Bahnhöfe + Straßenverkehr: Granit statt Asphalt und Sand Am Hauptbahnhof verschwindet ein Provisorium – der Washingtonplatz wird neu gestaltet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0408/berlin/
0041/index.html

Zur Fußball-WM in Deutschland musste am damals gerade erst eröffneten Hauptbahnhof alles ganz schnell gehen. Der südliche Vorplatz wurde einfach mit Asphalt zugekippt, damit die Fußball-Touristen auf dem Weg zur Fan-Meile nicht ganz so eingestaubt wurden. Auf angrenzenden Flächen wurde der Sand einfach plattgewalzt. Nur provisorisch sei die Befestigung des Washingtonplatzes erfolgt, hieß es damals. Vier Jahre sind vergangen, ohne dass sich etwas geändert hat. Erst jetzt wird das 18 000 Quadratmeter große Areal – es entspricht der Größe von knapp drei Fußballfeldern – ein würdiges Aussehen erhalten, kündigte gestern Senatsbaudirektorin Regula Lüscher an.
„Wir schaffen am Washingtonplatz einen Ort, der nicht nur für die Bahnreisenden, sondern auch für die Berliner und die Touristen attraktiv sein wird“, sagt Lüscher. Der Asphalt auf dem künstlichen Plateau vor dem Südausgang kommt weg, …

Straßenverkehr: Die Rote Armee hat Platz gemacht Verband fordert anderen Verlauf der geplanten Nord-Süd-Straße im Osten Peter Neumann Westlich oder östlich? Das ist die Frage, wenn es um die neue Nord-Süd-Straße geht, die im Osten Berlins zwischen Biesdorf und Köpenick entstehen könnte. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0408/berlin/
0032/index.html

Westlich oder östlich? Das ist die Frage, wenn es um die neue Nord-Süd-Straße geht, die im Osten Berlins zwischen Biesdorf und Köpenick entstehen könnte. Gestern hat der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) den Senat aufgefordert, seine Planung für das Mittelstück der Tangentialen Verbindung Ost zu ändern. Es sollte nicht östlich, sondern westlich der Bahngleise des Außenrings entstehen, forderte Verbandpräsident Peter Ohm. Zudem sollte die 6,6 Kilometer lange Straße nicht einen, sondern zwei Fahrstreifen pro Richtung bekommen – sonst drohten Staus.
„Offenbar hat es sich noch nicht bis zum Senat herumgesprochen, dass die russischen Streitkräfte Berlin verlassen haben“, witzelte Eckhart Beleites, der frühere Präsident des VDGN. Zu DDR-Zeiten war die Tangentiale Verbindung Ost vor allem deshalb östlich des Außenrings projektiert worden, weil sich auf der Westseite damals ein Panzerverladegleis der Roten Armee befand. Heute sei das Areal nicht …

Straßenverkehr: Löcher in der Straße und im Portemonnaie Nach dem Winter gilt auf der ersten Hauptstraße Tempo 10. Anwohner sollen Reparatur bezahlen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0408/berlin/
0017/index.html

Der Frühling kommt, aber Berlins Straßen zeigen immer noch die Spuren des harten Winters: Schlaglöcher, aufgeplatzter Asphalt und andere Fahrbahnschäden. Nun ist zum ersten Mal in dieser Stadt eine Hauptverkehrsstraße zur Tempo-10-Zone erklärt worden. Dort ist die Fahrbahn inzwischen so kaputt, dass sie keine höhere Geschwindigkeit mehr zulässt. Dabei handelt es sich um die Arnulfstraße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg – eine wichtige, stark befahrene Verbindung im Süden Berlins.
Tiefe Risse ziehen sich vor allem im Schöneberger Teil der Straße wie Spinnennetze durch den Asphalt. Die Fahrbahn ist übersät mit Löchern, die nur notdürftig geflickt sind – stellenweise mit fünf verschiedenen Schichten Asphalt. Die Straßenmarkierung ist an manchen Stellen kaum mehr sichtbar, so oft wurde schon Asphalt darüber gekippt. Neben den neu aufgestellten Tempo-10-Schildern warnen andere Verkehrszeichen vor …

Flughäfen: Zwei Stunden ging in Tegel nichts mehr Erneuter Fund einer Weltkriegsbombe führt dieses Mal zum Chaos auf dem Flughafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0408/berlin/
0036/index.html

Einen Tag nach dem Bombenfund am Bahnhof Ostkreuz ist gestern auf dem Flughafen Tegel eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Daraufhin wurde am frühen Abend auf dem wichtigsten Berliner Flughafen der Verkehr für knapp zwei Stunden eingestellt. Ein Teil des Hauptgebäudes wurde evakuiert, ebenso die Besucherterrasse. Die Polizei sperrte auch die Zufahrt. Nach Angaben von Flughafensprecher Ralf Kunkel wurden 20 ankommende Flüge nach Schönefeld umgeleitet. Mehrere Flüge ab Tegel wurden gestrichen. Es kam zu zahlreichen Verspätungen bis in den späten Abend.
Entdeckt wurde der Blindgänger kurz vor 17 Uhr bei Renaturierungsarbeiten im Norden des Geländes, wo ein Rollweg abgerissen wurde. Weil die Polizei einen Großteil des Flughafens zum Sperrkreis erklärte, wurde der Terminal A – das sechseckige Hauptgebäude – teilweise geräumt. In dem größten Tegeler Terminal hielten sich …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Tödliche Gefahr am Bahndamm Weil Metalldiebe erneut Teile von Oberleitungsanlagen stahlen, war der Zugverkehr gestört, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0408/berlin/
0084/index.html

Wieder einmal haben Metalldiebe den Eisenbahnverkehr von und nach Berlin erheblich gestört. Diesmal traf es die Hamburger Bahn im Landkreis Havelland. Weil unbekannte Täter zwischen Friesack und Neustadt (Dosse) gestern Teile von Fahrleitungsanlagen gestohlen hatten, musste der Zugverkehr auf dieser stark frequentierten Strecke stundenlang eingeschränkt werden.
Um 9.51 Uhr war die Straftat entdeckt worden. „Seitdem stand dort nur noch eines der beiden Gleise zur Verfügung“, teilte die Bahn mit. Deshalb waren die Züge auf der Strecke bis zu 20 Minuten länger unterwegs als sonst. Von den Verspätungen waren unter anderem die Regionalexpresslinie RE 4 (Ludwigsfelde-Wismar) und die Intercity-Express-Linie Hamburg-München betroffen. Einige ICE-Züge wurden über Stendal umgeleitet – mit der Folge, dass deren Fahrgäste sogar …

Straßenverkehr: Mit der Senatorin muss man rechnen Wie Junge-Reyer für den Ausbau der A 100 kämpft Peter Neumann Die Spannung steigt. Noch vor den diesjährigen Sommerferien muss der Hauptausschuss Geld freigeben, damit der Senat die Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln zur Straße Am Treptower Park konkret planen kann., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0407/berlin/
0015/index.html

Die Spannung steigt. Noch vor den diesjährigen Sommerferien muss der Hauptausschuss Geld freigeben, damit der Senat die Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln zur Straße Am Treptower Park konkret planen kann. Das wäre der „Idealfall“, sonst könne der Bau nicht wie vorgesehen noch 2011 beginnen, sagte die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gestern. Doch von der rot-roten Koalition, die im November die 3,1 Millionen Euro für die Ausführungsplanung gesperrt hatte, gibt es noch immer keine klaren Signale, wie sie zur A 100 steht. Um ihre Kritiker umzustimmen, hat Junge-Reyer ihre Argumente weiter präzisiert. Sie sprechen für den Weiterbau – nicht nur bis Treptow, sondern darüber hinaus bis zur Frankfurter Allee.
„Warum tut die sich das eigentlich an?“ Das sei eine Frage, die sie öfter über sich hört, so die Senatorin. Seit Langem muss sich Junge-Reyer mit …

S-Bahn + Flughäfen: SPD fordert Reaktivierung und Verlängerung der S 45, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0407/berlin/
0087/index.html

Der Verkehr auf der S-Bahn-Linie S 45 (Südkreuz-Schönefeld) muss so schnell wie möglich wieder aufgenommen werden. Das hat der verkehrspolitische Sprecher der SPD, Christian Gaebler, gefordert. Bisher ist geplant, die seit Monaten wegen Wagenmangels unterbrochene Direktverbindung erst am Ende dieses Jahres wieder anzubieten. Doch die S 45 sei nicht nur für den …

Bahnverkehr: Warten auf den Deutschland-Takt Peter Kirnich Schnell ist relativ. Bei der Bahn allemal. Wer mit dem ICE nach Hamburg, Leipzig oder Frankfurt am Main reisen will, schlägt, wenn alles glatt geht, jedes Auto. Auch andere Städteverbindungen sind per ICE fast konkurrenzlos., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0407/wirtschaft/
0039/index.html

Schnell ist relativ. Bei der Bahn allemal. Wer mit dem ICE nach Hamburg, Leipzig oder Frankfurt am Main reisen will, schlägt, wenn alles glatt geht, jedes Auto. Auch andere Städteverbindungen sind per ICE fast konkurrenzlos. Mühsamer wird es indes, wenn die Reise von dort aus per Zug in eine etwas entlegenere Stadt weitergehen soll. Dann ist der Zeitvorsprung durch lange Wartezeiten auf den Anschlusszug mitunter im Nu aufgebraucht.
Schnell ist also nicht immer schnell – weil nicht bis zu Ende gedacht. Vor zwei Jahren hat sich deshalb die Initiative Deutschland-Takt gebildet, in der sich Verkehrsexperten von Fahrgastverbänden und Nahverkehrsanbietern zusammengetan haben. Ihr Ziel: Alle Züge vom ICE, IC und Regionalzug bis hin zum Bus im Nahverkehr sollen eng miteinander verknüpft werden. Bei einem solchen integralen Taktfahrplan würden die Züge regelmäßig, etwa im Stundentakt oder Halbstundentakt …

S-Bahn + Straßenverkehr: Stillstand in Ost und West Wie Straßen- und Schienenverkehr nach einem Bombenfund und Lkw-Unfall zusammenbrechen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0407/berlin/
0026/index.html

Kleine Ursache, große Wirkung. Zwei lokale Ereignisse schafften es gestern, große Teile des Berliner Verkehrs stundenlang lahmzulegen. Weil Bauarbeiter am Ostkreuz eine 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg fanden, musste der S-Bahn-Verkehr auf der stark frequentierten Ringbahn und später auch auf den Ost-West-Strecken unterbrochen werden. Zuvor war die Avus wegen eines Lkw-Unfalls gesperrt worden. In Berlin reichten die Staus bis in den Wedding und nach Wilmersdorf. Noch am Abend rollte der Verkehr nur äußerst zähflüssig.
Berlins Schienennetz ist engmaschig. Doch wenn mit dem Ostkreuz der am stärksten genutzte S-Bahn-Knotenpunkt ausfällt, suchen selbst Stammfahrgäste vergeblich nach akzeptablen Umfahrungen. Es geschah am stillgelegten Vollringtunnel – an der Stelle, an der einst das S-Bahn-Gleis zum Treptower Park unter der Südringkurve hindurchführte. Dort stieß ein Bagger gegen 11.30 Uhr auf eine Bombe deutscher …

Parkeisenbahn: Einen Blick in die Sterne wagen… Mondscheinfahrt durch das FEZ Wuhlheide Fahrkartenreservierung noch bis zum 30. April möglich

http://www.parkeisenbahn.de/

Am Sonnabend, den 08. Mai 2010 startet um 20.00 Uhr auf den Gleisen der Parkeisenbahn Wuhlheide ein Sonderzug zur diesjährigen Mondscheinfahrt durch das romantische Waldgebiet der abendlichen Wuhlheide in Köpenick.

Die Abfahrt des aus offenen und geschlossenen Wagen bestehenden Zuges erfolgt vom Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Als besondere Attraktion konnte die junge Berliner Band „48 Stunden“ gewonnen werden, die mit Ihren Songs in der besondere Atmosphäre unseres Bahnbetriebswerkes zum Klingen bringen. Die zwei jungen Talente verfolgen ambitionierte Ziele mit Melodien zum dahin schmelzen, eingängigen Hooks und leidenschaftlichen deutschen Texten steht. Die Musik steht in wohltuendem Kontrast zu den historischen Fahrzeugen unserer kleinen Bahn. Ein musikalischen Vorgeschmack findet man übrigens unter www.48stunden.com.

Außerdem warten im Betriebswerk die Handhebeldraisine, eine Gartenbahn und weitere Überraschungen auf die Besucher. Alle Fahrgäste erhalten zur Begrüßung ein Freigetränk ihrer Wahl. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt.

Die für die Mondscheinfahrt notwendige Vorbestellung ist bis 30. April unter Telefon 53 89 26-0 möglich.
Der Fahrpreis für Erwachsene beträgt 9,90 Euro.

Vorab auch noch ein Tipp für einen Familienausflug zu Pfingsten: Am Pfingstwochenende 23./24.Mai 2010 ist unser dampflokbespannte Zug für unsere Fahrgäste unterwegs. Gefahren wird am Pfingstsonntag von 11-18 Uhr, am Pfingstmontag von 11-17 Uhr.

Weitere Informationen, Termine & Fahrzeiten findet man unter www.parkeisenbahn.de.