Regionalverkehr: Die ODEG geht auf große Fahrt Von Andreas Wendt Eberswalde (MOZ) Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) steht vor der Expansion, nachdem sie als Gewinner der Ausschreibung im Berlin-Brandenburger Regionalverkehr hervorgegangen war. Etwa 150 Millionen Euro investiert die ODEG in neue Züge. Der Personalbestand wächst um weitere 150 Mitarbeiter., aus MOZ

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/300035

Die 23 gelb-weißen Dieseltriebwagen der ODEG vom Typ Regio Shuttle RS 1 legen seit 2004 jährlich 3,4 Millionen Zugkilometer in Brandenburg zurück. Ein bis zweimal pro Stunde sind sie zwischen Berlin-Lichtenberg und Frankfurt (Oder) auf einer Streckenlänge von 345 Kilometer unterwegs. Die ODEG fährt auch in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen und beschäftigt so etwa 200 Mitarbeiter.
Ab Ende 2011 aber beginnt für das Unternehmen eine neue Zeitrechnung, nachdem sich an der bislang größten Ausschreibung des Regionalverkehrs auf der Schiene in Deutschland nur zwei Bewerber beteiligt hatten und die ODEG der Deutschen Bahn wichtige Strecken abluchste. Damit werden künftig 650 Kilometer Gleise mehr durch die ostdeutsche Eisenbahn GmbH befahren. „Wir verdoppeln uns“, rechnet Jörg Kiehn, Betriebsleiter bei der ODEG, vor: Das Leistungsvolumen wachse von 7,4 Millionen um weitere 7,2 Millionen Zugkilometer im Jahr, die Zahl der Mitarbeiter steige …

Bus: Eberswalde fährt auf den O-Bus ab Sie verbinden Küstenorte auf der Schwarzmeer-Insel Krim, bringen in chinesischen Großstädten Menschen zur Arbeit – und sind seit beinahe sieben Jahrzehnten nicht mehr aus Eberswalde wegzudenken., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
brandenburg/article1188810/
Eberswalde-faehrt-auf-den-O-Bus-ab.html

Wenn in der Barmim-Stadt in gut einem Jahr das 70-jährige Bestehen des O(berleitungs)Bus-Verkehrs gefeiert wird, soll der erste stromgetriebene Bus der nächsten Generation über die Straßen der Kreisstadt in Brandenburgs Nordosten rollen.
Zwölf neue Fahrzeuge hat der Aufsichtsrat der Barnimer Busgesellschaft (BBG) genehmigt – und damit nach Worten von BBG-Geschäftsführer Frank Wruck den Weg für die nächsten 20 Jahre O-Bus in Eberswalde frei gemacht.
Für Landrat Bodo Ihrke (SPD) ist dieser Schritt nur konsequent angesichts des Vorhabens des Landkreises, die Klimaschutzziele der Bundesregierung schon vor 2020 zu erreichen. O-Busse – die in Deutschland nur noch in Esslingen (Baden-Württemberg), Solingen (Nordrhein-Westfalen) und Eberswalde fahren – seien zwar heute volkswirtschaftlich betrachtet insgesamt weder wirtschaftlicher noch in …

S-Bahn Berlin befährt ab 19. Oktober gesamtes Netz Überspringen: S-Bahn Berlin befährt ab 19. Oktober gesamtes Netz Streckenabschnitte nach Spandau, Wartenberg und Strausberg Nord gehen wieder in Betrieb / Wannseebahn und Verbindung nach Potsdam im 10-Minuten-Takt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091013.html

(Berlin, 13. Oktober 2009) Ab kommenden Montag, 19. Oktober, befährt die Berliner S-Bahn wieder alle Strecken ihres Netzes. Damit sind auch Spandau, Wartenberg und Strausberg Nord wieder mit den rot-gelben Zügen erreichbar. Zwischen der Berliner Stadtbahn und Potsdam wird die Direktverbindung mit der Linie S7 wieder hergestellt. Zwischen Potsdamer Platz und Potsdam Hauptbahnhof wird der Verkehr tagsüber auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Auf der besonders stark nachgefragten Linie S3 fahren die Verstärkungszüge mit sechs statt vier Wagen. Die Stammzüge werden über Charlottenburg nach Westkreuz verlängert. Ab Montag stehen für den S-Betrieb rund 340 Viertelzüge zur Verfügung. Dies sind 60 Zugeinheiten mehr als derzeit.

