Bahnverkehr + Regionalverkehr: Einschränkungen zwischen Spandau und Charlottenburg Überspringen: Einschränkungen zwischen Spandau und Charlottenburg Bauarbeiten vom 20. Juni bis 3. Juli

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20090618.html

(Berlin, 18. Juni 2009) Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Charlottenburg müssen von Samstag, 20. Juni bis Freitag, 3. Juli, jeweils ganztägig die Gleise zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Charlottenburg für den Fern- und Regionalverkehr gesperrt werden. Zugausfälle und Umleitungen sind daher unvermeidlich.

Änderungen im Regionalverkehr

RE 2, Rathenow–Berlin–Lübbenau–Cottbus
Die RE-Linie 2 wird geteilt in einen nördlichen Zuglauf (Rathenow–Berlin-Spandau–Berlin Hbf [tief]) und einen südlichen Zuglauf (Berlin Zoologischer Garten–Berlin Hbf–Cottbus).

Von und nach Rathenow werden die Züge zwischen Berlin-Spandau und Berlin Hbf ohne Halt in Berlin Zoologischer Garten und Berlin Hbf (Stadtbahn) umgeleitet, dafür mit neuem Halt in Berlin Hbf (tief). Ansonsten fahren diese Züge in planmäßigen Fahrzeiten.

Zwischen Berlin Zoologischer Garten und Cottbus fahren die Züge in unveränderten Fahrzeiten.Beim Umsteigen in Berlin Hbf wird erst der nächste Takt der RE-Linie 2 erreicht.

Als Ersatz für die ausfallenden RE-Züge zwischen Berlin-Spandau und Berlin Zoologischer Garten nutzen die Reisenden die S-Bahn oder die Verkehrsmittel der BVG.

RB 10, Nauen–Berlin-Charlottenburg
Die Züge dieser Linie enden beziehungsweise beginnen in Berlin-Spandau statt in Berlin-Charlottenburg. Zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Charlottenburg nutzen die Reisenden die S-Bahn oder die Verkehrsmittel der BVG.

RB 14, Nauen–Berlin-Schönefeld Flughafen–Lübbenau–Senftenberg
Die Linie RB 14 wird geteilt in einen nördlichen Zuglauf (Nauen–Berlin-Spandau) und einen südlichen Zuglauf (Berlin-Charlottenburg–Senftenberg/Hoyerswerda).

Einige RB-Züge von und nach Nauen werden über Berlin-Spandau hinaus nach Berlin Hbf (tief) umgeleitet und enden beziehungsweise beginnen dort.

Als Ersatz für die ausfallenden RB-Züge zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Charlottenburg nutzen die Reisenden die S-Bahn oder die Verkehrsmittel der BVG.

Änderungen im Fernverkehr

ICE-Züge, Berlin–Hannover–Köln/Bonn
Die ICE-Züge werden im Raum Berlin umgeleitet und halten nicht in Berlin-Spandau. In Richtung Hannover fahren diese Züge früher ab Berlin Ostbahnhof und Berlin Hbf (in der Gegenrichtung spätere Ankunft in Berlin).

ICE-Züge, Berlin–Frankfurt (Main)–München/Basel
Diese Züge, einschließlich ICE-Sprinter 1092/1093, beginnen bzw. enden in Berlin Hbf (tief). Die Halte in Berlin Ostbahnhof und Berlin Hbf (Stadtbahn) entfallen.

IC-Züge, Berlin–Hannover–Amsterdam/Münster
Die IC-Züge beginnen bzw. enden in Berlin Gesundbrunnen, kein Halt in Berlin Ostbahnhof und Berlin Hbf (Stadtbahn).

Einzelne Züge
ICE 37/38 (Berlin–Hamburg–København) beginnen beziehungsweise enden in Berlin Gesundbrunnen. EC 340/341 (Hamburg–Berlin–Kraków) werden über Berlin Hbf (tief) und Berlin Südkreuz umgeleitet. EN 446 / 447 (Warszawa–Berlin–Amsterdam) werden über Berlin-Lichtenberg, Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Spandau umgeleitet. CNL 456/457 (Praha–Berlin–Amsterdam) beginnen beziehungsweise enden in Berlin-Lichtenberg.

Die Halte in Berlin Ostbahnhof und Berlin Hbf (Stadtbahn) entfallen.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Die Deutsche Bahn erneuert stetig ihre Infrastruktur. Die Instandhaltung und die Modernisierung von Gleisen, Weichen, Brücken und der Signaltechnik sind Voraussetzung für einen schnellen, zuverlässigen und pünktlichen Zugverkehr.

Die beiden Fernbahngleise zwischen Berlin-Spandau und Berlin Zoologischer Garten sind täglich starken Belastungen ausgesetzt. Um diesen vor über zehn Jahren umfassend sanierten Streckenabschnitt auf einem technisch hohen Standard zu halten, werden zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Charlottenburg mehr als 17 Kilometer Schienen ausgewechselt. Gleichzeitig werden rund 7 000 Meter Schallabsorberelemente erneuert, um den Schallpegel der Züge zu minimieren.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Regionalkonferenz für Oderland-Spree des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Beeskow/id/284481

Schneller zum Flughafen

Von Jörg Kühl

Beeskow (MOZ) In der Regionalkonferenz für Oderland-Spree des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), die gestern in der Beeskower Burg stattfand, hat der Verband eine Stellungnahme zur aktuellen Situation des öffentlichen Personen-Nahverkehrs zwischen Oder und Berliner Stadtrand abgegeben und Ziele formuliert. Kommunalpolitiker, Regionalplaner und Vertreter von Fahrgastverbänden nutzten die Konferenz für Fragen, Kritiken und Anregungen.
Der Landrat von Oder-Spree, Manfred Zalenga, hat die Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg grundsätzlich gelobt, aber auch Kritik an einigen Punkten geübt. Gelobt wurde, dass die Übergänge Schiene-Bus in den letzten Jahren verbessert worden seien. Auch lobte er die Offenlegung der Qualitätsanalyse, die Mängel an Bahnhöfen und Bahnsteigen ergeben hatte.
Kritikwürdig fand Zalenga den Zustand des …

Flughäfen: Schönefeld hebt ab Auf einer der größten Baustellen Europas schaffen über 2 000 Bauarbeiter am neuen Airport für die Hauptstadt, aus mz-web.de

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?
pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&
aid=1237374008223&openMenu=1013016724320&
calledPageId=1013016724320&listid=0

Halle/MZ. Ob der Arbeitstitel Berlin Brandenburg International (BBI) Bestand haben wird, ist ungewiss. Irgendwann später wird darüber entschieden. Der offizielle Termin jedoch, wann der neue, lang erwartete Hauptstadtflughafen in Betrieb gehen soll, steht fest: Am 30. Oktober 2011 – vier Jahre später als geplant – soll das Milliardenprojekt übergeben werden.
Kein Projekt in Ost-Deutschland erfährt seit der Wiedervereinigung eine solche Aufmerksamkeit. Die Baustelle in Schönefeld zählt heute zu den größten Europas. 2 200 Arbeiter sind im Zwei- oder Dreischichtsystem dort eingesetzt. Ende des Jahres könnte die Zahl auf 3 000 steigen. Bis zu 900 Kubikmeter Beton produziert das Werk auf dem Baugelände stündlich. Der Flugbetrieb im Nordteil des Areals soll bis zur Übergabe …

Regionalverkehr: Triebwagen in Nassenheide in Brand geraten (Mit Bildern), aus ad-hoc-news

http://www.ad-hoc-news.de/
triebwagen-triebwagen-in-nassenheide-in-brand-geraten-mit–/
de/Politik/20285761

Nassenheide (ddp-lbg) Ein Triebwagen der Prignitzer Eisenbahngesellschaft (PEG) ist am Mittwoch im Bahnhof Nassenheide in Brand geraten Menschen wurden nicht verletzt, wie ein Sprecher der Bundespolizei auf Anfrage sagte.
Nassenheide (ddp-lbg). Ein Triebwagen der Prignitzer Eisenbahngesellschaft (PEG) ist am Mittwoch im Bahnhof Nassenheide in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt, wie ein Sprecher der Bundespolizei auf Anfrage sagte. Der Sachschaden wird auf rund 1,3 Millionen Euro geschätzt. Der vordere Wagen sei völlig ausgebrannt, auch der zweite Wagen sei beschädigt worden.
Der Fahrdienstleiter hatte bei der Einfahrt des aus Templin kommenden Zuges Qualm entdeckt und den Triebwagenführer informiert, wie es weiter hieß. Daraufhin konnten …

