Flughäfen: Verschiebung der Flughafen-Eröffnung Warum das BER-Debakel gar keines ist, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verschiebung-der-flughafen-eroeffnung-warum-das-ber-debakel-gar-keines-ist-/6649766.html All die Flughafen-Kritiker und Auf-Berlin-Herumhacker sollen endlich schweigen – denn das Flughafen-Debakel ist ganz sicher keine Berlin-Spezialität. Im Gegenteil: Hamburgs Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 sind die viel schlimmeren Katastrophen. All das Schimpfen über die Hauptstadt hat einen ganz anderen Grund. Hinterher haben es immer alle vorher gewusst. Und doch gibt es manchmal Überraschungen. Zum Beispiel die, dass Bahn-Berserker Hartmut Mehdorn, den damals alle zur Hölle gewünscht haben, nun im Lichte des BER-Fiaskos als genialer Macher dasteht. Hat er nicht durch intensiven persönlichen Einsatz den hochkomplexen Hauptbahnhof zur pünktlichen Eröffnung geprügelt? Und ist das nicht genau das, was Klaus Wowereit und Matthias Platzeck beim Flughafen nicht getan haben? Aber hätten sie es tun sollen? Tun können? Es ist alles so öde und vorhersehbar. Jeder weiß, dass Bauprojekte ab einer gewissen Größenordnung …

Bahnindustrie: SFW: Instandhaltung und Reparatur im Lokschuppen Wittenberge

http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html Die Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH (SFW) hat mit der Instandhaltung und Reparatur erster Diesel- und E-Lokomotiven im Lokschuppen Wittenberge begonnen. Nach dem Erhalt des Fördermittelbescheides zum Ausbau des Lokschuppens, starteten Anfang 2012 Sanierungsarbeiten, welche zurzeit noch laufen. „Wir haben uns bewusst für den Standort Wittenberge entschieden.“ informiert Ulrich Rudler, Geschäftsführer der Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH. „Mit der bereits existierenden Werkhalle, den vorhandenen Grubengleisen sowie entsprechender Technik verfügen wir über eine hervorragende Basis, um schon vor der Fertigstellung der Sanierungsarbeiten des Bürokomplexes mit dem laufenden Betrieb beginnen zu können. Zudem verfügt die Werkstatt über einen direkten Gleisanschluss an den Bahnhof Wittenberge und liegt strategisch günstig an den Haupttrassen Hamburg – Berlin sowie Rostock – Magdeburg.“ so Rudler weiter. Seit dem Erhalt des Fördermittelbescheids im Dezember vergangenen Jahres wird aktiv am Ausbau der Werkstatt und des dazugehörigen Bürokomplexes gearbeitet. In der Werkhalle kann mittlerweile an den ersten Schienenfahrzeugen gearbeitet werden. Zwei der fünf Grubengleise werden momentan für Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten für die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH genutzt. Im Bürotrakt wurde bereits der Trockenbau fertiggestellt sowie Elektro- und Sanitärarbeiten beendet, so dass kurzfristig mit den Malerarbeiten begonnen und einem baldigen Umzug entgegengeblickt werden kann. Mit der Inbetriebnahme der Werkstatt in Wittenberge baut die SFW das regionale Netzwerk der Unternehmensgruppe ENON GmbH & Co.KG weiter aus und präsentiert damit ihre regionale Verwachsenheit. Zudem leistet sie einen aktiven Beitrag zur kontinuierlichen Sicherung der Region mit der Schaffung von mindestens zehn geplanten neuen Arbeitsplätzen (Pressemeldung Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH, 18.05.12).

