Bus: Zehn Neue in der Flotte Bernau/Eberswalde (MOZ) Es sollen die umweltfreundlichsten Busse sein, die zur Zeit auf dem Markt zu haben sind. Aber auch den Kunden verspricht die Barnimer Busgesellschaft (BBG) mit den zehn neuen Fahrzeugen mehr Komfort. Beispielsweise sind darunter erstmals Niederflur-Gelenkbusse. , aus MOZ

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Bernau/id/302815

Bis 2016 bleibt der öffentliche Nahverkehr in den Händen der Verkehrsgesellschaft. Einen entsprechenden Vertrag haben Landrat Bodo Ihrke und BBG-Geschäftsführer Frank Wruck gestern unterzeichnet. Diese langfristige Planungssicherheit mache auch solche Investitionen des kommunalen Betriebes möglich, hieß es. Insgesamt 2,8 Millionen Euro haben die Neuzugänge gekostet. Die zehn Busse sollen im gesamten Barnim eingesetzt werden.
Von Ellen Werner

Die zehn neuen Busse hatten gestern gleich eine unfreiwillige Eistaufe zu bestehen. Die Graupelkristalle, die den Wintereinbruch im Barnim einläuteten, blieben an den großen Fenstern haften.
Hinter den Scheiben aber sitzt es sich bequem. Komfortablere Sitzflächen, die …

Bahnverkehr + Flughäfen + S-Bahn: DBV zur Flughafenentwicklung BBI

http://www.lok-report.de/

In gut zwei Jahren wird der neue Flughafen Berlin Brandenburg International eröffnet. Aus diesem Grunde führte die IHK Cottbus heute eine Tagung zum Thema Umfeldentwicklung des Flughafens durch. Mehrere Referenten machten deutlich, dass die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere mit Schienenverkehrsmitteln, ein wesentlicher und wichtiger Standortvorteil ist. Die Frage, in welcher Zeit der Flughafen aus der Innenstadt zu erreichen ist, entscheidet womöglich im Einzelfall über die Ansiedlung eines Investors.
Eine ehrenamtliche DBV-Arbeitsgruppe hat dazu in mehrmonatiger Arbeit eine Idee entwickelt, wie von der Berliner Stadtbahn aus (und von dort werden die meisten Fahrgäste kommen!) ohne Umsteigen direkt in den neuen Flughafenbahnhof fahren können.
Um diese Idee umzusetzen, müsste es schnellstmöglich eine Umplanung geben, denn noch sind diese noch ohne Einschränkungen realisierbar. Im Moment sind zwei Gleise durchgehend vom heutigen Bahnhof Flughafen Schönefeld zum neuen BBI-Bahnhof vorgesehen. Erhält stattdessen auf etwa einem Kilometer Länge eines der beiden S-Bahn-Gleise statt einer Stromschiene eine Oberleitung und wird durch zusätzliche Weichen an die restlichen Regional- und Fernbahngleise angeschlossen, besteht die Chance, dass sogar schon zur Eröffnung des Flughafens in zwei Jahren auch Regional- und Fernzüge von der Berliner Stadtbahn den neuen BBI-Bahnhof erreichen.
Auch die langgehegte Forderung der direkten — also umsteigefreien — Anbindung aus dem östlichen Brandenburg und Polen ist dann problemlos möglich.
Der DBV hofft trotz der wenigen Zeit, die noch für Korrekturen bleibt, auf die Einsicht der Verantwortlichen (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 04.11.09).

Straßenverkehr: Jubiläum mit Stau Wegen der Feiern zum 20. Jahrestag des Mauerfalls werden zahlreiche Straßen gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1104/berlin/
0039/index.html

Wenn am 9. November am Brandenburger Tor der 20. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert wird, werden dort bis zu einer Million Besucher erwartet. Aber nicht nur auf dem „Fest der Freiheit“, das um 17 Uhr beginnt, wird es eng – auch auf Berlins Hauptstraßen.
Bereits seit gestern sind die ersten Straßen dicht, weil Bühnen und Würstchenbuden aufgebaut werden. So ist die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor gesperrt. Auch die Ebertstraße ist zwischen Scheidemann- und Behrenstraße zu. Ab morgen wird die Sperrung der Ebert- bis zur Hannah-Ahrendt-Straße ausgeweitet und ab Freitag bis zum Potsdamer Platz. Dann wird auch der Pariser Platz wegen der Bühnenaufbauten gesperrt sein. Das Fest am kommenden Montag soll ein Riesenspektakel werden. So sollen Bon Jovi, Michail Gorbatschow und die Staatskapelle unter Daniel Barenboim auftreten. 1 000 Dominosteine entlang dem …

