Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahnlinie nach Polen behindert, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/15/
brandenburg/841502.html

Frankfurt (O.) Wegen Bauarbeiten an der Oderbrücke bei Frankfurt muß der internationale Bahnverkehr zwischen Berlin und Warschau über Kostrzyn (Küstrin) umgeleitet werden. Das wiederum behindert von kommender Woche an bis zum 20. August erheblich die Regionalverkehrsstrecke Berlin-Lichtenberg – Küstrin; viele Züge …

Straßenverkehr: Autobahn nach Schönefeld erst später fertig, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/
Berlin_Brandenburg/id/146687

Berlin (ddp) Die Autobahn zum Flughafen Schönefeld wird einem Medienbericht zufolge später fertig. Wegen einer parlamentarischen Anfrage der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus verzögere sich die Eröffnung des nächsten Bauabschnitts bis zur Landesgrenze um ein halbes Jahr, berichtete der „Tagesspiegel“ (Samstagausgabe). Statt Ende 2007 werde die A 113 nun erst im …

allg.: BND: Nur 600 Parkplätze für 4000 Mitarbeiter, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/07/14/berlin/841281.html

Beim Bau der neuen 720 Millionen Euro teuren Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Mitte sind offenbar viel zu wenig Parkplätze eingeplant – und das ganz bewußt. Für die 4000 Mitarbeiter, die ab 2011 in der Chausseestraße arbeiten sollen, stehen nur 600 Parkplätze zur Verfügung. Und der Parkplatz ist jetzt schon zur Hälfte belegt. Denn 300 Dienstwagen sollen …

allg.: Mit Bus und Bahn zur Loveparade, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/07/14/berlin/841289.html

Nach zwei Jahren Pause soll morgen mit der Loveparade die größte Open-Air-Party an die Siegessäule zurückkehren. Hier stehen die wichtigsten Fakten.

Start
Die Loveparade beginnt in diesem Jahr zwei Stunden früher als ursprünglich geplant. Dadurch sollen sich die erwarteten Besucher auf der Strecke besser verteilen. Die sogenannten Underground Bühnen starten schon um …

U-Bahn: „Schändlich, mickrig, gerupft“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
14.07.2006/2658509.asp

Vor 75 Jahren starb der U-Bahn-Architekt Alfred Grenander. Seine ersten Stationen ernteten viel Kritik

Was für ein Anblick! Hohn und Spott gab es für die ersten Bauwerke der 1902 eröffneten U-Bahn. „Barbarischer, ekliger, gottverlassener, blöder, bedauernswerter, mickriger, schändlicher, gerupfter, auf den Schwanz getretener sieht nichts in der Welt aus“, schrieb Theaterkritiker Alfred Kerr. Es war ein schwieriger Start für Alfred Frederik Elias Grenander, den schwedischen …

Straßenverkehr: Bauen wie die Weltmeister, aus ND

http://www.nd-online.de/artikel.asp?
AID=93613&IDC=5

Am Alexanderplatz wird wieder heftig gebuddelt / Ab Montag Sperrung in der Grunerstraße

Von Bernd Kammer

Traditionell bedeutet Ferienzeit in Berlin auch Baustellenzeit. Nach der Fußball-Weltmeisterschaft gilt das ganz besonders, waren während der Spiele doch wichtige Arbeiten unterbrochen. Die werden jetzt wieder aufgenommen, und neue kommen hinzu.
Besonders rings um den Alex nimmt die Baustellendichte zu. Pfadfinder hätten hier einiges zu tun, um Passanten über den Platz zu geleiten. Der Bereich um den Brunnen der Völkerfreundschaft ist …

BVG: BVG sucht neuen Personalchef, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/568819.html

Der jetzige Inhaber dieses Postens verlässt das Landesunternehmen vorzeitig – trotz bemerkenswerter Sanierungserfolge
Peter Neumann

