S-Bahn: Die letzte Fahrt der "Coladosen", aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/673825.html

Die S-Bahn lässt 130 Wagen verschrotten – trotz steigender Fahrgastzahlen
Peter Neumann

Ein grober Stups mit dem großen Greifer – und schon kippt die S-Bahn krachend um. Die Metallschere wartet schon darauf, die rot lackierten Aluminiumwände zu zerteilen. Im Nordhafen von Königs Wusterhausen hat die Firma Alba Metall damit begonnen, 130 S-Bahn-Wagen zu verschrotten. Die Züge wurden ausgemustert – obwohl die jüngsten gerade mal 15 Jahre alt sind und obwohl die Fahrgastzahlen bei der S-Bahn steigen.
Kenner nennen sie wegen ihrer Farbe „Coladosen“, Laien erkennen die Züge vor allem an ihrer gewöhnungsbedürftigen Innengestaltung. Ein undefinierbarer Farbton, irgendwo zwischen helllila und dunkelrosa, beherrscht die Wände. Die Kunststoff-Sitzbezüge haben eine ähnliche Grundfärbung, auf der sich zudem noch …

S-Bahn: Die letzte Fahrt der „Coladosen“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/673825.html

Die S-Bahn lässt 130 Wagen verschrotten – trotz steigender Fahrgastzahlen
Peter Neumann

Ein grober Stups mit dem großen Greifer – und schon kippt die S-Bahn krachend um. Die Metallschere wartet schon darauf, die rot lackierten Aluminiumwände zu zerteilen. Im Nordhafen von Königs Wusterhausen hat die Firma Alba Metall damit begonnen, 130 S-Bahn-Wagen zu verschrotten. Die Züge wurden ausgemustert – obwohl die jüngsten gerade mal 15 Jahre alt sind und obwohl die Fahrgastzahlen bei der S-Bahn steigen.
Kenner nennen sie wegen ihrer Farbe „Coladosen“, Laien erkennen die Züge vor allem an ihrer gewöhnungsbedürftigen Innengestaltung. Ein undefinierbarer Farbton, irgendwo zwischen helllila und dunkelrosa, beherrscht die Wände. Die Kunststoff-Sitzbezüge haben eine ähnliche Grundfärbung, auf der sich zudem noch …

Bus: Zu viel Gewalt – BVG denkt über Busfahrerkabinen nach, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/673830.html

Jugendliche Randalierer greifen Personal an und verursachen Sachschäden in Höhe von mehreren zehntausend Euro
Peter Neumann und Lutz Schnedelbach

Weil immer mehr Busfahrer von Fahrgästen angegriffen werden, denken die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) jetzt wieder über die Einführung von geschlossenen Fahrerkabinen nach. „Es gibt entsprechende Überlegungen“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. „Wir befassen uns damit, wie sich ein besserer Schutz der Fahrer mit dem EU-Recht, aber auch mit den Interessen des Personals vereinbaren lässt.“
In der Nacht zum Sonnabend hatte es erneut Gewalttaten gegeben – diesmal in Karow sowie in Weißensee. Elf Jugendliche beschädigten drei Busse, ein 45-jähriger Fahrer wurde verletzt. Der Schaden beträgt mehrere zehntausend Euro. Die Polizei nahm acht Randalierer fest, darunter auch eine junge Frau.
Am Karower Damm/Ecke Treseburger Straße riefen Fahrgäste aus dem Bus …

U-Bahn: Serienzug U-Bahn-Kleinprofil Baureihe HK 06

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/
991/rewindaction/Index/archive/0/id/162438/name/
Serienzug+U-Bahn-Kleinprofil+Baureihe+HK+06%3A

Daten und Fakten zum neuen Fahrzeug im Überblick

Am 30. Juli 2007, hat Thomas Necker, Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe, den ersten neuen U-Bahnzug der Baureihe HK abgefertigt und auf der Linie U2 zum Einsatz geschickt.

„Mit der Inbetriebnahme des ersten HK06-Zuges am heutigen Tag stellen wir unseren Fahrgästen ein technisch ausgereiftes Produkt zur Verfügung. Wir sind zuversichtlich, dass wir einen zuverlässigen und problemfreien Einsatz sicherstellen können. Wir wünschen allen Fahrgästen eine allseits gute Fahrt!“, so Herr Necker.

