http://www.berliner-zeitung.de/berlin/grossbaustelle-eisfabrik-an-der-u5,10809148,21684900.html Berlin – In der Friedrichstraße wird der Boden mit Stickstoff gekühlt, um den Bahnhof zu bauen. Die Arbeiten sind im Zeitplan, doch beim Betonieren gab es eine Panne. Bei den Arbeiten floss Beton nicht nur an die dafür vorgesehenen Stellen, sondern auch in einen Abwasserkanal. Für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) beginnt auf der Großbaustelle der künftigen U-Bahn-Linie 5 an der Kreuzung Unter den Linden Ecke Friedrichstraße eine neue Etappe: Voraussichtlich ab der kommenden Woche werden zwei Vereisungsanlagen samt Stickstoffsilo und ein 14 Meter hoher Schornstein installiert. „Wir kühlen dann den Boden mit einem Stickstoffgemisch auf etwa minus zehn Grad herunter und vereisen ihn“, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Durch die Vereisung werde der schwierige Baugrund …
Kategorie: Bahnhöfe + Stationen
Bahnhöfe + U-Bahn: BVG U5 Baustelle Schwebende Mauern am Roten Rathaus, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bvg-u5-baustelle-schwebende-mauern-am-roten-rathaus-,10809148,21649990.html Funde aus dem Mittelalter stören den U-Bahnbau vor dem Roten Rathaus. Die Mauer muss mit einem Spezialkran versetzt werden. Das alte Berliner Rathaus soll später durch ein „archäologisches Fenster“ in den neuen U-Bahnhof Berliner Rathaus integriert werden. Der Archäologe Michael Hofmann wirkt erleichtert. Die alte Mauer hat gehalten. Kein Feldstein ist heruntergefallen, und auch der Mörtel dazwischen ist stabil. Die alte Mauer – das ist die Nordwand des mittelalterlichen Berliner Rathauses, das Ende des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Reste der Kellerwand wurden bei Ausgrabungen vor drei Jahren vor dem Roten Rathaus freigelegt. Doch die Wand stört beim Bau der neuen U-Bahnlinie 5. Deshalb wurden am Dienstag 20 Meter der Mauer mit einem Kran um …
Bahnhöfe + U-Bahn: Tauwasser dringt in Berliner U-Bahnhof Zoo ein Wegen Wasserschäden ist der Bahnsteig in der U2-Station Zoo teilweise gesperrt. Auch andere Bahnhöfe sind der Witterung nicht gewachsen., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article113381732/Tauwasser-dringt-in-Berliner-U-Bahnhof-Zoo-ein.html Nicht nur Berlins Straßen, auch viele Bahnhöfe der Bundeshauptstadt zeigen sich offenbar immer weniger Wind und Wetter gewachsen. Jüngster Fall: Im U-Bahnhof Zoologischer Garten ist Tauwasser in die Station eingedrungen. An der Decke über dem Bahnsteig für die Linie U2 (Fahrtrichtung Ruhleben) sind mehrere Leckagen zu sehen. BVG-Techniker haben am Montagmorgen bereits die schadhaften Bereiche mit Schutzblechen abgesperrt. Der Zugverkehr ist dadurch nicht beeinträchtigt. Schäden am U-Bahnhof Alexanderplatz Bereits in den vergangenen Wochen waren auch an mehreren Bahnhöfen im S- und U-Bahnnetz Schäden aufgetreten. So hatten Ende Januar Fahrgäste mehrere Lecks in der Zwischenebene des U-Bahnhofs …
Bahnhöfe + U-Bahn: Tauwasser dringt in Berliner U-Bahnhof Zoo ein Wegen Wasserschäden ist der Bahnsteig in der U2-Station Zoo teilweise gesperrt. Auch andere Bahnhöfe sind der Witterung nicht gewachsen., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article113381732/Tauwasser-dringt-in-Berliner-U-Bahnhof-Zoo-ein.html
Nicht nur Berlins Straßen, auch viele Bahnhöfe der Bundeshauptstadt zeigen sich offenbar immer weniger Wind und Wetter gewachsen. Jüngster Fall: Im U-Bahnhof Zoologischer Garten ist Tauwasser in die Station eingedrungen.
An der Decke über dem Bahnsteig für die Linie U2 (Fahrtrichtung Ruhleben) sind mehrere Leckagen zu sehen. BVG-Techniker haben am Montagmorgen bereits die schadhaften Bereiche mit Schutzblechen abgesperrt. Der Zugverkehr ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Schäden am U-Bahnhof Alexanderplatz
Bereits in den vergangenen Wochen waren auch an mehreren Bahnhöfen im S- und U-Bahnnetz Schäden aufgetreten. So hatten Ende Januar Fahrgäste mehrere Lecks in der Zwischenebene des U-Bahnhofs …
Bahnhöfe: Friedrichstraße: Bis Herbst wird saniert, aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/bezirk/mitte/friedrichstrasse-bis-herbst-wird-saniert-article1633433.html Bislang seien rund 20 Prozent der 244 möglichen Bröckel-Stellen untersucht, teilte die Deutsche Bahn mit. Die Sanierungsarbeiten am Bahnhof Friedrichstraße werden wohl bis zum Herbst dauern. „Die Stellen sind zum Teil nur schwer zugänglich. Wir gehen aber davon aus, dass nicht alle Gerüste bis zum Herbst stehen bleiben müssen“, sagte der Sprecher der Deutschen Bahn, Burkhard Ahlert, dapd. Es seien bislang rund 20 Prozent der 244 Bröckel-Stellen überprüft worden. 1998 und 1999 war dort bei Bauarbeiten fälschlicherweise …
Bahnhöfe: Lichterfelde Ost Deckenputz in S-Bahnhof abgestürzt, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/lichterfelde-ost-deckenputz-in-s-bahnhof-abgestuerzt/7724944.html Mit herunterstürzendem Deckenputz kennen sich die Berliner aus – Stichwort Bahnhof Friedrichstraße. Nun regnete es erneut Putz von oben – diesmal im Bahnhof Lichterfelde Ost. Im S-Bahnhof Lichterfelde Ost sind Brocken des Deckenputzes in die Eingangshalle gestürzt. Verletzt wurde niemand. Nachdem ein Bahnmitarbeiter den Schaden am Donnerstagmorgen bemerkt hatte, wurde der Bereich abgesperrt. Nach Auskunft eines Bahnsprechers hat …
Bahnhöfe + S-Bahn + Regionalverkehr: Ab 4. Februar veränderte Wegeführung in Gesundbrunnen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3221550/bbmv20130130.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. Januar 2013) Reisende müssen ab 4. Februar bis Oktober dieses Jahres am Bahnhof Gesundbrunnen mit längeren Wegen zu den Bahnsteigen rechnen. Für die Baustelle Neues Empfangsgebäude ist dann der Vorplatz vollständig gesperrt. Der Zugang ist von der Seite Gesundbrunnen-Center zum S-Bahnsteig 1/2 bzw. von der Seite Brunnenstraße zum Fernbahnsteig 9/10 möglich. Von dort gelangt man über den Verbindungstunnel auf den Ringbahnsteig der S-Bahn 3/4 und auf die Fernbahnsteige 5 bis 8. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erreichen die Bahnsteige nur über den Aufzug der U-Bahn und die Aufzüge im Verbindungstunnel. Die Bushaltstellen auf der Badstraßenbrücke bleiben unverändert. Die Taxi-Stellplätze befinden sich auf der bisherigen Aufstellspur der Badstraßenbrücke. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe + U-Bahn: Nollendorfplatz Berlin Nach Rohrbruch fahren U-Bahnen wieder, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nollendorfplatz-berlin-nach-rohrbruch-fahren-u-bahnen-wieder,10809148,21547306.html Berlin – Der U-Bahnhof Nollendorfplatz musste vier Stunden lang gesperrt werden, nachdem 30.000 Liter Wasser ins Untergeschoss strömten. Die Fahrgäste bekamen nasse Füße. Die Ursache des Rohrbruchs war am Donnerstagabend noch nicht bekannt. Ein geplatztes Wasserrohr im U-Bahnhof Nollendorfplatz in Schöneberg hat am Donnerstag den Verkehr auf mehreren U-Bahnlinien lahmgelegt. Etwa 30.000 Liter Wasser strömten über die Treppen nach unten und überschwemmten den Bahnhof im Untergeschoss. „Einige überraschte Fahrgäste haben sich kalte und nasse Füße geholt“, berichtete ein Feuerwehrsprecher. Ernsthaft passiert sei jedoch nichts. Erst am Abend um 18.15 Uhr konnten die …
