Bahnhöfe: Den „Lehrter Bahnhof“ gibt es in Berlin nicht mehr Sechs Jahre nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs hat die Deutsche Bahn den Zusatz „Lehrter Bahnhof” von den Schildern getilgt., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article109253451/Den-Lehrter-Bahnhof-gibt-es-in-Berlin-nicht-mehr.html

Große Aufregung um ein kleines Schild: Sechs Jahre nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs ist der Zusatz „Lehrter Bahnhof“ von den Schildern am S-Bahngleis verschwunden.
Die Deutsche Bahn habe den Namen in der vergangenen Woche getilgt – „ohne Diskussion und Information“, kritisierte der Berliner Fahrgastverband IGEB am Sonntag. Ein Bahn-Sprecher wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Vorgang äußern.
Die Berliner hatten 2002 bei einer Befragung gegen „Hauptbahnhof“ als …

S-Bahn + Bahnhöfe + VBB: Leichteres Umsteigen möglich – aber nicht gewollt Am S-Bahnhof Nikolassee gäbe es eine Lösung, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/leichteres-umsteigen-moeglich-aber-nicht-gewollt-am-s-bahnhof-nikolassee-gaebe-es-eine-loesung/7112940.html Berlin – Auch der Sonntag war ein ganz normaler Tag für die S-Bahn-Fahrgäste im Südwesten der Stadt: Auf der S 1 fiel um 9.55 Uhr die Abfahrt ab Nikolassee nach Oranienburg aus; auf der S 7 entfielen zwischen Wannsee und Potsdam gleich mehrere Fahrten, anschließend brachte ein defekter Zug in Griebnitzsee den Verkehr durcheinander und danach war der Fahrplan nach einem Notarzteinsatz nur noch Makulatur. Hinzu kam – wie noch bis voraussichtlich zum 4. November – das übliche Durcheinander beim Zwangsumsteigen zwischen der S 1 und der S 7 in Nikolassee. Zumindest dort wären Erleichterungen für die Fahrgäste möglich gewesen; sie wurden aber nicht umgesetzt. Seit Ende April ist der Abschnitt Nikolassee–Wannsee der S 1 gesperrt, um marode Brücken ersetzen zu können. Fahrgäste müssen auf diesem Abschnitt …

Bahnhöfe + S-Bahn + Flughäfen: S-Bahn wird heiß ersehnt Waßmannsdorfer bedauern, dass an ihrer neuen Station noch keine Züge halten, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12386774/62129/Wassmannsdorfer-bedauern-dass-an-ihrer-neuen-Station-noch.html WAßMANNSDORF – „Ich brauche diesen S-Bahnhof dringend“, sagt Verena Barembruch, die im Folienbetrieb Norenz das Büro führt. Täglich fährt sie mit dem Auto von Berlin-Schöneberg nach Waßmannsdorf und würde viel Geld sparen, wenn sie die Bahn nehmen könnte. Vor fast genau einem Jahr rollte die erste S-Bahn, ein Versuchszug, in den damals schon fertiggestellten Waßmannsdorfer Bahnhof. Und bis heute ist Bewegung auf den Gleisen. Um die Strecke in Betrieb zu halten und für Luftbewegung im Flughafen-Tunnel zu sorgen, sind die gelb-roten Wagen unterwegs. So lange aber die Flughafen-Eröffnung auf sich warten lässt, gibt es keinen …

Bahnhöfe: Neuer Bahnhof in Buchholz Haltepunkt wird modernisiert / Schienenersatzverkehr nötig, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12385747/60889/Haltepunkt-wird-modernisiert-Schienenersatzverkehr-noetig-Neuer-Bahnhof-in.html POTSDAM-MITTELMARK – Der Bahnhof Buchholz bei Beelitz sowie die Stadt Treuenbrietzen und der Ort Altes Lager (Kreis Teltow-Fläming) sollen neue Bahnsteige erhalten. Deshalb müssen Reisende auf der Regionalbahnlinie OE 33 vom 17. September bis voraussichtlich Ende November mit Beeinträchtigungen zwischen Michendorf und Jüterbog sowie in umgekehrter Richtung rechnen. Während der Arbeiten muss der Bahnverkehr komplett eingestellt werden. Im Ersatzverkehr sind Busse vom 17. bis zum …

Flughäfen + Bahnhöfe: Toter Bahnhof kostet 11.000 Euro pro Monat, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/service/flughafen-berlin-brandenburg/toter-bahnhof-kostet-11-000-euro-pro-monat-article1532715.html Schimmelgefahr: Weil der BER-Bahnhof kaum genutzt wird, muss die Bahn für teures Geld leere Züge fahren lassen. Der Flughafen-Bahnhof ohne Flughafen. 30 Minuten fahren Urlauber von der Innenstadt zum neuen Hauptstadt-Airport, der Weg zum Check-in-Schalter beträgt dann gerade mal 50 Meter. Wenn, ja wenn der neue Hauptstadt-Airport endlich mal in Betrieb gehen würde… Der tote BER-Bahnhof, der jeden Monat 11.000 Euro kostet. „Die Anlagen sind seit Ende Oktober 2011 fertiggestellt“, sagt Bahn-Sprecher Michael Baufeld. Heißt: Die Gleise in dem mehr als 400 Meter langen Bahnhof …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Bauarbeiten an Bahnhöfen bis 8. Dezember Einschränkungen beim Umsteigen / keine RE 1-Abfahrten ab Charlottenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2187 Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) führen zu Umwegen für Fußgänger und längeren Umsteigezeiten. Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013. Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Bauarbeiten an Bahnhöfen bis 8. Dezember Einschränkungen beim Umsteigen / keine RE 1-Abfahrten ab Charlottenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2187

Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) führen zu Umwegen für Fußgänger und längeren Umsteigezeiten.
Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013.
Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können …

Bahnhöfe: 30. August 1872 – Potsdamer Bahnhof in Berlin eingeweiht: Durchgangspunkt für Arbeiter , aus wdr.de

http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag6916.html Am 30. August 1872 läuft ein Sonderzug aus Bad Gastein im Potsdamer Bahnhof ein. An Bord ist Kaiser Wilhelm I., der den Neubau einweihen soll. Aber ein längerer Maurerstreik hat die Arbeiten verzögert: Die Anlage ist noch nicht vollständig betriebsbereit. Kurzerhand lassen die Verantwortlichen Paravents aufstellen, damit der Kaiser die Baustelle nicht sehen muss. Der Kaiser lässt sich von dem Chaos nicht beeindrucken. Er schaut weder nach links und rechts, sondern durchquert den Bahnhof nach der Einweihung gemessenen Schritts. Dann steigt er in seine …

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 30. August Sperrung des Bahnhofs Oranienburg • Einschränkungen im Zugverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2958842/bbmv20120829a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 29. August 2012) Am Donnerstag, 30. August, wird in Oranienburg eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Dies führt am Nachmittag zu erheblichen Einschränkungen des Zugverkehrs in diesem Bereich. Der Bahnhof Oranienburg ist ab 15 Uhr gesperrt und wird von Regionalzügen ohne Halt durchfahren. S-Bahn-Züge enden und beginnen in Borgsdorf. Ab 16.30 Uhr wird der Zugverkehr in diesem Bereich komplett unterbrochen.

Die Einschränkungen gelten bis voraussichtlich 20 Uhr.

Für den Zugverkehr gelten folgende Einschränkungen:

Die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 Rostock/Stralsund–Neustrelitz-Berlin Hbf–Berlin Südkreuz halten von 15 Uhr bis 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus und werden durch Busse ersetzt.
Die Regionalbahnen der Linie RB 12 Templin-Zehdenick-Berlin-Lichtenberg halten ebenfalls zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Zehdenick und Berlin-Lichtenberg aus und werden zwischen Zehdenick und Birkenwerder durch Busse ersetzt.
Die Regionalbahnen der RB 20 fallen ab 15 Uhr zwischen Hennigsdorf und Oranienburg aus. Zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf werden Busse eingesetzt.
Die S-Bahnen der Linie S 1 beenden und beginnen ihre Fahrt ab 15 Uhr in Birkenwerder. Zwischen Birkenwerder und Borgsdorf fährt ein Pendelzug. Zwischen Borgsdorf und Oranienburg ist ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet.

Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen im Regionalverkehr gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen bei der S-Bahn gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 30. August Sperrung des Bahnhofs Oranienburg • Einschränkungen im Zugverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2958842/bbmv20120829a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 29. August 2012) Am Donnerstag, 30. August, wird in Oranienburg eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Dies führt am Nachmittag zu erheblichen Einschränkungen des Zugverkehrs in diesem Bereich. Der Bahnhof Oranienburg ist ab 15 Uhr gesperrt und wird von Regionalzügen ohne Halt durchfahren. S-Bahn-Züge enden und beginnen in Borgsdorf. Ab 16.30 Uhr wird der Zugverkehr in diesem Bereich komplett unterbrochen. Die Einschränkungen gelten bis voraussichtlich 20 Uhr. Für den Zugverkehr gelten folgende Einschränkungen: Die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 Rostock/Stralsund–Neustrelitz-Berlin Hbf–Berlin Südkreuz halten von 15 Uhr bis 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus und werden durch Busse ersetzt. Die Regionalbahnen der Linie RB 12 Templin-Zehdenick-Berlin-Lichtenberg halten ebenfalls zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Zehdenick und Berlin-Lichtenberg aus und werden zwischen Zehdenick und Birkenwerder durch Busse ersetzt. Die Regionalbahnen der RB 20 fallen ab 15 Uhr zwischen Hennigsdorf und Oranienburg aus. Zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf werden Busse eingesetzt. Die S-Bahnen der Linie S 1 beenden und beginnen ihre Fahrt ab 15 Uhr in Birkenwerder. Zwischen Birkenwerder und Borgsdorf fährt ein Pendelzug. Zwischen Borgsdorf und Oranienburg ist ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen im Regionalverkehr gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen bei der S-Bahn gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher