Bus + Museum: Fahren Sie mit historischen Omnibussen durch die Stadt

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/107145/name/
Fahren+Sie+mit+historischen+Omnibussen+durch+die+Stadt

Am Sonntag den 25.06.2006 führt der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. erstmals in diesem Jahr auch Themenfahrten mit historischen Omnibussen durch.

Sie können mit Doppeldecker-Omnibussen vom Typ Do54 und Do56 aus den Jahren 1956 mitfahren.
Die Fahrten beginnen jeweils um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr am S Hackescher Markt an der Nachtwagen-Haltestelle der Omnibusse „An der Spandauer Brücke“.

Die Fahrten gehen durch die Berliner Innenstadt und dauern etwa 2 Stunden.

Fahrpreis:
Erwachsene 8,00 EURO und Kinder 4,00 EURO

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Denkmalpflege-Vereins Nahverkehr Berlin e. V..

Die nächste Themenfahrten mit einem Historischem Bus ist am 23. Juli 2006

Datum: 20.06.2006

Bus + Straßenverkehr: Busspuren gelten länger, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/06/14/berlin/835149.html

Für den Zeitraum der Fußballweltmeisterschaft hat die Verkehrslenkung Berlin als zentrale Straßenverkehrsbehörde die Geltungszeiten zahlreicher Busspuren verlängert. Sie beginnen teilweise früher und dauern oft bis Mitternacht.
So ist die Busspur An der Urania beispielsweise zur Zeit von …

Straßenbahn + Bus: Länger, breiter: BVG schafft Jumbo-Tram an, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/558685.html

Platz für bis zu 300 Reisende
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind in Kauflaune. Gestern hat der Aufsichtsrat einer der größten Fahrzeugbeschaffungen in der Geschichte des Unternehmens zugestimmt. Auf dem Einkaufszettel: bis zu …

Straßenbahn + Bus: Neue Fahrzeuge für die BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/106409/name/
Neue+Fahrzeuge+f%FCr+die+BVG

Der Aufsichtsrat beschließt Kauf

Auf seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der BVG die Beschaffung von vier neuen Straßenbahnen und einer Option auf bis zu 206 weiteren Fahrzeugen beschlossen. Auch die Busflotte wird weiter ausgebaut.

In dem heutigen Beschluss des Aufsichtsrats neue Straßenbahnen für die BVG zu beschaffen, sieht der Aufsichtsratsvorsitzende, Dr. Thilo Sarrazin, eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft unseres Unternehmens.

Die neuen Fahrzeuge werden alle Niederflurfahrzeuge sein, in die unsere Kunden stufenlos einsteigen können. Der Innenraum wird ebenfalls stufenfrei gestaltet sein und um 10 cm breiter, als die alten Fahrzeuge. Die neuen Straßenbahnen sollen komfortabler sein und mehr Fahrgäste befördern können. Jedes Fahrzeug wird mindestens ein Multifunktionsabteil haben, das besonders viel Platz für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Radfahrer bietet.

Da Straßenbahnen leider nicht nach Katalog bestellt werden können, dauert es von der Bestellung bis zur Auslieferung knapp zwei Jahre. 2008 und 2009 werden die Vorserienfahrzeuge von der BVG im Berliner Straßenbahnnetz auf Herz und Nieren geprüft. In dieser Zeit haben dann unsere Fahrgäste und verschiedene Initiativen, wie Behinderten- und Fahrgastverbände, ebenfalls die Möglichkeit diese Fahrzeuge zu testen. Anregungen verschiedener Gruppen können dann in die endgültige Serienherstellung einfließen.

Ab 2010 kann dann die Serienlieferung des ersten Lieferloses von 148 Wagen beginnen. Mit diesem Beschluss ist die größte europaweite Ausschreibung für Straßenbahnlieferungen abgeschlossen.

Des Weiteren hat der Aufsichtsrat der BVG den Kauf von Bussen beschlossen:

Mit der Beschaffung von 14 mit Wasserstoff betriebenen Bussen setzt die BVG weiter auf umweltfreundlichen Nahverkehr.Die bereits in 2005 eingeführte neue Doppeldeckergeneration wird um weitere 100 Fahrzeuge auf insgesamt 300 Doppeldecker aufgestockt und bis 2008 an die BVG ausgeliefert.

Datum: 12.06.2006

Bus: Überfall: Busfahrer gewürgt, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
berlin/124980.html

Berlin – „Ich brauche keinen Arzt, mache einfach meinen Job und fahre weiter!“ Tapfer reagierte Busfahrer Michael K. (42) auf den Angriff eines Rowdy-Trios.

Zwei Männer und eine Frau waren in Haselhorst angetrunken in seinen Nachtbus der Linie N 33 gestiegen …

Bus: Erste Wasserstoffbusse für Berlin von MAN

http://www.pressrelations.de/new/
standard/dereferrer.cfm?r=235802

Erste Wasserstoffbusse für Berlin von MAN
EU-Projekt HyFLEET:CUTE – Einstieg in die Zukunft der Mobilität

München, 02.06.2006 – In Berlin gehören umweltfreundliche Wasserstoff-Busse künftig zum alltäglichen Stadtbild. In Anwesenheit von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel übernahmen die Berliner Verkehrsbetriebe BVG die ersten beiden mit Wasserstoff betriebenen MAN-Stadtbusse des Typs „Lion’s City“ als 12 Meter lange Eindecker. Im Rahmen des zu Beginn des Jahres gestarteten Projekts HyFLEET:CUTE wird die BVG in den kommenden zwei Jahren 14 MAN-Busse mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren erhalten und damit die weltweit größte Flotte von umweltfreundlichen Wasserstoffbussen betreiben. In dem von der EU-Kommission unterstützten Projekt sollen die Busse bis zum Jahr 2009 im Berliner Linienverkehr fahren. Ihren ersten Einsatz erhalten die ersten beiden Busse bei der Fußball-WM.

„Dies ist ein großer Tag für unser Unternehmen und für den öffentlichen Nahverkehr“, so Ernö Bartha, Mitglied der Geschäftsführung der NEOMAN Bus GmbH, bei der Übergabe. „Erstmals gehen Wasserstoffbusse mit einem seriennahen Antriebskonzept in den groß angelegten Praxisbetrieb, die weitaus weniger Schadstoffe emittieren, als alle anderen Verbrennungsmotoren, die es derzeit gibt. Wir sehen hierin einen wichtigen technologischen Schritt in eine umweltfreundliche Zukunft.“

Im Verkehrssektor lässt sich mit dem Energieträger Wasserstoff die Umweltbilanz in Zukunft nachhaltig verbessern. Als Treibstoff für Fahrzeuge ist der Einsatz von Wasserstoff im Verbrennungsmotor durch sehr niedrige Emissionswerte gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund weltweit steigender Mobilität muss jeder Verkehrsträger seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Vorrangiges Ziel ist dabei die deutliche Verminderung der Treibhausgase, hierbei insbesondere von Kohlendioxid. Wasserstoff als kohlenstofffreier Energieträger ermöglicht einen Fahrbetrieb ohne CO2-Emissionen. In Verbindung mit CO2-reduzierten bzw. -freien Technologien zur Wasserstofferzeugung ist eine deutliche Verminderung der CO2-Emission im Verkehr zu erreichen.

Seit Mitte 1999 sind drei Niederflur-Gelenkbusse von MAN im Personentransport auf dem Vorfeld des Flughafens München im Einsatz und legten in dieser Zeit mehr als 450 000 Kilometer zurück. Seit August 2005 werden zwei Busse, einer mit Verbrennungsmotor, ein weiterer mit einem Brennstoffzellen-Hybridsystem, im öffentlichen Nahverkehr rund um den Flughafen München betrieben.

Die MAN Gruppe ist eines der führenden Fahrzeug-, Motoren- und Maschinenbauunternehmen in Europa mit jährlich rund 13 Mrd € Umsatz. MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Industriedienstleistungen und beschäftigt weltweit rund 50 000 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen auf ihren Märkten. Die MAN AG, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex DAX der 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften.

