S-Bahn + U-Bahn: S-Bahn- und U-Bahn-Sperrungen behindern Berufsverkehr, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/montagmorgen-in-berlin-s-bahn-und-u-bahn-sperrungen-behindern-berufsverkehr/6465770.html Wer heute früh in Berlin zur Arbeit fährt, muss mehr Zeit einplanen. Es gibt erneut Sperrungen im öffentlichen Nahverkehr. Wie sind Sie durchgekommen, liebe Leserinnen, liebe Leser? Berlin drohen auch am heutigen Montag deutliche Einschränkungen im Nahverkehr. Nach dem Wassereinbruch auf der Baustelle für ein Einkaufszentrum am Leipziger Platz bleibt der Abschnitt der U 2 zwischen den Stationen Mohrenstraße und Potsdamer Platz gesperrt. Der Verkehr war bereits am Freitag unterbrochen worden. Möglicherweise bleibt die Strecke mehrere Wochen unterbrochen. Bei der S-Bahn ist zudem der Ostring zwischen den Stationen Schönhauser Allee und …

U-Bahn: Aktuelle Unterbrechung auf der U2

http://www.bvg.de/ Aufgrund einer Havarie auf der Baustelle für das Einkaufszentrum Leipziger Platz 12 fährt die U2 bis auf Weiteres nicht zwischen den U-Bahnhöfen Mohrenstraße und Potsdamer Platz. Bitte nutzen Sie für diesen Abschnitt die Buslinien M48 und 200 sowie den Busersatzverkehr. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Berlin und Eberswalde nach Straßenverkehrsunfall an einer Eisenbahnbrücke

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2380314/bbmv20120402.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 2. April 2012) Auf Grund eines Lkw-Unfalls am 30. März wurde eine Eisenbahnbrücke in Bernau beschädigt. Die über die Brücke führenden Gleise können derzeit nur mit Einschränkungen befahren werden. Es kommt vereinzelt zu Zugausfällen von Regional-Express-Zügen der RE 3 zwischen Berlin Südkreuz und Eberswalde und zu Zugverspätungen. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Die Reparaturarbeiten werden voraussichtlich bis 14. April andauern. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnindustrie: BAHNTECHNIK: Bombardier verspricht Qualität, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12303438/485072/Bombardier-verspricht-Qualitaet-BAHNTECHNIK.html POTSDAM – Viel Porzellan wurde in den vergangenen Monaten zwischen dem Bahntechnikhersteller Bombardier und der Deutschen Bahn AG zerschlagen. Dieser Mann soll die Scherben nun zusammenkehren. Seit Donnerstagabend ist Michael Clausecker verantwortlich für das Deutschlandgeschäft des kanadischen Konzerns – und muss nun für die Folgen der Pannenserie geradestehen, die mit dem in Hennigsdorf (Oberhavel) entwickelten, einst als Superzug gepriesenen Talent 2 verursacht wurden. Die Deutsche Bahn hatte sich 2007 für 321 Regionalzüge dieses Typs interessiert. Doch wegen technischer Mängel verzögerte sich deren Zulassung. Anderthalb Jahre ist Bombardier im Verzug. Erst im vergangenen Jahr konnten die ersten 39 von 42 bestellten Exemplaren an die S-Bahn in Nürnberg ausgeliefert werden. Doch alles wird besser, verspricht Clausecker, Jahrgang 1966, der bis Ende vergangenen Jahres noch …

U-Bahn: Wassereinbruch: U2-Verkehr unterbrochen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-u-bahn-u-2–zwischen-potsdamer-platz-und-mohrenstrasse-kein-verkehr,10809148,14577264.html Berlin – Wegen einer Havarie auf der Großbaustelle Leipziger Platz Platz fährt die Linie U2 nicht zwischen den U-Bahnhöfen Mohrenstraße und Potsdamer Platz. Die BVG kann derzeit nicht ausschließen, dass sich die Sperrung mehrere Wochen hinziehen wird. Seit kurz nach 13 Uhr stehen die Signale auf Rot – und dabei wird es wohl erst einmal bleiben. Am Freitagmittag mussten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den Betrieb auf der U-Bahn-Linie 2 zwischen Potsdamer Platz und Mohrenstraße einstellen. Dies geschah, weil es auf der Großbaustelle Leipziger Platz am U-Bahn-Tunnel plötzlich einen Grundwassereinbruch gegeben hatte. „Jetzt klären Gutachter, ob der Tunnel unterspült worden ist“, sagte die BVG-Sprecherin Petra Reetz. Wie lange die normalerweise stark genutzte Ost-West-U-Bahnstrecke in Mitte unterbrochen bleibt, konnte sie am Freitag noch nicht sagen. Reetz: „Wir gehen davon aus, dass die Sperrung einige Tage dauert.“ Rund 200 Meter lang, 100 Meter breit und …

Flughäfen: Millionenkampagne für neuen Flughafen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12303406/62249/ Millionenkampagne-fuer-neuen-Flughafen-Kniefall-vor-Willy-Brandt.html BERLIN – Willy Brandt mit John F. Kennedy in Berlin. Willy Brandt beim Kniefall von Warschau. Willy Brandt und die jubelnden Massen am Brandenburger Tor. Mit einer filmischen Hommage an den ehemaligen Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger wollen die Betreiber den neuen Flughafen in Schönefeld (Dahme-Spreewald) bundesweit bekannt machen. „Wir wollen nun das Herz unserer zukünftigen Kunden erreichen, deshalb diese sehr emotionale Kampagne“, sagte Flughafenchef Rainer Schwarz gestern bei der Vorstellung der rund eine Million Euro teuren Werbeoffensive. Am 3. Juni soll der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“, wie er offiziell heißt, den Betrieb aufnehmen. Dann soll auch der zentrale Platz der Airport-City, dem 16 Hektar großen Dienstleistungszentrum direkt am Terminal, nach dem SPD-Urgestein benannt sein. Für Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ist Brandt der …

Cottbus + Straßenbahn: Linie 1 geht von der Schiene Kritik an Ende der Straßenbahnstrecke / ProTram erwägt erneutes Bürgerbegehren, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Linie-1-geht-von-der-Schiene;art1049,3742306 Cottbus Nach dem grünen Licht für den Ausbau des Hauptbahnhofs zum Verkehrsknoten, zeigt sich Cottbusverkehr zufrieden. Dadurch verspricht sich das Unternehmen mehr Fahrgäste für den öffentlichen Nahverkehr in Cottbus. Die Fahrgastvertreter von ProTram sehen das freilich anders. Sie kritisieren das damit besiegelte Ende der Straßenbahnlinie 1. Knackpunkt sind rund 800 Meter Schiene vom Hauptbahnhof bis zur Wendeschleife an der Jessener Straße. Darauf war jahrelang die Linie 1 unterwegs. Derzeit macht die Straßenbahn aufgrund der Großbaustelle Bahnhofstraße eine Pause. Die Linie ist im Schienenersatzverkehr mit dem Bus unterwegs. Genau das wird nach dem beschlossenen Ausbau des Bahnhofsvorplatzes zum Verkehrsknoten zur Dauereinrichtung. Denn eine notwendige Weiche für den Streckenast zur Jessener Straße wird …

Bahnhöfe + Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: DB schließt in Oranienburg Forschungsvorhaben zur Kampfmittelerkundung erfolgreich ab