Flughäfen: Kostenexplosion beim Flughafen: Berliner Terminal wird doppelt so teuer wie geplant, aus Spiegel.de

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/berliner-flughafen-kosten-fuer-terminal-verdoppeln-sich-a-834296.html Das Berliner Prestigeprojekt gerät zum völligen Desaster: Der neue Hauptstadtflughafen wird nicht nur neun Monate später fertig, er wird auch erheblich teurer als geplant. Vor allem das Abfertigungsgebäude sprengt die Kalkulationen. Schönefeld/Potsdam – Am neuen Berliner Hauptstadtflughafen „Willy Brandt“ mehren sich die Anzeichen für eine Kostenexplosion. Der Airport könnte statt der ursprünglich erwarteten 2,5 Milliarden Euro letztlich rund drei Milliarden Euro kosten, befürchtet die Opposition im Potsdamer Landtag. Die Gesamtkosten könne derzeit noch niemand beziffern, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD). Er bat am Montag in einer Regierungserklärung um Entschuldigung für die Verzögerungen beim Bau des Flughafens. Dessen Eröffnung war vom 3. Juni auf März 2013 verschoben worden, weil die Brandschutzanlage noch nicht fertig ist. Allein das Abfertigungsgebäude kostet nach aktueller Prognose …

Flughäfen: Pannen-Airport Berliner Flughafen wird erst im März 2013 eröffnet, aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article106329449/Berliner-Flughafen-wird-erst-im-Maerz-2013-eroeffnet.html Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens wird auf das kommende Jahr verschoben. Erst am 17. März 2013 sollen die ersten Flugzeuge vom Airport Berlin-Brandenburg starten können. Nach der geplatzten Eröffnung in diesem Juni soll der neue Hauptstadtflughafen nun am 17. März 2013 in Betrieb gehen. Das beschloss der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft, wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) als Vorsitzender des Gremiums in Schönefeld sagte. Als Grund nannte er die Probleme mit der Brandschutzanlage. Die zuständige Behörde werde die zuletzt angestrebte teilautomatische Lösung nicht genehmigen, was zusätzliche …

Flughäfen: Flughafen öffnet erst 2013 Der Langzeit-Countdown zum BER-Start, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/politik/flughafen-oeffnet-erst-2013-der-langzeit-countdown-zum-ber-start/6645274.html Viele hatten damit gerechnet, nun ist es offiziell – der BER wird 2012 nicht fertig. Erst in 304 Tagen, am 17. März 2013, werden am neuen Großflughafen Maschinen starten und landen. Nicht August, nicht Oktober 2012 – nein, der neue Großflughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird erst am 17. März 2013 eröffnet. Es sei „nicht einfach erklärbar“, wie es zu diesem sehr späten Termin komme, gestand Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in seiner Eigenschaft als Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft am Donnerstag ein. Das ist wohl wahr. Im folgenden sollen dennoch die Gründe, aber auch die Auswirkungen beleuchtet werden. Warum dauert es noch so lang bis zur Eröffnung? Wowereit sagte rückblickend, das zuständige Bauordnungsamt sei nicht bereit gewesen, „eine …

S-Bahn: Ohne Ja vom Nachbarn keine S-Bahn CDU Rangsdorf schlägt vor, den künftigen S-Bahnhof Rangsdorf nördlich des jetzigen Bahnhofs zu bauen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12328316/61939/CDU-Rangsdorf-schlaegt-vor-den-kuenftigen-S-Bahnhof.html Der Kampf für die S-Bahn-Verlängerung bis Rangsdorf ähnelt einem Kampf gegen Windmühlenflügel. Die CDU Rangsdorf hat jetzt einen Vorschlag erarbeitet, der auch Blankenfelde-Mahlow überzeugen soll. Mit Ralf von der Bank, Kreistagsabgeordneter der CDU, Gemeindevertreter und Mitglied im Verein Bisar, sprach Gudrun Schneck. MAZ: Wie oft fahren Sie mit der Bahn? Ralf von der Bank: Fast immer, wenn ich nach Berlin will. Sie haben mit durchgesetzt, dass Rangsdorf die erforderliche Kosten-Nutzen-Untersuchung (NKU) für den S-Bahn-Lückenschluss in Auftrag gibt. Erst Ende April erklärte Verkehrsminister Vogelsänger, dass es in absehbarer Zeit keine Erweiterungen des S-Bahn-Netzes geben wird, unabhängig vom NKU-Ergebnis. Ist sie dann nicht unnütz? von der Bank: Die Minister-Aussage ist für mich nicht nachvollziehbar. Im Landesnahverkehrsplan steht, dass das Land den Bau der bisher nicht realisierten Lückenschlüsse befürwortet, wenn dadurch keine verkehrlichen Nachteile für die Fahrgäste entstehen und ein durch eine NKU nachgewiesenes und finanzierbares Verkehrsbedürfnis besteht. Spätestens bei Vorliegen einer positiven NKU wird der Minister …

