Bahnhöfe: Baumaßnahme am U-Bahnhof Hohenzollernplatz

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/
name/Pressemitteilungen/article/
660530.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) planen im Jahr 2011 die Grundinstandsetzung und den barrierefreien Ausbau des U-Bahnhofes Hohenzollernplatz (U3).

Da die Tunnelanlage inzwischen fast 100 Jahre alt ist, sind altersbedingte Schäden nicht ausgeblieben. An der Tunneldecke sind Schäden und Risse durch eindringendes Wasser und Korrosion an den Stahlträgern entstanden.

Es ist erforderlich im Vorfeld zur Grundinstandsetzung des Bahnhofs die Abdichtung des U-Bahntunnels von außen zu erneuern. Dies erfolgt ab März 2010 von der Einmündung Düsseldorfer Straße bis einschließlich Kreuzung Uhlandstraße.

Die Tunnelanlage befindet sich zu großen Teilen unter dem Mittelstreifen sodass als vorbereitende Maßnahme das Fällen der Gehölze erforderlich wird.

Die Fällung der Bäume wird in Abstimmung mit dem Grünflächenamt durch Neupflanzungen kompensiert. Um eine erneute Beschädigung der Tunnelanlagen durch das Wurzelwerk der neu zu pflanzenden Bäume zu verhindern, werden aktuell mögliche Wurzelschutzmaßnahmen genutzt.

U-Bahn: Kurzschluss legt U-Bahn-Linie 6 lahm, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1216/berlin/
0133/index.html

Ein Kurzschluss hat gestern den Verkehr auf der U 6 beeinträchtigt. Kurz nach 16 Uhr rauchte es im U-Bahnhof Westphalweg am Stromabnehmer eines Zuges. Der Bahnhof wurde geräumt. Verletzt wurde niemand. Die BVG richtete zwischen …

Straßenverkehr: Fast zwei Jahrzehnte für 180 Meter Fahrbahn Neue Ost-West-Verbindung in Mitte für den Verkehr freigegeben. Das nächste Bauprojekt ist in Sicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1216/berlin/
0047/index.html

Das erste Fahrzeug auf der neuen Straße in Mitte war ein Fahrrad, das zweite ein Taxi. „Schön, dass diese Ost-West-Verbindung jetzt endlich fertig ist“, freute sich Matthias Pontow, der am Steuer saß. „Ich bin extra hierher gefahren, um die Strecke auszuprobieren.“ Kurz zuvor hatte die Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger (SPD) den Durchstich der Französischen Straße zwischen der Mauer- und der Wilhelmstraße für den Verkehr freigegeben. Ebenfalls gestern wurde bekannt, dass ein anderes Ost-West-Verkehrsprojekt in Kürze eine wichtige Etappe erreicht. „Der Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der Invalidenstraße soll am 15. Januar vorliegen“, sagte Lutz Adam von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung der Berliner Zeitung.
Der neue Abschnitt der Französischen Straße ist gerade mal 180 Meter lang. Nur knapp ein halbes Jahr hat es gedauert, die zehn Meter breite Fahrbahn und die …

Flughäfen: Luftfahrtverband befürchtet weitere Flugzeugabstürze Sichere Bedingungen bei Schlechtwetter nur in Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1216/brandenburg/
0069/index.html

STRAUSBERG. Die Zahl der Flugzeugunfälle in der Region Berlin-Brandenburg könnte steigen. Davor warnt der Verband der Allgemeinen Luftfahrt AOPA. Der Absturz vom vergangenen Donnerstag bei Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland) zeige „wieder einmal, unter welch widrigen und gefährlichen Umständen derzeit Luftverkehr in der Hauptstadtregion betrieben werden muss“, sagte der AOPA-Geschäftsführer Michael Erb.
Wie berichtet war eine Cirrus SR 20 in einen Wald gestürzt. Der Pilot starb dabei. Er war mit seinem Kleinflugzeug aus Warschau gekommen und wollte in Strausberg landen, als bei schlechtem Wetter nach einem Notsignal der Funkkontakt abbrach. Der 50-Jährige war mehrmals in der Woche unterwegs, um Arznei nach Polen zu befördern.
Medikamententransport sei ein wichtiger Aufgabenbereich der Allgemeinen Luftfahrt, so der AOPA-Chef. Seit der Flughafen Tempelhof 2008 geschlossen worden sei, stünde in der Region nur noch Schönefeld mit einer sicheren Schlechtwetteranflugführung …

