriebswichtigen Gebäude sind dann fertiggestellt und einsatzbereit – bis auf das ewige Sorgenkind, das BER-Hauptterminal., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article131779013/Freigabe-des-Pier-Nord-im-Oktober-Terminal-problematisch.html

Nach Angaben von Landrat Stephan Loge sind inzwischen alle sogenannten #betriebsspezifischen Gebäude am künftigen #Hauptstadtflughafen fertiggestellt und vom #Bauordnungsamt freigegeben – bis auf das Problemterminal, das Herzstück des Flughafens. Feuerwachen, Energiezentralen, Parkhäuser, die Gebäude für die Sicherheits- und Bodenverkehrsdienste sowie die Fahrzeughallen – laut #Flughafengesellschaft handelt es sich um insgesamt 40 Gebäude.

Im Terminal geht es zumindest in einem Bereich voran. Die Baubehörde in Dahme-Spreewald will spätestens im Oktober das Pier Nord des künftigen Hauptstadtflughafens abnehmen, sagte Landrat Stephan Loge auf Anfrage der Berliner Morgenpost.
„Das Unternehmen hat im Auftrag der Flughafengesellschaft Mitte August die Fertigstellung des Pier Nord angezeigt“, so der Landrat. „Ich bin optimistisch, dass bis Ende September auch die noch nachzureichenden …

Bahnverkehr + Flughäfen: Bahn probt Notfall im Flughafentunnel Enge Zusammenarbeit von Feuerwehr, Polizei, Einsatzkräften und Bahnmitarbeitern rettet im Notfall Menschenleben

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7904026/bbmv20140830.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. August 2014) Bei einer #Notfallübung im #Tunnel der Deutschen Bahn AG unter dem neuen #Flughafen Berlin Brandenburg in #Schönefeld überprüften heute Vormittag Einsatzkräfte von Feuerwehren, Rettungsdiensten, der DB Netz AG sowie der Bundes- und Landespolizei ihre Einsatzbereitschaft und das Zusammenspiel der Kräfte.

Nach dem simulierten Nothalten eines mit 42 Reisendendarstellern besetzten S-Bahn-Zuges und eines mit 32 Reisendendarstellern besetzten Regionalexpress-Zuges wurden die erforderlichen Handlungen zur Rettung und Bergung von Reisenden einschließlich Rollstuhlfahrern trainiert. Auch das Abschleppen des Zuges aus dem Tunnel wurde geprobt. Die Unternehmensbereiche der Deutschen Bahn überprüften gleichzeitig, ob die im Notfallmanagement festgeschriebenen Meldewege und Handlungen innerhalb des Betriebsablaufes eingehalten und umgesetzt wurden. Insgesamt waren rund 75 Statisten und fast 50 Rettungskräfte und Beobachter an dieser Übung beteiligt. Nach gut drei Stunden konnte die Übung abgeschlossen und festgestellt werden: Die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften hat funktioniert. In den nächsten Tagen und Wochen wird die Übung von allen Beteiligten intensiv aufgearbeitet, um weitere, detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Bahntunnel unter dem Flughafen Berlin Brandenburg ist rund drei Kilometer lang und führt direkt zum Bahnhof unter dem neuen Terminalgebäude. Er ist der einzige große Eisenbahntunnel im Land Brandenburg. Der Flughafen wurde am 30. Oktober 2011 an das Schienennetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Flughäfen: Bahn probt Notfall im Flughafentunnel Enge Zusammenarbeit von Feuerwehr, Polizei, Einsatzkräften und Bahnmitarbeitern rettet im Notfall Menschenleben

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7904026/bbmv20140830.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 30. August 2014) Bei einer #Notfallübung im #Tunnel der Deutschen Bahn AG unter dem neuen #Flughafen Berlin Brandenburg in #Schönefeld überprüften heute Vormittag Einsatzkräfte von Feuerwehren, Rettungsdiensten, der DB Netz AG sowie der Bundes- und Landespolizei ihre Einsatzbereitschaft und das Zusammenspiel der Kräfte.

Nach dem simulierten Nothalten eines mit 42 Reisendendarstellern besetzten S-Bahn-Zuges und eines mit 32 Reisendendarstellern besetzten Regionalexpress-Zuges wurden die erforderlichen Handlungen zur Rettung und Bergung von Reisenden einschließlich Rollstuhlfahrern trainiert. Auch das Abschleppen des Zuges aus dem Tunnel wurde geprobt.

Die Unternehmensbereiche der Deutschen Bahn überprüften gleichzeitig, ob die im Notfallmanagement festgeschriebenen Meldewege und Handlungen innerhalb des Betriebsablaufes eingehalten und umgesetzt wurden. Insgesamt waren rund 75 Statisten und fast 50 Rettungskräfte und Beobachter an dieser Übung beteiligt.

Nach gut drei Stunden konnte die Übung abgeschlossen und festgestellt werden: Die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften hat funktioniert. In den nächsten Tagen und Wochen wird die Übung von allen Beteiligten intensiv aufgearbeitet, um weitere, detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

Der Bahntunnel unter dem Flughafen Berlin Brandenburg ist rund drei Kilometer lang und führt direkt zum Bahnhof unter dem neuen Terminalgebäude. Er ist der einzige große Eisenbahntunnel im Land Brandenburg. Der Flughafen wurde am 30. Oktober 2011 an das Schienennetz der Deutschen Bahn angeschlossen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: Neuer Parkplatz am Flughafen Tegel

http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-22-neuer-parkplatz-in-tegel/index.php Am #Flughafen #Tegel stehen ab Montag, 25.08. zusätzliche #Parkplätze für PKW zur Verfügung. Die Flughafengesellschaft reagiert damit auf die wachsende Nachfrage vor dem Hintergrund steigender Passagierzahlen.

In den vergangenen Monaten hat die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH eine Fläche am Flughafen (gegenüber Mercure Hotel) zu einem öffentlichen Parkplatz P10 ausgebaut. Dieser dient künftig als Überlauf und wird nach Bedarf geöffnet. Auf dem Parkplatz P10 stehen rund 200 PKW-Stellplätze zur Verfügung. Die Entfernung zum Terminal A beträgt ca. 15 Minuten Fußweg. Genutzt werden kann der Parkplatz für 19 Euro/Tag oder 59 Euro/Woche. Die Anfahrt ist ausgeschildert. Einen Lageplan finden Sie hier: Lageplan [pdf, 1,89 MB] – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-22-neuer-parkplatz-in-tegel/index.php#sthash.rxuSjyia.dpuf

Flughafen BER bei geplanter Eröffnung 2016 schon zu klein, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/alle-fliegen-nach-berlin-flughafen-ber-bei-geplanter-eroeffnung-2016-schon-zu-klein/10350128.html Der #BER soll #2016 endlich an den Start gehen – mit 31 Millionen #Passagieren. Auch weil immer mehr Touristen nach Berlin kommen. Geplant ist der #Flughafen aber nur für 27 Millionen.

Abhilfe soll das alte #Terminal in #Schönefeld schaffen – dafür braucht Hartmut Mehdorn die Zustimmung des Bundes. Es ist ein Termin, zu dem Hartmut Mehdorn eisern schweigt. Und doch lässt eine interne Vorlage des Berliner Flughafenchefs für den Aufsichtsrat erstmals den klaren Rückschluss zu, wann er den Hauptstadt-Airport in Schönefeld in Betrieb nehmen will. „Nach derzeitiger Kalkulation des Prognoseflugplans wird der Flughafen Berlin-Brandenburg mit ca. 31 Millionen Passagieren eröffnen und in den Folgejahren weiterhin ein kontinuierliches Passagierwachstum verzeichnen“, heißt es nach Tagesspiegel-Informationen in einer Unterlage für die letzte Sitzung. Grundlage ist eine neue Studie der Münchner Firma Intraplan zur künftigen Passagierentwicklung, die für das Jahr 2016 nunmehr 31,4 Millionen Passagiere für die Flughäfen der Hauptstadtregion erwartet. Vor 2016 ist ein Start angesichts der nicht funktionierenden …