Die Linie S75 fährt ab 19. Oktober im 20-Minuten-Takt zwischen Spandau und Wartenberg. Damit werden neben den beiden Endpunkten auch die S-Bahnhöfe Stresow, Pichelsberg, Gehrenseestraße und Hohenschönhausen wieder bedient. Auf der Stadtbahn erhöht sich damit die Zahl der Züge auf zwölf pro Stunde und Richtung.

Die Züge der Linie S7 fahren wieder im 20-Minuten-Takt von Ahrensfelde bis Potsdam Hauptbahnhof. Tagsüber wird zwischen Ahrensfelde und Warschauer Straße ein 10-Minuten-Abstand angeboten.

Die Linie S1 verkehrt wieder regulär zwischen Oranienburg und Wannsee im 20-Minuten-Takt. Ab Potsdamer Platz fahren ebenfalls alle 20 Minuten zusätzliche Züge, die bis Potsdam Hauptbahnhof verlängert werden. Damit besteht gemeinsam mit der Linie S7 zwischen Wannsee und Potsdam Hauptbahnhof ein 10-Minuten-Abstand. Aufgrund der beginnenden Vorlesungszeit hilft dieses Angebot den Studierenden, die zu den Hochschulstandorten der Universität Potsdam in Griebnitzsee und Babelsberg wollen.

Die S-Bahn-Ergänzungsverkehre mit Regionalzügen zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Ostbahnhof werden weiterhin angeboten und fahren ab 19. Oktober täglich von 6 bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 24 Uhr. Mit der Anbindung von Spandau durch die S75 im 20-Minuten-Takt verkehren die Züge der Linie RB 10 wieder wie im Regelfahrplan vorgesehen nur in den Hauptverkehrszeiten über Spandau hinaus bis nach Charlottenburg. Die RB 13 Wustermark – Berlin-Spandau fährt bis auf Weiteres weiter nach Berlin Hauptbahnhof (tief). Alle Züge halten auch in Jungfernheide und sind somit mit dem im 5-Minuten-Takt verkehrenden S-Bahn-Ring verknüpft. Die zusätzlichen Züge werden Montags bis Freitags elf Mal pro Tag und Richtung jeweils von 5 bis 9 Uhr und von 13 bis 20 Uhr angeboten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Und wieder sind die Bremsen verschlissen Trotzdem werden ab Montag alle Strecken befahren, weil die Werkstätten schnell arbeiten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1014/berlin/
0038/index.html

Die technischen Probleme bei der S-Bahn nehmen kein Ende. Weil Bremszylinder schneller als erwartet verschleißen, sieht sich das Unternehmen dazu gezwungen, seine Sicherheitsvorschriften erneut zu verschärfen. Jetzt werden die für die Bremswirkung wichtigen Teile noch häufiger als bisher ausgetauscht, teilte das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) der Berliner Zeitung gestern auf Anfrage mit. Doch anders als bisher muss die S-Bahn nun nicht schon wieder eine größere Anzahl Züge auf einen Schlag aus dem Betrieb nehmen. Deshalb kann sie von Montag an ihr gesamtes Streckennetz wieder befahren.
Erneut geht es um die Bremsen. Nachdem an Wagen der Baureihe 481 defekte Bremszylinder entdeckt worden waren, verpflichtete sich die S-Bahn am 8. September dazu, diese Teile spätestens nach 1,35 Millionen Kilometern zu tauschen. Doch darauf wurde an einem Zug, der diese Kilometerleistung …