MAN Aktiengesellschaft
Unternehmenskommunikation

Ungererstraße 69
80805 München
Telefon: 089/36098-380
Telefax: 089/36098-382
Internet: http://www.man.de
E-Mail: public.relations@ag.man.de

Bus: Mit Wasserstoff umweltfreundlich durch die Stadt, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/06/02/
900157.html

Die ersten beiden Wasserstoffbusse mit Verbrennungsmotor fahren seit gestern durch die Stadt. Im Rahmen eines EU-geförderten Projektes sollen ab 2007 bereits …

Museum: Historischer Omnibus Do 54 fährt wieder, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002927

Die Sammlung der vom #DVN betreuten historischen Fahrzeuge ist seit kurzem um ein wichtiges Exemplar bereichert worden: der #Doppeldeckomnibus des Typs #Do54 mit #Holzaufbau von 1956. Damit ist neben dem bereits erhaltenen Doppeldeckertyp #Do56 (#Stahlaufbau) auch die erste #Omnibus-Eigenentwicklung der #BVG-Ost der Nachwelt dauerhaft erhalten.

„Museum: Historischer Omnibus Do 54 fährt wieder, aus Signal“ weiterlesen

Bus: Die BVG hat am 01. Juni die ersten beiden mit Wasserstoff betriebenen MAN-Stadtbusse übernommen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/104837/name/
Wasserstoffbusse+bei+der+BVG

Die BVG hat am 01. Juni die ersten beiden mit Wasserstoff betriebenen MAN-Stadtbusse übernommen. Damit gehören umweltfreundliche Wasserstoffbusse künftig zum alltäglichen Stadtbild von Berlin.

Im Rahmen des zu Beginn des Jahres gestarteten Projekts HyFLEET:CUTE wird die BVG in den kommenden zwei Jahren ingesamt 14 Busse mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren erhalten und damit die weltweit größte Flotte von umweltfreundlichen Wasserstoffbussen betreiben. In dem von der EU-Kommission unterstützten Projekt sollen die Busse bis zum Jahr 2009 im Berliner Linienverkehr fahren.

Ab Juni 2006 wird die BVG die ersten beiden der neu entwickelten Busse vom Typ MAN Lion’s City im öffentlichen Verkehr einsetzen und somit eine Pilotfunktion als erster Großkunde für MAN-Wasserstoffbusse übernehmen. Die nächsten beiden Busse werden dann im Herbst folgen.

Die Flotte aus 14 Eindecker-Solobussen setzt sich zusammen aus vier Bussen mit Saugmotorantrieb und weiteren zehn Bussen mit aufgeladenem Turbo-Motor.

BVG, TOTAL und MAN haben seit dem Jahr 2004 erste Erfahrungen mit dem Betrieb von Wasserstoffbussen im Linienverkehr gesammelt. Die Wasserstoffinfrastruktur wird vom Mineralölunternehmen TOTAL sichergestellt, das am BVG-Betriebshof Spandau eine Wasserstofftankstelle errichtet hat.

Zur offiziellen Inbetriebnahme der Busse war Bundesumweltminister Sigmar Gabriel persönlich bei der Übergabe anwesend. „Emissionsarme Antriebe spielen gerade in den Großstädten eine immer größere Bedeutung, wie es uns gerade die Feinstaubdebatte vor Augen geführt hat. Wasserstoff als Kraftstoff kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten“, sagte der Minister in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor.

Andreas Sturmowski, Vorstandsvorsitzender der BVG, zeigt sich stolz auf die umweltfreundlichen Neuankömmlinge: „Wir planen für die Zukunft und fahren mit umweltfreundlichen Techniken voraus. Die BVG beteiligt sich an innovativen Vorhaben, wenn die Aussicht besteht, dass nach der Erprobung auch die Einführung der neuen Techniken für die BVG sinnvoll ist. Wasserstoff wird ein nachhaltiger Energieträger sein und von unseren Bussen wirtschaftlich genutzt werden.“

Datum: 01.06.2006

allg.: Wenn Busse unpünktlich sind, gibt es weniger Geld für die BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/555409.html

Großflächige Werbung auf Busfenstern bleibt erlaubt

Peter Neumann

Wenn zu viele ihrer Busse und Bahnen unpünktlich sind, müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) künftig mit Zuschusskürzungen rechnen. Zudem sollen sie dazu verpflichtet werden, …