Bahnverkehr + Flughäfen: Der Zug zum Flug hat Verspätung Der Bau des neuen Großflughafens liegt zwar im Zeitplan, doch die geplante günstige Bahnverbindung lässt auf sich warten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1104/berlin/
0023/index.html

Auf der Baustelle des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) wurde gestern wieder einmal gefeiert – das Richtfest des Towers stand an. 72 Meter hoch erhebt sich die Betonhülle, von deren Spitze Fluglotsen in zwei Jahren den Flugverkehr dirigieren werden. Für Rainer Schwarz, Chef der Flughafengesellschaft Berlin-Schönefeld (FBS) ist der Tower ein neuer Beleg dafür, dass der Airport pünktlich in Betrieb gehen wird – und schon jetzt eine Erfolgsgeschichte für die Region ist.
Tatsächlich besteht kaum ein Zweifel, dass der BBI wie geplant am 30. Oktober 2011 startet. Der Flughafen selbst wird bis dahin fertiggestellt sein, genauso wie die notwendigen baulichen Anlagen außerhalb des Airports. Doch an der Infrastruktur im Umfeld wird noch Jahre später gearbeitet werden müssen.
So wird das Prestigeobjekt Airport City, ein 16 Hektar großes und städtisch …

Bahnverkehr + Flughäfen: Ausbau der Dresdner Bahn kommt in Fahrt Der Ausbau der Dresdner Bahn vom Bahnhof Südkreuz bis Blankenfelde mit Abzweig zum künftigen Flughafen BBI nimmt wieder Fahrt auf. Geänderte Pläne für ersten Abschnitt liegen aus, die Trasse durch Lichtenrade bleibt umstritten., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-BBI-Tempelhof-Schoeneberg-Blankenfelde-Schoenefeld;art18614,2939617

Nach Jahren auf dem Abstellgleis nimmt der Ausbau der Dresdner Bahn vom Bahnhof Südkreuz bis Blankenfelde mit ihrem Abzweig zum künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wieder Fahrt auf. Vom 9. November bis 8. Dezember liegen die vielfach geänderten Pläne für den ersten Bauabschnitt öffentlich aus. Wann der besonders umstrittene Bereich durch Lichtenrade folgen wird, ist weiter ungewiss. Der Flughafen-Express, der über diese Verbindung den Hauptbahnhof mit BBI verbinden soll, kann nach derzeitigem Stand nicht vor 2015/16 hier fahren.
Der Ausbau der Dresdner Bahn, die neben den Gleisen für die S-Bahn zwei weitere Gleise für den Fern- und Regionalverkehr erhalten soll, gehört zu den längsten Planungsverfahren der Bahn bisher. Seit 1997 wird daran herumgedoktert. Zum ersten Mal lagen die Pläne 1997/98 aus – wie jetzt für den Abschnitt vom S-Bahnhof …

Bus: An der Strippe Eberswalde hält am Obus-Verkehr fest und kauft zwölf neue Fahrzeuge, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1103/brandenburg/
0014/index.html

EBERSWALDE. Sie sind leise, fast unhörbar. Sie haben keinen Auspuff. Sie locken Touristen an. Und sie sind etwas ganz Besonderes. Denn nur in drei deutschen Städten fahren Oberleitungsbusse, die Obusse. Lange sah es so aus, als müssen die Obusse auch aus Eberswalde verschwinden – der einzigen Stadt im Osten, wo es das ungewöhnliche Verkehrsmittel noch gibt. Doch jetzt sind die Konzessionen für die beiden Linien bis 2034 verlängert worden – und morgen will der Aufsichtsrat der Barnimer Busgesellschaft (BBG) den Kauf von zwölf neuen Obussen nach einer europaweiten Ausschreibung besiegeln. Kosten: 8,5 Millionen Euro.
Eberswalde ohne Oberleitungsbus? „Das wäre schwer vorstellbar“, sagt Hartmut Bülow, der seit 14 Jahren elektrische Busse durch die lang gestreckte Stadt nordöstlich von Berlin steuert. Vor 69 Jahren fuhren erstmals Obusse durch Eberswalde und Finow, kein Obus-System in Deutschland ist älter. „Die Strippe kommt, sagen …