S-Bahn + Regionalverkehr: Bahnkunden-Verband fordert Investitionen in den Schienenausbau

http://www.lok-report.de/

Noch immer gibt es in Berlin und im näheren Umland Eisenbahnstrecken, die nur eingleisig befahrbar sind. Entweder wurden nach dem Ende des 2. Weltkrieges als Reparationsleistung das zweite Gleis demontiert (zum Beispiel auf der S-Bahn-Strecke nach Königs Wusterhausen) oder nach dem Fall der Mauer wurde, als Provisorium, nur ein Gleis aufgebaut (zum Beispiel von Wannsee nach Griebnitzsee). Ernsthafte Aktivitäten, diese kriegs- und teilungsbedingten Lücken zu schließen, gibt es nicht.
Hier muss es endlich, zumindest an den „Nadelöhren“ im Netz einen Ausbau zur Stabilisierung des Fahrplanes geben. Wenn ein Zug nur zwei oder drei Minuten Verspätung hat und deshalb Fahrgäste des Gegenzuges nicht zwei oder drei Minuten sondern 20 und mehr Minuten zu spät zur Arbeit kommen (weil Anschlüsse wegen dieser fehlenden zwei Minuten nicht mehr klappen), ist das ärgerlich. Leider gibt es keine Anstrengungen, durch kleinere Ausbauten im Netz für einen verlässlichen und stabilen Fahrplan zu sorgen.
So liegt zwischen Wannsee und Griebnitzsee ein etwa 2 Kilometer langes Gleisstück, auf dem bis vor etwa 10 Jahren Prüffahrten mit Werkstattzügen stattgefunden haben. Das Gleis wird nicht mehr benötigt. Durch den Einbau einer Weichenverbindung wäre es jedoch im Verspätungsfall möglich, hier auf den noch pünktlichen Gegenzug zu warten und so die Verspätung nicht auf alle nachfolgenden Züge zu übertragen. Gleiches gilt für den Abschnitt von Schönholz nach Tegel oder Heiligensee nach Hennigsdorf, von Frohnau nach Hohen Neuendorf oder auch die Ertüchtigung des S-Bahn-Abschnittes zwischen Buch und Bernau.
Nach Meinung des DBV ist es auch dringend erforderlich, den südlichen Berliner Innenring wiederaufzubauen und zu elektrifizieren. So könnten Züge aus dem südlichen Brandenburg bei Betriebsstörungen nach Gesundbrunnen weiterfahren. Auch ein drittes Gleis für den Regional- und Fernverkehr zwischen Spandau und Nauen ist nach Meinung des DBV notwendig, um das heutige Zugangebot pünktlicher zu gestatlten.
Aber stattdessen, so ist es der Tagespresse zu entnehmen, soll jetzt die äußerst fragwürdige und verkehrlich überflüssige „S 21“ von Westhafen/Wedding zum Hauptbahnhof gebaut werden. Knapp 1,6 Kilometer für über 220 Millionen Euro. Auch das Land Brandenburg hat genügend Geld, um im Berufsverkehr einen 15 Minuten-Takt zwischen Potsdam und Friedrichstraße zu bestellen anstatt sich mit der DB AG auf den durchgehenden zweigleisigen Ausbau der S-Bahn zwischen Potsdam Hbf und Wannsee zu verständigen (was viel preiswerter wäre!). Vielleicht liegt es ja daran, dass kleinere Maßnahmen halt weniger Geld kosten und deshalb nicht ernst genommen werden oder haben beide Länder irgendwo im Lotto gewonnen und können ihre chronisch klammen Kassen füllen?
Der DBV fordert sowohl die DB AG als auch die Länder Berlin und Brandenburg auf, anstatt teurere Prestigeprojekte zu finanzieren, anhand der Verspätungsanfälligkeiten im bestehenden Netz kleinere Ausbauten vorzunehmen. Das ist viel sinnvoller und effizienter, als neue Investruinen zu schaffen, die wenig Nutzen bringen.
Als Fazit stellt der DBV-Landesverband fest, dass ein schlüssiges verkehrliches ÖPNV-Gesamtkonzept für Berlin und sein näheres Umland fehlt. Entsprechende Vorschläge wird der DBV im nächsten Jahr mit aktiver Teilnahme seiner Mitglieder erarbeiten (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 13.10.09).

