Taxi: Senat entscheidet heute, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0616/berlin/
0156/index.html

Berliner Taxis: Da in Berlin Taxi-Konzessionen unbeschränkt vergeben werden, steigt die Zahl der in der Stadt gemeldeten Taxis stetig an. In Berlin waren Ende 2008 genau 7 065 Taxis zugelassen, 250 mehr als ein Jahr zuvor.
Tarife: Der Grundpreis für eine Fahrt beträgt derzeit 3 Euro. Die ersten sieben Kilometer kostet die Fahrt 1,58 Euro pro Kilometer, danach sind 1,20 Euro pro Kilometer fällig. Wer ein Taxi herbeiwinkt und damit bis zu zwei Kilometer fährt, zahlt 3,50 Euro. Diese Preise gelten seit März 2007.
Geplante Erhöhung: Der Senat will voraussichtlich heute die neuen Taxitarife beschließen. Der Grundbetrag soll auf 3,20 Euro steigen, die Kurzstrecke soll künftig 4 Euro kosten. Für die ersten sieben Kilometer sollen Kunden künftig 1,65 Euro pro Kilometer zahlen, sieben Cent mehr als zuvor, der Kilometerpreis für längere Touren soll um acht Cent auf 1,28 Euro steigen. Auf diese Tarife haben sich Taxi-Innung und der Taxi-Verband …

Schiffsverkehr: 14 Schiffe dieseln in den Osten Berlins zweitgrößte Reederei will von Kreuzberg nach Oberschöneweide umziehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0616/berlin/
0103/index.html

Karin Schmidl

Seit fast 40 Jahren ist der Kreuzberger Urbanhafen die Heimat der Reederei Riedel. Das Unternehmen ist mit 14 Fahrgastschiffen Berlins zweitgrößte Reederei – nach der Stern und Kreisschifffahrt, die 32 Schiffe unterhält. Jetzt zieht Riedel um. Vom Landwehrkanal an die Spree, von West nach Ost – nach Oberschöneweide. Auf dem Gelände des ehemaligen DDR-Rundfunks an der Nalepastraße entstehen ein Hafen und die neue Zentrale für die rund 130 Mitarbeiter der Reederei.
„Der Urbanhafen ist zu klein für uns geworden, und der Landwehrkanal bleibt für Jahre ein Sanierungsfall, deshalb wollen wir in Oberschöneweide neu anfangen“, sagt Reederei-Chef Lutz Freise. Seit gut einem Jahr, als er das Areal gegenüber dem Plänterwald zum ersten Mal sah, verhandelt er mit dem Eigentümer. Ende dieses Monats soll der Kaufvertrag unterschrieben werden.
Es ist kein einfaches Grundstück, das Freise …

Bus: BVG schafft ingesamt 144 neue Busse an, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1113483/
BVG_schafft_ingesamt_144_neue_Busse_an.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) investieren etwa 36 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Busflotte.
Von Oktober an liefert Mercedes-Benz 144 neue Busse des Modells Citaro LE. 50 Busse werden 2009 aus dem Werk in Mannheim nach Berlin geliefert, wie Hartmut Schick, Leiter der Konzerntochter Daimler Buses, gestern bestätigte. 50 weitere sollen nach BVG-Angaben 2010 folgen, der Rest Ende 2011/Anfang 2012. Bereits seit 2006 sind zwei Busse dieses Modells bei der BVG in Betrieb. Die Eindecker ohne Gelenk sind zwölf Meter lang und bieten samt Stehplätzen Raum für etwa 100 Fahrgäste. Damit wären die Fahrzeuge auf allen BVG-Buslinien einsetzbar. Für den Berufsverkehr auf Hauptlinien …

Tarife: Linke will Sozialticket ausweiten Wegen geringer Nachfrage soll die Karte in allen Kreisen und Berlin gelten, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11532549/62249/
Wegen-geringer-Nachfrage-soll-die-Karte-in-allen.html

