Schiffsverkehr: Schiffshebewerk Niederfinow wieder in Betrieb, aus Bild.de

http://www.bild.de/regional/berlin/berlin-regional/schiffshebewerk-niederfinow-wieder-in-betrieb-23085612.bild.html Eberswalde/Niederfinow (dpa/bb) – Freie Fahrt heißt es seit Samstag wieder am Schiffshebewerk Niederfinow (Barnim) nach zweimonatiger Winterpause. «Seit heute früh um sechs geht es hoch und runter», sagte Leiter Jörg Schumacher der Nachrichtenagentur dpa. In Richtung Osten herrsche bereits reger Betrieb, auch das erste Fahrgastschiff sei schon hinuntergefahren. Aus Richtung Stettin erwartete Schumacher die ersten …

Bus + Flughäfen: Am 3. Juni eröffnet der neue Hauptstadtflughafen in Schönefeld. Mit dem damit verbundene Aus für den Flughafen Tegel in Berlin wird auch die Schnellbuslinie TXL eingestellt., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/buslinie-txl-der-sprinter-gibt-auf,10809148,11872676.html

Anna Haag vertreibt sich das Warten an der Bushaltestelle am Berliner Alexanderplatz mit einer Zigarette. Die Frau aus Wien stützt sich auf ihren Koffer und blickt den eintreffenden Linienbussen entgegen. „Wie praktisch: Ich fahre mit dem Bus bis zum Flughafen Tegel, und in Wien geht es vom Flughafen mit dem Bus direkt vor meine Haustür“, erzählt die 63-Jährige. Für Fahrgäste wie Anna Haag war der TXL-Bus gedacht: für Flugreisende mit Anbindung zur Stadt oder zum Terminal.
Die Tage des Gelenkbusses sind allerdings gezählt. Mit der Schließung des Flughafens Tegel und der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld am 3. Juni wird die Linie eingestellt und streckenweise durch eine neue ersetzt. Nach 13 Jahren verschwindet der TXL vom Linienplan. Damit geht eine Ära zu Ende, nicht zuletzt deshalb, weil der TXL-Bus als …

Bus + Flughäfen: Am 3. Juni eröffnet der neue Hauptstadtflughafen in Schönefeld. Mit dem damit verbundene Aus für den Flughafen Tegel in Berlin wird auch die Schnellbuslinie TXL eingestellt., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/buslinie-txl-der-sprinter-gibt-auf,10809148,11872676.html Anna Haag vertreibt sich das Warten an der Bushaltestelle am Berliner Alexanderplatz mit einer Zigarette. Die Frau aus Wien stützt sich auf ihren Koffer und blickt den eintreffenden Linienbussen entgegen. „Wie praktisch: Ich fahre mit dem Bus bis zum Flughafen Tegel, und in Wien geht es vom Flughafen mit dem Bus direkt vor meine Haustür“, erzählt die 63-Jährige. Für Fahrgäste wie Anna Haag war der TXL-Bus gedacht: für Flugreisende mit Anbindung zur Stadt oder zum Terminal. Die Tage des Gelenkbusses sind allerdings gezählt. Mit der Schließung des Flughafens Tegel und der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld am 3. Juni wird die Linie eingestellt und streckenweise durch eine neue ersetzt. Nach 13 Jahren verschwindet der TXL vom Linienplan. Damit geht eine Ära zu Ende, nicht zuletzt deshalb, weil der TXL-Bus als …

Bahnverkehr: Mit 15 Stundenkilometern Wie die Weichen für die Eisenbahnstrecke Berlin–Zossen–Jüterbog im 19. Jahrhundert gestellt wurden, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12290050/61939/ Wie-die-Weichen-fuer-die-Eisenbahnstrecke-Berlin-Zossen.html JÜTERBOG – Als 1875 die eingleisige Strecke der Königlichen Militär-Eisenbahn (K.M.E.) von Berlin über Zossen bis zum Schießplatz (heute Kummersdorf Gut) in Betrieb genommen wurde, war der Nullkilometer im Bahnhof Schießplatz. In den Anfangsjahren stand jedem Bahnhof ein Kommandant oder auch Stationsvorsteher vor, dem die Bahnwärter und Weichensteller sowie alle anderen im Bahndienst beschäftigten Unteroffiziere und Mannschaften sowie teils auch das Lok- und Zugpersonal unterstanden. Die Lokomotiven der K.M.E. führten als Spitzenlicht vier Laternen, wobei zwei auf der Pufferbohle montiert waren und eine an der Rauchkammertür. Darüber befand sich eine weitere Laterne vor dem Schornstein. Im späteren Signalbuch der Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen vom 1. August 1907, welches auch für Militärbahnen galt, ist ein derartiges Spitzenlicht nicht mehr vorgesehen. Nach der Inbetriebnahme verkehrten täglich ein Zug von Berlin (7:38) zum Schießplatz (an 9:17) und ein Zug von Zossen (11:35) zum Schießplatz (12:10). Vom Schießplatz verkehrten ein Zug …

Taxi + Tarife + Flughäfen: Berliner Taxifahrer: Autokorso gegen neue Tarifregelung, aus rbb-online

http://www.rbb-online.de/nachrichten/wirtschaft/2012_03/berliner_taxifahrer.html Berliner Taxiunternehmer tragen ihren Frust auf die Straße: In einem Autokorso haben sie am Freitag gegen die neue Tarifregelung am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg und mehr Konkurrenz in der Hauptstadt protestiert. Der Interessengemeinschaft Tegel der Berliner Taxiunternehmer zufolge beteiligten sich rund 60 Taxifahrer an der Aktion. „Wenn 400 zusätzliche Taxen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald in Berlin fahren, wird das Geschäft für uns noch schwieriger“, sagte Dirk Deinert, der den Protest für die Interessengemeinschaft organisierte. Die Taxifahrer hätten sich am Großen Stern im Tiergarten versammelt und seien zum Gebäude …

Bahnhöfe+ S-Bahn: Trepp auf, Trepp ab am Ostkreuz Doch ab 16. April führen zwei Aufzüge zur Ringbahnhalle Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1831

Bis sich der Bahnhof Ostkreuz für alle seine Fahrgäste mit stufen-freiem Zugang präsentieren kann, vergeht leider noch einige Zeit – im Sommer 2013 soll es endlich soweit sein.
Der erste Schritt dazu soll mit der Eröffnung des neuen Ringbahnsteigs am 16. April dieses Jahres erfolgen. Dann werden die Zugänge von der Sonntagstraße im Norden sowie von der Hauptstraße/Markgrafendamm im Süden per Aufzug mit dem neuen Bahnsteig verbunden sein.
Bis dahin, beziehungsweise bis zum Beginn der Ringbahnsperrung am Abend des 30. März, wird das Ein-, Aus- und Umsteigen am Ostkreuz zunächst jedoch noch etwas beschwerlicher.
Bereits seit 29. Februar ist der Zugang von der Sonntagstraße zum …

Bahnhöfe+ S-Bahn: Trepp auf, Trepp ab am Ostkreuz Doch ab 16. April führen zwei Aufzüge zur Ringbahnhalle Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1831 Bis sich der Bahnhof Ostkreuz für alle seine Fahrgäste mit stufen-freiem Zugang präsentieren kann, vergeht leider noch einige Zeit – im Sommer 2013 soll es endlich soweit sein. Der erste Schritt dazu soll mit der Eröffnung des neuen Ringbahnsteigs am 16. April dieses Jahres erfolgen. Dann werden die Zugänge von der Sonntagstraße im Norden sowie von der Hauptstraße/Markgrafendamm im Süden per Aufzug mit dem neuen Bahnsteig verbunden sein. Bis dahin, beziehungsweise bis zum Beginn der Ringbahnsperrung am Abend des 30. März, wird das Ein-, Aus- und Umsteigen am Ostkreuz zunächst jedoch noch etwas beschwerlicher. Bereits seit 29. Februar ist der Zugang von der Sonntagstraße zum …

S-Bahn + Bahnhöfe: Östlicher S-Bahn-Ring zwei Wochen gesperrt Vom 30. März bis 16. April Ersatzverkehr mit Bussen, aus Punkt 3

Wenn die Osterferien vorbei sind, werden jene S-Bahn-Fahrgäste, die am Ostkreuz den Ring nutzen, eine völlig neue Sicht auf die Station haben. Ab dem 16. April halten ihre Züge nämlich in der neuen Ringbahnhalle. Endgültig vorüber ist dann die Zeit des zugigen Bahnsteigs F, wenn auch zu diesem Zeitpunkt noch längst nicht alle Arbeiten in der Ringbahnhalle beendet sind.
Für die umsteigenden Fahrgäste sind dann sicher die kürzeren Wege zu den Zügen Richtung Innenstadt auf der unteren Bahnhofsebene wichtig. VBB-Tickets werden angeboten, und auch den aufmunternden Morgenkaffee gibt es zu kaufen.
Zuvor kommt es aber für die Nutzer des östlichen S-Bahn-Rings zwischen Baumschulenweg/Neukölln und Schönhauser Allee noch einmal richtig dick. Weil die Gleise verlegt und das elektronische Stellwerk angeschlossen werden und auf den aktuell genutzten Streckenabschnitten nicht parallel, sondern nur nacheinander ab- und aufgebaut werden kann, fahren hier vom 30. März spätabends bis …

S-Bahn + Bahnhöfe: Östlicher S-Bahn-Ring zwei Wochen gesperrt Vom 30. März bis 16. April Ersatzverkehr mit Bussen, aus Punkt 3

Wenn die Osterferien vorbei sind, werden jene S-Bahn-Fahrgäste, die am Ostkreuz den Ring nutzen, eine völlig neue Sicht auf die Station haben. Ab dem 16. April halten ihre Züge nämlich in der neuen Ringbahnhalle. Endgültig vorüber ist dann die Zeit des zugigen Bahnsteigs F, wenn auch zu diesem Zeitpunkt noch längst nicht alle Arbeiten in der Ringbahnhalle beendet sind. Für die umsteigenden Fahrgäste sind dann sicher die kürzeren Wege zu den Zügen Richtung Innenstadt auf der unteren Bahnhofsebene wichtig. VBB-Tickets werden angeboten, und auch den aufmunternden Morgenkaffee gibt es zu kaufen. Zuvor kommt es aber für die Nutzer des östlichen S-Bahn-Rings zwischen Baumschulenweg/Neukölln und Schönhauser Allee noch einmal richtig dick. Weil die Gleise verlegt und das elektronische Stellwerk angeschlossen werden und auf den aktuell genutzten Streckenabschnitten nicht parallel, sondern nur nacheinander ab- und aufgebaut werden kann, fahren hier vom 30. März spätabends bis …

Regionalverkehr: Ab Ende 2014 komfortabler an die Ostsee DB Regio erhielt Zuschlag für RE-Verbindungen im Bahnnetz Nord-Süd Die DB Regio AG hat vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) den Zuschlag für das sogenannte Netz Nord-Süd im Auftrag der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Sachsen-Anhalt erhalten., aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1836

Was bedeutet die Nachricht?

Renado Kropp: Natürlich freuen wir uns, dass unser Angebot den Zuschlag erhalten hat. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Service und für das Unternehmen die Sicherung von über 350 Arbeitsplätzen.

Um welche Strecken handelt es sich?

Renado Kropp: Es geht um die Regional-Express-Linien RE 3 Stralsund/Schwedt (Oder)– Berlin–Elsterwerda und RE 5 Rostock/Stralsund–Berlin–Falkenberg (Elster)/ Lutherstadt Wittenberg

Wie sieht der Nutzen für die Fahrgäste konkret aus?

Renado Kropp: Mit modernisierten Doppelstockwagen der Baujahre ab 1997 und Neubautriebzügen des Herstellers Bombardier Transportation bringen wir auf den Linien ein qualitativ hochwertiges Angebot auf die Schiene. Die älteren Fahrzeuge werden einem umfangreichen …