Mobilität + VBB: VBB Bus und Bahn Begleitservice feiert ersten Geburtstag

http://www.lok-report.de/

Der kostenlose Bus&Bahn – Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg war in den ersten 12 Monaten fast 7.000 mal im Einsatz. Die 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Begleitdienstes halfen mobilitätseingeschränkten Fahrgästen mit den Berliner Bussen und Bahnen sicher an ihr Ziel zu kommen.
Für den Weg in die Arztpraxis, ins Krankenhaus, zum Besuch der Verwandten oder einfach mal wieder zum Friseur: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Bus&Bahn – Begleitservice sind ständig auf Achse und begleiten alle, die es allein nicht schaffen oder sich eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zutrauen. Vor allem Fahrgäste, die auf den Rollstuhl oder den Rollator angewiesen sind, die sich aufgrund ihrer Gehbeeinträchtigung unsicher fühlen, sehbeeinträchtigte und blinde Menschen haben im letzten Jahr das kostenlose Angebot genutzt. Zur ständig wachsenden Kundengruppe gehören aber auch mobilitätseingeschränkte Menschen aus anderen Städten der Bundesrepublik, die für ihren Berlinbesuch den Service gern nachfragen.
Viele der Kundinnen und Kunden haben ein Stück an Lebensqualität dazu gewonnen, denn mithilfe des Bus&Bahn-Begleitservice können sie „mit den Öffentlichen“ wieder selbstbestimmt mobil sein. Wichtig ist dabei, dass die Kunden auch kurzfristig den Service in Anspruch nehmen können.
Dass der Bedarf groß und der Service auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist, zeigt die Tatsache, dass die Nachfrage permanent steigt und täglich neue Kunden dazukommen. Bis zu 800 Aufträge im Monat werden von den zurzeit 60 Begleitern durchgeführt.
Der Bus&Bahn – Begleitservice ist ein gemeinsames Projekt des VBB und von D&B Dienstleistung und Bildung gGmbH im Rahmen des Öffentlichen Beschäftigungssektors (ÖBS). Es wird finanziert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, JobCentern in Berlin sowie der Europäischen Union. Der Service startete im Oktober 2008 und ist zunächst bis Mitte 2010 befristet.
Berlins Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Heide Knake-Werner erklärt: „Der Bus&Bahn – Begleitservice des VBB ist ein Erfolgsmodell. Er wurde durch den Öffentlichen Beschäftigungssektor erst ermöglicht und zeigt exemplarisch, dass diese Arbeit in Berlin gebraucht wird. Ich freue mich, dass der Begleitservice von so vielen Menschen in Anspruch genommen wird. Dieses Angebot sollte der Stadt erhalten bleiben.“
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg: „Viele unserer Kunden haben sich jahrelang nicht zugetraut, wieder allein in den Bus zu steigen oder eine Bahn zu benutzen. Treppen, komplexe Umsteigepunkte oder Fahrscheinautomaten sind für Ungeübte bzw. Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen oft unüberwindbare Hindernisse. Unser Begleitservice ermöglicht ihnen wieder einen größeren Bewegungsradius. Gleichzeitig gewinnen wir mehr Fahrgäste, indem der ÖPNV noch attraktiver wird.“ (Pressemeldung VBB, 13.10.09).