Bahnhöfe + S-Bahn: Halbseitige Sperrung des Personentunnels in Lehnitz ab 28. Januar 2013 und ab 14. Februar 2013 aufgrund von Sondierungsbohrungen wegen Kampfmittelberäumung
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3214698/bbmv20130122.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 22. Januar 2013) Aufgrund von Kampfmitteluntersuchungen im Bereich Oranienburg ist es erforderlich, in der Personenunterführung Lehnitz Kernbohrungen durchzuführen. Deshalb wird ab Montag, 28. Januar 2013 der Personentunnel in Lehnitz voraussichtlich für 14 Tage halbseitig gesperrt. Davon ist insbesondere der Zugang Mühlenbecker Weg/Brieseweg betroffen. Während dieser Zeit ist der Zugang nur von der Lehnitzstraße aus möglich. Eine weitere Sperrung des Personentunnels für voraussichtlich 14 Tage ist ab 14. Februar 2013 vorgesehen. In diesem Zeitraum ist der Zugang Lehnitzstraße betroffen. Der Zugang ist nur von Mühlenbecker Weg/Brieseweg möglich. Reisende werden gebeten, mögliche längere Wegezeiten einzuplanen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Bauarbeiten am Bahnhof Friedrichstraße gestartet Sicherungsmaßnahmen stehen • Arbeiten zur Beseitigung des Gesamtschadens haben begonnen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3209804/bbmv20130116.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 16. Januar 2013) Nach dem Absturz eines Betonteils aus der Decke im Hallenbereich am 13. Dezember 2012 hat die Deutsche Bahn umfangreiche Maßnahmen getroffen, um den Bahnhof zu sichern. Die Sanierung der betroffenen Auflagerbereiche der Regionalbahnsteige hat nun begonnen.
Eine Bestandsaufnahme hat ergeben, dass an verschiedenen Auflagern außerplanmäßig Beton verfüllt wurde. Diese Verfüllung hat dazu geführt, dass die Bahnsteigquerträger nicht mehr gelenkig auflagen, wie nach Bauplan vorgesehen. Jede der 244 Auflagestellen wird nun einzeln geprüft. Je nach vorgefundenem Zustand erfolgt, falls erforderlich, ein sogenannter Entlastungsschnitt, bei dem ein Teil der Verfüllung entfernt wird.
Dies ist eine besondere Herausforderung für die Bauexperten, da bei laufendem Betrieb sämtliche Träger zugänglich gemacht, in Augenschein genommen und bei Bedarf bearbeitet werden müssen.
Die Statik des Bahnhofsgebäudes ist nicht beeinträchtigt. Vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) zugelassene Gutachter sowie Brückenprüfer begleiten die Bauarbeiten.
Die Deutsche Bahn arbeitet mit Hochdruck und zukünftig im Mehrschichtbetrieb an der Beseitigung der Schäden, um die Beeinträchtigungen für die Reisenden, Kunden und Ladenmieter so gering wie möglich zu halten. Der Zugverkehr wird durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt.
Der finanzielle Gesamtaufwand kann erst nach Abschluss der Baumaßnahmen beziffert werden. Die Untersuchungen zur Schadensursache sind noch nicht abgeschlossen.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher