Straßenbahn: Potsdam prüft Umbau des Tram-Netzes, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
14.06.2006/2594426.pnn

Stadt will neue Straßenbahnen zusammen mit Berlin billiger einkaufen / BVG-Bahnen sind aber zu breit

Potsdam – Die Landeshauptstadt prüft einen Umbau ihres gesamten 28,9 Kilometer langen Straßenbahnnetzes. Grund dafür ist der Kauf von 19 neuen Straßenbahnen. Um dabei über einen Mengenrabatt Geld zu sparen, sucht die städtische Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) eine Stadt, die ebenfalls neue Trams kauft. Sechs Städte stehen dabei zur Auswahl, sagte gestern ViP-Chef Martin Weis auf PNN-Anfrage. Der stärkste potenzielle Partner wäre offenbar die …

Straßenbahn: Potsdam fordert Bekenntnis zur SRS, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/F%FCrstenwalde/id/140352

Von Joachim Eggers

Schöneiche/Rüdersdorf (MOZ) Die Landesregierung wäre bereit, die Erneuerung der Anlagen der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn großzügig zu fördern; es fordert im Gegenzug aber von den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree sowie den Gemeinden Rüdersdorf und Schöneiche ein Bekenntnis zur langfristigen Zukunft der Linie. Dieses Bekenntnis steht bei Märkisch-Oderland …

Regionalverkehr: Oderland-Bahn auf Jungfernfahrt, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Seelow/id/140368

Märkisch-Oderland. Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) wird in den nächsten acht Jahren die rund 82 Kilometer lange Strecke von Berlin-Lichtenberg über Küstrin-Kietz bis ins polnische Kostrzyn betreiben. Die modernen spurtstarken vier Triebwagen des Typs Bombardier Talent sind bereits am kommenden Mittwoch auf der Strecke zu erleben. Die künftige „Oderland-Bahn“ stellt die einzige im Taktverkehr von Berlin aus bediente Regionalbahnverbindung nach …

Regionalverkehr: Berlin/Brandenburg: Beispielszenario zur Regionalisierungsmittelkürzung, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz bittet den Brandenburger Ministerpräsidenten, den Berliner Regierenden Bürgermeister und den Bundesverkehrsminister für Verkehr um Unterstützung
Angesichts der kurz bevorstehenden Verabschiedung des Haushaltsbegleitgesetzes durch den Bund und die damit verbundene Entscheidung über die zukünftige Höhe der Regionalisierungsmittel, bittet der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Hans-Werner Franz, den Brandenburger Ministerpräsidenten Mattias Platzeck, den Berliner Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit sowie den Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee darum, sich im Bundesrat vehement gegen eine Kürzung der Regionalisierungsmittel auszusprechen.
Eine Kürzung der Regionalisierungsmittel, so Hans-Werner Franz, wirke sich dramatisch auf das bestehende Nahverkehrsangebot in Berlin und Brandenburg aus. Das Angebot müsse so weit ausgedünnt werden, dass die dringend notwendige Mobilität der Menschen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg nicht mehr ausreichend gesichert wäre. Der weitere Ausbau und die Instandhaltung der Infrastruktur wären akut bedroht. Die Effektivität und Schnelligkeit des Systems wären nicht mehr gewährleistet. Die fatale Folge wären sinkende Fahrgastzahlen bei Bahn und Bus.
Nach einer Kürzung der Regionalisierungsmittel könnten weite Teile des Regionalbahnnetzes in Berlin und Brandenburg nicht mehr bedient werden. Weite Teile der Lausitz, der Prignitz und der Uckermark könnten auf der Schiene nicht mehr angebunden werden. Selbst gerade mit Millionenaufwand ausgebaute Strecken (z. B. Brandenburg – Rathenow) wären in ihrem Bestand gefährdet. Aber auch Verbindungen zwischen Berlin und dem Umland müssten gekürzt werden.
Eine weitere Gefahr droht im Jahr 2008. Nach den Plänen einiger Bundesländer soll der Verteilschlüssel zwischen den Ländern geändert werden. Einwohnerstarke Länder sollen dann mehr Geld erhalten, während dünner besiedelte Regionen wie Berlin/Brandenburg weitere Kürzungen zu befürchten hätten. Würden diese Pläne zur Realität, sind Kürzungen in Höhe von bis zu 200 Mio. Euro zu befürchten. Damit ließe sich das heutige Angebot selbst auf vielen Magistralen nicht mehr aufrecht erhalten.
Die Regionalisierungsmittel sind mit einem Volumen von 7 Milliarden Euro die mit Abstand wichtigste Finanzierungsquelle des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland. Die Bundesregierung plant, die Regionalisierungsmittel bereits ab 2006 zu kürzen. Bis 2010 ist ein Kürzungsvolumen von 3,3 Milliarden Euro vorgesehen. Die beiden Länder Berlin und Brandenburg beziehen derzeit jährlich rund 800 Millionen Euro.
Im Falle einer Kürzung der Regionalisierungsmittel, müsse auch über ein Sonderkündigungsrecht der bestehenden Verkehrsverträge mit der Deutschen Bahn AG, die nicht im Wettbewerb vergeben wurden, nachgedacht werden, so der VBB-Aufsichtsrat weiter. Auch diese Verträge würden über Regionali-sierungsmittel finanziert und müssten daher ebenso in die Kürzungen einbezogen werden. Bei einer Neuvergabe dieser Leistungen im Wettbewerb seien erhebliche Einsparungen realisierbar; die Leistungseinschränkungen müssten nicht so drastisch ausfallen.
Vom Bund sowie von den Ländern fordert der VBB-Aufsichtsrat außerdem, dass im Falle von Angebotsabbestellungen auf Strecken, die mit EU- und Bundeszuschüssen saniert wurden, keine Zuschussrückforderungen erhoben werden.
Hans-Werner Franz, VBB-Geschäftsführer: „Die Geschichte des Regionalverkehrs ist ganz unbestritten eine Erfolgsgeschichte: Die Fahrgastzahlen gehen seit der Einführung des Regionali-sierungsgesetzes kontinuierlich nach oben. Werden die derzeitigen Pläne der Bundesregierung tatsächlich wie bisher angekündigt beschlossen, stehen den beiden Ländern Berlin und Brandenburg allein in 2007 fast 63 Millionen Euro weniger zur Verfügung. Im Jahr 2010 steigern sich die Kürzungen auf rund 110 Millionen Euro. Jeder sechste Regionalzug wird wegfallen. Für die Menschen im Verbundraum Berlin-Brandenburg, ganz besonders aber im ländlichen Raum, bedeutet dies eine erhebliche Einschränkung ihrer Mobilität mit Bussen und Bahnen. Die Menschen werden der Möglichkeit kultureller und sozialer Teilhabe beraubt. Hinzu kommen die negativen Folgen für die Umwelt, die Ansiedlung von Unternehmen und die wirtschaftliche Entwicklung der Hauptstadtregion insgesamt.“
Peer Giesecke, Landrat vom Landkreis Teltow-Fläming und stellvertretender Vorsitzender des VBB-Aufsichtsrats: „Eine Kürzung der Regionalisierungsmittel für das Land Brandenburg durch den Bund lässt auch eine Kürzung der Zuschüsse für den Öffentlichen Personennahverkehr an die kommunalen Aufgabenträger im Land Brandenburg befürchten. Die meisten Landkreise und kreisfreien Städte könnten auf Grund der bekannten Haushaltssituation die entstehenden Finanzlöcher nicht wieder füllen. Neben einer Verschlechterung der Daseinsvorsorge für die Bevölkerung hat dies auch wirtschaftlich negative Folgen. Der Landkreis Teltow-Fläming beispielsweise würde in seiner positiven Wirtschaftsentwicklung um Meilen zurückgeworfen. Der gerade eingeführte Halbstundentakt mit RE-Zügen in den neuen Nord-Süd-Tunnel wäre zum Beispiel gefährdet. Ich fordere deshalb den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg auf, die Kürzungen durch den Bundesrat zu verhindern und somit für ein zukünftig entwicklungsfähiges Land Brandenburg zu stimmen.“
Martin Wille, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald: „Die Folgen dieser massiven Reduzierung der Mittel dürften jedem klar sein. Angebotsreduzierungen in größerem Umfang bei Bahn und Bus, dazu Fahrpreiserhöhungen sind die negativen Folgen. Und das vor dem Hintergrund eines funktionierenden Systems, langfristig angelegter Infrastrukturmaßnahmen und dem politischen Bekenntnis zur hohen Bedeutung des ÖPNV und seiner Förderung auf hohem Niveau. Der Bund sollte sich auch die Frage stellen, ob er nicht zu Gunsten des Nahverkehrs beispielsweise auf kostspielige Neubaumaßnahmen im Fernverkehr verzichten kann. Ebenso sollte er sich als Eigentümer der DB AG bewusst sein, dass der Regionalverkehr mehr zum positiven Unternehmensergebnis beiträgt als der Fernverkehr, unsere Pendler zum Beispiel von Lübben nach Berlin die Langstrecken des ICE subventionieren.“
Georg Dürrschmidt, Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz: „Wenn die derzeitigen Planungen tatsächlich umgesetzt werden, hätte dies für den Wachstumskern Westlausitz katastrophale Auswirkungen. Der RE 3 ist für die Städte Senftenberg, Großräschen und Finsterwalde nicht nur für den Schülerverkehr von Bedeutung, sondern auch für Hunderte von anderen Fahrgästen. Die Kürzungen behindern die Entwicklung des Wachstumskerns in wesentlichen Bereichen.“ (Pressemeldung VBB, 14.06.06).