Bus: "Blaue Engel" rollen durch Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1013/berlin/
0091/index.html

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) gibt es jetzt den „Blauen Engel“. Das Landesunternehmen kauft 144 Busse vom Typ Citaro LE, die das Umwelt-Gütesiegel tragen. In diesem Jahr liefert das Mercedes-Benz-Werk Mannheim die ersten 72 Fahrzeuge für je 255 000 Euro, teilte die BVG gestern mit. Die Motoren erfüllen die EEV-Norm, die Abgase sind schadstoffarm. LE bedeutet niedriger Einstieg („low entry“), für Rollstuhlfahrer gibt es zwei Klapprampen. Neu ist die Aufteilung des …

Bus: „Blaue Engel“ rollen durch Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1013/berlin/
0091/index.html

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) gibt es jetzt den „Blauen Engel“. Das Landesunternehmen kauft 144 Busse vom Typ Citaro LE, die das Umwelt-Gütesiegel tragen. In diesem Jahr liefert das Mercedes-Benz-Werk Mannheim die ersten 72 Fahrzeuge für je 255 000 Euro, teilte die BVG gestern mit. Die Motoren erfüllen die EEV-Norm, die Abgase sind schadstoffarm. LE bedeutet niedriger Einstieg („low entry“), für Rollstuhlfahrer gibt es zwei Klapprampen. Neu ist die Aufteilung des …

Bahnverkehr: Neue Achsen für die ICE-3-Flotte Bahn einigt sich mit Herstellern auf große Austauschaktion – Industrie beteiligt sich an den Kosten VON PETER KIRNICH, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1013/wirtschaft/
0036/index.html

BERLIN. Knapp eineinhalb Jahre nach der Entgleisung eines Hochgeschwindigkeitszuges in Köln hat sich die Deutsche Bahn mit der Industrie auf den kompletten Austausch der Antriebswellen ihrer ICE-3-Flotte geeinigt. Für die 67 Züge werden 1 200 neue sogenannte Treibradsatzwellen von den Herstellerfirmen Siemens und Bombardier entwickelt. Nach der Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt soll dann der Austausch der Achsen erfolgen. Lange hatte sich die Industrie geweigert, finanzielle Verantwortung für die anhaltenden Achsen-Probleme der Bahn an den neuesten ICE-Zügen mit zu übernehmen. „Wir werden uns jetzt finanziell an der Neuentwicklung und am Austausch der Achsen beteiligen“, sagte ein Bombardier-Sprecher gestern der Berliner Zeitung. Bahnchef Rüdiger Grube sagte: „Wir sind erleichtert, dass wir eine Einigung erzielt haben.“ Jetzt müsse die Industrie so schnell …

S-Bahn: FDP fordert Nulltarif für alle S-Bahn setzt mehr Züge ein und will am Montag Strecken reaktivieren – doch den Berliner Liberalen genügt das nicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1013/berlin/
0049/index.html

Seit gestern setzt die S-Bahn wie versprochen 280 Zwei-Wagen-Einheiten ein – 60 mehr als zuvor. Das ist auch nötig, um mit dem gestiegenen Andrang Schritt zu halten. „Trotz der zusätzlichen Züge ist es teilweise sehr voll“, hieß es bei der S-Bahn. Weil die neue Vorlesungszeit begonnen hat, sind wieder viele Studenten unterwegs – und das Regenwetter führt dazu, dass immer mehr Berliner den Fahrradsattel gegen einen Platz in der S-Bahn eintauschen.
Darum bemüht sich das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB), rasch weitere Verbesserungen folgen zu lassen. So sollen die Strecken Springpfuhl-Wartenberg, Olympiastadion-Spandau und Westkreuz-Nikolassee bald wieder belebt werden. Ob dies wie geplant zum nächsten Montag gelingt, wird sich noch in dieser Woche entscheiden. Um die Verbindungen in den westlichsten Berliner Bezirk schon jetzt zu verbessern, setzt die DB zwischen Hauptbahnhof, Jungfernheide und Spandau …