Zweiwöchentlich werden zwei 4-Wagen-Züge als 8-Wagen-Zug aus dem Bombardier-Werk Hennigsdorf an die BVG übergeben. Bis Jahresende werden alle 20 neuen U-Bahnzüge auf den Kleinprofilstrecken der BVG (U1 bis U4) im Einsatz sein.

Was ist so anders und neu an den neuen U-Bahnzügen? Im Folgenden ein Überblick zu der neuen Serie:

Allgemeines:

* Baujahr: 2006 – 2007

* Anzahl Wagen: 80

* Fahrzeuglänge über Kupplung: 51.590 mm

* Fahrzeugbreite: 2.300 mm

* Dachhöhe über Schienenoberkante: 3.170 mm

* Fußbodenhöhe über Schienenoberkante: 875 mm

* Leergewicht: 70,5 Tonnen

* zulässiges Gesamtgewicht: 108,5 Tonnen

* Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h

* Platzangebot je 4-Wagen-Zug: Sitzplätze: 64, Stehplätze: 261 bei 4 Personen/m², gesamt: 325 Sitz- und Stehplätze

Vorteile der neuen Serie HK06 gegenüber der auszumusternden Kleinprofilserie A3L67:

* fahrgastfreundliche Durchgängigkeit durch vier Wagen

* normgerechte lichte Türdurchgangshöhe von 1,95 m im Kleinprofil (gegenüber 1,83 m in den alten Wagen)

* barrierefreier ÖPNV:
niveaugleicher Einstieg vom Bahnsteig in den Wagen
Mehrzweckbereich mit Klappsitzen, auch für Rollstuhlfahrer nutzbar
mit dem Blindenverband abgestimmtes Haltestangenkonzept und zusätzliche Türtaster an Haltestangen
behindertenfreundliche Höhe der Türtaster

* Luftfederung für erhöhten Fahrkomfort

* leistungsfähige Heizungs-/Lüftungsanlage mit hohem Frischluftanteil

* Ergänzung der Fahrgastinformation durch Haltestellenanzeiger

* ergonomisch gestalteter, großzügiger Fahrerraum mit Sitz-/Steharbeitsplatz

* Klimatisierung des Fahrerraumes

* dicht schließendes, außenhautbündiges Türsystem

* geräuscharmer Schraubenluftpresser

* modernste Drehstromantriebstechnik mit hoher Zuverlässigkeit und Energierückspeisung beim Bremsen (dadurch Einsparung beim Energieverbrauch gegenüber den alten Gleichstromfahrzeugen)

* fortschrittliche Fehlerdiagnose-Systeme zur Unterstützung der Instandhaltung

* modernes, angenehm freundliches Design

Bahnhöfe: Am Ostkreuz beginnt der Brückenbau, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Ostkreuz;art270,2348424

Am Ostkreuz wird nun auch an den Bahnsteigen gearbeitet. Im September gibt es die ersten Sperrungen bei der S-Bahn.
Einen offiziellen „ersten Spatenstich“ für das 411-Millionen-Euro-Projekt hat es – noch – nicht gegeben. Trotzdem wird am S-Bahnhof Ostkreuz, der saniert und umgestaltet wird, gebaut – und in den nächsten Wochen werden es die Fahrgäste auch auf den Bahnsteigen spüren. Im September wird dann voraussichtlich an mehreren Wochenenden der S-Bahn-Verkehr unterbrochen, damit die Brücken der Fernbahn abgerissen werden können. Frühestens 2013 sollen die Arbeiten am Ostkreuz beendet sein – nach Jahrzehnten der Planung.
Bereits im vergangenen November hatte das Eisenbahn-Bundesamt den Umbau des Ostkreuzes genehmigt. Seither wurden nach Angaben eines Bahnsprechers …

Straßenbahn: Erfolgslinie M 2: BVG lässt mehr Züge fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2007/0728/lokales/0091/index.html?
group=berliner-zeitung&sgroup=&day=today&suchen=1&
keywords=Berliner+Zeitung%2Cstra%C3%9Fenbahn&
search_in=archive&author=&ressort=&von=&bis=

Angebot auf der neuen Bahn zum Alex wird aufgestockt
28.07.2007
Lokales – Seite 22