POTSDAM – Das Mobilitätsticket für Bedürftige erreicht bisher nicht die erwartete Resonanz. Laut Infrastrukturministerium wurden von der im September 2008 eingeführten Monatskarte bis Februar rund 30 000 Tickets verkauft. Seither sind nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) monatlich etwa 7000 Karten hinzugekommen. Die Linke fordert angesichts der schleppenen Nachfrage nun eine Ausweitung der Fahrkarte auf Berlin. Das Ticket nütze derzeit jenen wenig, die nach Berlin pendeln müssten, meint Anita Tack, die verkehrspolitische Sprecherin der Linksfraktion.
Die Linke geht von 300 000 bis 350 000 Bedürftigen aus, die Anspruch auf die Monatskarte zum halben Preis hätten. Die notwendigen Ausgleichszahlungen des Landes in Höhe von zwei Millionen Euro für die Verkehrsbetriebe seien bei weitem noch nicht ausgeschöpft.
Auffallend an den Verlaufszahlen ist, dass fast zwei Drittel der Tickets …

Potsdam + Straßenbahn: Tram nach Teltow chancenlos Kreistagskoalition weist Potsdamer Planspiele entschieden zurück, Region sei „sehr gut“ angebunden, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/pm/187615/

Potsdam / Potsdam-Mittelmark – Im mittelmärkischen Kreistag hält man nichts von einer Straßenbahnverbindung zwischen Potsdam-Stern und Teltow. In einer gemeinsamen Presserklärung hat sich die Kreistagskoalition gestern massiv gegen entsprechende Planspiele des Verkehrsbetriebes in Potsdam ausgesprochen und zugleich die Betriebsführung des Potsdamer Verkehrsbetrieb scharf kritisiert. Vip-Geschäftsführer Martin Weiß hatte vor zwei Wochen aus einer Voruntersuchung zitiert, die ein positives Nutzen-Kosten-Faktor einer solchen Tram-Anbindung erwarten ließe. Im Herbst wolle man gemeinsam mit dem Landkreis eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, deren Ergebnis 2010 vorliegen sollten, hatte Weiß erklärt. Dass der Landkreis sich an solchen Expertisen beteiligt, ist nicht mehr zu erwarten: „Der Verkehrsbetrieb in Potsdam heißt Verkehrsbetrieb in Potsdam, weil er sich um den Verkehr in Potsdam kümmern soll“, heißt es in der gestern versandten Pressemitteilung von den Fraktionschefs Susanne Melior (SPD), Rudolf Werner (CDU), Hans-Peter Goetz (FDP / BIG-BIT) und Wolfgard Preuss (FBB).
Der ViP arbeite Jahr für Jahr mit erheblichem Defizit, gerade auch bei …

Flughäfen: Im Mai sind auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld insgesamt 1,83 Millionen Passagiere abgefertigt worden, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/
article1111874/
Weniger_Fracht_und_Passagiere_auf_den_Airports.html

Weniger Fracht und Passagiere auf den Airports
Samstag, 13. Juni 2009 04:00
Im Mai sind auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld insgesamt 1,83 Millionen Passagiere abgefertigt worden.
– Das sind 5,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie die Flughafen Berlin Schönefeld GmbH gestern mitteilte. Auf dem Flughafen Schönefeld sind im Mai 573 560 Fluggäste registriert worden. Dieses Ergebnis entspricht einem Rückgang von 4,2 Prozent. In Tegel wurden im Berichtsmonat 1,25 Millionen Passagiere abgefertigt – 3,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Gesamtzahl der Flugzeugbewegungen belief sich im Mai auf …

S-Bahn: Rechnungshof prüft Vertrag mit der S-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article1112393/
Rechnungshof_prueft_Vertrag_mit_der_S_Bahn.html

Die S-Bahn wird ein Fall für den Landesrechnungshof. Auf Initiative der Grünen prüft die Behörde den 2004 abgeschlossenen Verkehrsvertrag zwischen der S-Bahn Berlin GmbH und dem Land.
Die Grünen kritisieren vor allem, dass der Senat zu wenige Möglichkeiten habe, auf Qualitätseinbußen zu reagieren. Im Vertrag ist festgelegt, dass der Senat seine Zahlungen – in diesem Jahr 232 Millionen Euro – um maximal fünf Prozent kürzen kann, wenn die S-Bahn Grenzwerte für Pünktlichkeit oder Kundenzufriedenheit unterschreitet.
Solche Strafzahlungen träfen die S-Bahn nicht hart genug, kritisiert Grünen-Verkehrsexpertin Claudia Hämmerling. Selbst wenn der Senat seine Sanktionsmöglichkeiten voll ausschöpfen würde, beliefen sich die Strafzahlungen …

Straßenbahn: Großauftrag: BVG kauft neue Straßenbahnen Zunächst aber nur 99 Züge, weniger als bisher geplant, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0613/berlin/
0106/index.html

Peter Neumann

Berlin bekommt neue Straßenbahnen – wenn auch nicht ganz so viele wie anfangs angekündigt. Der Prüfungsausschuss der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat grünes Licht für den Kauf von Zügen des Typs „Flexity Berlin“ gegeben. 99 Bahnen sollen auf jeden Fall angeschafft werden, hieß es am Freitag in BVG-Kreisen. Ob darüber hinaus weitere Fahrzeuge erforderlich sind, werde derzeit von Gutachtern geklärt. Erwartet wird, dass die BVG langfristig wahrscheinlich insgesamt etwas mehr als 130 Flexity-Straßenbahnen kaufen muss. Aber auch diese Zahl läge unter den bisherigen Angaben. Die zuletzt angegebene Maximalsumme von 148 Zügen wird also nicht ausgeschöpft.
Die endgültige Entscheidung über den Kauf trifft am 29. Juni der BVG-Aufsichtsrat. Intern wird aber nicht davon ausgegangen, dass er …

S-Bahn: S-Bahnen halten den Anforderungen nicht stand – nun müssen 520 Räder ausgetauscht werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0613/berlin/
0031/index.html

Peter Neumann

Man könnte sagen: In diesen S-Bahn-Zügen steckt der Wurm. Tobias Heinemann formulierte es anders. „Wir gehen von einem grundsätzlichen Mangel der Baureihe 481 aus“, sagte der Chef der S-Bahn Berlin am Freitag. „Alle Indizien weisen darauf hin, dass ihre Räder nicht den Anforderungen an die Lebensdauer genügen.“ Das habe sich am 1. Mai gezeigt, als an einem Zug dieses Typs ein Rad brach – wobei glücklicherweise kein Fahrgast verletzt wurde. Jetzt hat das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) Konsequenzen angeordnet, um für größtmögliche Sicherheit zu sorgen. Bei 260 Zwei-Wagen-Einheiten wird die S-Bahn die Räder der vordersten Achsen austauschen. Bis Ende Juli werden 520 neue Radscheiben aus geschmiedetem Stahl montiert. Und das dürfte erst der Anfang sein.
1. Mai, kurz nach zehn Uhr: Als ein Zug der Linie S 5 in Kaulsdorf einfährt, gibt es einen großen …

S-Bahn: Behinderungen im S-Bahn-Verkehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0613/berlin/
0166/index.html

BLZ

Auf der Stadtbahn ist es am Freitagabend zu Behinderungen im S-Bahn-Verkehr gekommen. Der Grund: Auf dem Streckenabschnitt zwischen Hauptbahnhof und der Station Bellevue waren Fahrgäste unberechtigt aus einem Zug ausgestiegen, der vor einem roten Signal wartete. Die Bundespolizei entschied daraufhin, dass der Verkehr unterbrochen wird, wie ein S-Bahn-Sprecher sagte. Wie lange der Zug vor dem roten Signal stand, konnte …