U-Bahn + Bahnhöfe: Den historischen U-Bahnhof Französische Straße wird es nach Plänen der BVG bald nicht mehr geben. Im Zuge des Ausbaus der U5 unter dem Boulevard Unter den Linden soll 110 Meter weiter ein Kreuzungsbahnhof der Linien U5 und U6 entstehen. Da wird die alte Station vor dem Kaufhaus Galeries Lafayette nicht mehr benötigt., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1205609/
Bahnhof-Franzoesische-Strasse-soll-abgerissen-werden.html

Der Weiterbau der U-Bahnlinie 5 entlang des Boulevards Unter den Linden ist nicht nur wegen seiner enormen Kosten und der parallel verlaufenden S-Bahnlinien auf der Stadtbahn höchst umstritten. Im Zuge des Ausbaus wird auch einer der bekanntesten historischen Bahnhöfe Berlins auf der Strecke bleiben. „Quasi als Kollateralschaden“, wie der Vorstand des Berliner Fahrgastverbandes Igeb, Jens Wieseke, sagte, soll der U-Bahnhof Französische Straße nicht nur ersatzlos gestrichen, sondern abgerissen werden. Das bestätigte BVG-Sprecher Klaus Wazlak jetzt auf Anfrage von Morgenpost Online.
Der U-Bahnhof Französische Straße ist eine Station der U-Bahn-Linie 6 in Mitte. Er liegt unterhalb der Kreuzung Friedrichstraße/Französische Straße und hat insgesamt vier Ausgänge, die jeweils auf den Mittelstreifen der Friedrichstraße führen.
Mit Sorge erfüllt die Anlieger der Friedrichstraße neben den zu erwartenden …

U-Bahn + Bahnhöfe: Die Berliner müssen sich auf neue Behinderungen im Nahverkehr einstellen. 2012 werden auf der Strecke der Linie U6 zwischen den Bahnhöfen Stadtmitte und Friedrichstraße keine Züge verkehren. Der Grund sind Sicherheitsvorkehrungen, denn der Tunnel der U5 wird unter der bestehenden Trasse gegraben. Der Bahnhof Französische Straße soll nun doch erhalten bleiben. , aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article1206158/
Linie-U6-wird-in-Mitte-fuer-ein-Jahr-stillgelegt.html

Die Berliner müssen sich auf neue Behinderungen im Nahverkehr einstellen. 2012 werden auf der Strecke der Linie U6 zwischen den Bahnhöfen Stadtmitte und Friedrichstraße keine Züge verkehren. Der Grund sind Sicherheitsvorkehrungen, denn der Tunnel der U5 wird unter der bestehenden Trasse gegraben. Der Bahnhof Französische Straße soll nun doch erhalten bleiben.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen den U-Bahnhof Französische Straße nun doch nicht abreißen lassen. Die Station an der Linie U6 unter der Friedrichstraße in Mitte soll zwar nach dem bis 2017 geplanten Weiterbau der „Kanzler-U-Bahn“ weiterhin stillgelegt, aber nicht endgültig beseitigt werden, stellte am Donnerstag Ralf Baumann, Bereichsleiter Infrastruktur der BVG, klar.
Noch am Mittwoch hieß es aus der BVG-Pressestelle, dass die Station nach Fertigstellung des nur 110 Meter entfernt liegenden Kreuzungsbahnhofs für …