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2378732/bbmv20120330.html?start=0&itemsPerPage=20 Mit Bohrlochsondierungen und Georadar auf der Suche nach Blindgängern • Bahnhofsgelände bis 2015 frei von MunitionsrestenMit Bohrlochsondierungen und Georadar auf der Suche nach Blindgängern • Bahnhofsgelände bis 2015 frei von Munitionsresten (Berlin, 30. März 2012) Die DB hat die im September 2011 begonnene Erprobung neuer Verfahren und Technologien der Kampfmittelerkundung in Oranienburg erfolgreich abgeschlossen. Damit stehen jetzt anwendungsbereite Verfahren zur Verfügung, um Flächen zuverlässig von Munitionsresten aus dem Zweiten Weltkrieg zu befreien. Mit den neuen Verfahren ist der Rückbau beispielsweise von Gleisanlagen nicht mehr erforderlich. In Zusammenarbeit mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst Brandenburg (KMBD) und der Stadt Oranienburg hat die DB auf dem Testfeld am Bahnhof Oranienburg verschiedene Techniken erprobt. Damit stehen für die flächendeckende Kampfmittelerkundung der Bahnflächen zwischen den Bahnhöfen Oranienburg und Lehnitz mehrere Verfahren zur Verfügung, die sowohl zur Erkundung von Gleisanlagen als auch für bebaute Flächen wie das Bahnhofsgebäude oder die S-Bahn-Werkstatt angewendet werden können. Neben der klassischen Bohrlochsondierung mit Magnetometer in Rasterbohrungen kann jetzt auch das Verfahren Georadar zur Suche nach Bombenblindgängern eingesetzt werden. Die Eignung dieser Techniken konnte nicht nur in senkrechten Bohrungen, sondern auch in horizontal unter Gleisanlagen oder Bauwerken geführten Bohrungen mit 150 Meter Länge erfolgreich nachgewiesen werden. Für den Bereich der Gleistrassen, der wegen der störenden Wirkung der Metallteile mit den üblichen Techniken nicht sondiert werden kann, steht das Verfahren Oberflächengeoradar zur Verfügung, das bis in 1,5 Meter Tiefe verlässliche Daten liefert. Auf Freiflächen ohne Gleise und Weichen kann die Bohrlochsondierung mit einem größeren Rasterabstand durchgeführt werden. Die DB hat die Ergebnisse des Forschungsvorhabens und den weitere Zeitplan der flächendeckenden Erkundung am 28. März dem Lenkungskreis präsentiert. Diesem gehören Vertreter des Innenministeriums des Landes Brandenburg, des KMBD, der Stadt Oranienburg, des Landkreises Oberhavel, der Technischen Universität Cottbus sowie des Bundesinnenministeriums an. Die Deutsche Bahn AG hat mit der Stadt Oranienburg vertraglich vereinbart, die insgesamt 25 Hektar große Fläche bis 2015 vollständig zu untersuchen. Bis August 2012 wird der Bereich der Ladestraße gegenüber dem Bahnhofsgebäude auf Bombenblindgänger untersucht. Im September 2012 beginnt die Kampfmittelerkundung unter den Fernbahngleisen und Bahnsteigen. Der Bereich der S-Bahn-Gleise folgt ab 2013. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + U-Bahn + Bahnhöfe: Sperrung bei S- und U-Bahn Zügig ins Durcheinander, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/sperrung-bei-s-und-u-bahn-zuegig-ins-durcheinander/6454092.html Ab Freitag erlahmt der S-Bahn-Verkehr: Fahrgäste drängen auf dem Ostring in Busse, für Fahrräder ist kein Platz mehr – und am Sonntag ist Halbmarathon. Am Freitagabend beginnen im Osten Berlins die massiven Behinderungen im Nahverkehr. Wegen Bauarbeiten wird der Verkehr auf dem Ostring der S-Bahn zwischen Schönhauser Allee und Neukölln sowie Baumschulenweg bis zum 16. April eingestellt. Ab dem 7. April sperrt die BVG dann auch noch die U-Bahnlinie U 2 zwischen Pankow und Stadtmitte. Grund für die Sperrungen sind der Anschluss der neuen Ringbahnhalle am Bahnhof Ostkreuz an die Gleise und das elektronische Stellwerk sowie die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerkes bei der BVG. Beide Verkehrsbetriebe hatten sich, wie berichtet, bei der Planung nicht abgesprochen. Die Fahrgäste müssen sich ab heute auf Busersatzverkehr, großräumige Umfahrungen und längere …

Bahnverkehr: Ab April 2012 umsteigefreie ICE-Verbindung am Wochenende zwischen Berlin und Passau

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2379240/bbmv20120330b.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 30. März 2012) Ab Sonntag, 1.April bietet die Deutsche Bahn ihren Fahrgästen aus Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen an den Wochenenden eine neue ICE-Direktverbindung nach Bayern beziehungsweise retour von den Donaustädten in die Bundeshauptstadt an. Die neuen ICE-Direktverbindungen ergänzen die bestehenden regelmäßigen Umsteigeverbindungen der ICE-Linie Berlin–München. Zwischen Leipzig und Passau sind die neuen Direktverbindungen bis zu 45 Minuten schneller als die Umsteigeverbindungen in diesen Zeitlagen. Informationen zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten erhalten Reisende in der Reiseauskunft unter www.bahn.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher