Bahnverkehr + Bahnhöfe: Bahn erneuert die Strecke Köpenick-Erkner, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
brandenburg/article994744/.html

Die Deutsche Bahn will den S-Bahnhof Köpenick in den Jahren 2011/12 zum Regionalbahnhof umbauen. Ab 2013 soll die Strecke zwischen Köpenick und Erkner modernisiert werden. Oberleitungen, Entwässerung, Unterbau der Gleisanlagen, Schotter und Schienen werden erneuert. Derzeit berechnen die Planer die künftige Gleisgeometrie.
– Wenn die Strecke fertig ist, können Züge mit einer Geschwindigkeit von 160 Stundenkilometer fahren.
Nach dem Ausbau der Strecke nimmt der Güterzugverkehr in Richtung Polen voraussichtlich um 20 Prozent zu. Davon geht zumindest eine Prognose des Bundesverkehrsministeriums aus.
Im Zuge der sogenannten Streckenertüchtigung soll es Maßnahmen zum Schallschutz …

BVG: BVG testet ab 2010 Chipkarte als Fahrschein, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article994737/
BVG_testet_ab_2010_Chipkarte_als_Fahrschein.html

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) wird sich an zwei Pilotprojekten für elektronische Tickets im öffentlichen Nahverkehr beteiligen.
Geplant ist unter anderem, dass Abonnenten der BVG-Jahreskarte für die Tarifzonen ABC ab Ende 2010 eine Chipkarte statt einzelner Papierabschnitte als Fahrschein erhalten. Zugleich sollen die Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg mit den notwendigen Ausgabe-, Lese- und Kontrollgeräten für den Fahrschein der Zukunft ausgerüstet werden. „Mit dem Pilotprojekt wird in …

Bus: Schwächeanfall: Busfahrer rammte 15 Autos, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1209/berlin/0106/index.html

Lutz Schnedelbach
Ein BVG-Busfahrer hat gestern früh in Konradshöhe in Reinickendorf während der Fahrt einen Schwächeanfall erlitten. Der 60-jährige Fahrer war mit dem Bus der Linie N22 gegen 3.30 Uhr auf der Beatestraße unterwegs, als er kollabierte. Der Bus prallte gegen drei Bäume, zwei Stromverteilerkästen und …

Bahnhöfe + Bahnverkehr: IC- und ICE-Züge halten leider auch nach dem 13. Dezember 2008 nicht am Fernbahnhof Zoo

http://www.bahnkunden.de/

Im Mai 2006 wurde der neue Berliner Hauptbahnhof eröffnet. Gleichzeitig strich die DB AG den wichtigen Fernbahnhalt am Bahnhof Zoo mit der Begründung, dass er mit der Eröffnung des Hauptbahnhofs überflüssig geworden sei.

Der DBV Berlin-Brandenburg bedauert, dass die DB AG auch zum bevorstehenden Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 nicht bereit ist, die Wichtigkeit dieses Haltes für ihre IC- und ICE-Züge anzuerkennen. Stattdessen mutet sie tausenden von Fahrgästen täglich zu, vom Bahnhof Zoo aus mit Regional- oder S-Bahn-Zügen zum Hauptbahnhof zu fahren und von dort aus in Richtung Westen zurück ohne Halt durch den Bahnhof Zoo zu fahren.

Nach Ansicht des DBV Berlin-Brandenburg hat die Forderung des Haltes nichts mit Nostalgie oder „Fronstadtdenken zu tun“. Ein IC- und ICE-Halt am Bahnhof Zoo würde vielleicht vier Minuten Fahrzeitverlängerung kosten. Er wäre jedoch ein Gewinn für viele Fahrgäste, die dann schneller und bequemer auf U-Bahn und Busse umsteigen könnten.

Die letzten Monate haben noch ein weiteres Argument für den Halt am Bahnhof Zoo geliefert: durch den Zwang zu Umwegfahrten sind die Regional- und S-Bahn-Züge zwischen Bahnhof Zoo und Hauptbahnhof bedeutend voller geworden. Inzwischen sind Stehplätze tagsüber die Regel und Fahrgäste mit viel Gepäck haben oftmals am Hauptbahnhof beim Ausstieg wegen der vollen Züge Probleme.

Der Fernzughalt Bahnhof Zoo ist deshalb nach Meinung des DBV-Landesverbandes ein Gebot der Vernunft und Kundenfreundlichkeit!

Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 63 / 2 84 24 19

BVG + Tarife: BVG warnt vor Tickets vom Schwarzmarkt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1208/berlin/0046/index.html

Gebrauchte Fahrscheine in U-Bahnhöfen angeboten
Peter Neumann
Bitte das Rauchverbot beachten! Bitte auf das Handgepäck achten! Wer öfter mit der U- oder S-Bahn unterwegs ist, kennt solche Durchsagen zur Genüge. Doch das, was vor kurzem im U-Bahnhof Hermannplatz in Neukölln aus den Lautsprechern kam, war neu – und überraschte auch Stammkunden des Nahverkehrs. Die Leitstelle der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bat darum, Fahrscheine nur am Automaten oder am Schalter zu kaufen. Also nicht bei den nichtautorisierten Verkäufern, die auch auf diesem U-Bahnhof an den Treppen stehen, von ankommenden Fahrgästen gebrauchte Tickets sammeln und gegen etwas Geld weitergeben.
BVG-Sprecher Klaus Wazlak bestätigte, dass es solche Ansagen gibt. In diesem …

Straßenverkehr: "A 113 brachte kaum Entlastung", aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1208/berlin/0069/index.html

Initiative widerspricht Senat
Peter Neumann
Der Bau der Autobahn A 113 hat die umliegenden Stadtgebiete nicht nennenswert von Verkehr entlastet. Zu dieser Einschätzung ist die Bürgerinitiative Stadtring Süd (BISS) gekommen. Die Eröffnung des Abschnitts von Adlershof nach Schönefeld vor rund einem halben Jahr wirkte sich „nicht so großartig aus wie es uns der Senat weismachen will“, sagte der BISS-Sprecher Harald Moritz. Dafür müssen die Anwohner entlang der A 113 nun zusätzliche Belastungen ertragen.
Wie berichtet hat eine Erhebung für die Verkehrslenkung Berlin ergeben, dass seit der Eröffnung der Schönefeld-Autobahn der Verkehr auf den Stadtstraßen abgenommen hat – zum Beispiel Am Seegraben um …

Straßenverkehr: „A 113 brachte kaum Entlastung“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1208/berlin/0069/index.html

Initiative widerspricht Senat
Peter Neumann
Der Bau der Autobahn A 113 hat die umliegenden Stadtgebiete nicht nennenswert von Verkehr entlastet. Zu dieser Einschätzung ist die Bürgerinitiative Stadtring Süd (BISS) gekommen. Die Eröffnung des Abschnitts von Adlershof nach Schönefeld vor rund einem halben Jahr wirkte sich „nicht so großartig aus wie es uns der Senat weismachen will“, sagte der BISS-Sprecher Harald Moritz. Dafür müssen die Anwohner entlang der A 113 nun zusätzliche Belastungen ertragen.
Wie berichtet hat eine Erhebung für die Verkehrslenkung Berlin ergeben, dass seit der Eröffnung der Schönefeld-Autobahn der Verkehr auf den Stadtstraßen abgenommen hat – zum Beispiel Am Seegraben um …

Straßenbahn: Fahrgäste dürfen weitere neue Straßenbahnen testen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1208/berlin/0095/index.html

Peter Neumann
In diesem Monat erwarten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zwei weitere neue Straßenbahnen des Typs „Flexity“. Am nächsten Montag werde ein 40,5 Meter langer Zug mit zwei Führerständen geliefert, sagte der Straßenbahnchef Klaus-Dieter Matschke. Der Prototyp soll noch vor dem Jahresende den Probebetrieb aufnehmen und auf der Linie M 2 Fahrgäste befördern. Am Montag darauf will Bombardier eine …

Flughäfen + Messe: Fester Standort für Ila am BBI geplant, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
brandenburg/article993180/.html

Die offizielle Entscheidung ist noch nicht gefallen. Doch aller Voraussicht nach wird die nächste Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) vom 8. bis 13. Juni 2010 noch einmal am bisherigen Standort, im Süden des derzeitigen Flughafen Schönefelds, stattfinden – trotz Großflughafenbaustelle.
Kosten betragen 80 bis 100 Millionen Euro
Damit verbundene Zusatzkosten belaufen sich nach Angaben des Leiters für den Bereich Luft- und Raumfahrt in der Senatswirtschaftsverwaltung, Horst-Jürgen Rösgen, in zweistelliger Millionenhöhe. Um die Messe langfristig in der Hauptstadtregion zu halten, wird voraussichtlich für die folgenden Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellungen im Westen des neuen BBI und dem angrenzenden Schönefelder Ortsteil Selchow ein fester, auch für andere Messen und …

Straßenverkehr: 85 Lastwagen waren zu hoch für die Autobahntunnel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1206/berlin/0052/index.html

Unfälle auf der A 113 in letzter Minute verhindert
Peter Neumann
Gut, dass es auch vor den beiden jüngsten Autobahntunneln in Berlin Höhenkontrollen gibt. Denn sonst hätte es dort allein während des Zeitraums von Ende Mai bis Ende September nicht weniger als 85 Mal gekracht, weil zu hohe Lastwagen in die Betonröhren einfahren wollten. „Das ist nicht wenig“, sagte Markus van Stegen, Leiter Verkehrssicherheit im Stab des Polizeipräsidenten, der Berliner Zeitung. Schauplatz dieser Beinahe-Unfälle ist die Autobahn A 113 im Südosten der Stadt – und zwar der Abschnitt von Adlershof in Richtung Schönefeld, der am 23. Mai eröffnet wurde.
Dort führt an zwei Stellen ein Park über die …