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verlieren ihren Personalchef. Nach Informationen der Berliner Zeitung will Hilmar Schmidt-Kohlhas, der dort seit 1999 als Vorstand für Personal und Soziales arbeitet, das Landesunternehmen noch …

Regionalverkehr: Mit DB Regio die Prignitz entdecken und genießen

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/
bbmv20060714a.html

Schnupperwoche für Bahnfahrer vom 17. bis 23. Juli 2006

(Berlin, 14. Juli 2006) Mit der Regionalexpress-Linie RE 4 stündlich aus der Berliner City direkt in die Prignitz: Hier gibt es altes Kulturland mit Burgen, Herrenhäusern und mittelalterlich verwinkelten Stadtkernen.

In gut einer Stunde erreicht man Bad Wilsnack und die Kristall Kur- & Gradiertherme. In drei Thermal-Heilbecken kann man sich gesundbaden. Dazu kommen acht Saunen, eine Meditationsgrotte und anderes mehr.

Weiter geht es nach Wittenberge – das Tor zu einer der letzten intakten Flusslandschaften in Mitteleuropa, den Elbauen. Direkt neben dem Bahnhof kommen Technikfans auf Ihre Kosten: Im DB Werk werden die roten Doppelstockwagen gewartet und repariert: Täglich wird hier um 13 Uhr eine Führung angeboten, Dauer ca. 1 Stunde.

Das Besondere an der Schnupperwoche: Bei Vorlage des Brandenburg-Berlin-Tickets erhält man vielerorts Rabatte bzw. besonderen Service: Für die Therme in Bad Wilsnack erhält man gegen Vorlage des Tickets 10 % Rabatt auf alle Eintrittstarife. Auf dem Bahnhof Wittenberge erhält man gegen Vorlage dieses Tickets einen Gutschein, der dazu berechtigt, die Leistungen der Schnupperwoche in Anspruch nehmen: So kostet z. B. die Führung im DB Werk und die Altstadtführung nur 1,- Euro pro Person, eine Hafenrundfahrt und die Führung im Stadtmuseum nur 2,- Euro pro Person.

Neben den Sonderrabatten vor Ort sorgt das Brandenburg-Berlin-Ticket dafür, dass der Ausflugsspaß auch für größere Gruppen und Familien erschwinglich bleibt (bis 5 Personen, 1 Tag, 24 Euro am Automaten).

Weitere Infos und Empfehlungen unter www.bahn.de/brandenburg oder www.regiopunkt.de/schnupperwochen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Der fremde Nachbar, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
13.07.2006/2656474.asp

Viele tausend Berliner erkunden den neuen Hauptbahnhof erst jetzt. Zufrieden mit dem Glaspalast? Nur fast. Die Bahn bessert schon nach

Von Christian van Lessen

Mieterin Monika Raasch aus der Lehrter Straße macht am Dienstagabend bei einer Bürgerversammlung ihrem Ärger über den neuen Hauptbahnhof Luft: „Die Ansagen sind so laut, die können wir schon pfeifen.“ Vor allem aber, schimpft sie, „steigen jetzt die Mieten in der Umgebung, und viele Bewohner überlegen schon …

Straßenverkehr: Potsdam: Der König stimmte den Kandelabern zu, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10746583/60709/

Ausstellung zu 150 Jahre Gas- und 100 Jahre Elektrobeleuchtung in Potsdam

INNENSTADT „Potsdam im Licht – Potsdams Straßenbeleuchtung von 1719 bis 2006“ lautete der Titel einer Ausstellung, die heute Mittag im Museumshaus in der Benkertstraße 3 eröffnet wird.
Die öffentliche Beleuchtung ist heute zur Selbstverständlichkeit geworden und ihrer Bedeutung wird man sich meist erst bewusst, wenn sie ausfällt oder aus Spargründen abgeschaltet wird. Tagsüber prägen und gliedern ihre Maste und …