allg.: So können Sie Berlin mit Bus und Bahn erkunden Auf Sightseeing-Tour unterwegs mit Bus, Tram und S-Bahn – Berlin lässt sich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106326418/So-koennen-Sie-Berlin-mit-Bus-und-Bahn-erkunden.html

Sie wollen das verlängerte Wochenende für eine Erkundungstour durch Berlin nutzen? Dann nehmen Sie doch öffentliche Verkehrsmittel. Diese können weit mehr, als Sie nur von A nach B zu bringen. Morgenpost Online mit den interessantesten Linien:

Charlottenburg – Klassische Reiseroute

Sie ist der Liebling in Reiseführern, die Linie 100. Im großen Gelben, am besten oben und ganz vorne. Das ist Sightseeing auf berlinerisch. Für 2,30 Euro geht es von der zweiten Station der Buslinie, vom Bahnhof Zoo zuerst durch die City-West mit ihren Sehenswürdigkeiten: vorbei an den architektonisch gelungenen Nordischen Botschaften durch den Tiergarten zum Großen Stern und dem Sitz des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue. Fast jede Station würde den Ausstieg lohnen: Haus der Kulturen der Welt, Reichstag, Brandenburger Tor, …

allg.: So können Sie Berlin mit Bus und Bahn erkunden Auf Sightseeing-Tour unterwegs mit Bus, Tram und S-Bahn – Berlin lässt sich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106326418/So-koennen-Sie-Berlin-mit-Bus-und-Bahn-erkunden.html Sie wollen das verlängerte Wochenende für eine Erkundungstour durch Berlin nutzen? Dann nehmen Sie doch öffentliche Verkehrsmittel. Diese können weit mehr, als Sie nur von A nach B zu bringen. Morgenpost Online mit den interessantesten Linien: Charlottenburg – Klassische Reiseroute Sie ist der Liebling in Reiseführern, die Linie 100. Im großen Gelben, am besten oben und ganz vorne. Das ist Sightseeing auf berlinerisch. Für 2,30 Euro geht es von der zweiten Station der Buslinie, vom Bahnhof Zoo zuerst durch die City-West mit ihren Sehenswürdigkeiten: vorbei an den architektonisch gelungenen Nordischen Botschaften durch den Tiergarten zum Großen Stern und dem Sitz des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue. Fast jede Station würde den Ausstieg lohnen: Haus der Kulturen der Welt, Reichstag, Brandenburger Tor, …

Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr Regional-Express-Linie RE 3 zwischen Berlin Südkreuz/Berlin Gesundbrunnen und Eberswalde Ausfall einzelner Züge wegen Gleisbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2518618/bbmv20120515.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 15. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen am Freitag, 18. Mai, von 5.45 Uhr bis 7.45 Uhr sowie von 15.30 Uhr bis 19.15 Uhr einige Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Berlin Südkreuz/Berlin Gesundbrunnen und Eberswalde Hbf aus.

Reisende nutzen als Ersatz zeitnah fahrende Züge in dieser Verbindung.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr Regional-Express-Linie RE 3 zwischen Berlin Südkreuz/Berlin Gesundbrunnen und Eberswalde Ausfall einzelner Züge wegen Gleisbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2518618/bbmv20120515.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 15. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen am Freitag, 18. Mai, von 5.45 Uhr bis 7.45 Uhr sowie von 15.30 Uhr bis 19.15 Uhr einige Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Berlin Südkreuz/Berlin Gesundbrunnen und Eberswalde Hbf aus. Reisende nutzen als Ersatz zeitnah fahrende Züge in dieser Verbindung. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher