Bahnverkehr: Veränderungen im Bahnverkehr ab 28. Mai, Was ein Pilz in Bewegung bringt, Ab 28. Mai nutzen Zehntausende Reisende ein völlig neues Betriebskonzept der Deutschen Bahn AG, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In Berlin ist ein #Pilz gewachsen, der so gar nichts mit einem „Naturwunder“ zu tun hat, sondern mit den gezielten Überlegungen von #Verkehrsplanern, eine große Zahl von Reisenden schnell und effizient von A nach B zu bringen. Dazu bedurfte es eines vollkommen neuen Verkehrskonzepts für die Hauptstadtregion, ist sie doch sozusagen Dreh- und Angelpunkt für die Erreichbarkeit europäischer Metropolen auf dem Schienenweg – von Paris bis Moskau, von Kopenhagen bis Budapest. Und dieses Konzept sieht aus wie ein Pilz – mit Stiel, Krempe und Hut.

„Bahnverkehr: Veränderungen im Bahnverkehr ab 28. Mai, Was ein Pilz in Bewegung bringt, Ab 28. Mai nutzen Zehntausende Reisende ein völlig neues Betriebskonzept der Deutschen Bahn AG, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Nach Chemnitz demnächst schneller über Leipzig, Zwischen Berlin und Chemnitz jetzt im RegionalExpress, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Kürzere Fahrzeiten zwischen Berlin und Leipzig sowie zwischen Leipzig und #Chemnitz machen es ab 28. Mai attraktiver, den Weg nach Chemnitz über Leipzig zu wählen. Der Reisende braucht dann vom Berliner zum Chemnitzer Hauptbahnhof nur noch 2 Stunden 34 Minuten. Diese Verbindung kann man zudem alle zwei Stunden nutzen.

„Bahnverkehr: Nach Chemnitz demnächst schneller über Leipzig, Zwischen Berlin und Chemnitz jetzt im RegionalExpress, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Fahrzeitverkürzungen im Fernverkehr, Angebotsverbesserungen im DB-Fernverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Durch die neue #Nord-Süd-Verbindung ergeben sich auch im #Fernverkehr zum Teil erhebliche #Fahrzeitverkürzungen. Auf dem Weg nach #München werden sie noch einmal verbessert durch die #Inbetriebnahme der #Neubaustrecken Nürnberg– #Ingolstadt und die #Ausbaustrecke Ingolstadt-München.

„Bahnverkehr: Fahrzeitverkürzungen im Fernverkehr, Angebotsverbesserungen im DB-Fernverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Betriebszentrale DB Netz AG, Hochkonzentriertes Arbeiten, Matthias Engelmann probt in der Betriebszentrale für den 28. Mai, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Matthias #Engelmann ist nicht aus der Ruhe zu bringen. Sechs #Computermonitore hat er im Blick, auf Papier gedruckte Aufstellungen liegen vor ihm und selbst bei einem Brand würde er seinen Arbeitsplatz in der Betriebszentrale der DB #Netz AG in #Pankow nicht verlassen.

Der 24-Jährige ist #Fahrdienstleiter und damit so etwas wie ein #Lotse für Züge. In Pankow sitzt er hinter Türen, die selbst einem Feuer standhalten würden. Auch einen Stromausfall muss Matthias Engelmann dank #Notstromaggregat und #Batterieanlage nicht fürchten.

„Bahnverkehr: Betriebszentrale DB Netz AG, Hochkonzentriertes Arbeiten, Matthias Engelmann probt in der Betriebszentrale für den 28. Mai, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Schönes Wochenende, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
21.05.2006/2546975.asp

Leipzig rückt näher an Berlin heran und wird ein lohnenswerter Tagestrip

Leipzig ist im Aufschwung. Das erkennt jeder, der in den vergangenen zehn Jahren durch die Leipziger Innenstadt gelaufen ist. Vor allem das Gebiet um den Hauptbahnhof wurde mächtig aufgehübscht. Und jetzt lässt sich der neue Charme der sächsischen Stadt noch schneller von …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Berliner Schienennetz: Verkehrsknoten für Fernzüge ist künftig der Hauptbahnhof, aus Welt am Sonntag

http://www.wams.de/data/2006/05/21/889874.html

von Dirk Westphal

Bahnhof Zoo

-Der offizielle Name des Bahnhofs Zoo ist Berlin-Zoologischer Garten. Er wurde 1882 als Teil der Stadtbahntrasse errichtet. Die Station sah nicht immer so …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahnverkehr nach Berlin neu sortiert, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/wirtschaft/
wirtschaft/art1067,1268383.html
?fCMS=f044b1ad8cb705a04feffd859719b668

Mit Hauptbahnhof und Nord-Süd-Tunnel verändern sich ab 28. Mai Züge und Zeiten

Am 28. Mai gehen die Berliner Prestigeobjekte Nord-Süd-Tunnel und Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof) für den planmäßigen Zugverkehr in Betrieb. Damit werden das Schienenverkehrssystem in Berlin und Brandenburg umgekrempelt sowie neue Fahrpläne und Linienführungen im …

