Regionalverkehr: Umleitung von Regional-Zügen der Linien RE 1, RE 2, RE 4, RE 5, RE 7, RB 14 vom 26. März bis 4. Mai, nachts

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/ 2353928/bbmv20120322a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 22. März 2012) Auf Grund von Brückenbauarbeiten in der Treskowallee kommt es in den Nachtstunden bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin. Betroffen sind die Linien RE 1, RE 2, RE 4, RE 5, RE 7, RB 14 vom 26. März bis 4. Mai. Einige Halte in Berlin entfallen. Reisende nutzen als Ersatz die S-Bahn. Linie RE 7: Vereinzelt fahren Züge später ab. Am 7. und 8. April fahren zusätzlich Busse zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt. Wegen der längeren Fahrzeit wird den Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen + Regionalverkehr: Weitere Züge für neuen Airport-Express zugelassen, aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/2427437-1210653-weitere-zuege-fuer-neuen-airportexpress-.html Berlin/Bonn (dapd-bln). Der neue Berliner Flughafen kann wohl von Anfang an mit einem neuen Airport-Express starten. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) teilte am Mittwoch mit, es habe weiteren S-Bahnen des Typs Talent 2 für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die Zulassung erteilt. Mit diesen 17 zusätzlichen Zügen kann aller Voraussicht nach der Probebetrieb des Airport-Express im Mai aufgenommen werden. Die neuen Züge nehmen dann mit Eröffnung des Hauptstadtflughafens am 3. Juni den planmäßigen Betrieb auf. Mit der Zulassung erfüllen die Bonner Behörde und der Hersteller Bombardier der Zusage vom jüngsten Bahngipfel Anfang Februar bei Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). Zugleich wurden auch weitere Züge desselben Typs für die …

Regionalverkehr: Unterbrechung und Umleitung von Regional-Zügen der Linien RE 1, RE 2, RE 4, RE 7, RB 14 vom 23. März bis 26. März

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/ 2351396/bbmv20120321a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 21. März 2012) Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Ostbahnhof und Rummelsburg kommt es zu Unterbrechungen und Umleitungen auf den Linien RE 1, RE 2, RE 4, RE 7, RB 14 vom 23. März, 22 Uhr, bis 26.3., 4 Uhr. Die Regional-Express-Züge der Linie RE1 der Verbindung Charlottenburg–Frankfurt/Oder fallen zwischen Charlottenburg und Erkner aus. Reisende nutzen tagsüber die S-Bahn und nachts den Ersatzverkehr. Die Verbindung Magdeburg–Frankfurt(Oder) verkehrt bis auf Tagesrandlagen planmäßig. Die Züge der Linie RE 2 verkehren Wismar/Wittenberge–Ostbahnhof und Lichtenberg–Cottbus. Reisende nutzen als Ersatz in Berlin die S-Bahnen. In Tagesrandlagen werden die Züge über Gesundbrunnen und Lichtenberg umgeleitet. Die Züge der Linien RE 4, RE 7 und RB 14 werden nachts im Raum Berlin umgeleitet. Wegen der längeren Fahrzeit wird den Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Die Senatsentscheidung über die Zukunft der S-Bahn droht sich weiter zu verzögern. Schuld sind SPD-interne Debatten über die Privatisierung. Die Fahrgäste treibt derweil ein ganz anderes Problem um: Die vielen Zugausfälle wegen des Personalmangels., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-s-bahn-entscheidung-zur-s-bahn-laesst-auf-sich-warten,10809148,11930814.html Weder der neue Stadtentwicklungssenator Michael Müller noch dessen Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) nannten am Montag einen Zeitpunkt, wann aktuell damit zu rechnen ist. Beobachter gehen jetzt davon aus, dass es frühestens im Juni so weit ist. Auch die Bemühungen, das Angebot für die S-Bahn-Fahrgäste zu verbessern, stagnieren. Die Linie S 85 geht vorerst nicht wieder in Betrieb, teilte S-Bahn-Chef Peter Buchner der Berliner Zeitung mit. Die Nord-Süd-Verbindung zwischen Waidmannslust, Ostkreuz und Grünau war im Juli 2009 auf dem Höhepunkt der S-Bahn-Krise eingestellt worden. Sie sollte Ende vergangenen Jahres wiederkehren. Preiswerter und mit mehr Qualität Offiziell zeigen sich die obersten Verkehrspolitiker Berlins …