Peter Neumann
Positiv könnte man es so formulieren: Die neue Straßenbahnstrecke zum Alexanderplatz ist ein Erfolg. Doch der große Zuspruch hat auch negative Seiten: Weiterhin beschweren sich Fahrgäste darüber, dass es in den Zügen der M 2 zu voll ist. Jetzt reagieren die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf die Kritik. Straßenbahn-Direktor Klaus-Dietrich Matschke kündigt an, dass die Bahnen auf dieser Linie nach den Ferien häufiger fahren werden. „Wir freuen uns über die große Akzeptanz und werden das Fahrtenangebot auf der M 2 montags bis freitags aufstocken“, sagte Matschke der Berliner Zeitung. Vor den Ferien fuhren die Züge an diesen Tagen morgens und nachmittags alle sechs oder sieben Minuten. Künftig dehnt sich der Zeitraum, in dem dieser verdichtete Takt gilt, in den Abend hinein aus. Endete er bislang zwischen 17 und 18 Uhr, wird er ab Ende August bis …

S-Bahn: Brieselanger Bürgerinitiative will Einsicht in das S-Bahn-Gutachten erhalten, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10984532/61759/

ANKE FIEBRANZ

HAVELLAND Der Landkreis Havelland verwehrt der Bürgerinitiative „Brieselang nicht abhängen“ (BI) weiterhin die Einsichtnahme in den Entwurf des S-Bahn-Gutachtens. Nach Ansicht des Kreises ist das Brandenburger Akteneinsichts- und Informationsgesetz, auf das sich die BI in ihrem Antrag bezieht, in diesem Fall nicht anwendbar.
Die Akten, um die es gehe, beträfen nicht ausschließlich das Land Brandenburg, wurde von der Pressestelle der Kreisverwaltung auf MAZ-Anfrage mitgeteilt. Auch das Land Berlin und der Bund sind beteiligt. Zudem widerspiegele der Gutachtenentwurf nur den Zwischenstand in einem laufenden Verfahren, hieß es.
Mit dem Gutachten soll geprüft werden, ob der Bau einer S-Bahn zwischen Spandau und Falkensee wirtschaftlich ist. Kritiker, darunter die Mitglieder der Brieselanger Bürgerinitiative, befürchten, dass der S-Bahn-Bau zu Lasten der Regionalbahnen durchgedrückt werden könnte. Der Zugverkehr würde deutlich …

Regionalverkehr: ODEG bestellt für Brandenburger Strecken neue Züge, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/appl/newsticker2/
index.php?channel=beb&frame=&t=1185460559&
module=dpa&id=15207082

Berlin/Potsdam (dpa/bb) – Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) hat beim Berliner Bahnhersteller Stadler Pankow GmbH drei Regio- Shuttle für Strecken im Spree-Neiße-Netz bestellt. Der Auftrag habe ein Volumen von 5,5 Millionen Euro, teilte Stadler Pankow am Donnerstag mit. Die ODEG, ein Tochterunternehmen der Hamburger Hochbahn AG und der zum Arriva-Konzern gehörenden Prignitzer Eisenbahn GmbH, will laut Stadler die Züge …

Flughäfen: Lufthansa-Manager Thomas Kropp über Konkurrenz im Flugverkehr und das Engagement in Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/672831.html

„Der Senat ist schuld“
Lufthansa-Manager Thomas Kropp über Konkurrenz im Flugverkehr und das Engagement in Berlin

Die Lufthansa wehrt sich gegen Vorwürfe, wonach der Bund in ihrem Interesse die Schaffung neuer Flugverbindungen nach Berlin blockiere. Außerdem kündigt Thomas Kropp, Konzernbevollmächtigter in Berlin, Lufthansa-Langstreckenflüge an – sobald BBI öffnet.

Herr Kropp, warum will die Lufthansa nicht, dass Emirates von Dubai künftig auch nach Berlin fliegt?

Emirates darf fliegen, wohin sie will – im Rahmen der vereinbarten Verkehrsrechte. Nur hat sich die Airline bislang stets für andere Städte entschieden. Am Anfang standen Frankfurt am Main, München und Düsseldorf. 2006 kam nicht Berlin, sondern Hamburg dazu – von wo aus Emirates sogar nach …

U-Bahn: 58 Jahre alter Obdachloser legt U-Bahn in Steglitz lahm, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/appl/newsticker2/
index.php?channel=beb&module=dpa&id=15200686

Berlin (dpa/bb) – Ein 58 Jahre alter Obdachloser ist am Mittwochabend auf die Gleise der U-Bahnlinie U 9 in Berlin-Steglitz gelaufen und hat die Strecke für mehr als eine halbe Stunde lahm gelegt. Er habe im Fahrtunnel am Bahnhof Walther-Schreiber-Platz einem …