Schiffsverkehr: Planungspfusch am Kaisersteg, aus Senat

http://www.parlament-berlin.de:8080/starweb/
adis/citat/VT/15/NichtbehMdlAn/n15-08718.pdf

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre nicht erledigte Mündliche Anfrage gemäß § 51 Abs. 5 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses wie folgt:
Frage 1: Wer hat die verfehlte Planung am Kaisersteg über die Spree in Schöneweide zu verantworten und wel-che Regressansprüche wurden wem gegenüber geltend gemacht?
Frage 2: Warum wurden die eklatanten Planungsfehler erst jetzt, unmittelbar vor Baubeginn, bekannt?
Antwort zu 1. und 2.: Der der Ausschreibung der Brü-ckenbaumaßnahme zugrunde liegende Entwurf wurde von einem Fachbüro unter Hinzuziehung eines Schwingungs-gutachters erbracht.
Die bauausführende Firma hat bei der Erarbeitung der Ausführungsunterlagen festgestellt, dass es beim ausge-schriebenen Entwurf zu Standsicherheitsproblemen auf Grund windinduzierter Schwingungen kommt.
Dadurch wurde die Überarbeitung des Entwurfs notwendig.
Regressansprüche wurden gegenüber dem Entwurfs-verfasser angezeigt und werden geltend gemacht, sobald die Schadenshöhe beziffert werden kann.

Berlin, den 08. Juni 2006
J u n g e – R e y e r
…………………………..
Senatorin für Stadtentwicklung
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Juni 2006)

Bahnhöfe: Verkehrschaos am Hauptbahnhof?, aus Senat

http://www.parlament-berlin.de:8080/starweb/
adis/citat/VT/15/NichtbehMdlAn/n15-08710.pdf

Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre nicht erledigte Mündliche Anfrage gemäß § 51 Abs. 5 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses wie folgt:
Frage: Inwieweit teilt der Senat die Auffassung, dass die Deutsche Bahn mit dem neuen Berliner Hauptbahnhof ein verkehrstechnisches Meisterwerk und der Senat mit der Straßenverkehrsregelung am Hauptbahnhof eine ver-kehrstechnische Blamage abgeliefert hat?
Antwort: Die Verkehrsregelung am Hauptbahnhof entspricht den Erfordernissen der Erschließung des Bahn-hofes und ist zwischen der DB AG und dem Land Berlin abgestimmt. Die wesentlichen Elemente sind:
• Vorfahrt für PKW mit Kiss&Ride-Plätzen an der nördlichen Bahnhofsvorfahrt (Europaplatz),
• Parkhaus mit ca. 860 Plätzen für den ruhenden Ver-kehr,
• 2 Lieferzonen im Bahnhofsgebäude mit Anfahrt an der westlichen und östlichen Bahnhofsseite,
• Taxivorfahrten auf dem nördlichen (Europaplatz) und dem südlichen Vorplatz (Washingtonplatz) mit einer Taxiaufstellfläche zum Nachrücken unter dem Via-dukt,
• Stellplätze für Reisebusse: 5 Plätze in der Ella-Trebe-Straße sowie ein Busparkplatz an der B96-Ausfahrt nördlich der Invalidenstraße mit 10 Plätzen,
• insgesamt ca. 160 Fahrradabstellplätze jeweils neben dem nördlichen und dem südlichen Haupteingang.
In der letzten Woche, unmittelbar nach der Eröffnung des Bahnhofes, kam es zeitweise durch illegales Parken und die entsprechenden Zufahrtvorgänge auf dem nördli-chen und südlichen Vorplatz sowie auf Gehwegen, aber auch durch ungeordnete Taxizufahrten – bei fast leerem Parkhaus – zu umfassenden Behinderungen durch Park-suchverkehr. Die Ursachen sind abgestellt: die Vorplätze und Gehwege (Friedrich-List-Ufer, Invalidenstraße) sind zunächst provisorisch abgesperrt – die endgültige Absper-rung durch Poller ist zwischenzeitlich bereits im Bau und wird sukzessive als Ersatz für provisorische Absperrun-gen bis Ende Juni fertig gestellt. Die Taxifahrer halten sich, nach der Gewöhnung an das Zufahrtssystem, inzwi-schen vorbildlich an die vorgeschriebenen geordneten Aufstell- und Zufahrtswege.
Unzureichend war auch die Wegweisung zum Park-haus, auch hier wird schnelle Abhilfe geschaffen durch eine zunächst provisorische Beschilderung (durch den Parkhausbetreiber) und durch die Anordnung einer Weg-weisung. Die provisorische Beschilderung wurde inzwi-schen aufgestellt und trägt zu einer spürbaren Verbesse-rung der Situation vor Ort bei. Die endgültige Beschilde-rung wird in ca. 2 – 3 Wochen durch den Straßenbau-lastträger, das Bezirksamt Mitte, umgesetzt werden.
Die aus Sicherheitsgründen zeitweise gesperrte Zu-fahrt der Tiefgarage im Tunnel Tiergarten konnte aufge-hoben werden, so dass auch dieser Zugang nunmehr den motorisierten Besuchern des Hauptbahnhofs zur Verfü-gung steht.
Insgesamt kann festgehalten werden, dass nach dem anfänglichen großen Besucheransturm auf den Bahnhof, der in diesem Umfang auch von der Bahn selbst nicht er-wartet worden war und den damit verbundenen ungeord-neten Zuständen an den ersten Tagen, die Erschließung des Bahnhofes inzwischen weitestgehend nach dem vor-gesehenen Konzept funktioniert. Berlin und die Bahn be-obachten die Situation weiter kontinuierlich und werden in enger Absprache, wie bereits in den letzten Tagen, weitere erforderliche Maßnahmen ergreifen.

Berlin, den 09. Juni 2006
J u n g e – R e y e r
…………………………..
Senatorin für Stadtentwicklung
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Juni 2006)

Straßenbahn: Abschnittsweise oder bald flächendeckende Stilllegung von Trams in Berlin?, aus Senat

http://www.parlament-berlin.de:8080/
starweb/adis/citat/VT/15/KlAnfr/ka15-13479.pdf

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:
Frage 1: Entspricht es den Tatsachen, dass, wie in der Berliner Zeitung am 13.04.2006 berichtet, in Berlin vier Straßenbahnstrecken stillgelegt werden sollen, davon allein im Bezirk Köpenick (alt) drei Abschnitte der Linien 68, 60 und 61? Wenn ja, warum und sind noch weitere Streckenstilllegungen geplant?

Frage 2: Wie viele Kilometer sollen nach dem bisheri-gen Stand der Überlegungen und Untersuchungen stillge-legt werden und welche Kosten würden pro zu sanieren-dem Kilometer auf den jeweiligen Strecken bzw. Stre-ckenabschnitten entstehen?
Antwort zu 1 und 2: Die BVG hat auf Nachfrage mit-geteilt, dass sie vor dem Hintergrund mittelfristig anste-hender Investitionen zur Grundsanierung die Wirtschaft-lichkeit der Straßenbahnstrecken in Köpenick aus betrieb-licher Sicht überprüft. Eine konkrete Absicht zur Einstel-lung von Straßenbahnstrecken ist daraus nicht abzuleiten. Die Entscheidung, ob eine Straßenbahnstrecke eingestellt oder verändert wird, trifft der Senat in Abstimmung mit der BVG.
Nach Angaben der BVG ist keine Kostenangabe pro Kilometer möglich, da die Beschaffenheit der Strecken und deren Erneuerungsaufwand sehr stark unterschiedlich sind und selbst innerhalb einer Strecke stark variieren. Als grober Wert für die oben angegebenen Strecken kann ein Erneuerungsaufwand von ca. 36 Mio. € geschätzt werden.

Frage 3: Wurden in der Vergangenheit Maßnahmen unternommen bzw. Untersuchungen geführt, inwiefern neues Fahrgastpotenzial für die stillzulegenden Strecken-abschnitte zu generieren wäre? Wenn ja, welche, wenn nein, warum nicht?
Antwort zu 3: Mit dem Vorhaben BVG 2005plus zum 12.12.2004, aber auch zum Fahrplanwechsel 28.05.2006 wurden und werden kundenorientierte Maßnahmen umge-
setzt mit dem Ziel, die Nachfrage auf dem gesamten Netz und somit auch auf den zur Diskussion stehenden Stra-ßenbahnabschnitten zu erhöhen.

Frage 4: Wie ist es zu verantworten, dass die schönste Uferbahn Berlins von den Schließungsplänen betroffen ist, wenn bisher keine Maßnahmen wie z.B. die Fahrrad-mitnahme für die naherholungssuchenden Touristen um-gesetzt wurden, obwohl hier zusätzliches Fahrgastpoten-zial für die Sommermonate zu erwarten ist?
Antwort zu 4: Die Fahrradmitnahme auf allen Stra-ßenbahnlinien ist seit dem 16.06.2002 möglich. Zur Un-tersuchung eventueller zusätzlicher Fahrgastpotenziale wurde durch die BVG im Jahr 2001 der Modellversuch „RadTour“ mit einem speziell umgebauten Fahrradbei-wagen und begleitender Befragung auf der Linie 68 durchgeführt. Nach Beobachtungen der BVG liegt die durchschnittliche Nachfrage bei ca. 5 Fahrrädern pro Ein-satztag. Das geschaffene Platzangebot für Fahrräder im Fahrradbeiwagen ist damit weit überdimensioniert.

Frage 5: Inwiefern ist es vertretbar, dass die durch den Senat ausgewiesenen Gebiete zum „Schutz des Land-schaftsbildes und der Sicherung der Naherholung“ (siehe in „Entwicklung der Berliner Wasserlagen“ Seite 22) im Südosten Berlins künftig durch Busse oder PKW bis Schmöckwitz angefahren werden müssen, obwohl die Tourismuskonzeption des Bezirks Treptow-Köpenick auf Umweltverträglichkeit im Erholungsgebiet aufbaut?
Antwort zu 5: Wie in der Antwort zu 1. und 2. erläu-tert, kann erst nach Abschluss der Wirtschaftlichkeitsun-tersuchung entschieden werden, wie das entsprechende Gebiet, auch unter Berücksichtigung der Anforderungen der Umweltverträglichkeit, bedient werden wird.

Frage 6: Wann wurden die letzten Fahrgastzählungen auf den zu schließenden Streckenabschnitten durchgeführt (bitte die Angaben jahres- und monatsscharf)? Entspricht es den Tatsachen, dass die Fahrgastzählungen während des für die Fahrgäste widrigen Schienenersatzbusverkehrs und nur auf den zu schließenden Streckenabschnitten durchgeführt wurden? Wenn ja, warum werden diese nicht repräsentativen Fahrgastzählungen für die Schlie-ßungsabsichten zugrunde gelegt?
Antwort zu 6: Fahrgastzählungen finden im gesamten Netz permanent und in repräsentativer Form statt. Diese werden sowohl periodisch als auch anlassbezogen durch-geführt.
Es entspricht nicht den Tatsachen, dass Fahrgastzäh-lungen nur während eines Schienenersatzverkehrs und auf bestimmten Streckenabschnitten durchgeführt wurden.

Frage 7: Wie wird die Befürchtung bewertet, dass die Stilllegung einzelner Streckenabschnitte (wie z.B. die auf der Linie 68 bereits erfolgte Taktausdünnung) einen wei-teren Fahrgastschwund auf den gekürzten Linien zur Fol-ge haben wird? Inwieweit sieht der Senat diese Befürch-tungen durch Erfahrungen belegt, dass außerdem der Um-steigewiderstand von Bus zur Tram zu Fahrgastverlusten führt und die Fahrgäste dann lieber gleich mit dem PKW fahren?
Antwort zu 7: Zwischen dem Angebot von ÖPNV-Leistungen bzw. der Gesamtreisezeit und der Nachfrage bestehen ohne Frage Abhängigkeiten. Daher hat sich die Senatsverwaltung gegenüber der BVG dafür eingesetzt, dass bei deren Untersuchungen neben den betriebswirt-schaftlichen Aspekten auch volkswirtschaftliche Fakten einfließen sollen. Den Modal-Split Veränderungen kommt daher eine besondere Bedeutung zu, um die Auswirkun-gen eines veränderten Angebotes bewerten zu können.

Frage 8: Wie würde die Linienführung des Busses ab Strandbad Grünau erfolgen und welche Aufwendungen sind z.B. für den Einbau einer Weiche erforderlich, um den Betrieb der Bahn am Endpunkt Strandbad Grünau zu realisieren?
Antwort zu 8: Als alternative Busbedienung für die Straßenbahnlinie 68 kommen sowohl Streckenführungen im Verlauf der bisherigen Straßenbahnstrecke als auch abschnittsweise über das Adlergestell in Frage.
Die Kosten für den Einbau einer Weiche zum Gleis-wechsel belaufen sich nach Angaben der BVG auf ca. 130.000 €.

Frage 9: Entspricht es den Tatsachen, dass die Fahrlei-tung (Kettenfahrleitung) der Linie 68, die vor ca. 10 Jah-ren aufwändig erneuert wurde, in einem sehr guten Zu-stand und auch noch nicht abgeschrieben ist?
Antwort zu 9: Ja. Die Fahrleitung wurde 1996 erneu-ert und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Der Abschreibungszeitraum beträgt bei Fahrleitungen ca. 25 Jahre.

Frage 10: Wie bewertet der Senat die Tatsache, dass der Tourismusverband und die anliegenden Ausfluggast-stätten sowie Wassersportvereine die bereits erfolgte Taktausdünnung auf der Linie 68 mit den entsprechenden Fahrgastrückgängen scharf kritisierten und die gegenwär-tig geplante Stilllegung des Streckenabschnittes auch aus geschäftlichen Gründen ablehnen?
Antwort zu 10: Im Rahmen der Prüfung der Maßnah-men zur Angebotsoptimierung 2005 hat die BVG auf An-forderung des Aufgabenträgers die Fahrgastnachfrage auf der Linie 68 vorgelegt. Aufgrund der Besetzungswerte wurde vom Aufgabenträger der Taktausdünnung zuge-stimmt.

Berlin, den 18. Mai 2006
In Vertretung
K r a u t z b e r g e r
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Juni 2006)

S-Bahn + U-Bahn: Wie komme ich ins Olympiastadion?

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/106512/name/
Wie+komme+ich+ins+Olympiastadion%3F

Brasilien – Kroatien

Heute findet das erste WM-Spiel im Berliner Olympiastadion statt. Parkplätze wird es keine geben, deshalb nutzen Sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel um zum Stadion zu kommen.

Wenn Sie zu den glücklichen Fußball-Fans gehören, die für heute abend Tickets für das Spiel im Olympiastadion haben, nutzen Sie bitte dieses Ticket auch für die An- und Abfahrt. Die Eintrittskarte gilt nicht nur vor und nach dem Spiel, sondern den gesamten Tag.

Mit der U-Bahnlinie U2, unserer WM-Linie und der S-Bahn fahren Sie direkt bis vor das Olympiastadion und sind dann schon nach wenigen Metern im Stadion.

Achten Sie bitte auf die Wegweiser auf Ihrer Eintrittskarte.

Dieses Wegeleitsystem ist denkbar einfach: Jedes Stadion ist in vier Farbsegmente Gelb, Blau, Rot und Grün eingeteilt. Diese Farbmarkierungen stehen für die vier verschiedenen Stadion-Sektoren. Die zu Ihrem Sitzplatz gehörige Markierung ist auf Ihrem Ticket ausgewiesen.

Mit unserer Fahrplanauskunft finden Sie den schnellsten Weg ins Stadion, abgestimmt auf die verschiedenen Farbmarkierungen.

Datum: 13.06.2006

Bahnverkehr: Bahn-Laden im KaDeWe eröffnet, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/
2006/06/13/913123.html

Berlin – Die Deutsche Bahn und das Kaufhaus des Westens arbeiten jetzt zusammen. In dem Berliner Nobel-Warenhaus hat das Verkehrsunternehmen gestern einen eigenen Laden, der sich „DB Mobility Center“ nennt, eröffnet.
Damit gehe die Bahn zu …

Straßenbahn + Bus: Länger, breiter: BVG schafft Jumbo-Tram an, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/558685.html

Platz für bis zu 300 Reisende
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind in Kauflaune. Gestern hat der Aufsichtsrat einer der größten Fahrzeugbeschaffungen in der Geschichte des Unternehmens zugestimmt. Auf dem Einkaufszettel: bis zu …