Straßenbahn: Mehr XXL-Straßenbahnen Senator Müller: BVG soll weitere Flexity-Züge in der Langversion bestellen, aus Neues Deutschland

http://www.neues-deutschland.de/artikel/221848.mehr-xxl-strassenbahnen.html Wer im Berufsverkehr mit der Straßenbahn fahren will, kann auf manchen Linien Probleme bekommen. Besonders in den Bahnen der Linien M 1, M 2 oder M 4 ist es oft proppenvoll. Deshalb ist es eine gute Nachricht, dass die BVG jetzt ihre Kapazitäten aufstocken will: Von der neuen Flexity-Straßenbahn sollen mehr Langversionen bestellt werden als ursprünglich geplant, wie Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) gestern auf einer Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ankündigte. »Wir müssen sicherstellen, dass die Kapazitäten dem Fahrgastzuwachs entsprechen«, so Müller. Die ersten Flexity-Züge fahren bereits in Berlin. Bis Ende 2015 sollen es 99 sein, um die alten Tatra-Bahnen abzulösen. Es gibt sie in der Langversion von 40 Metern, die …

Regionalverkehr: Trasse des Prignitz-Express wird ausgebaut / Andere Projekte bedroht, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12296302/61469/ NEURUPPIN – Bis Dezember soll feststehen, auf welcher Route der Prignitz-Express künftig direkt in das Berliner Stadtzentrum braust. „Wir wollen das im Nahverkehrsplan festschreiben“, sagte gestern Jens-Uwe Schade, Sprecher des Verkehrsministeriums. Der Plan soll zum 1. Januar 2013 in Kraft treten und bis 2017 gelten. Das Ministerium erwartet wegen des Prignitz-Expresses Streit: Denn für den Ausbau der RE 6-Linie nach Gesundbrunnen muss bei anderen Projekten gespart werden, betonte Ministeriumssprecher Schade. Welche Projekte vom Rotstift bedroht sein könnten, das ist offen. Das erste Mal gesprochen werden soll darüber am 23. April bei einer Regionalkonferenz in der Staatskanzlei. Weitere Runden folgen. Der Sprecher ging nicht davon aus, dass der Ausbau des Prignitz-Expresses durch die Konferenzen noch einmal …

S-Bahn: Schlappe für Deutsche Bahn im Streit um Marke "S-Bahn", aus wirtschaft.t-online.de

http://wirtschaft.t-online.de/schlappe-fuer-deutsche-bahn-im-streit-um-marke-s-bahn-/id_54946918/index?news Die Abkürzung „S-Bahn“ steht für Stadtschnellbahn – und war bisher markenrechtlich geschützt: Die Rechte daran hatte sich die die Deutsche Bahn gesichert. Von jetzt an können aber auch Konkurrenten des Staatskonzerns ihre Züge als „S-Bahnen“ fahren lassen, ohne Lizenzgebühr zahlen zu müssen. Das Bundespatentgericht in München hat die Wortmarke gelöscht. Gericht kippt Bahn-Privileg „Damit ist für den S-Bahn-Verkehr eine deutschlandweit …

S-Bahn: Schlappe für Deutsche Bahn im Streit um Marke „S-Bahn“, aus wirtschaft.t-online.de

http://wirtschaft.t-online.de/schlappe-fuer-deutsche-bahn-im-streit-um-marke-s-bahn-/id_54946918/index?news Die Abkürzung „S-Bahn“ steht für Stadtschnellbahn – und war bisher markenrechtlich geschützt: Die Rechte daran hatte sich die die Deutsche Bahn gesichert. Von jetzt an können aber auch Konkurrenten des Staatskonzerns ihre Züge als „S-Bahnen“ fahren lassen, ohne Lizenzgebühr zahlen zu müssen. Das Bundespatentgericht in München hat die Wortmarke gelöscht. Gericht kippt Bahn-Privileg „Damit ist für den S-Bahn-Verkehr eine deutschlandweit …

Regionalverkehr: Ausfall von Regionalzügen und Umleitungen im Raum Berlin vom 23. bis 26. März

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2342084/bbmv20120319.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 19. März 2012) Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Rummelsburg kommt es vom 23. März, 22 Uhr, bis 26. März, 4 Uhr, zu Einschränkungen und Umleitungen von Regionalzügen im Raum Berlin auf den Linien RE 1, RE 2, RE4, RE 5, RE 7 und RB 14. Die Züge der Linie RE 1 der Verbindung Berlin-Charlottenburg – Frankfurt (Oder) fallen zwischen Berlin-Charlottenburg und Erkner aus. Reisende nutzen als Ersatz im Abschnitt Berlin Ostbahnhof – Ostkreuz – Erkner die S-Bahnen bzw. in den Nächten den Ersatzverkehr mit Bussen. Die Züge der Verbindung Magdeburg – Frankfurt (Oder) fahren tagsüber. Die Züge der Linie RE 2 in/aus Richtung Wismar/Wittenberge enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge in/aus Richtung Cottbus enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg Reisende nutzen alternativ die S-Bahnen. Durch die längeren Fahrzeiten wird erst der Zug des nächsten Taktes zur Weiterfahrt in Richtung Cottbus bzw. Wittenberge erreicht. Auf der Linie RE 4 beginnt RE 37342 in Berlin Gesundbrunnen und wird bis Berlin-Spandau umgeleitet. Der Halt in Berlin Zoologischer Garten entfällt. RE 18525 der RE-Linie 5 beginnt abweichend in Berlin Gesundbrunnen und wird über Berlin-Lichtenberg bis Berlin-Schönefeld Flughafen umgeleitet. Reisende nutzen alternativ die S-Bahn der S 7 bis Berlin-Lichtenberg. Dort besteht Anschluss an den später verkehrenden Zug nach Jüterbog. Auf der RE-Linie 7 fahren RE 18280. 18240, RE 18277 und 18281 ab/bis Berlin Gesundbrunnen und werden über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Reisende nutzen die S-Bahnen nach/von Berlin-Lichtenberg zu den Zügen nach/von Wünsdorf-Waldstadt. Die Regionalbahn 18938 der RB-Linie 14 wird ab Berlin-Schönefeld Flughafen über Berlin-Lichtenberg−Berlin Gesundbrunnen−Berlin Jungfernheide bis Berlin-Spandau umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte entfallen. Reisende nutzen alternativ eine früher fahrende S-Bahn der S 5 bis Berlin-Spandau. Dort besteht Anschluss an den planmäßigen Zug zur Weiterfahrt nach Nauen. RB 18901 beginnt in Berlin Gesundbrunnen und wird über Berlin-Lichtenberg bis Berlin-Schönefeld Flughafen umgeleitet. Die Halte in Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon 0331 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Knotenpunkt für Bahn und Bus Fläche „Am Bürgerpark“ in Kyritz soll 2013 ausgebaut werden, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12295568/61299/Flaeche-Am-Buergerpark-in-Kyritz-soll-ausgebaut-werden.html KYRITZ – Staubig, grau, voller Schlaglöcher – so präsentiert sich derzeit das Gelände zwischen Perleberger Straße, Bürgerpark, Mehrgenerationenhaus und Bahnstrecke in Kyritz. Wo jetzt Autos mehr oder weniger wild parken, soll bald ein Verkehrsknotenpunkt mit attraktiven Grünflächen und Freizeitanlagen entstehen. Kai-Uwe Leonhardt von der EWS-Stadtsanierungsgesellschaft präsentierte dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr den aktuellen Stand der Planungen für das Areal „Am Bürgerpark“. Seit dem Jahr 2009 wurde das Projekt vorbereitet. Vermessungen wurden durchgeführt, Ideen zur Neugestaltung entwickelt, Anträge geschrieben. „Die grundsätzlichen Zusagen zur Förderfähigkeit liegen vor“, sagte Leonhardt. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro IBW in Gransee geht es in diesem Jahr an die …