U-Bahn: Strahlenattacke in der U-Bahn Kind blendet einen Fahrer der U 8 / Laserpointer können Augen schädigen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1103/berlin/
0036/index.html

Ein Kind hat mit einem Laserpointer einen U-Bahnfahrer geblendet. Wie die Polizei gestern mitteilte, fuhr der 35-Jährige gegen 18 Uhr mit dem Zug der Linie U 8 in den Bahnhof Schönleinstraße ein, als ihn der rote Lichtstrahl am Auge traf. Kurz zuvor hatte der Fahrer das Kind noch auf dem Bahnsteig beobachtet.
Im Bahnhof Hermannplatz stieg der Junge aus. Der Fahrer konnte zwei Wachmänner zu Hilfe holen. Gemeinsam gelang es, den Knaben festzuhalten und die Polizei zu alarmieren. Die Beamten beschlagnahmten das kugelschreibergroße Gerät und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein. Sie übergaben den 13-Jährigen seiner Mutter. Der Zugfahrer wurde vom Rettungsdienst der Feuerwehr vorsorglich zur Augenuntersuchung in eine Klinik gebracht.
Zuletzt waren vor allem an deutschen Flughäfen vermehrt Piloten im Landeanflug durch solche Blend-Attacken gestört worden. Allein am Flughafen Tegel wurden in …

S-Bahn + Tarife: Gefälschte S-Bahn-Tickets verkauft Polizei deckt Betrügerei auf, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1103/berlin/
0055/index.html

Die Bundespolizei hat Betrügereien mit gefälschten Fahrausweisen aufgedeckt. In der Wohnung eines 30-Jährigen an der Spandauer Heerstraße fanden Beamte zahlreiche gefälschte Monatskarten. Die Polizisten waren ihm durch den Hinweis einer Mitarbeiterin im Reisezentrum des Bahnhofs Spandau auf die Spur gekommen. Dort hatte ein 24-Jähriger versucht, Monatskarten für Dezember im Rahmen des Entschädigungsprogramms der Berliner S-Bahn umzutauschen.
Derzeit erhalten unter anderem die Nutzer von Monatskarten, die schon ein Dezember-Ticket zum vollen Preis gekauft haben, 15 Euro zurück. Zwei solcher Tickets wollte auch der 24-Jährige abgeben. Die Mitarbeiterin erkannte, dass sie gefälscht waren und rief die Polizei. Den Beamten erzählte der 24-Jährige, dass er neben den beiden Dezembertickets auch zwei Karten für November von einem Bekannten gekauft habe – zum halben Preis. Die Fahnder erwirkten einen richterlichen …

Bahnverkehr + Tarife: Bahn führt Öko-Ticket ein Klimaplan des Konzerns: Weniger Strom aus Kohlekraftwerken / Großkunden sollen neue Firmenfahrkarten kaufen und so den höheren Anteil an regenerativen Energien finanzieren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1102/seite1/
0044/index.html

BERLIN. Die Deutsche Bahn soll umweltfreundlicher werden. Deshalb will der Konzern den Bezug von Ökostrom deutlich steigern. Um entsprechende Anreize zu geben, können Bahn-Großkunden ab sofort ein Firmen-Öko-Ticket ordern, sie müssen dafür allerdings etwas mehr bezahlen als für übliche Tickets. „Großkunden können für ihre Mitarbeiter Geschäftsreisen so einkaufen, dass keine CO2-Emissionen anfallen“, sagte ein Bahnsprecher der Berliner Zeitung. Bei Großkunden-Verträgen könne man den Stromverbrauch besser abschätzen und dann „die entsprechende Menge Öko-Strom bei den Herstellern ordern“, erklärte der Sprecher. Die Preiserhöhung nennt die Bahn moderat. „Ein emissionsfreies Ticket von Berlin nach Frankfurt am Main kostet für unsere Kunden 76 Cent mehr.“
Bei den Kunden stößt die Idee auf Interesse. „17 Großkunden haben sich bereits für das neue Produkt entschieden“, sagte der Sprecher. Zu ihnen gehören die Deutsche …

Bahnhöfe: Berlin: Bald bessere Fahrgastinformation auf der Stadtbahn

http://www.lok-report.de/