Bahnverkehr: Eine halbe Stunde schneller nach Berlin, aus Kieler Nachrichten

http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1862958

Kiel/Berlin – Der kleine Fahrplanwechsel am 28. Mai beschert Kiel bessere Anschlüsse nach Berlin. Die Holsteinische Schweiz wird dagegen wie berichtet von der Direktverbindung nach Hamburg wegen der Doppelstockwagen zwischen Lübeck und Hamburg abgehängt. Vom Ausbau der Strecke zwischen Hamburg und Berlin hatten Bahnkunden entlang der Strecke Kiel-Hamburg bislang nur wenig. Ungünstige Verbindungen sorgten für lange Wartezeiten auf den ICE in Hamburg, der nur noch …

Bahnverkehr: Veolia Verkehr: InterConnex Berlin – Leipzig mit E-Lok-Bespannung ab 12 Euro, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Die Preise für den InterConnex werden zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 deutlich gesenkt und vereinfacht. Zum Beispiel kostet die einfache Fahrt Berlin–Leipzig bei Kauf im Zug dann nur noch 15 Euro statt bisher 18 Euro. Wer über das Internet oder telefonisch über das InterConnex-Kundencenter (Tel. 01805/10 16 16; 12 Cent/min. aus dem Festnetz) vorab bucht, zahlt sogar nur 12 Euro. Die bisherige Unterscheidung zwischen den Servicekategorien Traveller, Economy und Business entfällt. Platzreservierungen kosten 2,50 Euro.
Auf Grund des erwarteten höheren Fahrgastaufkommens zu den Fußball-WM-Städten Berlin und Leipzig werden die Züge im Abschnitt Leipzig-Berlin-Rostock auf E-Lok-bespannten Verkehr mit Reisezugwagen umgestellt. Diese bieten mehr als 350 Fahrgästen Platz. Die nicht elektrifizierte Strecke Leipzig–Gera wird mit einem Dieseltriebwagen bedient. Beim Umsteigen in Leipzig sind die Kundenbetreuer gern behilflich.
Wegen der kurzfristigen Umstellung auf E-Lok bespannte Züge haben sich die Fahrzeiten gegenüber dem Stand von Anfang März noch einmal geringfügig verändert. So fährt der Zug am Sonntagabend auf dem Abschnitt von Rostock nach Berlin-Lichtenberg an einzelnen Unterwegshalten bis zu 12 Minuten früher ab, an den übrigen Verkehrstagen kommt es zu einzelnen Späterlegungen von ein bis zwei Minuten. Der genaue Fahrplan ist im Internet unter www.interconnex.com erhältlich.
Die einjährigen Baumaßnahmen auf dem nördlichen Streckenabschnitt Berlin-Rostock führen zu einer reduzierten Anbindung der Hansestadt Rostock am Wochenende. „Das bedeutet für den Erfolgszug, der bislang täglich nach Rostock fuhr, ab Ende Mai einen starken Einschnitt. Mit der Verstärkung auf dem südlichen Ast, mit einem zusätzlichen Zugpaar Berlin-Leipzig und durch die erhebliche Vereinfachung des Tarifsystems mit Preissenkung sollen die notwendigen Fahrplanänderungen kompensiert werden“, betonte Steffen Höppner, der für die InterConnex-Züge zuständige Regionalleiter von Veolia Verkehr (bisher Connex) (Pressemeldung Veolia Verkehr, 10.05.06).

Bahnverkehr: Eröffnung der Ausstellung „160 Jahre Eisenbahn Berlin – Breslau“, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Verbindungen – Beziehungen – Perspektiven / 160 Jahre Eisenbahn Berlin-Breslau“ am 09.05.06 im Berliner Ostbahnhof forderte die Senatorin für Stadtentwicklung und Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Ingeborg Junge-Reyer verbesserte Verkehrsanbindungen nach Osteuropa.
Junge-Reyer: „Mit der Erweiterung der Europäischen Union müssen die Prioritäten der Verkehrspolitik in der EU endlich neu gesetzt werden, denn für ein stabiles und ökologisch verträgliches Wirtschaftswachstum sind funktionsfähige Eisenbahnverbindungen eine wichtige Voraussetzung. Das ist nicht nur im Interesse einzelner Regionen sondern für die Bundesrepublik Deutschland insgesamt von hoher strategischer Bedeutung. Für die Verbindung nach Breslau reicht eine Nebenstrecke oder ein Abzweig von der Strecke Berlin-Warschau nicht aus. Gerade der Bau des neuen Großflughafens Berlin-Brandenburg International bietet die einzigartige Chance einer Anbindung auch der benachbarten Regionen in Polen. Die guten freundschaftlichen Beziehungen zwischen Berlin und Breslau bedürfen einer Bahnverbindung, die eine Reisezeit von drei Stunden nicht überschreitet.“
Die Eröffnung der Ausstellung erfolgte heute durch die Senatorin für Stadtentwicklung und den Stadtpräsident der Stadt Breslau, Dr. Rafal Dutkiewicz, im Beisein des Präsidenten der IHK Berlin, Dr. Eric Schweitzer, und der Europabeauftragten des Landes Berlins Staatssekretärin Monika Helbig. Die Ausstellung wird bis zum 31. Mai 2006 im Ostbahnhof zu sehen sein. Die Ausstellung ist ebenfalls in Breslau zu sehen (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 10.05.06).