Bahnverkehr: Sachsen: Signal für schnelle Züge zwischen Berlin, Dresden und Prag

http://www.lok-report.de/

Sachsens Verkehrsminister Sven Morlok (FDP) begrüßt das von Bundesverkehrsminister Ramsauer heute im Bundestag angekündigte Ausbauvorhaben der Bundesregierung in Sachsen.
„Ich freue mich, dass der neue Bundesverkehrsminister nun den seit Jahren erwarteten Ausbau der Strecke Berlin-Dresden konsequent angeht. Die Verbindung zwischen Bundes- und Landeshauptstadt hat für Sachsen höchste Priorität.“ Ebenso sei die moderne Weiterführung der Strecke in die tschechische Hauptstadt Prag unbedingt notwendig für die Entwicklung des grenzüberschreitenden Handels und des Tourismus.
Morlok: „Jetzt besteht in Berlin kein Zweifel mehr an der Notwendigkeit des Ausbaus einer leistungsfähigen Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Berlin, Dresden und Prag.“ Bereits im Februar des Jahres habe sich die tschechische Regierung in einer Absichtserklärung zur Modernisierung dieser Achse bekannt. „Ich hoffe nun, dass das Bundesverkehrsministerium den Ausbau Prag-Dresden-Berlin als Projekt einer transeuropäischen Strecke (TEN 22) von Skandinavien ans Schwarze Meer rasch in Brüssel anmeldet.“
Mit dem Ausbau könne sich die Reisezeit zwischen Dresden und Prag auf rund eine Stunde sowie zwischen Berlin und Prag auf etwa zwei Stunden verkürzen, so Minister Morlok. Auch die Verlängerung dieser Verbindung bis zu den deutschen Nord- und Ostseehäfen sei eine wichtige Option (Pressemeldung Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr, 12.11.09).

Regionalverkehr: DBV schlägt Beibehaltung der RB 13-Verlängerung bis Hauptbahnhof vor

http://www.lok-report.de/

Eigentlich war die Verlängerung der Regionalbahn-Linie 13 über den eigentlichen Endpunkt Berlin-Spandau nach Berlin Hauptbahnhof nur als Ersatz für den stark ausgedünnten S-Bahn-Fahrplan gedacht. Viele Fahrgäste haben jedoch in den zurückliegenden Wochen das Zusatzangebot geschätzt. Durch diese zusätzliche Verbindung aus entstehen neue Umsteigemöglichkeiten am Bahnhof Jungfernheide und sehr attraktive Fahrzeiten zum Berliner Hauptbahnhof.
Der DBV-Regionalverband schlägt vor, die Verlängerung der RB 13 zur Dauereinrichtung zu machen. Damit wird neben den neuen und sehr guten Umsteigemöglichkeiten an den Bahnhöfen Jungfernheide und Hauptbahnhof ein weiterer wichtiger positiver Effekt erreicht: der Bahnhof Spandau wird entlastet. Im Regelfall nämlich blockieren die Züge der RB 13 die eh sehr knappen Gleiskapazitäten in Spandau (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Regionalverband Havelland e. V., 12.11.09).

S-Bahn Berlin verstärkt weiter das Angebot Überspringen: S-Bahn Berlin verstärkt weiter das Angebot Ab 16. November mehr Fahrzeuge und längere Züge auf der S5

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091111.html

(Berlin, 11. November 2009) Die S-Bahn Berlin fährt ab nächsten Montag, 16. November, mit 407 Viertelzügen wieder über 90 Prozent des Regelfahrplans. Zusätzliche Fahrzeuge werden hauptsächlich auf der nachfragestarken Linie S5 eingesetzt. Auch Spandau und Wartenberg werden mit der S-Bahn wieder im 10-Minuten-Takt bedient.

Die zwischenzeitlich bis nach Olympiastadion durchgebundenen Züge der Linie S5 verkehren wieder regulär bis Westkreuz. Dafür werden die bislang in Warschauer Straße endenden Züge der S5 bis Charlottenburg durchgebunden. Damit verkehrt die S5 auf der Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Mahlsdorf bzw. Hoppegarten in der Hauptverkehrszeit wieder mit regulärem Laufweg im 10-Minuten-Takt. Zudem werden auf allen Zügen der S5, die zwischen Strausberg bzw. Strausberg Nord und Westkreuz verkehren, längere Züge eingesetzt. Den Fahrgästen stehen dann Züge mit 8-Wagen-Einheiten statt 6-Wagen-Einheiten zur Verfügung.

Die Linie S3 wird über Westkreuz hinaus nach Spandau verlängert. Damit ist Spandau mit der S-Bahn wieder im 10-Minuten-Takt angebunden. Die Züge der wichtigen Ost-West-Verbindung über die Stadtbahn verkehren zwischen Spandau und Erkner zudem mit maximaler Zugbehängung, den sogenannten Vollzügen (8-Wagen-Einheiten).

Die Linie S46 von/nach Königs Wusterhausen wird wieder vollständig über den Südring bis zu ihrem regulären Endbahnhof Westend verlängert. Damit entfällt für viele Reisende das Umsteigen in Südkreuz.

Die Linie S75 wird zwischen Wartenberg und Warschauer Straße auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Damit ist Wartenberg wieder im regulären 10-Minuten-Takt an das S-Bahn Netz angebunden.

Die Linien S45 und S85 verkehren bis auf weiteres noch nicht. Die Züge der Linie S1, die zwischen Frohnau und Wannsee verkehren, werden nächste Woche vorübergehend als 4-Wagen-Einheiten eingesetzt. Die Züge der Linie S1 zwischen Oranienburg und Wannsee verkehren weiterhin mit 6-Wagen. Zwischen dem Flughafen Schönefeld und Südkreuz kann der Expressbus SXF 1 weiterhin ohne Zuschlag zum VBB-Tarif genutzt werden. Die zwischenzeitlich angebotene Verlängerung der Regionalbahn-Linie RB 13 über Berlin-Spandau hinaus bis nach Berlin Hauptbahnhof (tief) wird ab 16. November nicht mehr angeboten, da Spandau wieder regulär im 10-Minuten-Takt mit der S-Bahn angebunden wird.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahnvertrag soll offengelegt werden Verkehrssenatorin Junge-Reyer legt sich mit der Deutschen Bahn an: Der umstrittene S-Bahnvertrag soll komplett und ungeschwärzt im Abgeordnetenhaus präsentiert werden., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Landespolitik-S-Bahn;art124,2946813

Die Verkehrssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) ist bereit, den umstrittenen S-Bahnvertrag im Abgeordnetenhaus komplett und ungeschwärzt offenzulegen. Das sagte sie am Dienstag dem Tagesspiegel. Die Senatorin riskiert in diesem Fall auch ganz bewusst einen Rechtsstreit mit der Deutschen Bahn, die der Mutterkonzern der S-Bahn GmbH ist. „Die Bahn hat erhebliche Einwände, den Abgeordneten vollständige Akteneinsicht zu gewähren“, bestätigte die Senatorin. Sie wolle es dennoch tun und habe der Bahn erst mündlich, dann schriftlich eine Frist bis zum 30. November eingeräumt, gegen die geplante Offenlegung Rechtsmittel einzulegen.
Den Antrag auf Akteneinsicht hatte der Grünen-Kreischef in Tempelhof- Schöneberg, Jürgen Roth, schon im August 2009 gestellt. Er berief sich auf das Informationsfreiheitsgesetz. Angesichts der massiven Probleme bei der S-Bahn hatte die Opposition dem rot-roten Senat mehrfach vorgeworfen, den Vertrag zwischen …

Tarife: Keine Verbindung Wie die Bahn mit einem Sonderangebot zum Mauerfall-Jubiläum viel Ärger und manchen eine Freude machte, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1111/seite1/
0044/index.html

Mit dem Mauerfall-Spezial-Ticket für nur 20 Euro einmal durch Deutschland, wirbt die Bahn. Klasse! Demnächst soll es für ein Wochenende nach München gehen. Hin und zurück also für 40 Euro – was für ein Schnäppchen im Vergleich zum Normalpreis von 226 Euro! Ab 18.57 Uhr sind die Tickets zu haben, genau ab der Minute also, in der Günter Schabowski 20 Jahre zuvor mit seiner legendären Reisegesetz-Pressekonferenz den Mauerfall einleitete – ein hübscher Gag der Bahn.
Wohlwissend, dass solche Sonderangebote gewöhnlich großen Anklang finden, kann es nicht schaden, früh dran zu sein. Sicher ist sicher. Doch schon kurz nach 18 Uhr wird der Fahrkartenschalter am Bahnhof Berlin-Alexanderplatz dicht belagert. Etwa 100 Personen bilden bereits eine lange Schlange. Der Entschluss, später wiederzukommen, stellt sich jedoch als Fehler heraus: Um 19 Uhr ist die Schlange bereits gut dreimal so lang. Voraussichtliche Wartezeit: …

S-Bahn + Straßenbahn: S-Bahn-Millionen für mehr Service und Sicherheit, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1204524/
S-Bahn-Millionen-fuer-mehr-Service-und-Sicherheit.html

Die seit mehr als vier Monaten andauernde Krise bei der S-Bahn weckt nun Begehrlichkeiten. Weil der Senat seine Zahlungen an das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn in diesem Jahr wegen nicht erbrachter Leistungen erheblich kürzt, steht in den kommenden Jahren ein hoher zweistelliger Millionenbetrag für zusätzliche Investitionen im Nahverkehr zur Verfügung. Nach Schätzungen des Fahrgastverbandes Igeb wird das Land 40 bis 50 Millionen Euro weniger an die S-Bahn überweisen.
Seit Ende Juni fährt jene nur stark eingeschränkt, weil ein Großteil der Züge wegen Problemen an den Rädern und Wartungsmängeln bei den Bremsen in den Werkstätten steht. Geplant war für 2009 ein Landeszuschuss von 232 Millionen Euro. Allein die bisherigen Kürzungen belaufen sich auf 28 Millionen Euro, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bestätigt. Die Endabrechnung steht im April …

Bahnhöfe: Nächster Halt: Bahnhof Zoo Französischer Bahnkonzern SNCF will seine Fernzüge an der abgehängten Station stoppen lassen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1109/wirtschaft/
0015/index.html

BERLIN. Auf Durchfahrt stehen die Signale im Berliner Bahnhof Zoo seit nunmehr gut drei Jahren für die Fernzüge der Deutschen Bahn. Auf Durchzug stellt der Konzern stets, wenn die Rufe der vielen abgehängten Berliner erschallen, den City-Bahnhof endlich wieder an den Fernverkehr anzubinden. Doch nun gibt es neue Hoffnung. Die französische Staatsbahn SNCF will ab 2011 in Deutschland mehrere Eisenbahn-Fernstrecken betreiben, wobei auch eine Verbindung von Straßburg über Frankfurt am Main und Berlin nach Hamburg geplant ist. „Ich sehe gute Chancen, dass die Franzosen künftig auch am Bahnhof Zoo halten werden“, sagte der Europaabgeordnete und Verkehrsexperte der Grünen, Michael Cramer, der Berliner Zeitung.

Auf Kundenwunsch
Cramer hat sowohl der Deutschen Bahn als auch der französischen SNCF empfohlen, …

Parkeisenbahn + S-Bahn: Parkeisenbahn erweitert Weihnachtsangebote und unterstützt S-Bahn Berlin, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8996f7ccc6069d69c12576650035a26a?
OpenDocument

In der Adventszeit dreht die Parkeisenbahn Wuhlheide traditionell trotz Winterpause ihre Runden – und in diesem Dezember noch viel häufiger als sonst. Zum Höhepunkt am 3. Adventswochenende 12./13. Dezember fahren historische Lokomotiven die Weihnachtszüge, die der Weihnachtsmann aufsucht. Er bringt einige Überraschungen mit. Bis zum 22. November ist dafür eine Reservierung möglich. Die Rundfahrten beginnen zu jeder halben Stunde von 11 bis 17 Uhr. Das Ticket inklusive Weihnachtstüte kostet 7 € für Kinder und für Erwachsene 5 € (mit Glühwein). Außerdem gibt es einen bunten Weihnachtsmarkt.
Natürlich fahren Weihnachtszüge in der Woche auch wieder für Kindergruppen – vom Montag, 7. Dezember, bis Donnerstag, 10. Dezember – stündlich von 9 bis 12 Uhr vom Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Die 45-minütige Fahrt, auf der der Weihnachtsmann vorbeischaut, kostet für Kinder ab 2 €. Für diese Fahrten ist bis spätestens …