Straßenbahn + Frankfurt/Oder: Fördermittel für neue Straßenbahngleise in Frankfurt (Oder) bewilligt

http://www.lok-report.de/

Das Infrastrukturministerium hat der Stadt Frankfurt (Oder) rund 250.000 Euro für den Ausbau der Straßenbahngleise in der Heilbronner Straße bewilligt. Landesweit flossen seit 1991 mehr als 2,2 Milliarden Euro in die Förderung des ÖPNV der Städte und Landkreise für den Bus- und Straßenbahnverkehr und ihre Infrastruktur.
Infrastrukturminister Reinhold Dellmann: „Die Stadt Frankfurt (Oder) hat seit 1991 aus unserem Haus fast 125 Millionen Euro Fördermittel für ihren ÖPNV erhalten. Wir unterstützen die Kommunen auch in Zukunft bei Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr. Moderne Straßenbahnnetze erhöhen die Attraktivität des ÖPNV. Daher profitieren besonders viele Fahrgäste von der Sanierung.“
Der Ausbau der Gleisanlage Heilbronner Straße wird in zwei Bauabschnitte gegliedert. Für den 1.BA wurden jetzt 251.000 Euro bewilligt. Davon stehen für die Planung rund 37.000 Euro und für den Bau 214.000 Euro zur Verfügung.
Die Arbeiten im Einzelnen:
• zweigleisiger Streckenabschnitt im Kreuzungsbereich Ernst-Thälmann-Straße
• Neubau der Gleistrasse mit Gleisober- und unterbau
• Rückbau der vorhandenen Altanlage
• Straßen- und Gleisentwässerung
• Streckenlänge ca. 72 m
• weitgehend barrierefreier Ausbau der Haltestelle Heilbronner Straße (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 18.06.09).

Taxi: Taxifahren wird ab 1. Juli teurer Senat beschließt Erhöhung der Tarife, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0617/berlin/
0069/index.html

Thomas Rogalla

Die Benutzer von Taxis werden ab dem 1. Juli höhere Beträge auf dem Taxameter sehen: Um etwas mehr als fünf Prozent sollen die Tarife steigen. Das beschloss der Senat gestern. Die Taxi-Innung und der Taxiverband Berlin-Brandenburg hatten entsprechende Anträge bei Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gestellt. Als Begründung nannten sie den Anstieg ihrer Kosten um etwa acht Prozent.
Der Grundpreis wird von bisher 3 Euro auf 3,20 angehoben, wobei im neuen Preis die erste Teilstrecke enthalten ist. Der Preis für die Kurzstrecke steigt von 3,50 auf 4 Euro. Der Kilometerpreis steigt auf den ersten sieben Kilometern von 1,58 auf 1,65 Euro, bei längeren Strecken von 1,20 auf 1,28 Euro pro Kilometer. Eine Stunde Wartezeit („Lassen Sie die Uhr laufen“) schlägt künftig mit 25 Euro zu Buche, ein Euro mehr als jetzt.
Eine Fahrt vom Alexanderplatz zum Flughafen Tegel (14 Kilometer) wird nach Berechnung des Senats ab 1. Juli 23,40 Euro statt jetzt …

Bus: Erneut gerät ein BVG-Bus in Brand, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1114368/
Erneut_geraet_ein_BVG_Bus_in_Brand.html

Ein BVG-Bus stand am frühen Morgen in Köpenick in Flammen. Das Fahrzeug brannte gänzlich aus, Scheiben in einem benachbarten Haus gingen zu Bruch. Doch der Fahrer hatte noch rechtzeitig reagiert. Ein ähnlicher Fall hatte sich erst im Mai in Mitte ereignet.
Ein Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist am Mittwochmorgen in Köpenick vollständig ausgebrannt. Der Busfahrer und die Fahrgäste konnten sich rechtzeitig vor den Flammen in Sicherheit bringen, wie die Polizei mitteilte. Ursache des Feuers war ein technischer Defekt im Motorraum des Busses der Linie 164. Die Hitzeentwicklung war so stark, dass die Scheiben eines benachbarten Hauses in der Grünauer Straße bis zum zweiten Stock geborsten sind.
Bereits am 2. Mai war ein BVG-Bus der Linie 147 in …

Bahnhöfe + S-Bahn: Neuer Zugang zu den Bahnsteigen am S-Bahnhof Messe Nord Überspringen: Neuer Zugang zu den Bahnsteigen am S-Bahnhof Messe Nord Senat und Deutsche Bahn sorgen für mehr Zugangsqualität an Berliner Bahnhöfen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090616.html

(Berlin, 16. Juni 2009) Am 15. Juni wurde auf der Südseite des S-Bahnhofs Messe Nord der neu gebaute Zugang zum S-Bahnsteig in Betrieb genommen. Um die Zugangssituation an der Station zu verbessern, hatte der Senat von Berlin den Bau des neuen Zugangs bei der DB Station&Service AG bestellt und dafür die finanziellen Mittel bereitgestellt.

„Durch die Errichtung neuer zusätzlicher Zugänge an Stationen leisten wir einen erheblichen Beitrag zur besseren Erreichbarkeit des ÖPNV und der Verkehrssicherheit für die Reisenden“, erklärte Senatorin Ingeborg Junge-Reyer.

Der S-Bahnsteig Messe Nord ist aus Richtung des ICC, dem Messegelände, den BVG-Buslinien und den angrenzenden Wohngebieten durch Überqueren viel befahrener Straßen zu erreichen. Um günstigere Bedingungen für die Fußgänger zu schaffen, wurde auf der Südseite der Ostpreußenbrücke ein zusätzlicher Zugang zum S-Bahnsteig gebaut. Auf Straßenniveau wurde ein Zugangsbauwerk errichtet, um den Fußgängerverkehr von der Ostpreußenbrücke aufzunehmen, der dann über eine feste Treppe zum Bahnsteig führt. Die behindertengerechte Erschließung wird mit der Inbetriebnahme durch einen Personenaufzug gesichert.

Mit den Arbeiten wurde am 7. Januar 2008 begonnen. „In der Bauzeit von 1,5 Jahren ist es durch die enge und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Senat von Berlin gelungen, die Zugangsqualität des S-Bahnhofs weiter zu verbessern und für mehr Mobilität der Bürger zu sorgen“, freut sich Uwe Marxen, Regionalbereichsleiter Ost der DB Station&Service AG.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Taxi: Berlins Taxifahrer sind wütend, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1113403/
Berlins_Taxifahrer_sind_wuetend.html

Seit langem fühlen sie sich als Spielball des Senats, zudem nicht richtig vertreten von ihren Verbänden. Die von Senat verlangte Servicegebühr von 50 Cent für Transporte vom Flughafen Tegel hat das Fass zum Überlaufen gebracht: Berlins Taxifahrer legen Berlins Straßen lahm.
Kurz vor neun ist auf den Zufahrtsstraßen zum Flughafen Tegel nur noch die Farbe Elfenbein zu sehen – Stoßstange an Stoßstange schieben sich die Taxifahrer schwarmgleich Richtung Airport. Es ist ihr Tag, ihre Aktion und ihre Wut, die sie gleich demonstrieren werden. Für 90 Minuten haben sie ihr Tagewerk unterbrochen, 90 Minuten lang ist für sie am Flughafen Tegel Endstation: Aus Protest gegen allgemeine Tariferhöhungen und eine neue Gebühr von 50 Cent wollen sie von 9 bis 10.30 Uhr keinen Fahrgast in die Stadt chauffieren.
Das sorgt zunächst für Irritationen. Gerade gelandet, verlassen viele Passagiere …

Bahnhöfe: Bahn investiert Millionen in Berlins Bahnhöfe, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
wirtschaft/article1113453/
Bahn_investiert_Millionen_in_Berlins_Bahnhoefe.html

Die ICE-T-Flotte der Deutschen Bahn ist seit Anfang der Woche wieder komplett im Einsatz, die Paradestrecke Berlin-Hamburg nach 100-tägiger Sperrung wegen Gleisbauarbeiten endlich voll befahrbar – freie Fahrt also für die Kunden der Bahn im Fernverkehr. Doch von Anfang Juli an überzieht der Konzern das Land zusätzlich zu den üblichen Instandhaltungsmaßnahmen bundesweit mit einer Welle neuer Baustellen: Bahnhöfe werden saniert, Strecken ausgebaut.
– Auch in und um Berlin investiert der Konzern Millionen.
Mit Geld aus den Konjunkturprogrammen des Bundes werden bis Ende 2011 zusätzlich zu den bereits beschlossenen und jährlich laufenden Investitionen 1,3 Mrd. Euro in das System Schiene gepumpt. Zudem sieht ein internes „Wachstumsprogramm“ des Vorstandes in den kommenden vier bis fünf Jahren Investitionen von weiteren 1,8 Mrd. Euro für den Erhalt von Bahnhöfen, Lärmschutzmaßnahmen und Ausbau der Gleise, vor allem der großen Schienenknoten, vor. Über die Finanzierung verhandelt der Konzern derzeit …