Bus: Wieder brennt ein BVG-Bus Zum vierten Mal geht ein Mercedes-Benz Citaro in Flammen auf / Fahrgäste bleiben unverletzt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1216/berlin/
0033/index.html

Als der Bus die Haltestelle Sonnenscheinpfad in Marienfelde erreichte, hatte das Feuer schon den Motorblock erfasst. Mit einem Handlöscher versuchte der Fahrer noch, das Feuer zu ersticken. Doch es war zu spät. Das Fahrzeug brannte aus. „Es erlitt einen Totalschaden“, sagte Petra Reetz, die Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Gestern ist wieder einmal ein Mercedes-Benz Citaro in Flammen aufgegangen – bei der BVG war es das vierte Brandunglück dieser Art. In allen vier Fällen waren Busse der Serie EN 02 betroffen. „Das kann kein Zufall sein“, meinte ein BVG-Insider. Trotzdem bleiben die anderen Citaro-Fahrzeuge im Einsatz und befördern weiterhin Fahrgäste.
Diesmal traf es die Linie 283 im Süden Berlins. Gestern gegen 7.35 Uhr wies ein Passant auf der Belßstraße den Fahrer des Busses 1348 auf Rauch hin, der aus dem Heck quoll. Der Qualm drang auch ins Innere des zwölf Meter …

Bahnhof Dallgow-Döberitz barrierefrei Überspringen: Bahnhof Dallgow-Döberitz barrierefrei Neuer Personenaufzug / 370.000 Euro aus dem Konjunkturpaket

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091215b.html

(Berlin, 15. Dezember 2009) Der Bahnhof Dallgow-Döberitz an der Regional-Express-Strecke Berlin–Rathenow wird ab Donnerstag, 17. Dezember, barrierefrei. Jürgen Hemberger, Bürgermeister der Gemeinde Dallgow-Döberitz, und die Leiterin des Bahnhofsmanagements Potsdam der DB Station&Service AG, Kirstin Kobs, werden den neuen Personenaufzug in Betrieb nehmen.

Damit steht der Aufzug den Fahrgästen, nach fünfmonatiger Bauzeit, noch in diesem Jahr zur Verfügung. Zur Vermeidung und Aufklärung von Vandalismus wurden Videokameras installiert. Der technische Zustand des Aufzuges wird ständig überwacht und gemeldet. Zusätzlich wurde das Blindenleitsystem auf dem Bahnsteig und im Personentunnel angepasst. Als weitere Verbesserung sind für die Reisendeninformation Dynamische Schriftanzeiger geplant.

Kirstin Kobs: „Der zügige Baufortschritt und die Inbetriebnahme des Aufzuges noch in diesem Jahr zeigen, dass wir die Maßnahmen aus dem Konjunkturprogramm schnell umsetzen wollen. Unsere Planungs- und Baukapazitäten sind so aufgestellt, möglichst rasche Abläufe herzustellen. Unsere Kunden können so kurzfristig von neuen Fahrgastinformationsanlagen, Aufzügen oder ähnlichen qualitätsverbessernden Maßnahmen an den Bahnhöfen profitieren.“

Die Investitionsmittel von rund 370.000 Euro stammen zu 95 Prozent aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung und aus Eigenmitteln der Bahn.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: S-Bahn muss auf 37 Millionen Euro verzichten Das Land behält erneut einen Teil seiner Zahlung ein, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1215/berlin/
0069/index.html

Der Senat hat seine Zahlungen an die S-Bahn Berlin erneut gekürzt. Das sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gestern der Berliner Zeitung. Weil das Angebot für die Fahrgäste nicht den vertraglichen Anforderungen entsprach, habe das Land Berlin für den Monat November drei Millionen Euro einbehalten. Die Abschlagszahlung für den Dezember sei sogar um rund sechs Millionen Euro verringert worden, berichtete die Senatorin. Damit hätten sich die Kürzungen, die der Senat in diesem Jahr vorgenommen hat, auf 37 Millionen Euro summiert, teilte ihre Verwaltung mit. Die abschließende Rechnung werde im kommenden Jahr aufgemacht. Ursprünglich sollte die S-Bahn von Berlin in diesem Jahr 232 Millionen Euro für den Zugbetrieb erhalten.
Bislang hatte das Land seine Abschlagszahlungen gekürzt, weil wegen des anhaltenden Wagenmangels bei der S-Bahn zahlreiche Zugfahrten ausgefallen waren. Im Dezember …

Flughäfen: EU-Kommission fordert Lärmkarte für Schönefeld Zahl der Starts und Landungen lag bereits 2005 über dem Schwellenwert für Großflughäfen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1215/brandenburg/
0015/index.html

SCHÖNEFELD. Im Streit um den Fluglärm in Schönefeld hat sich die Europäische Kommission auf die Seite der Anwohner gestellt. Sie stimmte einem Anlieger zu, der in einer Petition kritisiert hatte, dass der Flughafen in den „Lärmkarten“ des Berliner Senats überhaupt nicht vorkommt. Das Gremium kündigte an, dass es dieses Versäumnis nicht auf sich beruhen lassen will. „Die Kommission wird entsprechende Maßnahmen ergreifen, um dafür zu sorgen, dass die deutschen Behörden möglichst bald eine Lärmkarte für den Flughafen Schönefeld erstellen“, heißt es in einer Mitteilung des Europäischen Parlaments, die der Bürgerverein Brandenburg Berlin (BVBB) gestern vorgelegt hat.
Die Lärmkarten sollen strategische Entscheidungen zur Lärmminderung vorbereiten helfen. Doch in dem Aktionsplan zur Lärmminderung, den Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) im vergangenen Jahr vorgelegt hat, bleibt die …

Bahnhöfe: Bessere Fahrgastinformation in Alex und Friedrichstraße Überspringen: Bessere Fahrgastinformation in Alex und Friedrichstraße Neue Zuganzeiger und Ansageanlagen für Regionalverkehr

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091215.html

(Berlin, 15. Dezember 2009) Ab heute, Dienstag, 15. Dezember, profitieren Bahnreisende von einer besseren Information auf der Berliner Stadtbahn. Die Deutsche Bahn AG nimmt zwei neue Fahrgastinformationsanlagen in den Bahnhöfen Berlin Alexanderplatz und Berlin Friedrichstraße in Betrieb. Uwe Marxen, Regionalbereichsleiter Ost der DB Station&Service AG: „Ich freue mich, dass wir an den beiden Bahnhöfen mitten in der Berliner City unseren Kunden eine bessere und übersichtliche Reisendeninformation anbieten können. Die neuen LCD-Anzeiger können mehr Informationen darstellen und sind damit ein echter Qualitätssprung.“

Die modernen Zuganzeiger am Bahnsteig erkennen die Zugbewegung und das Halten des Zuges im Bahnsteiggleis und steuern so zeitgenau die Einfahrts- oder Durchfahrtsansagen. Über Webkameras kann das Ein- und Aussteigen am Bahnsteig gesichert werden. Die Anlage wird aus dem ebenfalls modernisierten Ansagezentrum im Berliner Ostbahnhof bedient.

Mit der Erneuerung der Informationsanlagen war am 1. November dieses Jahres begonnen worden. Die Kosten betragen 255.000 Euro für den Bahnhof Alexanderplatz und 498.000 Euro für den Bahnhof Friedrichstraße.

Am 4. Januar nächsten Jahres beginnen die Arbeiten für das Umrüsten der Fahrgastinformationsanlage im Berliner Ostbahnhof.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr: Frühjahrsputz bei der Bahn Peter Kirnich Kalte Züge, defekte Toilettenspülung, eine klemmende Automatiktür – wer kennt sie nicht, die Sorgen eines Bahnreisenden. Selbst in den modernen ICE-Zügen hat sich einiges an Mängeln angestaut, die einem eine stundenlange Reise schon mal verdrießen können., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1214/wirtschaft/
0029/index.html

Kalte Züge, defekte Toilettenspülung, eine klemmende Automatiktür – wer kennt sie nicht, die Sorgen eines Bahnreisenden. Selbst in den modernen ICE-Zügen hat sich einiges an Mängeln angestaut, die einem eine stundenlange Reise schon mal verdrießen können. Natürlich ist es normal, dass hier und da mal etwas kaputt ist. Jahr für Jahr nutzen rund 120 Millionen Menschen die Fernzüge der Deutschen Bahn. Doch die Mängelliste, die das Bordpersonal erstellte, hat es in sich: In den meisten der 252 ICE-Züge gebe es erhebliche Missstände, heißt es. Die Rede ist von einem umfangreichen Wartungsstau.
Da stellt sich schon die Frage, warum es so weit kommen musste. Offenbar hatte die Bahn selbst alltägliche Wartungsarbeiten vernachlässigt und die Züge auf Verschleiß gefahren, um die Bilanz für den noch vor einem Jahr geplanten Börsengang aufzuhübschen. Millionen Kunden der Berliner S-Bahn erleben seit Monaten, wohin …